Samstag 1. und 2. Juli 1967

Festfolge:
ERÖFFNUNGSFEIER
am Samstag, dem 01. Juli 1967
19.00 Uhr Totenehrung mit Kranzniederlegung am Ehrenmal
20.00 Uhr Fest-Kommers in der Turnhalle anschließend Tanz
am Sonntag, dem 2. Juli 1967
10.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche
ab 13.00 Uhr Empfang der Gastvereine 2 im Gasthof »Zur Schneidmühle«
14.00 Uhr FESTZUG
ab 14.30 Uhr Freundschaftssingen
ab 16.00 Uhr Tanz im Gasthof »Margaretenhof«
FESTKONZERT: Samstag, den 1. Juli 1967 in der Turnhalle
Mitwirkende: Solist WILLI DAMS, Tenor – Opernhaus Essen
Essener Hornquartett
MGV 1892 Vussem
Allen Sängern zum Gruß
Zum Jubelfest seines 75jährigen Bestehens entbiete ich dem Männergesangverein 1892 Vussem meine herzlichen Segenswünsche, verbunden mit dem Ausdruck meiner aufrichtigen Hochachtung, die der langen und stolzen Tradition dieses Chores gebührt. Zwei verheerende Kriege und die gewaltigen politischen, technischen und sozialen Umwälzungen unseres Jahrhunderts haben nicht vermocht, die Existenz des MGV 1892 ernsthaft in Frage zu stellen. Erst das, was der gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortschritt in unserer Zeit an Wohlergehen und Bequemlichkeiten für jeden einzelnen gebracht hat, könnte zu einer steten und gefährlichen Bedrohung unseres heimatlichen Chorlebens werden, weil innere Bereitschaft und Selbstlosigkeit im Dienst für eine edle Sache durch den Wohlstand und die vielfältigen Annehmlichkeiten unseres Lebens bedroht sind. Begegnen wir dieser Gefährdung, indem wir unsere Chorabende bewußt in den Mittelpunkt unserer Freizeitgestaltung rücken und sie in musikalischer und menschlicher Hinsicht so anziehend gestalten, daß auch die Jugend in großer Zahl zum Männergesang findet und so die Gewähr dafür gegeben ist, daß noch manches schöne Jubiläum in den Vereinsannalen zu verzeichnen sein wird. In diesem Sinne beglückwünsche ich nochmals die Yussemer Sangesbrüder zu ihrem hohen Festtag!
Mit frohem Sangesgruß und den allerbesten Wünschen
WILHELM NEUENS
Oberstudienrat
PROGRAMM DES FREUNDSCHAFTSSINGENS DER VEREINE ZUM KREISSÄNGERFEST IN VUSSEM
AM SONNTAG, DEM 2. JULI 1967
Heitere Chorlieder
- Deutscher Sängergruß
Gemeinschaftschor der Vereine des Sängerkreises Schleiden Leitung: Kreischorleiter Oberstudienrat W. Neuens - Auf, auf, zum fröhlichen Jagen (Satz: F. Zipp)
- Der Schwäbische Fidelmann (F. Trittremme!)
- MGV Liederkranz Sötenich
Leitung: Chrysant Müller Lügenmärchen (Satz: W. Rein) - Rosenstock, Holderblüh (Volksweise)
Kirchenchor Vussem — Breitenbenden, Leitung: A. Hein - Das wachsame Hähnchen (Bearbeitet: G. Meyer)
- Wandern im Mai (F. Geller)
- Doppelquartett Eifelperle Heimbach
Leitung G. Breuer Heureigen (H. Lang) - Von den zwei Hasen (H. Othegraven)
Gesangverein Frohsinn Kalenberg
Leitung: Th. Brüllingen - Lustig, ihr Brüder (W. Schrey)
- Der trunkene Seemann (W. Heinrichs)
MGV Eintracht Zingsheim
Leitung: Lehrer W. Wahlen - Es geht nichts über die Gemütlichkeit (H. Eckartz)
- Die Spröde (F. Zipp)
MGV Eintracht mit Damenchor Hausen
Leitung: W. Vossel - Vom Naschen (nach W. A. Mozart, bearbeitet von M. Neumann)
- Ein kleines Malheur (F. Wildt)
MGV Eintracht Hellenthal
Leitung: Dederichs - Es wollt ein Jägerlein Jagen (O. Jochum)
- Die Minnesänger (R. Schumann) M
GV 1853 Gemünd
Leitung: H.-J. Poll - Von Luzern auf Wäggis zu (Satz: Q. Rische)
- Meister und Gesell (K. F. Zelter)
MGV 1863 Mechernich und MGV 1898 Kall
Leitung: Oberstudienrat W. Neuens - O du schöner Rosengarten (K. Lissmann)
- Ich hab mein Sach auf nichts gestellt (bearbeitet: H. Lang)
- Jetzt kommen die lustigen Tage (bearbeitet: W. Sendt)
MGV Liederkranz Breitenbenden und MGV 1892 Vussem
Leitung: J. Luxen, Josef Kaster - Ein Bursch und Mägdlein flink und schön (F. Silcher)
Gemeinschaftschor der Vereine des Sängerkreises
Schleiden Leitung: Oberstudienrat W. Neuens
PROGRAMM
zum Chorkonzert des MGV 1892 Vussem
am 1. Juli 1967
I. Geistliche Lieder
1. Das Hornquartett des Städt. Orchesters Oberhausen
2. Solist
A Ave Verum (W. A. Mozart)
B Selig sind die Verfolgung leiden (W. Kienzl)
3. Chor
A Motette (Hans Georg Nägeli)
B Ein Brotlaib auf dem Tische ruht (Armin Knab)
C Preis des Schöpfers (Ottmar Gerstner)
II. Heimatlieder
1. Das Hornquartett des Städt. Orchesters Oberhausen
2. Solist
A Mir ist ein schöns brauns Maidelein (Johannes Brahms)
B Mein Mädel hat ein Rosenmund (Johannes Brahms)
3. Chor
A Heimat (Oskar Frei)
B Morgen über der Heimat (Peter Seeger)
C Teure Heimat (Nabuco) (G. Verdi)
III. Liebe und Abschied
1. Das Hornquartett des Städt. Orchesters Oberhausen
2. Solist
A Rezitativ: Entfernt von Ihr (La Traviata) (G. Verdi)
B Arie: Ach Ihres Auges Zauberblick (G. Verdi)
3. Chor
A All meine Gedanken (Karl Kremer)
B Die verschwiegene Amsel (Ferdi. Ris)
C Muß i denn, muß i denn zum Städele hinaus (W. Rein)
IV. Fröhlicher Ausklang
1. Das Hornquartett des Städt. Orchesters Oberhausen
2. Solist
A Land so wunderbar „Afrikanerin“ (G. Meyerbeer)
3. Chor
A Ich weiß ein schönes (Haus Peter Seeger)
B Der liebste Buhle (Walter Rein)
C Ich hab mein Sach auf nichts gestellt (Hans Lang)
Vereinsgeschichte des MGV Vussem 1892
1892 — die Jahreszahl sagt es schon. Der Vussemer-Männer-Gesangverein besteht 75 Jahre. Dieses Jubeljahr feiert die ganze Bevölkerung des Ortes mit seinem Gesangverein. Aus diesem seltenen Anlaß wurden auch die Sangesbrüder aus unserem Heimatkreis eingeladen, um im Rahmen des Kreissängerfestes die Tage würdig zu gestalten.
In dankbarer Hochachtung blicken wir zurück auf die Begründer unserer Sängergemeinschaft. Von Johann Disternich, dem späteren langjährigen Vorsitzenden des Vereins, gingen die ersten Impulse aus. Er wußte einige Vussemer Männer zum Gesang derart zu begeistern, daß man sich am Margaretenfeste im Jahre 1892 zu einer Sängergemeinschaft zusammenschloß. Mit den handgeschriebenen Statuten vom 1. Oktober 1892 hatte der Verein auch seine feste Form erhalten.
Die ersten Noten, die man hatte, waren handgeschrieben. Meist besaß nur der Dirigent eine Partiturstimme. Die finanziellen Verhältnisse waren nicht wie heute, aber man wollte singen. Der erste Proberaum der Sänger war die alte Gemeindeschule in der Mühlengasse.
Man wollte eine Vereinsfahne haben. Dies brachte wieder finanzielle Sorgen mit sich. Eine Theatergruppe wurde innerhalb der Sänger gebildet. Das Theaterstück „Der heilige Donatus“ wurde in verschiedenen Nachbarorten und in Vussem mit großem Erfolg aufgeführt. Mit dem eingespielten Geld wurde die Fahne gekauft.
In Verbindung mit dem ersten Sängerfest unseres Vereins im Jahre 1904 wird die neue Fahne von Pfarrer Jansen aus Holzheim geweiht.
Als Festlokal ist nunmehr die Gastwirtschaft „Zur Schneidemühle“ bestimmt. Alle Veranstaltungen werden hier abgehalten. Die Stimmen der einzelnen Sänger hatten sich mittlerweile so gefestigt und die Auswahl der Lieder war so groß geworden, daß man jetzt jedes Jahr zu 2 Sängerfesten gehen konnte. Während der Kriegsjahre 1914 -1918 ruhte die Tätigkeit des Vereins. Nach den Schrecken des 1. Weltkrieges fand man sich bald wieder zusammen. Man versuchte die schlechten Zeiten und die Nachwirkungen des Krieges gemeinsam zu überbrücken. Eine Blütezeit des Vereins begann. Zu vielen Anlässen wurde gesungen, manches Sängerfest besucht. Zeitweilig hatte der Verein 50 Sänger.
Die politischen Wirrnisse der nun kommenden Jahre 1937-1949 zehrten sehr an den guten Kräften des Vereins. Die Tradition wurde nur durch einige alte Mitglieder erhalten. Endlich im Jahre 1950 fand man sich wieder zum gemeinsamen Chorgesang. Schon 2 Jahre später, 1952, fand das erste Sängerfest nach dem 2. Weltkriege statt. Die „Neuen“ mit den „Alten“ zusammen hatten es mal wieder geschafft, den Verein über die böse Hürde zu heben.
Chorleiter Josef Luxen, Sproß einer alten Musikerfamilie, brachte neue Impulse in Form des modernen Chorliedes in die Gemeinschaft. Bald hatte man das Gröbste geschafft. Trotz der leider kleinen Zahl von 20-25 Sängern wurde man nicht nur eine musikalische Gemeinschaft, sondern auch in menschlicher und kameradschaftlicher Hinsicht bestand der „Verein“ im wahrsten Sinne des Wortes.
1962 gab man uns die Ehre des Kreissängerfestes. Dieses Sängerfest betrachten wir als den bisherigen Höhepunkt unserer 75jährigen Vereinsgeschichte, Gemeinsam mit Sängerfreunden aus Essen stellten wir das Rahmenprogramm dieser 2 Tage.
Erwähnenswert bleibt noch, daß nach diesen Tagen sich eine Interessengruppe von Freunden der Blasmusik innerhalb des Vereins zusammenfand. Unter der Leitung des Chorleiters J. Luxen bildete man eine kleine Blaskapelle. Durch diese Bläsergruppe wurden die Aufgaben des Vereins zur Pflege der guten Musik und Unterhaltung im Sinne der Gemeinschaft vollständig abgerundet. Erfreulich daran ist unter anderem, daß auch die Jüngsten von Vussem sich zu dieser Blasmusik bereitfinden.
Zum Schluß bleibt noch zu sagen, daß wir alle Freunde des Gesanges und der Musik bitten, uns weiterhin zu unterstützen und alle Mißgunst und Zwistigkeit in der Freude des Liedes ersticken.
Der Gesang ist die veredelte Sprache des Menschen.