Samstag, den 07. April 1973

Grußwort
Der MGV Vussem kann auf ein 80jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlaß veranstaltet er in diesem Jahre am 7. 4. 73 ein Festkonzert.
Der Ort Vussem wurde immer von einer musikfreudigen Bürgerschaft bewohnt. So beließ man es nicht nur beim Gesang, sondern vor zehn Jahren gründete man auch ein Blasorchester. Musik im Wandel der Zeit. Es war nicht leicht als Sänger und Bläser neben ein von Funk und Fernsehen verwöhntes Publikum zu bestehen.
Wenn Sie heute unser Konzert besuchen, wollen wir Ihnen beweisen, daß wir uns der Zeit angepaßt haben.
Wir freuen uns über Ihr Erscheinen zum Festkonzert, es ist ein Beweis, daß unsere Arbeit nicht vergebens war. Freunde, die Ihr mit uns zum Wert von Gesang und Musik steht, seid herzlich willkommen.
Der Vorstand
Josef Luxen
(Chorleiter)

Aus der Vereinsgeschichte des Vussemer Männer-Gesang-Vereins 1892
Seit nunmehr 80 Jahren besteht der MGV 1892 Vussem – 80 Jahre lang strebsames Bemühen und erfolgreiches Wirken auf dem Gebiete des Chorgesanges. Man kann sagen, daß der MGV Vussem in unserem Heimatgebiet einen großen Anteil an der Förderung und Mitgestaltung des kulturellen Lebens hat. Gedenken wir nun voll Dankbarkeit und Hochachtung derer, die unseren Vussemer Männer-Gesang-Verein gründeten, denn sie schufen ein edles Werk und hinterließen uns eine dankbare Aufgabe.
Am Patronatsfest unserer Pfarrpatronin, der hi. Margaretha, im Juli des Jahres 1892, versammelte ein gesangfreudiger und musikbegabter Mann die Vussemer Männer und Jungmänner zu einer Aussprache zwecks Gründung eines Gesangvereins. Dieser Mann war kein anderer als der langjährige Vorsitzende des MGV Vussem: Herr Johann Disternich. Er brachte mit Begeisterung alle Männer dazu, sich zu einem Gesangverein zusammenzuschließen. Diesen Tag können wir als die eigentliche Geburtsstunde unseres Vereins bezeichnen. Die Worte des Mannes waren nicht ungehört verklungen. Es fand sich eine stattliche Anzahl Männer zusammen, die sich dem Deutschen Liede widmen wollten.
Noten zu kaufen war man finanziell nicht in der Lage. Aus dem Nachbarort Holzheim wurden Lieder geliehen, deren Text man abschrieb. Noten hatte nur der Dirigent, der mit Hilfe einer Violine den Stimmgruppen solange ihre Stimme vorspielte, bis sie im Gehör verankert war. Proberaum war die alte Gemeindeschule. Die handgeschriebenen Statuten sind allerdings erst vom 1. Oktober 1892, somit hatte dann auch durch diese der Verein feste Formen angenommen.
Die Anschaffung einer Vereinsfahne war gleichzeitig mit sehr großen finanziellen Kosten verbunden. Aus diesem Grunde wurde innerhalb des MGV eine Theatergruppe gebildet. „Der heilige Donatus“, so hieß ein Theaterstück, wurde einstudiert. Mit großem Erfolg mußte dieses Stück wohl gekrönt sein, denn es fanden Aufführungen statt in Münstereifel, zweimal in Holzheim, in Mechernich, in Kallmuth und in Weyer. Der Reinertrag war für die Fahne bestimmt.
Im Jahre 1904 war es dann soweit: im Verbund mit einem Sängerfest wurde die neue Fahne in Holzheim von Pfarrer Jansen geweiht. Zwar war der Betrag für die Fahne noch nicht ganz zusammen, es blieb ein Mann aus Vussem Bürge für den Rest.
Alle Veranstaltungen fanden in der Schneidmühle statt und in jedem Jahr wurden immer zwei Sängerfeste besucht.
Während der Kriegsjahre 1914 – 1918 ruhte die Tätigkeit des MGV. Nach dem Kriege standen der Verein und somit seine Leistungen wieder in voller Blüte. Besonders in den Jahren 1925 – 1933 waren die Leistungen des Vereins besonders hoch. Zahlenmäßig waren es im Durchschnitt 50 Sänger, die aktiv am Vereinsleben teilnahmen.
In der Zeit von 1937 – 1949 bestand der MGV nur noch aus wenigen Mitgliedern. Erst 1950 wurde durch den Eifer der alten Mitglieder die Liebe zum Deutschen Lied wieder entfacht. Im Jahre 1952 fand dann in Vussem wieder ein Sängerfest statt. Das Altendorfer Blasorchester war zu Gast und füllte die Tage mit Konzert und Tanz aus.
Aus An!aß des 70 jährigen Bestehens unseres Vereins wurde das Kreissängerfest 1962 vom MGV Vussem ausgerichtet. Dieses Fest wurde ein großer Erfolg. Der Festkommers fand statt, unter der Mitwirkung des Quartettvereins „Sängerfreunde“ der Essener Verkehrs AG mit ihrem Solisten Willy Dams (Tenor). Weitere Mitwirkende waren der Harmonie-Verein Euskirchen mit einer Streicherbesetzung, die mit gutem Erfolg zwischen den Sängerauftritten konzertierten. Der Kommers wurde abgehalten im Saale Schneider in Vussem. Am Sonntag trafen sich die Sänger des Kreises Schleiden zum Freundschaftssingen in der Turnhalle des Ortes.
Im Jahre 1967 gestaltete der MGV Vussem wieder das Kreis-Sängerfest aus Anlaß des 75jährigen Bestehens. In diesem Jahre fand der Festkommers in der Turnhalle statt. Mitwirkende waren: Willy Dams (Tenor) von der städtischen Bühne München. Am Piano Werner Kuehn aus Manching. Unter anderen wirkten mit das Hornquartett des städtischen Orchesters Oberhausen. Am Sonntag trafen sich wieder alle Gesangvereine des Kreises in der Turnhalle. Der Erfolg dieses Festes hatte ein breites Echo.
Bei den Wertungssingen in den letzten Jahren schnitt unser Verein stets sehr erfolgreich ab. Leider ist heute die Zahl der aktiven Mitglieder bei weitem nicht mehr so stark wie zu früheren Zeiten. Um jeden Sänger muß der MGV werben. Aber auch mit wenigen Aktiven wollen wir eisern halten, was der $ 1 der Statuten von 1892 vorschreibt: Pflege der Gemeinschaft und Unterhaltung durch gute und musikalisch wertvolle Lieder!
Nachzutragen bleibt. daß sich im Jahre 1962 Freunde der Blasmusik zusammenfanden, um eine Bläsergruppe innerhalb des MGV Vussem zu bilden. Die dazu benötigten Instrumente wurden teils privat, teils durch freundliche Unterstützung der damaligen Gemeinde Vussem-Bergheim beschafft. Der Proberaum war ein kleines Nebenzimmer der Gaststätte Donner am Ortseingang. Anfangs beschränkte man sich auf die musikalische Begleitung von Feiern und Festen innerhalb der Gemeinde. Heute hat Sich die Musikkapelle dank der ehrgeizigen, unermüdlichen und uneigennützigen Arbeit unserer Mitglieder bis weit über die Grenzen des Kreises Euskirchen hinaus einen guten Namen gemacht.
In unserer modernen Zeit haben die Massenmedien der Musik eine große Breitenwirkung verschafft. Aber seien wir doch ehrlich: man hört sich die Musik an, aber man erlebt sie nicht! Denn nur derjenige, der sie aktiv ausübt, sei es durch Gesang oder durch Instrumentalmusik, kann Musik richtig erleben.
So möge denn das Festkonzert zum 80. Wiegenfeste eine weitere glückliche Werbung sein für unser Tun und der Lohn dieser mühevollen Arbeit auf reichen Boden fallen, dergestalt, daß die Zukunft viele edle Menschen unserem Verein zuführet. Möge unser geliebter MGV 1892 Vussem blühen, wachsen und gedeihen, damit folgende Worte in unserem Innern und in allen Menschenherzen immer wieder neue Erfüllung finden:
„Durch das Gute — stets das Schöne.“
Der Vorstand
Programm zum Konzert in Vussem am 7. April 1973
Mitwirkende: MGV Kommern – MGV Vussem mit Blasorchester
I. Teil: Gesang
Gemeinschaftschor des MGV Vussem und MGV Kommern
1. Weihe des Gesanges v. Wolfgang A. Mozart
MGV Vussem
2. Opferlied „die Flamme lodert“ Ludwig v. Beethoven
3. Kling auf mein Lied Bernhard Weber
4. An die Freude Bernhard Weber
MGV Kommern
5. Es wollt ein Jägerlein jagen Rudi Marrenbach
6. Der Jäger in dem grünen Wald Willy Giesen
7. Zwei Eseleien Herm.-Jos. Rübben
Des Esels Festmusik
Die Zeit
MGV Vussem
8. El Condor Pasa v. Daniel A. Robles
9. Spanish Eyes v. Bert Kaempfert
Chorsatz v. Gus Anton
10. Ave Maria no morro v. Herivelto Martins
Chorsatz v. Gus Anton
MGV Kommern
11. Kalinka Herbert Meurath
12. Die zwölf Räuber Friedr. Zimmer
13. Nina Wilh. Heinrichs
MGV Vussem
14. Jarmila v. Wilh. Heinrichs
15. Petruschka v. Kurt Lissmann
MGV Kommern
16. Swane River v. Willy Trapp
17. Glückliche Reise v. Ed. Künnecke
II Teil: Blasmusik
1. Ouvertüre „Fanal“ v. Willy Koester
Bearbeit. G. Lotterer
2. Modern Selection v. Werner Klein
Arrg. Willy Löffler
3. Irma Ja Douce v. Marguerite Monnot
Musicalmelodien Bearb. Hans Kolditz
4. Münchner Kindl v. Karl Komzak
Konzertwalzer
5. Saxo-Trip v. Hans Kolditz
Saxophon-Soli
6. Immer wieder schön v. Jos. Breuer
Ein Evergreen-Potpourri
7. Bella Italia v. Hans Kolditz
Beliebte und bekannte italienische Melodien

