Samstag, den 15.05.1979

Programm zum Wunschkonzert des MGV 1892 Vussem am 12. Mai 1979
Mitwirkende:
Männergesangverein mit seiner Bläsergruppe
Solist am Klavier: Arnd Schneider, Mechernich-Weyer
Leitung und Programmgestaltung: Josef Luxen
Teil l: Festliche Musik – Opernchöre
Blasmusik:
Bella Musica v. H. Cosmar
Wassermusik v. G. F. Händel
4 Sätze aus der Suite
Männerchor:
Weihe des Gesanges v. W. A. Mozart
aus „Die Zauberflöte“
Gefangenenchor v. G. Verdi
aus „Nabucco“ mit Klavierbegleitung
Jägerchor v. C. M. v. Weber
aus „Der Freischütz“ mit Hornquartett
Klaviersolo:
Sonate F-moll Op. 1 v. L. v. Beethoven
Satz: Prestissimo
Teil 2: Liebe und Abschied in Musik und Gesang
Männerchor:
Schifferlied Satz: W. Jehn
mit Tuba und Schlaginstrumenten
Petruschka v. K. Lissmann
Die Spröde v. Rudolf Desch
(An dem reinsten Frühlingsmorgen)
Blasmusik:
Dunkelrote Rosen schenk ich,
schöne Frau v. C. Millöcker
Maske in Blau v. F. Raymond
Potpourri aus der Operette
– P A U S E –
Teil 3: Musik und Gesang im Tageskreis und Jahreslauf
Blasmusik:
Leichte Kavallerie v. F. v. Suppe
Irma la Douce v. Monnot-Kolditz
Potpourri aus dem Musical
Männerchor:
Das Morgenrot v. R. Pracht
Im Abendrot v. F. Schubert
Abend im Gebirge v. A. B. Michelangeli
Klaviersolo:
Cis-moll-Walzer v. F. Chopin
Op. 64 Nr. 2
Teil 4: Volkslied und Volksmusik
Männerchor:
Frei weg Marsch v. C. Latann
mit Klavierbegleitung
Wald und Jägerei v. Ch. Siegler
Liederzyklus mit Hornbegleitung
Blasmusik:
Folklore in swing v. W. Löffler
American Patrouille v. F. W. Meacham
Arr. W. Löffler
Gemeinsames Schlußlied: Kein schöner Land
1 .
Kein schöner Land in dieser Zeit,
als hier das unsre weit und breit,
wo wir uns finden, wohl unter Linden,
zur Abendzeit.
2.
Da haben wir so manche Stund‘
gesessen hier in froher Rund
und taten singen, die Lieder klingen
im Eichengrund.
3.
Daß wir uns hier in diesem Tal
noch treffen so viel hundertmal,
Gott mag es schenken, Gott mag es lenken,
er hat die Gnad!
4.
Jetzt, Brüder, eine gute Nacht!
Der Herr im hohen Himmel wacht,
in seiner Güte uns zu behüten
ist er bedacht.