Bürgerversammlung zum Projekt Hochwasserschutz für den Veybach und die Anrainerdörfer

Am 3. Februar fand in der Turnhalle Vussem die zweite Bürgerversammlung zum Thema Hochwasserschutz für den Veybach und seine Anrainerdörfer statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Heimat- und Geschichtsverein Vussem, um Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Maßnahmen zu informieren und ihre Anliegen aufzunehmen. Die Resonanz war groß, denn der Schutz vor Starkregenereignissen und Hochwasser betrifft viele Menschen direkt.

Die Gefahr des Veybachs

Der Veybach erstreckt sich von Kallmuth über Vollem, Eiserfey, Vussem, Breitenbenden, Katzvey und Satzvey bis nach Euskirchen, wo er in die Erft mündet. Durch seine Kanalisierung und die dichte Bebauung entlang seines Laufs kann er bei Starkregen rasch über die Ufer treten. Besonders kritisch ist die Situation in Euskirchen, wo der Veybach über längere Strecken unterirdisch verläuft, was die Hochwassergefahr zusätzlich verschärft.

Eine der Hauptursachen für die steigenden Hochwassergefahren ist die zunehmende Flächenversiegelung. Durch Neubaugebiete und Straßen wird Regenwasser nicht mehr natürlich im Boden aufgenommen, sondern fließt ungehindert in die Bäche und Flüsse. Zudem führt die Klimaveränderung zu häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen, die in kurzer Zeit große Wassermassen in die Flüsse eintragen.

Experten informieren über Schutzmaßnahmen

Zu den Hauptrednern der Veranstaltung zählte Benjamin Freudenberg von der Ingenieurfirma Okeanos, die im Auftrag der Stadt Mechernich an einer umfassenden Hochwasserschutzstrategie arbeitet. Laut Freudenberg gibt es über 100 Maßnahmenvorschläge im Stadtgebiet, davon allein 49 entlang des Veybachs. Diese Maßnahmen sollen helfen, die Risiken von Starkregen und Hochwasser zu minimieren.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören:

  • Rückhaltebecken: An mehreren Stellen entlang des Veybachs sollen neue Rückhaltebecken gebaut werden, um Wassermassen zu verzögern und Überflutungen in den tiefer gelegenen Ortslagen zu verhindern.
  • Renaturierung des Flusslaufs: An verschiedenen Abschnitten soll der Veybach wieder in einen natürlicheren Zustand zurückversetzt werden, um das Flussbett zu verbreitern und damit die Wasserkapazität zu erhöhen.
  • Deich- und Uferbefestigungen: Besonders gefährdete Ortslagen erhalten verstärkte Schutzmaßnahmen, um den Wasserdruck bei Hochwasserereignissen besser abzufangen.
  • Anpassung der Kanalisation: Die unterirdische Wasserführung in Euskirchen soll verbessert werden, um Engpässe zu vermeiden und einen kontrollierten Wasserablauf sicherzustellen.
  • Schaffung von Retentionsflächen: Unbebaute Flächen entlang des Flusses sollen gezielt als natürliche Überflutungszonen genutzt werden, um das Wasser bei Starkregen zu verteilen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Ein großes Problem ist die schwierige Topographie des Gebiets: Der Veybach verläuft oft tief eingeschnitten in die Landschaft, sodass klassische Rückhaltemaßnahmen kaum umsetzbar sind. Zudem wird er über weite Strecken von einer Bahntrasse begleitet, die beim Bau von Rückhaltebecken nicht gefährdet werden darf. Deshalb setzen die Experten auf eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen, die wie eine „Perlenkette“ entlang des Veybachs angeordnet werden sollen.

Ein weiteres Problem stellt die enge Bebauung in vielen Orten dar. Viele Grundstücke und Gebäude liegen direkt am Fluss, sodass es kaum Platz für großflächige Schutzmaßnahmen gibt. Alternativen wie mobile Hochwasserschutzsysteme oder private Schutzmaßnahmen werden daher ebenfalls geprüft.

Finanzierung bleibt ein Hindernis

Mario Dittmann von der Stadt Mechernich informierte über die finanziellen Herausforderungen: Für Starkregenmaßnahmen gibt es derzeit keine Fördermittel, und der Hochwasserschutzfonds ist stark überzeichnet. Trotz begrenzter Mittel konnte die Stadt bereits Grundstücke im Wert von 600.000 Euro für Schutzmaßnahmen erwerben. Doch für eine nachhaltige Lösung sind langfristige Investitionen nötig.

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick machte deutlich, dass die Stadt sich um zusätzliche Finanzierungsquellen bemüht, darunter Landes- und Bundesmittel sowie EU-Förderprogramme. „Der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität, aber wir müssen realistisch bleiben und die Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge umsetzen“, erklärte Schick.

Beteiligung der Bürger und weitere Schritte

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick betonte die Bedeutung der Bürgerbeteiligung: „Viele Maßnahmenvorschläge stammen direkt aus der Bevölkerung und sind in die Planungen eingeflossen.“ Neben technischen Lösungen wurden auch präventive Maßnahmen thematisiert, etwa der persönliche Hochwasserschutz für Hauseigentümer.

Die Stadt Mechernich und der Erftverband arbeiten eng zusammen, um ein interkommunales Schutzkonzept zu entwickeln. Über das WebGIS-Portal des Erftverbands können Bürger die geplanten Maßnahmen einsehen und weitergehende Informationen abrufen.

Fazit: Gemeinsam gegen Hochwasser

Die Bürgerversammlung zeigte eindrucksvoll, dass Hochwasserschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Es braucht innovative Lösungen, finanzielle Mittel und die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Trotz großer Herausforderungen gibt es viel Engagement, um den Veybach sicherer zu machen und künftige Hochwasserkatastrophen zu verhindern. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Planungen weiter zu konkretisieren und erste Maßnahmen umzusetzen.

Um die Situation mal historisch zu betrachten, hier ein Karte von 1895

Hier als Vergrößerung der Bebauung Vussem, Neuhütte und Schneid-Mühle

Der Veybach mäandriert durch das Dorf und man kann erahnen, dass die Baugebiete in unmittelbarer Nähe zum Veybach, auch unterhalb des Rosenwegs Überschwemmungszonen waren.

Diese Übersichtskarte ist aus dem Projekt Open Street Map, in die die alte Bebauung eingetragen ist.

„Schon bei einem Starkregenindex von 7 oder bei Hochwassern, die im Schnitt alle fünf bis zehn Jahre auftreten können, gibt es in den Orten erste Betroffenheiten“

Aktuell macht der Veybach – hier bei Katzvey – keine Probleme. Aber er kann schnell zur Gefahr für Anwohner werden. In Vussem wurde jetzt über Hochwasserschutzmaßnahmen informiert. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

In Vussem begrüßte Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. Neben ihm die Ingenieure Charlotte Rau (v.l.) und Benjamin Freudenberg, Fachbereichsleiter Mario Dittmann und Dr. Daniel Bittner (Erftverband). Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

„Wir müssen mit einer Kombination an Maßnahmen arbeiten, die wie eine Perlenkette entlang des Veybachs aufgereiht werden“, sagte Okeanos-Mitarbeiter Benjamin Freudenberg. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Über die Wiederaufbauplan-Förderung sagte Fachbereichsleiter Mario Dittmann in der überaus gut besuchten Vussemer Turnhalle: „Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Dr. Daniel Bittner vom Erftverband betonte, dass alle kommunalen Maßnahmen in ein interkommunales Konzept eingearbeitet wurden. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Mit dem sogenannten WebGis stellt der Erftverband ein interaktives Werkzeug zur Verfügung, mit dem alle Maßnahmen eingesehen werden können. Es ist über www.erftverband.de abrufbar. Hier ein Auszug für die Region!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert