Samstag, den 19. April 1975

25 Jahre Wiederaufbau des MGV
In der Vergangenheit haben wir bei besonderen Anlässen in Festschriften öfter unsere Chronik bekannt gegeben.
Da es sich nicht um ein Jubelfest im herkömmlichen Sinne handelt, wollen wir die Zeit vor dem zweiten Weltkriege nicht erwähnen. Nach Beendigung des Krieges zählte der Verein noch 7 Mitglieder. Sangesbruder Hubert Schmidt, damaliger Kassierer des MGV, in Verbindung mit Sangesbruder Johann Sistig, damaliger Vorsitzender, wollten den Verein nicht einschlafen lassen.
Sie mobilisierten im Jahre 1950 die jungen Männer aus Vussem, und so fand am 17. Juni 1950 die Neueröffnungsversammlung statt. Josef Luxen übernahm die musikalische Leitung und suchte aus dem alten, vom Kriege her stark beschädigten Notenmaterial, etwas passendes für den Anfang.
Am 13. August 1950 fand dann eine Hauptversammlung statt, die einen neuen Vorstand wählte. Vorsitzender blieb Herr Johann Sistig, neu gewählt wurden Kassierer Alex Wielspütz und Schriftführer Josef Hein.
Am 13. Januar 1951 fand die nächste Jahreshauptversammlung statt, hier wurde der bisherige Vorsitzende Johann Sistig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum amtierenden Vorsitzenden wählte man Josef Hein, zum Schriftführer Franz Josef Linden, Kassierer blieb Alex Wielspütz.

1951 zählte der Verein schon 31 Mitglieder. In diesem Jahre, am 5. August, wurde in Sötenich das erste Sängerfest besucht. Am 3. Februar 1952 fand das erste öffentliche Konzert des MGV Vussem statt, als Mitwirkende waren anwesend der MGV Cäcilia Weyer. Sängerfeste wurden besucht am 18. Mai in Zülpich-Hoven, am 15. Juni in Weyer und am 22. Juni in Satzvey.
Das eigene Sängerfest, aus Anlaß des 60jährigen Bestehens, fand am 3. August 1952 statt. Mitwirkende waren das Altendorfer Blasorchester Essen.
Am 9. und 10. Mai 1953 wurde dem Orchester ein Gegenbesuch abgestattet. Eifeler Sänger in Essen, hier ist zu bemerken, daß Sangesbruder Bertram Berners und Anton Wollenweber von der Polizei irrtümlich verhaftet wurden. Die Polizei hatte eine Kundgebung untersagt und kontrollierte die Straßen. So nahm sie dann die beiden Sänger aus der Eifel vorübergehend fest, um sie schnell wieder laufen zu lassen.
Der Verein war nun wieder in voller Blüte, ein breites Programm zur Auswahl lag vor, das man zu jeder Zeit vortragen konnte. Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Firma Girards riß jedoch den Verein auseinander. So mußten viele junge Männer auswärts auf Arbeitssuche gehen. Die Proben waren demnach besucht und so ging die Leistung zurück. Erst 1954, nachdem die Firma Dörries die hiesige Industrie übernommen hatte, wurden die Mitglieder wieder ansässig und das Leistungsniveau steigerte sich. Auf den Notenmarkt gelangten nun auch neuzeitliche Chöre und Bearbeitungen, die allen Sängern mehr Freude am Chorgesang gaben. In der Jahreshauptversammlung am 26. 1. 1956 wurde Peter Dreesen zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt bekleidet er mit viel Erfolg bis heute.
Die Steigerung kam zum Ausdruck im Jahre 1962, da der Verein aus Anlaß des 70jährigen Bestehens das Kreissängerfest ausrichtete.
Mitwirkende waren der Quartett-Verein Sängerfreunde der Essener Verkehrs AG mit ihrem Solisten Willi Dams, Tenor, und das Streichorchester des Euskirchener Harmonie-Vereins e.V. Diese Veranstaltung kann als erstes Konzert größerer Art in Vussem angesehen werden.
Im Jahre 1962 wurde auch der Musikverein gegründet. Diese Gründung vollzog sich innerhalb des MGV.
Die damalige Gemeinde Vussem-Bergheim gab die erste finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Instrumenten. Von den Sangesbrüdern und dem ganzen Dorf unterstützt, wurden bei den Musikern schnelle Erfolge erzielt. Am 7. September 1963 sang der MGV als Gast in Essen-Katernberg. Veranstalter war der Quartett-Verein Sängerfreunde. Die dort erzielten Erfolge sind den Sängern noch gut in Erinnerung. Am 29. und 30. Mai 1965 fand in Vussem ein Musikfest statt. Nach 3jähriger Arbeit konnte der Musikverein schon mit einem guten Programm auftreten. Mitwirkender war der Euskirchener Harmonie-Verein 1860 e.V.

Am 1. und 2. Juli 1967 fand in Vussem aus Anlaß des 75 jährigen Bestehens wieder das Kreissängerfest statt. Das Chorkonzert am Abend des 1. Juli hatte zur Mitwirkung das Hornquartett des Städtischen Orchesters Oberhausen und dem Solisten Willi Dams Tenor, so wie der Pianist Werner Kuehn.
So haben dann die folgenden Jahre mehr oder weniger große und kleine Erfolge gebracht. Besonders der Musikverein wurde zeitweilig viel beansprucht. Auch hier sind oft Schwierigkeiten durch Militärzeit, Beruf und Ausbildung zu überwinden, die dem Verein nicht sehr dienlich sind. Aber der Wille mit der Musik in Verbindung zu bleiben und mit Energie Schwierigkeiten zu überwinden, ist immer ein guter Erfolg zu verzeichnen gewesen.
Hoffen wir, daß auch in den nächsten Jahren diese Grundquellen, Sänger und Musiker zum Erfolg führen.
Der Chronist
Programm zum Konzert des MGV Vussem 1892 am 19. April 1975 unter Mitwirkung des MGV Breitenbenden u. des MGV Kommern
Gemeinschaftschor MGV Vussem, MGV Breitenbenden, MGV Kommern
1. | Gesang der Freude Ludwig v. Beethoven | Bearb. Wolfgang Joachim |
2. | Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden | Peter Dreesen |
MGV Vussem | Chorleiter Josef Luxen | |
3. | Drei Trinklieder | |
Die Zecher | Herman Ophoven | |
Zur guten Stunde | Willy Trapp | |
Der Wirt hat ein Fässlein | Kurt Lissmann | |
MGV Breitenbenden | Chorleiter Anno Hein | |
4. | Drei Liebeslieder | |
Eins, zwei, drei Satz | Hermann Sonnett | |
Süß Liebe liebt den Mai | Friedrich Silcher | |
Wir lieben sehr im Herzen Satz | Werner Hübschmann | |
MGV Kommern Chorleiter | Chorleiter Erich Papsch | |
5. | Frohe Jagd | |
Es wollt ein Jägerlein jagen | Rudi Marrenbach | |
Ein Tiroler wollte jagen | Paul Zoll | |
Der Jäger in dem grünen Wald | Willy Giesen | |
Klaviersolo, Solistin | Birgitta Wollenweber | |
6. | Solfeggietto | Philipp Emanuel Bach |
Gemeinschaftschor MGV Vussem, MGV Breitenbenden | ||
7. | Vespergesang | Karl Kempf |
8. | Jubilarehrung | |
Gemeinschaftschor MGV Vussem, MGV Breitenbenden | ||
9. | Hymnus an den Gesang | Ruland Aysslinger |
Klaviersolo, Solistin | Birgitta Wollenweber | |
10. | Rondo Caprioso Opus 14 | Felix Mendelsohn-Bartholdy |
MGV Vussem | Chorleiter Josef Luxen | |
11. | Drei Matrosenlieder | |
Good night, ladies (Shanty) | Satz Heinrich Paulsen | |
Seemannslied (Shanty) | Satz A. Kuppelmayer | |
Schifferlied | Satz Wolfgang Jahn | |
MGV Breitenbenden | Chorleiter Anno Hein | |
12. | Drei Frühlingslieder | |
Wohlauf in Gottes schöne Welt | Hermann Ophoven | |
Mägdelein, hab acht | Hermann Sonnet | |
Wanderliedchen | Ernst Fischer | |
MGV Kommern | Chorleiter Erich Papsch | |
13. | Weites Rußland | |
Durch die Nacht der hellen Sterne | Quirin Rische | |
Mondhelle Nacht | Kurt Lissmann | |
Casatschok | Gus Anton | |
Gemeinschaftschor MGV Vussem, MGV Breitenbenden, MGV Kommern | ||
Frei weg Marsch | Carl Latann | |
Satz Jacob Christ | ||
Ausführende Blasorchester des MGV Vussem 1892 | Leitung Josef Luxen | |
1. | Ouvertüre, Die leichte Kavallerie | Franz von Suppe |
2. | Night Club, mod. Selection | Peter Rambo |
3. | Wiener Bürger, Konzert Walzer | Carl Ziehrer |
4. | Potpourri aus Maske in Blau | Fred Raymond |
Arrang. Erich Gutzeit | ||
5. | Golden Line, Jazz-Fantasie | |
6. | Russische Impression Fantasie | M. Leemann |
7. | Geschwindmarsch | H. J. Rhinow |
Marsch des Garde-Kürassier-Regiments |
Änderungen vorbehalten