Chronik 2021 – 2030

2021

Eine neue Aktion wird ins Leben gerufen, um markante historische Orte in Vussem zu kennzeichnen:
Mit Unterstützung der Aktion „Heimat-Scheck“ sollen die zehn ältesten Häuser Vussems mit Infotafeln, u.a. zur Geschichte des Hauses, gekennzeichnet werden. Hierzu bedurfte es neben dem Einverständnis, auch Ihrer Mithilfe und so werden Unterlagen gesucht, aus welchen das Baujahr hervorgeht? Vielleicht gibt es auch alte Fotos oder Kenntnisse zur Geschichte/Besonderheiten des Hauses?
Für diese Aktion stehen unter technischer Unterstützung von Stefan Schmitz:
Winfried Barion und Tobias Kreuzmann.

Mögliche Häuser:

13. Februar
Der Lockdown wurde gerade verlängert und trotzdem haben sich die Karnevalisten spontan zu einem Trecker Korso zusammengefunden. Wir lassen uns den Spaß nicht vermiesen.

In der Folge wurde ein Vertrag für die vom Verein für die zu pflegenden Grünflächen und Hecken mit der Stadt Mechernich geschlossen. In der Aktivhalle (ehemalige Leichenhalle am Friedhof) hängt ein großer Lageplan aus dem ersichtlich ist, welche Flächen wie zu pflegen sind. Dazu wird es eine Art Checkliste geben, um zum einen durchgeführten Arbeiten zu dokumentieren und zum anderen einen Überblick zu behalten. Dort sind auch die Werkzeuge, Maschinen, Betriebsmittel, etc. untergebracht.

14. Juli
Am 13. und 14. Juli regnete es in Vussem ungefähr 117 l/m2. Obwohl es bereits mehrere Tage vorher Wetterwarnungen bei den westlichen Nachbarn gab und der Wetterdienst größere Regenmengen angekündigt hatte, traf die Regenfront die Eifel vollkommen unvorbereitet. Die Talsperren waren noch ziemlich voll, so dass z.B. an der Steinbachtalsperre fast zu einem Dammbruch gekommen wäre und sich das Wasser in die darunter legenden Orte ergossen hätte. Zahlreiche Orte waren von den Fluten betroffen, das Ahrtal, Bad Münstereifel, Euskirchen und viele kleinere Orte, Die Bahnlinien, Autobahnen und Brücken waren unterbrochen oder komplett zerstört. Zahlreiche Menschen hingen im Berufs- und Feierabendverkehr plötzlich fest und mussten stundenlang auf Rettung warten.
Nachdem es bereits am Abend des 13. Juli begonnen hatte, in eigentlich ausreichenden Mengen zu regnen, hörtes es am 14. Juli eigentlich gar nicht mehr auf. Der Regen war flächendecken über der ganzen Eifel und wollte auch nicht abziehen, da es windstill war. Die Wolken bewegten sich von Osten in Richtung Eifel und so gab es das Phänomen des klassischen Steigungsregens. Gegen 17:00 am 14. Juli war der Feybach in Vussem so voll, das das Wasser an der Oberkante der Gabionen stand. Die Regenmengen, die im Einzugsbereich des Veybachs herunter kamen, hatten dazu geführt, dass sowohl der Boden voll gesättigt war, die Kanäle waren voll und die Kapazitäten des Veybachs und seiner Zuflüsse erschöpft. Und so nahm die Katastrophe ihren Lauf.

Unter der Brücke im Hintergrund ist kein Platz mehr, damit das Wasser ungehindert abließen kann.

Das Wasser läuft am ehemaligen Haus Fischer vom Hang herunter auf den Rosenweg und in die Garage!
Es regnet ohne Unterlass weiter!
Trierer Straße auf Höhe der alten Post!
Der Rosenweg als Fluss!

Gegen 20:00 Uhr ist die Brücke am Rosenweg überschwemmt und die Kanäle sind voll!
Dörriesstraße

Zu dem Zeitpunkt waren schon zahlreiche Keller im Rosenweg voll gelaufen!

Links oben: Rosenweg 19:57 Uhr

Rechts oben: Rosenweg 19:59 Uhr

Links: Rosenweg 21:56 Uhr

Hier ein paar Bilder aus dem Legoland oder der Josef Luxen Straße:

Bis über die Knie im Wasser!
Ein Heizungskeller von mit Unrat und Schrott!
Der Garten verwüstet!
Zugangsbrücke zum Haus (nach nicht am Scheitelpunkt des Feybachs)!
Blick vom Haus Mertens auf Legoland. Der Feybach ist weit über die Ufer getreten.
Blick auf den Rosenweg aus dem Haus Feyen!
Blick auf das Nachbarhaus!
Höhenweg
Feybach an der Querung der B477
Haus Feyen
Unterer Abschnitt Höhenweg

17. Juli
Der 17. Juli war der Tag an dem sich Vussem und seine Bewohner auf gemacht haben, den Ort aufzuräumen. Nachdem an den Tagen vorher die Bewohner begonnen haben, die Keller und Wohnungen aufzuräumen, und ihren Schrott am Straßenrand aufgeschichtet oder an der alten Schule abgeladen hatten, traf sich das Dorf an der alten Schule, wo gesammelt und aufgeladen wurde. Der Bach musste vollständig von Unrat und Schrott gereinigt, die Kirche und ihre Räume mussten aufgeräumt und gesäubert, das Ganze verladen und der Entsorgung zugeführt werden.

Kies und Schlamm!
Ein Anhänger voll Schutt – einer von vielen

Jede Menge Schwemmmaterial, Äste, Holz gemischt mit allem, was so im Garten ist!
Die Uferbefestigungen sind tlw. zerstört!
Verpflegung von Anwohnern!
… Würstchen versorgt!
Verdorbene Möbel!
Alles was so dabei ist, von Waschmaschinen über Kühlschränken zu diversen Geräten für Heim und Garten

Kostenlose Transporte!
Die Hilfskräfte wurden zentral an der Schule mit Getränken, Suppe und …

Corona hat jetzt keine Rolle gespielt! Es gab andere Prioritäten und die Dorfgemeinschaft hat zusammengestanden und sich selbst geholfen!

27. November
Der Heimat- und Geschichtsverein lud die Kinder des Dorfes und Umgebung ein, gemeinsam mit uns einen Weihnachtsbaum zu schmücken. Leider war aufgrund der Flutkatastrophe das Pfarrheim aktuell nicht nutzbar. Dankenswerterweise stellte uns die freiwillige Feuerwehr ihre Räumlichkeiten zur Verfügung! In der Zeit von 14:30 – 17 Uhr soll unter fachkundiger Anleitung der Baumschmuck selbst gebastelt und anschließend ein Weihnachtsbaum am Feuerwehrhaus gemeinsam geschmückt. Im Anschluss fand ein geselliges Beisammensein (coronabedingt im Freien!) mit Eltern, Mitglieder und Anwohner statt, bei dem Waffeln, Würstchen, gekühlte
Getränke und Glühwein gereicht wurden.

1. Dezember
Nach dem letztjährigen Erfolg der Adventsfensteraktion hier nun die Neuauflage:

FensterStraßeHausnummerAusrichter
01Rosenweg41Familie Voigt
02Rosenweg45 aFamilie Löbel
03Nordstraße15Familie Pickartz
04St. Margarethastraße10Familie Hecker
05Höhenweg26Familie Müller
06Holzheimer Wegalte SchuleKV 1977 Vussem e.V.
07Holzheimer Weg2Familie Müller
08Rosenweg43Familie Vogel
09Höhenweg16Familie Schmitz
10Rosenweg20Familie Luxen
11Höhenweg27Familie Empft-Balduin
12Nordstraße2Familie Schmidt
13Trierer StraßeFenster zum RosenwegFamilie Feyen (Feybachfinken)
14Trierer StraßeJunggesellenplatzJungesellenverein
14Nordstraße13Familie Zender
15Rosenweg13 aFamilie Burat
16Franz-Schneider-Straße7Familie Kadelski
17Franz-Schneider-Straße12Familie Empt
18Keilbergweg8Familie Grimberg
19Im Feytal1Familie Müller
19Trierer StraßeFeuerwehrzufahrtFeuerwehr Vussem
20Trierer Straße31Familie Sieber
21Rosenweg9Familie Hembach
22Höhenweg20Familie Schmitz
23Rosenweg31Familie Bollig
24RosenwegPfarrheim VussemHeimat & Geschichtsverein

20. Dezember
Nach einigen Vorbereitungen in einem kleineren Kreis bildete sich am 20. Dezember der Verein „Vussem Aktiv“. Begonnen wurde die Gründungsversammlung mit einer Aussprache zum Vereinszweck durch Carsten Vogel, der die Vorteile einer Vereinsgründung darstellte, wie z.B. keine Umwege über das Ortskartell, schnellere Entscheidungen, eigenständig Fördermittel beantragen und bekommen. Zusätzlich wurden die ersten Fragen zur Satzung geklärt.
Danach erfolgten die Wahlen zum Vorstand:

Peter Empt1. Vorsitzender
Carsten VogelStV Vorsitzender
Michaela GaulKassenwart
Alex SchwanenbergSchriftführer
Hansgeorg VoigtVertretung Kassenwart
Manfred BoddenSchriftführer

2022

24. Februar
Ein lauter Knall hat am Donnerstagabend einige Anwohner in Mechernich-Vussem aufgeschreckt. Auf der Ortsdurchfahrt ist ein Auto mit voller Wucht gegen eine Hauswand gekracht.
Wie die Polizei uns mitteilt, soll ein Autofahrer deutlich zu schnell und alkoholisiert auf der Trierer Straße von Breitenbenden aus unterwegs gewesen sein. Am Ortseingang von Vussem sei er dann gegen die Ecke eines Hauses gekracht. Das Auto sei noch mindestens 50 Meter weiter über die Straße gerutscht und dort dann liegen geblieben. Durch die Wucht des Aufpralls sei der Motorblock herausgerissen worden. Die Beifahrerin des Mannes war nach dem Unfall im Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr hat die Frau mit schweren Verletzungen befreien können.
Das Haus sei nicht einsturzgefährdet, teilte die Polizei mit.

26. Februar
Es ist Corona Zeit in der fünften Jahreszeit und was kümmert es uns. Spontan treffen sich wie im Vorjahr einige unermüdlichen Jecken und feiern Samstags ihren Zug. Traditionen dürfen nicht sterben!

Sie wären es gewesen: Prinzessin Ellen, Jungfrau Manuela und Bauer Steffi

26. Mai
An Christi Himmelfahrt konnte wieder eine Wanderung mit dem Heimat- & Geschichtsverein Vussem stattfinden. Treffpunkt war um 10 Uhr in Vussem am Pfarrheim.
Zu Fuß ging es nach Eiserfey auf einer Strecke von ca. 2,5 km (pro Strecke), die auch mit Kinderwagen/Laufrad o.ä. befahrbar war. Ziel ist die dortige historische Mühle, die mit einer Führung besichtigt werden kann. Für ambitioniertere Wanderer wird im Anschluss an die Besichtigung eine ca. 1½-stündige Wanderung (von Eiserfey über Vollem nach Vussem) angeboten.

Im Anschluss an die Wanderung kehren wir ins Pfarrheim Vussem zum gemeinsamen Ausklang bei Speis und Trank ein.
Kuchen oder Salatspenden sind herzlich willkommen (natürlich unter Corona Bedingungen und auf eigenes Risiko).

21. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem e.V. lud in diesem Jahr wieder zum Theaterabend in den Musikraum Vussem ein. Theater und „Spökes“ wechseln einander ab bei einem bemerkenswerten Heimatabend in Vussem.


Der Theaterverein Holzheim e.V. führte ein Lustspiel in einem Akt auf:
„Im Postamt des kleinen Dorfes reißt sich Posthalter Senf sicherlich kein Bein aus. Nun wollen Frau und Tochter auch noch, dass er das Melken der Ziege übernimmt. Die Ziege hat aber ihren ganz eigenen Kopf. Da kommt Senf eine brillante Idee, um sich aus der Misere zu befreien, womit das Unheil erst seinen Lauf nimmt… !“
Im Nachgang gab der Autor, Mundartrezitator, Diakon und Eifel-Gängster Manni Lang

eine Kostprobe seine Könnens mit einem Mundartvortrag!

26./ 27. November
Bedingt durch die Corona Zeit und auch den Mangel an Kräften für die Organisation des Weihnachtsbasars, der alle zwei Jahre für Pater Leo stattgefunden hatte, musste für die Vorweihnachtszeit ein neues Event her. Und so haben sich der Heimat- und Geschichtsverein und Vussem Aktiv zusammen getan und den 1. Vussemer Weihnachtsmarkt aufgebaut.

Kinderbasteln mit Weihnachtsbaum schmücken:

1. Dezember
Noch einmal und damit zum letzten Mal gibt es die Adventsfenster:

FensterStraßeHausnummerAusrichter
01Rosenweg41Familie Voigt
02Fliederweg12Familie Lodzinski
03Franz-Schneider-Straße12Familie Empt
04Franz-Schneider-Straße7Familie Kadelski
05Nordstraße13Familie Zender
06Holzheimer Wegalte SchuleKV 1977 Vussem e.V.
07Rosenweg45Familie Müller
08Josef-Luxen-Straße8Familie Bertram
09Höhenweg27Familie Empt-Balduin
10Rosenweg20Familie Luxen
11Rosenweg43Familie Vogel
12Rosenweg13 aFamilie Burat
13Trierer StraßeFenster zum RosenwegFamilie Feyen (Feybachfinken)
14Trierer StraßeJunggesellenplatzJungesellenverein
14Höhenweg20Familie Schmitz
15Trierer Straße50Familie Männel
16Trierer Straße31Familie Sieber
17Nordstraße15Familie Pickartz
18Keilbergweg8Familie Grimberg
19Trierer Straße30Evil Eichhorns Mofasportbande
20Harter Weg6Familie Bertram
21Rosenweg46Familie Kuck
22Harter Weg13Fmilie Kreuser
23Rosenweg31Familie Bollig
24RosenwegPfarrheim VussemHeimat & Geschichtsverein

2023

13. Januar
Die Mitgliederversammlung für 2022 wurde im Anschluss an die 1. Vorstandssitzung 2023 durch geführt. Das ganze Jahr über wurde weiter an dem Thema Schilder an die alten Häuser in Vussem gearbeitet. Montiert sind mittlerweile die Kirche, Kapelle, alte Schule und die Schneidmühle. Schon produziert aber noch nicht montiert ist die Villa bei Sanden. Leider sind das Setzen und Produzieren der Schilder relativ aufwändig. Wir hoffen jedoch, dass wir in diesem Jahr noch einige fertigstellen können.

18. Mai
Die Wanderung zu Christi Himmelfahrt führte in der Kakushöhle und der Ausklang im Pfarrheim waren gut besucht.

Bei schönem Wetter wurden gegrillte Würstchen und leckere Beilagen angeboten. Die Kinder hatten Spaß auf dem Spielplatz. Es wurde gemütlich in der Sonne gesessen und mit Kaffee, Kuchen und dem ein oder anderen Bier der Tag ausklingen lassen.

6. Juli
Die Polizei Euskirchen hat seit Donnerstag dem 6. Juli die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann aus einer Wohneinrichtung Sanden in Mechernich-Vussem gebeten. Gott sei Dank konnte der Mann am bereits am späten Freitagnachmittag durch Zeugen, die durch die Öffentlichkeitsfahndung auf die Suche aufmerksam geworden sind, in Mechernich gesehen und durch Polizeibeamte wohlbehalten zurück in die Wohneinrichtung verbracht werden.

25. August
Der Kneipenabend des Ortskartell unter Ausrichtung des Heimat- und Geschichtsvereins fand mit einem Gastkonzert des Männergesangsvereins unter dem Motto „Musikalische Überraschung zum Mitsingen“ statt.

Die Bude war brechend voll und der Männergesangsverein wurde vom Publikum frenetisch gefeiert. Wir hatten alle viel Spaß an dem Abend.

31. August
Im Zeitraum von Dienstag dem 29. August,19.30 Uhr bis Mittwoch den 30. August, 9 Uhr, wurde aus einer Garage im Rosenweg in Mechernich-Vussem ein E-Bike entwendet. Unbekannte öffneten das bereits gekippte Fenster der Garage und entwendeten ein E-Bike samt Akku und Ladekabel. Der Wert vom Fahrrad beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

7. Oktober
Auf der Vorstandssitzung ging es um den Theaterabend und einen Rück- und Ausblick auf den Kneipenabend 2024.



20. Oktober


Der sehr gut besuchte Theaterabend mit insgesamt 96 Zuschauern wurde zusammen mit dem Holzheimer Theaterverein und Manni Lang gestaltet.

27. Oktober

8. November
Die Teilnehmer wurden von Carsten Vogel begrüßt und die ordnungsgemäße Einladung festgestellt. Keiner der Teilnehmer hatte weitere Tagesordnungspunkte oder Anmerkungen. Aufgrund der beruflich bedingter Abwesenheit von Günter Sebastian wurde der Bericht durch Carsten Vogel verlesen. Es gab keine Anmerkungen. Aufgrund lediglich der telefonischen Anwesenheit von Andrea Dreesen stellt Carsten Vogel die vorab zusammengestellten Stichpunkte zu Ein- und Ausgaben vor. Andrea Dreesen ergänzte die Themen und beantwortete Verständnisfragen.
Hansgeorg Voigt berichtete für die Kassenprüfer, dass der Bargeldbestand nachgezählt worden ist. Hier gab es einen Euro Differenz zugunsten des Vereins. Außerdem wurde die Buchführung mit dem Bankkonto abgeglichen. Die Kassenprüfer lobten die ordentliche und übersichtliche Buchführung.

22. November
Ein 59-jähriger Mann aus Hellenthal stürzte während der Arbeit in einem Rohbau in der Dörriesstraße von einer mehreren Meter hohen Bockleiter ab. Der 59-Jährige verletzte sich bei dem Sturz und musste über eine Drehleiter gerettet werden. Danach wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Wesentliches Thema war die Wahl eines des neuen Vorstands, der wie folgt bestätigt wurde:

Es wurden Peter Empt und Alexandra Lodzinsky neue Kassenprüfer gewählt

Wolfgang Schulz fragte zum Weihnachtsmarkt und dem Auftritt des Männergesangsvereins an. Hier konnte noch keine Auskunft gegeben werden.
Stefan Schmitz regte an die Jahresaufschreibung zu Vussem zu intensivieren.
Mit dem Tod von Albert Velser ist das Sammeln der ein Themen im aktuellen Jahr eingeschlafen. Hier sollten auch die Jahre seit der Veröffentlichung der letzten Chronik aufgearbeitet werden.
Hansgeorg Voigt teilte mit, dass es voraussichtlich ab dem 01.04.2023 dem Verein für 1000 Stunden zur Verfügung steht und die Internetpräsenz überarbeitet. Weiter wird er in die Recherche zu Vussems Historie einsteigen. Möglich macht das ein Vorruhestandsmodell der Telekom, die Personen verpflichtet sich für einen bestimmten Zeitraum für soziale oder ehrenamtliche Tätigkeiten einzusetzen.

2./ 3. Dezember
Der 2. Vussemer Weihnachtsmarkt veranstaltet vom Heimat- und Geschichtsverein war wieder ein voller Erfolg.

Flug über den Weihnachtsmarkt

2024

12. März
Unbekannte brachen in ein Einfamilienhaus im Friedhofsweg in Mechernich-Vussem ein. Ein oder mehrere Unbekannte schlugen eine Fensterscheibe ein und durchwühlten sämtliche Schubladen und Schränke in dem Haus und entwendeten eine Schmuckkiste. Diese konnte leer im Garten aufgefunden werden.

12. März
Die erste Vorstandssitzung 2024 fand unter Beteiligung von Carsten Vogel, Manuela Voigt, Winfried Barion und Andrea Dreesen statt. Themen waren:

14. März


3. April
Im Zeitraum von Freitag (22. März), 19 Uhr, bis Dienstag (2. April), 7.30 Uhr, wurden Arbeitsgeräte aus fünf Firmenfahrzeugen auf einem Firmengelände in der Trierer Straße in Mechernich-Vussem aufgebrochen.
Die Hintertüren der Firmenfahrzeuge wurden von den Unbekannten im Bereich des Schließzylinders aufgehebelt. Es wurden diverse Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräte entwendet. Der Wert der entwendeten Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Bereich.

26. April
Auf der Jahreshauptversammlung des MGV Vussem wurde der bisherige Vorstand durch Blockwahl wieder gewählt. Der Kassenwart Matthias Vogelsberg gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben 2023 und stellte fest, dass ca. 2.500 € Minus gemacht wurde, was den Kassenbestand auf ca. 8.500 € reduziert hat.

30. April
Auf der Feier zum 1. Mai, organisiert vom Karnevalsverein und den Junggesellen traten wie gewohnt, der MGV und der MV Vussem auf und begleiteten mit „Der Mai ist gekommen“ das Aufstellen des Maibaums.

Kurze Ansprache des Junggesellenvereins „Alte Heimat“


Gegen 8:52 befuhr ein 84-jähriger Pkw-Fahrer aus Mechernich die Trierer Straße in Mechernich-Vussem von Mechernich-Breitenbenden kommend in Fahrtrichtung Mechernich-Eiserfey. In Höhe der Dörriesstraße musste ein vorausfahrender Pkw verkehrsbedingt anhalten. Der 84-Jährige konnte sein Fahrzeug nicht mehr abbremsen und musste nach links ausweichen. Hierbei überfuhr der Pkw-Fahrer einen Grünstreifen sowie einen Zaun. Durch die Steigung des Grünstreifens verlor der Pkw-Fahrer den Bodenkontakt und überschlug sich mit dem Fahrzeug in der Luft
Auf einem angrenzenden Parkplatz kam der Pkw auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der 84-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Im Anschluss wurde der Pkw-Fahrer mit einem RTW in ein KH gebracht.
Bei dem Aufprall auf den Parkplatz wurden zwei weitere geparkte Pkw beschädigt.

7. Mai
Für diesen Abend war eigentlich ein Kneipenabend geplant. Da an diesem Abend allerdings das Viertelfinale der EM 2024 stattfinden sollte, wurde der Kneipenabend zugunsten eine „Public Viewing“ im Probenraum des Musikvereins veranstaltet. Leider entsprach das Ergebnis nicht den Erwartungen, denn Deutschland verlor 2:1 und schied damit gegen den späteren Europameister aus.

9. Mai

Das geplante Vatertagsprogramm musste leider zeitig abgesagt werden, da sich nicht ausreichend Teilnehmer gefunden haben.

20. Juli
Das alljährliche Margaretenfest mit anschließendem Feuerwehrfest.

Programm am Bildstock:

Anschließend fand das Feuerwehrfest statt mit Hüpfburg und Spielen für kleine und große Kinder, sowie am späten Abend Spiel und Spaß an einem Wasserbecken, dass nicht nur den Kindern Freude gemacht hat. Für Verpflegung war mit Gyros, Fritten und Würsten ebenfalls reichlich gesorgt!

31. August

Eine gelungene Veranstaltung mit viel Spaß und ein paar echten Schätzchen!

20. September bis 24. September

Und wie es nun gute Tradition bei der Vussemer Kirmes ist, gab es auch diese Mal wieder ein Paar, dass zum Hahnenkönig und Hahnenkönigin gekürt wurde:

Daniel und Marion Hecker

Freitag, 11. Oktober

Allen Unkenrufen zum Trotz gab es wieder einen Theaterabend in Vussem im Musikraum. Carsten Vogel konnte die Gruppe „The Bäm“ gewinnen, ihr neues Theaterstück aufzuführen!

Zehn Jahre The Bäm

Tatsächlich ist es nun schon zehn Jahre her, dass Uschi Gruß die Theatergruppe der evangelischen Kirche in Bad Münstereifel ins Leben rief.
Und dieses Jubiläum wird dieses Jahr im Juni und im September mit einem großen Stück gefeiert. Nachdem es im Sommer 22 eine eigens für die Gruppe geschriebene Schneewittchenparodie zu sehen gab und in den letzten beiden Wintern „Hilfe, die Herdmanns kommen“, steht – wie schon einmal 2019 – ein Shakespearestück auf dem Plan.

Auch diesmal geht es mit der Komödie „Was ihr Wollt“ wieder lustig zu:

Viola und ihr Zwillingsbruder Sebastian erleiden Schiffsbruch. Beide denken, den jeweils anderen für immer verloren zu haben. Viola verkleidet sich als Mann und nennt sich Cesario, um dem Herzog Orsino zu dienen. Dies entpuppt sich jedoch schwieriger als gedacht, denn der Herzog ist verliebt in die Gräfin Olivia und Viola/ Cesario soll nun für ihn um sie werben. Dabei gefällt ihr der Herzog selbst sehr gut, wohingegen Olivia schnell Gefallen an Viola/ Cesario findet.

Derweil versucht Olivias Onkel Sir Toby seinen besten Kumpel und Saufkumpanen Sir Christoph mit Olivia zu verkuppeln. Und weil das an Chaos noch nicht genügt, schmieden sie gemeinsam mit Olivias Bediensteten Maria, Fabian und der Närrin Metze noch einen Plan, um sich an dem arroganten Haushofmeister Malvolio für seine Überheblichkeit zu revanchieren.

Nun wäre „The Bäm“ nicht „The Bäm“, wenn sie der Geschichte nicht wieder eine ganz eigene Note verpassen würden und so gibt es unter Anderem eine Hexe und noch andere Überraschungen.

Das Ensemble:

Orsino(Herzog aus Illyrien)Matthias Schultze – Florey
Valencia(Hexe im Gefolge des Herzogs)Justine Fichtner
Viola/ CesarioKathrin Magno
Sebastian(Zwillingsbruder von Viola)Valerio Magno
Antonio(Retter von Sebastian)Doro Sina-Krüger
Olivia(eine reiche Gräfin)Susanna Janssen
Maria(Olivias Zofe)Ursula Strickstrock
Sir Toby Rülps(Olivias Onkel)Marc Ingenhaag
Sir Christoph BleichenwangJonas Kuley
FabianStefan Münch
Malvolio(Olivias Haushofmeister)Valerio Magno
Metze(Narr)Uschi Gruß
PriesterDaniel Janssen
Bühnenbau, Technik, Musik & LichtSteffen Florl
BühnenumbauDaniel Janssen
Kostüme:Kathrin Magno (hat viele der Kostüme selbst geschneidert)
Mondomagnifici
Rotternweg 11
53894 Mechernich-Satzvey)
SouffleuseBeatrice Lange
Regie:Uschi Gruß und Kathrin Magno

Und sonst:
Gefängnisgitter Leihgabe von: Tanzsportverein Palm Beach Girls e. V. aus Euskirchen-Palmersheim / Firma HHKS Einrichtungen und Montageservice Rainer Schwanbeck aus Euskirchen-Palmersheim

Das Team des Heimat- und Geschichtsvereins hat in bewährter Weise für Auf- und Abbau, für Speis und Trank gesorgt! Ein gut gefüllter Saal voll erwartungsvoller Spannung!

Dazu eine Theatertruppe, die professionell mit feinem Witz und manch‘ Überraschung ihr Theaterstück gespielt hat. Die Handlungsstränge waren fein ineinander verwoben und man hatte den Eindruck, die Schauspieler würden sich selbst spielen!

Cesario (Viola) im Liebeskummer!
Viola und Sebastian entdecken, dass beide das Schiffsunglück überlebt haben!
Viola hat ihren geliebten Orsino!
Finale!

Mit donnerndem Applaus wurde die Theatergruppe verabschiedet und mit Vorfreude sehen wir einer neuen Aufführung im nächsten Jahr entgegen.

Sonntag, 27. Oktober

Bei der Neubewertung der Bleibelastung in Mechernich und Kall im Jahre 2020 hatte man festgestellt, dass es zum Teil erhebliche Belastungen auf Kinderspielplätzen gab, die im Rahmen von Sanierung beseitigt werden sollten. Dieses Mamut Projekt betraf insgesamt 63 Spielplätze im Stadtgebiet Mechernich. Einer der letzten Spielplätze die saniert wurden war der Spielplatz in Vussem, der an seinem Standort am 11. August 2012 eingeweiht wurde.

Vorläufer dieses Spielplatzes war ein relativ kleiner Platz, der auf dem Grundstück der Kirche angelegt wurde und wo heute das Haus von Christian Hein, Rosenweg 21a steht.

Dazu ein paar Bilder von der Einweihung mit dem Segen der Kirche, auf deren Grundstück der neue Spielplatz errichtet werden konnte. Den Kindern wurde einiges geboten, neben Pony reiten, freiwilliger Feuerwehr, Kinderschminken gab es Spiele, der Musikverein sorgte für ein Ständchen und das leibliche Wohl war gesorgt!

Bericht des KSTA


Nach einer etwa 4 monatigen Neugestaltung mit einem zusätzlichen Spielgerät für Kinder im Vorschulalter wurde am 27. Oktober 2024 der neue Spielplatz eingeweiht.

Zwischenstadium der Bauarbeiten


Die Finanzierung des zusätzlichen Spielgeräts erfolgte über die Vereine des Ortskartells, Spenden von Bürgern aus Vussem und Unternehmen, sowie der Stadt Mechernich, die nicht nur die Sanierung und Neugestaltung bezahlt hat, sondern auch den Aufbau des zusätzlichen Spielgeräts.

Das Organisationskomitee bestehend aus (v.l.) Anna Kreuser, Lydia Wielspütz und Ortsbürgermeister Carsten Vogel

Und wie schon 2012 wurden auch wieder zum Selbstkostenpreis gespendeter Kaffee und Kuchen, sowie Getränke gereicht.

Einzig der kirchliche Segen fehlte und auch das Wetter spielte nicht so, wie gewünscht, mit.



Samstag 9. November

Samstag, 9. November 18:00 Uhr

Der Martinsabend begann traditionell in der Kirche mit einem kurzen Theaterstück zur Geschichte des St. Martin unter der Leitung von Resel Feyen. Danach zog der Martinszug der Kinder, Eltern und Angehörigen unter Führung von St. Martin und der Begleitung von Feuerwehr in Richtung Höhenweg, wo das Martinsfeuer entzündet wurde.


Samstag, 9. November 20:00 Uhr

Pünktlich um 20:00 Uhr begann die neue Session mit einer Überraschung. Wolfgang Schneider feierte seinen Geburtstag und bekam ein Präsent vom Karnevalsverein überreicht. Danach konnte der offizielle Teil der Veranstaltung beginnen, der von Michael Mertes moderiert wurde.

Verabschiedung der alten Tollitäten

Zum Zeitpunkt, als die nächste Tanzaufführung beginnen sollte und die Tanzgruppe bereits auf der Bühne war, änderte sich der Ablauf und die neuen Tollitäten zogen in den Saal ein:

Einmarsch des Dreigestirns 2024/ 25!

Das kommt heraus, wenn man sich bei der Kirmes und in Carstens und Ellens Küche trifft: Prinz Carsten 2.0 (reloaded), Bauer Falk und Jungfrau Michaela!


Hinter dem Prinz steht Ellen, seine Frau und hinter dem neuen Dreigestirn das Team der Ehefrauen!

Und hier ein paar Impressionen von den tollen Tanzgarden des KV Vussem – man kann den Eindruck gewinnen, Alle Mädels des Dorfs sind daran beteiligt!

Samstag/ Sonntag, 30. November/ 1. Dezember

Gegen 13:30 Uhr begann für die Kinder das Basten von Weihnachtsschmuck und das Dekorieren der Weihnachtsbäume auf dem Markt.

Der offizielle Teil für alle Vussemer und interessierte Gäste begann gegen 16:00 Uhr, wobei zu sagen ist, dass der Glühweinstand bei diesem erstklassigen Wetter bereits schon vorher regelrecht belagert wurde.
Es wurde alles aufgeboten, für das der Vussemer Weihnachtsmarkt bekannt ist, leckere Reibekuchen, originale Thüringer Würstchen (direkt aus Thüringen importiert vom Metzger und absolut frisch), Waffeln und Crêpe (Sonntags Kuchen) mit Kakao und Kaffee, Glühwein (mit und ohne Schuss), Kinderpunsch (für Freaks mit Schuss), Bier, nicht alkoholische Getränke und insgesamt fünf Stände, die abwechslungsreiche Waren anboten.

Für die Bastelkinder und auch alle anderen kam der Nikolaus mit einer Belohnung:

Um 17:00 schlug die Stunde des Männergesangvereins, der es sich nicht nehmen lies, ein paar Lieder vorzutragen:

Lebe, liebe, lacheDieter BohlenDieter Bohlen
Für alleJean FrankfurterIrma Holder
SchifferliedFriedrich SilcherTraditionell
Warum bist Du gekommenRobert StolzAlfred Grünwald
Der größte Chor der WeltChristian BruhnGeorg Buschor
Unsere StammbaumHape KerkelingHape Kerkeling
Seemannslieder MedleyVerschiedene (basierend auf traditionellen und populären Seemannsliedern)
Pause
TrommelliedTraditionell (Volkslied)Unbekannt
Die Abendglocken rufenVolkslied, Bearbeitung durch verschiedene KomponistenTraditionell
Weihnachtszauber
Weihnachtsglocken
’s ist Feierab’ndFriedrich SilcherWilhelm Hauff

Insgesamt ein interessanter Vortrag, der allerdings durch die Lautstärke an der Theke in der ersten Hälfte nicht so zur Geltung kam.


Bei erstklassigen Weihnachtsmarktwetter endete der Samstag gegen 23:00 Uhr. Schon der erste Tag war ein voller Erfolg für die veranstaltenden Vereine von Vussem Aktiv und Heimat & Geschichtsverein.

Der Sonntag beginnt traditionell um 11:00 Uhr mit den Vorbereitungen für den Tag – und auch der Besucherandrang ist nicht so stark, so dass man sich ausreichend an den Ständen über die Waren informieren konnte. So zwischen 13:00 und 15:00 Uhr kommt der Weihnachtsmarkt in die heiße Phase und die Gäste strömen nach und nach auf den Platz.

Um 13:30 Uhr baute der Musikverein Vussem seine Instrumente auf und spielte ein paar Lieder aus ihrem Repertoire und auch ein Paar Weihnachtslieder!

Nach dem Musikverein gaben die Feytalbarden gegen 15:00 Uhr einen Einblick in ihr abwechslungsreiches Programm, …






… was nur durch den Nikolaus unterbrochen wurde, der es sich nicht nehmen lies, die Kinder zu beschenken und zu testen, ob der Lied zur „Weihnachtsbäckerei“ noch präsent ist.

Die Feytalbarden spielten fast bis zum Schluss und erzeugten mit ihren Musikvorträgen eine angenehme Atmosphäre!


Schon vor 18:00 Uhr war die Bank gesprengt und es waren keine der leckeren Reibekuchen und Thüringer Würstchen mehr verfügbar, die eines der Markenzeichen des Vussemer Weihnachtsmarkts sind. Kurz nach 18:30 Uhr wurde auch der letzte Aufruf für Glühwein gestartet und auch wenn sich das immer in die Länge zieht, nach einem schönen sonnige Tag gab es von Petrus ein paar Tropfen, die dafür sorgten, dass sich die Reihen der Gäste etwas lichteten oder sie sich in die Kuschelbuden zurückzogen und die letzten Glühweine und Bierchen kippten. Gegen 19:00 Uhr war dann so etwas wie ein Feierabend erreicht und der Tag ging langsam zu Ende!

Flug über den Weihnachtsmarkt Teil 1
Flug über den Weihnachtsmarkt Teil 2

Geschichte zum Auf- und Abbau

September, 14. Dezember

Weihnachtsbaumverkauf der Freiwilligen Feuerwehr Vussem

Dienstag, 24. Dezember

Samstag, 28. Dezember

Nach der Proklamation des Dreigestirns am 9. November und dem Weihnachtsfest fand die Veranstaltung zum Aufstellen der Plakate vor den Häusern des neuen Dreigestirns statt. Und das läuft in Vussem wie bei einer Prozession:

Statio 1: Mischa Kreuser

Unter der Moderation des eloquenten Vizepräsidenten Ralf des KV Vussem wurde das erste Plakat bei Jungfrau Mischaela (Mischa Kreuser) aufgestellt.

Statio 2:

Die nächste Station führte die Karnevalsgesellschaft zum Prinzen Carsten 2.0 (Carsten Vogel), wo neben geistigen und nicht-geistigen Getränken auch Kaffee, Tee und Bratapfel Likör gereicht wurde.

Statio 3:

Die letzte Station die Karnevalsgemeinde führte zum Bauern Falk (Falk Lodzinski).

Den Abschluss der Prozession bildete ein fröhliche Feier der Karnevalsgesellschaft in der alten Schule mit Speis‘ (Spießbraten) und Trank!

Damit war die Messe gelesen!

2025

Jahreskalender:

DatumUhrzeitVeranstaltungVeranstalter
Januar
4. Januar 2025Garde und ShowtanztreffenKV 1977 Vussem
11. Januar 2025MundartmesseKV 1977 Vussem
18. Januar 2025Prunk und KostümsitzungKV 1977 Vussem
Februar
5. Februar 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
23. Februar 2025KindersitzungKV 1977 Vussem
27. Februar 202516 UhrWeibertag Dämmerschoppen im ProberaumKV 1977 Vussem
März
1. März 2025KarnevalszugKV 1977 Vussem
4. März 2025SessionsausklangKV 1977 Vussem
12. März 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
22. März 202509:30 UhrUmwelttag Treffpunkt FeuerwehrhausOrtsbürgermeister
April
9. April 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
11. April 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
22. April 202510 – 13 UhrPedelec-Training für SeniorenHeimat & Geschichtsverein
30. April 2025Maifeier am JunggesellenplatzJunggesellenverein „Alte Heimat“ 1980 Vussem e. V. & KV 1977 Vussem
Mai
16. Mai 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
29. Mai 202510 UhrVatertagswanderungHeimat & Geschichtsverein
Juni
27. Juni 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
Juli
14. Juli 202510 – 13 UhrPedelec-Training für SeniorenHeimat & Geschichtsverein
19. Juli 2025MargaretenfestFeuerwehr
August
1. August 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
September
Mofasportfest / JunggesellenfestEvil Eichhorn´s, JGV
19. September 2025KirmesKirmes Verein
20. September 2025KirmesKirmes Verein
21. September 2025KirmesKirmes Verein
22. September 2025KirmesKirmes Verein
Oktober
10. Oktober 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
24. Oktober 202519 UhrTheaterabendHeimat & Geschichtsverein
November
8. November 202518 UhrSankt MartinOrtskartell
8. November 202519 UhrSessionseröffnungKV 1977 Vussem
16. November 202509:30 UhrVolkstrauertagOrtskartell
29. November 202516 UhrWeihnachtsmarktVussem Aktiv & Heimat & Geschichtsverein
30. November 202512 UhrWeihnachtsmarktVussem Aktiv & Heimat & Geschichtsverein
Dezember
6. Dezember 2025NikolausOrtskartell
6. Dezember 202515 UhrSeniorennachmittagOrtskartell
13. Dezember 2025WeihnachtsbaumverkaufFeuerwehr
24. Dezember 2025KrippenspielFeybachfinken

Samstag, 4. Januar

Garde und Showtanztreffen

Samstag 11. Januar

Mundartmesse KV 1977 Vussem

Samstag, 18. Januar

Prunk und Kostümsitzung KV 1977 Vussem

Sonntag, 23. Februar

Kindersitzung KV 1977 Vussem

Samstag, 1. März

Karnevalszug KV 1977 Vussem

Samstag, 22. März

Am Samstag Abend fand die satzungsmäßige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vussem statt.
Neben zahlreichen Ehrungen und Beförderungen der aktiven Einsatzkräften wurde unter anderem auch eine neue Löschgruppenführung durch die Kameradeninnen und Kameraden der Löschgruppe gewählt.
Die neue Löschgruppenführung besteht nun aus:
Lukas Krings
Achim Fleck (Stellvertreter)
Tim Kreuser (Stellvertreter)

Die Drei sind nun für insgesamt 38 aktive Einsatzkräfte, 16 Jugendfeuerwehr Mitglieder, 3 Ehrenmitglieder und 8 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung verantwortlich.
Wir wünschen der Löschgruppe und ihrer neuen Führung stets viel Erfolg im Übungs- und Einsatzdienst. Getreu dem Vorsatz „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“

Mittwoch, 4. März (Aschermittwoch)

Sessionsausklang KV 1977 Vussem

Samstag, 22. März
Umwelttag 2025 in Vussem

Mit vereinten Kräften rückten am Morgen gegen 9:30 Uhr rund 20 unerschrockene Mülljäger aus, um dem wilden Unrat in Vussem den Kampf anzusagen. Ausgerüstet mit Müllgreifern, blauen Säcken und einem scharfen Blick für achtlos entsorgten Kram stromerten sie in kleinen Gruppen durchs Dorf. Jedes Bonbonpapier, jede Dose und jede verlorene Socke hatten keine Chance und wurden gnadenlos eingesackt. Der große Anhänger diente als Sammelpunkt für die erlegte „Beute“.

Nach erfolgreicher Mission versammelte sich das heldenhafte Aufräumteam, um bei Essen und Getränken ihre Kräfte zu erneuern – denn saubere Straßen und volle Mägen sind eine unschlagbare Kombination!

Freitag, 28. März

Neue Infotafel für die Schule — ein Gemeinschaftsprojekt!

Der Heimat- und Geschichtsverein hat sie gespendet, der Bauhof montiert und aufgestellt: Bald gibt es an unserer Schule eine Infotafel, die über aktuelle Themen informiert — und das ganz ohne Smartphone, WhatsApp oder Internet!
So können künftig auch alle Bürgerinnen und Bürger, die offline unterwegs sind, wichtige Neuigkeiten rund um die Schule und das Dorf schnell und unkompliziert nachlesen.
Die Montage der Tafel wird noch diese Woche abgeschlossen, der Elektriker sorgt dann noch für den Stromanschluss. Ein schönes Beispiel für gelebtes Miteinander — wir sagen: Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Samstag, 12. April

Am Samstag Abend absolvierte der Karnevalsverein 1977 Vussem seine diesjährige Jahreshauptversammlung.
Wie in jedem Jahr hieß auch an diesem Abend das Motto „Nach der Session, ist vor der Session“ und so wurde nicht nur auf die abgelaufene Session 2024/25 zurückgeblickt, sondern auch auf die kommende Session 2025/26 hinausgeschaut.
Dabei wurden bereits folgende Termine und Veranstaltungen festgelegt:
08.11.2025 Sessionseröffnung
03.01.2026 Garde- und Showtanztreffen
10.01.2026 Karnevalsmesse
17.01.2026 Prunk- und Kostümsitzung
07.02.2026 Kindersitzung
14.02.2026 Karnevalszug
17.02.2026 Sessionsausklang
Diese und alle weiteren Termine der Vussemer Vereine können natürlich auch jederzeit auf den Internetseiten der Vereine, unter www.vussem.info und auf diesem Kanal nachgeschaut werden.

Dienstag, 22. April

Mittwoch, 30. April

Maifeier in Vussem: Ein gelungener Start in den Wonnemonat!
Was für ein stimmungsvoller Abend! Bei frühlingshaften Temperaturen, bester Laune und unter blühendem Himmel wurde am 30. April in Vussem traditionsgemäß der Mai begrüßt. Der Junggesellenverein „Alte Heimat“ 1980 Vussem und der Karnevalsverein 1977 Vussem hatten zur gemeinsamen Maifeier auf den Junggesellenplatz geladen — und zahlreiche Gäste, von Jung bis Alt, folgten der Einladung.
Für musikalische Höhepunkte sorgten der Männergesangsverein und der Musikverein 1962 Vussem, die den Abend mit ihren Klängen wunderbar untermalten. Der festlich geschmückte Maibaum wurde unter großem Applaus aufgestellt und markierte den feierlichen Höhepunkt der Veranstaltung.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Bei duftenden Leckereien vom Grill und kühlen Getränken an der Getränkebude ließen sich die Besucherinnen und Besucher verwöhnen und genossen bis in die späten Abendstunden ein fröhliches Beisammensein.
Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diese schöne Tradition wieder einmal mit viel Herzblut und Engagement möglich gemacht haben. Der Mai hätte in Vussem kaum schöner starten können!

Chronik 2011 – 2020

2011

Januar
Einen großen Erfolg errangen die zwölf Tänzerinnen der Vussemer Tanzgarde unter der Leitung von Tina Höller: Sie errangen zum ersten Mal den Titel im Gardetanz beim Tanzwettbewerb im Altkreis Schleiden. Disziplin und harte Arbeit sind die Hauptmerkmale, wenn man auf einem so hohen Niveau tanzen will. Und das ist offenbar gelungen! 148)
Die erste Gelegenheit, ihr Können vor heimischem Publikum unter Beweis zu stellen, war dann die Karnevalssitzung am 15. Januar 2011.

29. Januar
Auch in diesem Jahr wurde in der Pfarrkirche St. Margareta wieder die sog. Karnevalsmesse gefeiert. Pater Ralf Winterberg trug dazu bei, dass diese hl. Messe im rheinischen Dialekt ein High-light der Vussemer Karnevalssession war. Die Liedtexte wurden von Anneliese Klinkhammer in die rheinische Mundart umgedichtet. Der Musikverein Vussem mit seinem Dirigenten Hans-Hubert Schmidt und die Flötengruppe unter der Leitung von Resel Feyen sorgten für den musikalischen Rahmen. 149)

9. Februar
Helga Hartinger, der gute Geist von Vussem, wurde heute 80 Jahre alt. Jeder im Dorf kennt sie, nicht zuletzt deshalb, weil sie die Kranken zu Hause und im Krankenhaus besucht. Sie gehört zu den Menschen, die niemals nein sagen können. Und das, was sie tut, macht sie gerne. Das beginnt beim Kaffeekochen, geht über die Betreuung von alten Menschen, deren Angehörige einmal ausspannen wollen, bis zu Vorbereitung und Mitarbeit bei sehr vielen Festen hier bei uns im Dorf. Nicht zuletzt ist sie zusammen mit Irmgard Mehren eine Begründerin des Dienstagstreffs, wo viele Leute aus unserem Dorf einmal im Monat die Möglichkeit haben, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
Helga Hartinger bringt auch einen Flair der großen, weiten Welt nach Vussem: Denn ihre Leidenschaft ist das Reisen. Sie war unter anderem schon in China, Chile, Indien, Südafrika und Neuseeland. Von ihren Reisen bringt sie immer eine Menge schöner Dias mit, die sie dann mit großem Engagement im Pfarrsaal zeigt. So lässt sie uns die schöne Welt miterleben. Fit ist sie noch immer. Sie springt über eine kleine Mauer, um ihre Wohnung zu verlassen. „Ansonsten müsste ich ja einen Umweg in Kauf nehmen“, lautet ihr Kommentar dazu. Und Umwege sind nicht Helga Hart-ingers Art. 150)
Als kleines Dankeschön wurden auf private Initiative hin Freunde, Nachbarn, Bekannte und Wegbegleiter zum Brunch in den Pfarrsaal eingeladen. Helga Hartinger hat es verdient!

5. März
Pünktlich zum Start des Karnevalszuges um 14.15 Uhr lachte die Sonne an diesem bis dahin trübem Tag den Vussemer Narren zu. Das ist man so gewohnt und entsprechend zahlreich waren die Besucher. Dem Dreigestirn hat es so gut gefallen, dass es spontan für ein weiteres Jahr verlängern wollte. 151)

April
In diesem Jahr ist es bisher sehr trocken geblieben. Es hat seit zwei bis drei Monaten nicht mehr richtig geregnet. Auch der Winter war sehr niederschlagsarm. An Karsamstag (23. April) sind es 23° C. Es konnte sich niemand daran erinnern, ein solches Wetter erlebt zu haben. Die Trockenheit machte der Landwirtschaft sehr zu schaffen. Man wartete dringend auf Regen. Der Graswuchs war so schlecht, dass man für das Jahr Schlimmes befürchten musste. 152)

2. April
Im Anschluss an die Vorabendmesse, die der Männergesangverein mitgestaltete, fand im Pfarrheim die Mitgliederversammlung mit Neuwahl statt. Der Vorstand des MGV Vussem bestand aus:
Willi Schütt (1. Vorsitzender),
Udo Greuel (2. Vorsitzender),
Matthias Vogelsberg (1. Kassierer),
Hans Nellessen (2. Kassierer),
Wolfgang Schulz (1. Schriftführer),
Michael Wielspütz (2. Schriftführer) und
Alfred Brell als Notenwart.
Bis auf den 2. Schriftführer handelte es sich um Wiederwahlen. 153)

16. April
Auch in diesem Jahr lud Ortsvorsteher Hans Klinkhammer wieder zu einem Umwelttag ein. Nachdem Wege, Wald und Flur von allem, was nicht dahin gehört, gereinigt war, traf man sich bei Kaffee und Erbsensuppe zur Manöverkritik. 154)

30. April
Der Männergesangverein Vussem stellte beim Mai Singen seinen neuen Dirigenten vor: Gerhard Half wird in Zukunft den Taktstock schwingen. Der bisherige Chorleiter Heinz Sistig trat von seinem Amt zurück, bleibt dem Chor aber als Sänger erhalten. In diesem Jahr fand die Veranstaltung zum Maibeginn nicht draußen, sondern im Probenraum des Musikvereins statt. 155)

Mai
Das Aquädukt am Vussemer Sportplatz wurde fein herausgeputzt. Die Fugen wurden ausgebessert, die Leitungsrinne hoch oben im Brückenkopf wurde gereinigt. Der Nachbau des römischen Denkmal soll am 3. Oktober in altem Glanz erstrahlen. Dann ist das Aquädukt eines der Highlights der diesjährigen Archäologietour Nordeifel. 156)

Mai
Nach einer Pause im Jahr 2010 nahm die Familie Voigt auch in diesem Jahr wieder an dem Projekt der Offenen Gartenpforte teil und man beabsichtigte, in Zukunft in jedem Jahr teilzunehmen.

16. Juli
In diesem Jahr wurde das Margaretenfest wieder um einen geselligen Teil bereichert. Das Ortskartell Vussem lud nach der hl. Messe an der Kapelle zu einem gemütlichen Beisammensein in den Probenraum des Musikvereins ein. 157)

27. August
Olaf Henning war der Star der 15. Mallorca Fete, die der Karnevalsverein und der TSV Feytal auf dem Sportplatz in Vussem veranstalteten. Dabei stand die Veranstaltung leider wegen des starken Regens unter einem ungünstigen Stern:
Noch am Samstagmorgen war der Festplatz ein See und man musste mit viel Sand begehbare Bedingungen herstellen. Ein Glück, dass 80 Helfer zur Verfügung standen. Am Abend und in der Nacht tat das aber der ausgelassenen Stimmung der wiederum 2000 Besucher keinen Abbruch.
Wenn die Veranstaltung auch sehr friedlich verlief, so hatte sie doch einen bitteren Nachgeschmack: Unbekannte Besucher hatten ein Wegekreuz zerstört.
„Wo rohe Kräfte sinnlos walten“, kommentierte Ortsvorsteher Hans Klinkhammer das Desaster mit einem Ausflug in Schillers „Glocke“. Die Beschädigung ist umso bedauerlicher, da das Wegekreuz an den alten Kirchweg nach Holzheim erinnern soll und in ehrenamtlicher Arbeit hergstellt worden ist. 158) 159)
Die Ballermann-Fete 2011 sollte die letzte in Vussem sein. Der Aufwand lohnte sich nicht mehr.

September
Zum 40-jährigen Bestehen konnte der Wohnverbund Sanden in Vussem mit einer Ergänzung überraschen: Man kann wieder ein Brot in Vussem kaufen, und nicht nur das. Der neue Hofladen im ehemaligen Missionshaus in Vussem bietet ein breites Angebot von Wurst- und Fleischwaren, Gebäck und Kuchen bis hin zu allem, was man in einem landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt. Nachdem in der letzten Zeit in Vussem nur geschlossen wurde (z.B. Schule, Bäckerei Sistig, Margaretenhof, Schneidmühle) wurde jetzt etwas eröffnet. Eine Trendwende? 160)

28. Oktober
Der Männergesangverein Vussem lud seine Mitglieder zu einem geselligen Abend ins Pfarrheim ein.
Neben dem Gesang des MGV war die Eifeler Mundartgruppe aus Bad Münstereifel, die einige Sketche aufführte, der Höhepunkt des Abends. 161)

November
Ein schöner Zimmermann aus Holz steht nun an der Triererstr. an der Zimmerei Bruns und grüßt alle vorbeifahrenden Autofahrer. Er macht unser Dorf sofort freundlicher. Eine gute Idee! 162)

12. November
In ihrer Freizeit spielen sie Blöckflöte bei den Feybachfinken. Die Rede ist vom neuen Vussemer Damendreigestirn: Prinz Elisabeth I. (Schneider), Jungfrau Steffi (Quednau) und Bauer Wilma (Bertram). Sie werden den Vussemer Narren die Flötentöne beibringen! 163)

20. November
Wie immer in einem ungeraden Jahr war in Vussem Basarjahr. Die Feybachfinken luden in die Turnhalle zu ihrem traditionellen Adventsbasar ein. Der Erlös kommt wie immer Pater Leo in Indien zugute.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 791, davon 414 männlich und 377 weiblich. Davon waren 24 Ausländer.

2012

21. Januar
Auf der Prunksitzung des Karnevalsvereins in der Turnhalle erwartete das Damendreigestirn dieser Session (vgl. November 2011) eine tolle Überraschung: Da alle drei Tollitäten Mitglieder in der Flötengruppe „Feybachfinken“ sind, traten die übrigen Feybachfinken als Zwerge auf. Eine schöne Idee! 164)

18. Februar
Das Highlight des Vussemer Karnevals, de Zoch, zog auch in diesem Jahr bei schönem Wetter durch den Ort. Der Vussemer Karnevalszug ist längst kein Geheimtip mehr, sondern ein Muß für alle Karnevalsjecken. So stieg die Zahl der „Kamelle, Kamelle“ rufenden Besucher am Zugrand ein weiteres Mal. Das Sessionslied „Zwischen Himmel un Höll – Vussem Alaaf“ entwickelte sich dabei zum Ohrwurm. Das schmucke Damendreigestirn lachte dabei mit der Sonne um die Wette. 165)

30. März
Es verstarb Peter Dreesen, ein Vussemer Urgestein und Vereinsmensch durch und durch. Er war jahrelang 1. Vorsitzender des Männergesangvereins Vussem, Mitgründer und 1. Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins, Jugendabteilungsleiter des SV Vussem und später des TSV Feytal. Wir werden sein Andenken in Ehren halten! 166)

2./ 3. Juni
Der Männergesangverein Vussem lud anlässlich seines 120-jährigen Bestehens in die festlich geschmückte Turnhalle zu einem Festkomers ein. Der Abend stand unter dem Motto: „Lieder, die vom Herzen kommen“ und wurde musikalisch ausschließlich vom Männergesangverein gestaltet.
Der 13. Juli 1892, der Tag des Festes der hl. Margareta, gilt als der Gründungstag des Männergesangvereins – also in einer Zeit als Vussem noch mit „h“ geschrieben wurde. Johann Disternich war damals der Initiator der Gründung. Näheres vergleiche das Jahr 1892 dieser Chronik. Im Jubiläumsjahr ist Gerhard Half Chorleiter, dem Vorstand gehören Willi Schütt (1. Vorsitzender), Udo Greuel (sein Stellvertreter), Wolgang Schulz (Schriftführer), Michael Wielspütz (sein Stellvertreter und Chronist), Matthias Vogelberg (Kassierer), Hans Nellessen (sein Stellvertreter) und Alfred Brell als Notenwart an.
Am 3. Juni fand nachmittags in der Turnhalle ein Freundschaftssingen mit zahlreichen befreundeten Chören statt. Da auch der Wettergott mitspielte, war es ein durchaus gelungenes Fest und lässt für die Zukunft hoffen! 167) 168)

Die Spielgemeinschaft Feytal/ Weyer erreichte in der Kreisliga A nur den 14. Tabellenplatz und musste daher in der neuen Saison in der Kreisliga B antreten. Drei Jahre lang konnte man sich in der Kreisliga A halten. Drei Punkte fehlten letztendlich zum Klassenerhalt. Schade! 169)

14. Juli
50-jähriges Bestehen des Musikvereins Vussem! (Vergleiche hierzu die Jahre 1962 und 1985 dieser Chronik). Der Musikverein wurde damals als Abteilung des Männergesangvereins gegründet und beide Gruppen traten zunächst immer gemeinsam auf. Erst im Jahr 1985 kam es zu einer vollständigen Trennung von Männergesangverein und Musikverein.
Das „Goldene“ Jubiläum wurde zusammen mit dem Margaretenfest bei einem Dämmerschoppen im Probenraum des Musikvereins gefeiert. Dort konnte man auch mit Matthias Schmidt und Alfons Bertram zwei Gründungsmitglieder für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren. Da Matthias Schmidt außerdem auch noch bei der Gründung zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde und dieses Amt 40 Jahre inne hatte, ernannte der jetzige 1. Vorsitzende Franz-Josef Schmidt ihn zum Ehrenvorsitzenden. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Resel Schmidt und Josef Winter geehrt. Für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Verein wurden Ralf Schneider, Franz-Josef Schmidt, Bruno Gülden, Marietta Schneider und Bernd Zervos geehrt. 25 Jahre ist Willfried Hellweg und 20 Jahre sind Frank Still, Daniela Holzem und Ingo Holzem aktive Musikanten. Walter Winter wurde für 10 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Der Verein umfasst zur Zeit 22 aktive Musiker, die es im Jahr unter der Leitung von Hans-Hubert Schmidt auf ca. 20 Auftritte bringen. Das ist schon allerhand! 170)

10. August
Am 10. August startete Sheila Klinkhammer nach Rio de Janeiro. Von dort ging es mit dem Bus weiter bis San Ramón de la Nueva Orán im Norden von Argentinien. Was wollte sie dort, was will ein Vussemer Mädchen in Argentinien?
Sheila Klinkhammer hat sich einen langgehegten Wunsch erfüllt, eine Zeit lang ehrenamtlich in einem fremden Land Dienst an den Menschen zu leisten. Indien, ihr Geburtsland, kennt Sheila, also geht es nach Argentinien, denn dort konnte sie im Rahmen des Projektes „Jesuit European Volunteers“ als ausgebildete Physiotherapeutin ihren Dienst in Centro San Jose beginnen.
Dies ist ist ein ambulantes Zentrum, in dem Kinder aus den Armutsvierteln der Stadt physiotherapeutisch, logopädisch und psychologisch betreut und gefördert werden. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Betreuung und Beratung der Eltern.
All diesem wollte Sheila ein Jahr lang ihre ganze Kraft schenken. Ein wahrhaft guter Entschluss. 171)

11. August
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der neue Spielplatz in Vussem, unmittelbar neben der Kirche, eingeweiht. Die Pfarrgemeinde hatte das Grundstück zur Verfügung gestellt, die Stadt Mechernich durch ihren Bauhof die notwendigen Erdarbeiten durchgeführt. Zahlreiche Sponsoren und private Spenden von Bürgern aus Vussem hatten es ermöglicht, die sehr attraktiven Spielgeräte zu beschaffen. Initiiert hatte das Ganze eine Elterngemeinschaft aus Vussem. Zu Beginn sprach Pfarrer Pühringer seinen Segen über den neuen Spielplatz und Bürgermeister Dr. Hans Peter Schick sprach in seiner Eröffnungsrede von einer gelungenen Investition in die Zukunft. Wohl wahr!
Der alte Spielplatz gegenüber der Kirche musste aufgegeben werden, da die zahlreichen notwendigen Renovierungsarbeiten sich nicht mehr lohnten. Dazu kam, dass das Grundstück verkauft werden sollte, um die Renovierung der Kirche zu finanzieren. 172)

21. – 24. September
Traditionell wird in Vussem noch zum Fest des hl. Lambert (17. September) die Kirmes gefeiert. Das geht auf die Zeit zurück, als Vussem noch keine selbständige Pfarrgemeinde war, sondern zu Holzheim gehörte. Und dort ist der hl. Lambert Pfarrpatron. Das tut allerdings der fröhlichen Stimmung keinen Abbruch.
Am Freitagabend wurde in erster Linie die Jugend mit der Gruppe Cadillacs und einem Double von Helene Fischer angesprochen. Sie sah ihr zum Verwechseln ähnlich.
Zur Festmesse am Samstag hatte der Musikverein unter der Leitung von Hans-Hubert Schmidt die Deutsche Messe von Schubert einstudiert. Es folgte der Kirmestanzabend im Festzelt mit der Gruppe déjà vue.
Der Sonntag war der Blasmusik vorbehalten. Bei Kaffee und Kuchen – und nicht nur das – sorgten die Uedelhover Dorfmusikanten für eine prächtige Stimmung.
Am Montag nach der hl. Messe im Festzelt folgte der Gang auf den Friedhof, um bei aller Fröhlichkeit an die zu denken, die zu uns gehörten und jetzt nicht mehr mitfeiern.
Nach dem Frühschoppen mit dem Musikverein Vussem sorgte die Gruppe Happy Heart nicht nur für ein fröhliches Herz sondern auch für einen schönen Ausklang der Kirmes 2012. 173)

1. November
Nun wurde der Priestermangel auch in Vussem bemerkbar: Zu Allerheiligen war erstmals keine hl. Messe in Vussem. Nach der Pensionierung von Pfarrer Hoberg in Kallmuth umfasst die GdG St. Barbara Mechernich nun 15 Gemeinden von Berg bis Kallmuth und von Kalenberg bis Nöthen. Daher ist es für Pfarrer Pühringer und seinem Seelsorgeteam unmöglich, überall an Allerheiligen eine hl. Messe zu lesen. So traf man sich mit Subsidiar Pfr. Dörpinghaus an der Schule, um zum Friedhof zu gehen. Auf dem Friedhof war eine kurze Andacht mit anschließender Gräbersegnung. Der Musikverein trug zur musikalischen Gestaltung der Prozession bei. Leider war die Teilnahme an der Prozession nur mäßig. 174)

10. November
Man kann es schon traditionell nennen: Im Anschluss an den St.-Martinszug wird die Karnevalssession in Vussem mit der Bekanntgabe des neuen Dreigestirns eröffnet. Und auch in diesem Jahr wurde wieder ein Damendreigestirn vorgestellt:
Prinz Silke (Altendorf) aus Breitenbenden,
Jungfrau Maritta (Franke) aus Vussem und
Bauer Marika (Empt) aus Urfey
waren das diesjährige Dreigestirn aus drei Dörfern. Offenbar haben die Vussemer mit einem Damendreigestirn gute Erfahrung gemacht. Sollten die Drei ihr Sessionslied „Drei Wiever, weld un jeck, han et Hätz am reechte Fleck“ wahr machen, dürfen sich die Vussemer auf einiges gefasst machen.
Vussem Alaaf, dem 11. Dreigestirn des Karnevalsvereins! 175)

30. November
„Die Kunst der letzten Stunde“ heißt der erste Krimi, den Thorsten Wirtz aus Vussem zusammen mit seiner Frau Rosa geschrieben hat. Der Krimi ist so gut, dass den beiden in ihrem jetzigen Wohnort Nettersheim im September der „Jacques Berndorf-Preis“ überreicht wurde. Nun luden die beiden zu einer Autorenlesung in den gut besuchten Probenraum des Musikvereins ein. Mit einem handsignierten Exemplar des neuen Krimis traten viele Besucher den Heimweg an. Da die Autoren auf ein Honorar verzichteten, gab es einen Erlös von 201€ zur Renovierung der Vussemer Pfarrkirche.

Dezember
Seit 40 Jahren singen Resel Feyen aus Vussem und Dieter Krämer aus Breitenbenden im Kirchenchor von St. Margareta Vussem-Breitenbenden. Grund genug für den 1. Vorsitzenden Arnold Mies, die Jubilare zu ehren und ihre vielfältigen Verdienste herauszustellen. Beide bekamen die Ehrenurkunde des Bistums Aachen und die Ehrennadel des Kirchenchores. Herzlichen Glückwunsch! 176)

9. Dezember
Mitten in der Adventszeit fand in der Pfarrkirche St. Margareta wiederum ein vorweihnachtliches Konzert statt. Lieder und Texte, die die Zeit vor Weihnachten besinnlich gestalten sollten, wech-selten sich harmonisch ab. Zum Schluss sangen der Chor und die Besucher in einem Vorgriff auf das nahe Fest „O Tannenbaum“ und „O du fröhliche“. 177)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 782, davon 412 männlich und 370 weiblich. Davon waren 24 Ausländer.

2013

Januar
Dunkle Wolken zogen über Vussem auf:
Das Vussemer Unternehmen MFT (Maschinenbau und Fertigungstechnologie GmbH) war zwar noch nicht zahlungsunfähig, aber der Geschäftsführer Dr. Alois Kreins leitete bereits im Dezember 2012 einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren beim Bonner Amtsgericht ein.178)
Allgemeine Erläuterung:
Das Schutzschirmverfahren wurde am 1. März 2012 in die Insolvenzordnung aufgenommen. Es ist eine Kombination aus dem Vollstreckungsstopp des vorläufigen Insolvenzverfahrens und der Eigenverwaltung. Letztere wird zunächst für höchstens drei Monate angeordnet, um einen Insolvenzplan für das insolvente Unternehmen auszuarbeiten. Am Ende des Schutzschirmverfahrens steht entweder die fristgerechte Vorlage eines Insolvenzplanes oder die Sanierung des Unternehmens, worauf wir in Vussem natürlich alle hofften. 179)

24. Januar
Für seine vielfältigen Verdienste um den Taekwondo-Sport wurde Josef Wagner aus Vussem von Landrat Günter Rosenke mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Er wirkte damit stellvertretend für Bundespräsident Joachim Gauck.
Mit dieser bei uns recht seltenen koreanischen Kampfsportart begann Josef Wagner 1968 beim ESV Euskirchen. Als Sportler war er zweimal nordrhein-westfälischer Meister und einmal Deutscher Meister. Als Trainer erreichte er das Amt des Bundestrainers der Damenmannschaft, mit der er zahlreiche Titel errang. Die Anzahl der Gurtprüfungen, die er abgenommen hat, geht in die Tausende.
Als Funktionär zeichnet er sich als Gründer des Taekwondo Clubs Schleiden und für die Errichtung eines Bundesleistungszentrums verantwortlich. Viele Jahre war er Präsident der Nordrhein-Westfälischen Taekwondo Union und zeitweise zusätzlich Vizepräsident der Deutschen Taekwondo Union (DTU). Der hochdekorierte Sportfunktionär war ebenso maßgeblich an der Errichtung der Landesstützpunkte in Bonn, Essen, Düsseldorf und Lüdenscheid beteiligt. 180)
Taekwondo ist ein koreanischer Kampfsport. Der Name besteht aus drei Silben, die für Fußtechnik, Handtechnik und Weg stehen. Es ist eine Sportart, die sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt ist, wobei die Fußtechnik ausgeprägter ist als in anderen Kampfsportarten. 181)

7. Februar
Auch in diesem Jahr feierten die Damen – und natürlich auch die Herren – den Wieverdach im Pfarrheim. Die Veranstaltung hat schon Tradition und einen festen Ablauf: Den Einstieg bildete die hl. Messe um 9.00 Uhr, anschließend wurde zum Frühstück ins karnevalistisch geschmückte Pfarrheim gebeten. Gegen 10.30 Uhr begann die karnevalistische Sitzung mit ausschließlich einheimischen Kräften. Den Abschluss bildete der Besuch des Vussemer Dreigestirns. Durch das Programm führte Pfarrer Pühringer. Die Seele und der Motor der Veranstaltung war wie in jedem Jahr Resel Feyen. 182)

9. Februar
Blauer Himmel, viel Schnee – ein herrlicher Wintertag: Das war das richtige Wetter für den Vussemer Karnevalszug. Das Damendreigestirn mit Prinz Silke (Altendorf), Jungfrau Maritta (Franke) und Bauer Marika(Empt) zog durch das jecke Treiben entlang des Zugweges. Über 28 Gruppen im Vussemer „Winterzug“ freute sich Zugleiter Kalle Franke, zumal seine Frau als Jungfrau Maritta zum Dreigestirn gehörte. 183)

31. März
Am 31. März beschloss der Kirchenvorstand der Kath. Pfarrgemeinde St. Margareta Vussem-Breitenbenden, den Chorraum unserer Pfarrkirche von außen zu sanieren. Durch die teilweise Einrüstung der Kirche wurde allen deutlich, dass die Bauarbeiten begannen. Erneuert wurden in diesem Teil das Dach und der Außenputz. Dazu wurde dieser Teil der Kirche trocken gelegt. Die Dachdeckerarbeiten wurden von der Firma Spilles aus Euskirchen durchgeführt, für den Verputz und die Trockenlegung zeichnete sich die Firma Hubert Poth aus Marmagen verantwortlich und das Gerüst baute die Firma Jochen Löbel aus Vussem auf. Die Gesamtkosten des Projektes beliefen sich auf knapp 50.000€, 10.000€ mehr als am Anfang geplant war. Dieser zusätzliche Betrag wurde durch Spenden, Aktionen und Kollekten aufgebracht. Das Bistum beteiligte sich mit ca. 23.000€ an der Sanierung. Der Rest wurde durch Eigenmittel der Pfarrgemeinde finanziert. Da sich in der Bauphase nicht vorhergesehene Mängel zeigten, zog sich die Sanierung bis im November hin, aber dann verschwanden die Gerüste. 184)

9. April
Im Pfarrheim Vussem referierte Albert Velser in einem Dia-Vortrag über den Industriestandort Vussem. Das genaue Thema lautete: Von Neuhütte zum Industriezentrum IHZ. Sehr viele Besucher verfolgten den beeindruckenden und durch zahlreiche Bilder sehr anschaulichen Vortrag über diesen wichtigen Teil der Geschichte unseres Dorfes. 185)

29. Mai
Der Heimat- und Geschichtsverein setzte seine Wanderungen entlang des „Eifelsteig Wanderweges“ fort. In diesem Jahr wurde die Strecke von Olef nach Steinfeld gegangen. Nach getaner Wanderung war eine Einkehr in Steinfeld geradezu Pflicht. Wanderführer war in diesem Jahr Heinrich Reinartz. 186)

29. Mai
„Die Hoffnung auf ein Übernahmegespräch der Vussemer Maschinenbau und Fertigungstechnologie GmbH (MFT) haben sich nicht erfüllt. Der Plan, dass Mitarbeiter um den bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Alois Kreins das offenbar angeschlagene Expertenunter-nehmen übernehmen könnten, war gescheitert. Folge: „MFT schließt Mitte Juni“, so schrieb der Schleidener Wochenspiegel am 29. Mai 2013. Die MFT produzierte für den weltweiten Markt große Maschinenteile von unvorstellbarer Präzision. MFT garantierte eine Präzision von bis zu fünf tausendstel Millimeter. Konnte das Unternehmen lange Zeit erfolgreich am Weltmarkt operieren, so musste man doch im April den Insolvenzantrag stellen. Als Insolvenzverwalter wurde Dr. Rolf Bornemann bestellt. Sein letzter Akt wird der Verkauf der Maschinen der MFT sein. Gottlob konnten einige Mitarbeiter an andere Firmen vermittelt werden. Zur Zeit hielten 23 von ehemals 61 Mitarbeitern den Betrieb noch aufrecht. 187)

5. Juni
Es wurde recht heiß in Vussem – nein nicht das Wetter. Mit zwei Bautrupps gleichzeitig wurde die Fahrbahndecke auf gefräst und neu asphaltiert. Das Ziel war, die Belästigung für die Anlieger möglichst gering zu halten, denn die Arbeiten waren mit einer Vollsperrung verbunden. Grund für diese Arbeiten war, dass die B 477 von der Bundesstraße zur Landstraße herabgestuft wird. Dies geschieht mit allen Bundesstraßen, die quasi parallel zu einer Autobahn verlaufen. Das Land übernimmt die Straßen aber nur in einem guten Zustand. Daher war die Sanierung notwendig. Die Abstufung ist geplant für das Jahr 2014.188)

Juli
Der letzte Akt der Auflösung der MFT, die aus Dörries-Scharmann hervorgegangen war, stand an. Der Auktionator Michael Blum schwang seinen kleinen silbernen Hammer und alles kam unter denselben. Werkbänke, Schraubstöcke, Teleskopschubladenschränke, Fräsen, Plattenbohrwerke, Flachschleifmaschinen und alle nur erdenklichen Gerätschaften wurden versteigert. Die Stimmung war schon bedrückend. Der Gründer der MFT Johannes Mießeler war zu keinem Kommentar fähig. Ein ganz schwarzer Tag für Vussem! 189)

9. November
In diesem Jahr wurde sogar zwei Tage vor dem 11. 11. das Dreigestirn in Vussem präsentiert:
Prinz Ralf II. (Schneider),
Jungfrau Franzi (Schmidt) und
Bauer Arno (Groß)
sollten nun nach zwei Sessionen, die von Damen angeführt wurden, endlich wieder die Männerwelt in den Vordergrund stellen. Das machten sie auch in ihrem Sessionslied deutlich, in dem es u.a. heißt:
„Vussem Alaaf, et ös vollbracht, des Johr senn de Männer widder an d’r Macht“. Besonders erfreut war Präsident Ralf Schumann darüber, dass er mit der Jugendshowtanzgruppe und der Juniorengarde gleich zwei Vussemer Sieger des Gardewettstreites in Hellenthal begrüßen durfte.
Für 22-jährige Vereinstreue wurden Petra Hein, Tina Höller, Ute Kreuser, Annemie Linden, Anita Löbel und Anke Wieder geehrt. 190)

29. November
Nach ihrem sozialen Jahr in Argentinien (vgl. August 2012 dieser Chronik) berichtete Sheila Klinkhammer im Probenraum des Musikvereins über ihr aufregendes Jahr dort. Dieser Abend sollte ein Dankeschön für das Interesse und die Unterstützung sein, die Sheila aus der Heimat erfahren hat. Alle Besucher bekamen einen authentischen Einblick in das Leben der Menschen vor Ort und die Arbeit einer Physiotherapeutin in sehr gewöhnungsbedürftiger Umgebung. 191)

14. Dezember
Wie in jedem Jahr lud das Ortskartell Vussem die Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und allerlei Vorträgen ein. Dabei schwankte das Programm zwischen Karneval und Weihnachten. Zum Schluss zauberte der Männergesangverein Vussem durch seine weihnachtlichen Liedvorträgen eine besinnliche Atmosphäre in den Proben-raum des Musikvereins. 192)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 778, davon 366 männlich und 388 weiblich. Davon waren 28 Ausländer.

2014

2014 war ein Jahr, das uns zum Nachdenken anregen sollte: Es gab keinen Schnee. Seit der Aufzeichnung des Wetters im Jahre 1880 gab es das aber schon einmal, denn der diesjährige Winter erreichte in der „milde-Winter-Skala“ den Platz 4. Wegen der warmen Temperatur kehrten auch die Zugvögel früh zurück. Am 24. Februar waren es in Euskirchen 15,1° C. Die Autofahrer freuten sich, aber was bedeutet diese Klimaänderung für uns? 193)

4. Februar
Vom 4. bis zum 25. Februar besuchten 10 Personen, die zum größten Teil aus unserer Pfarrgemeinde kamen, Dubai und Indien. In Indien besuchte man in erster Linie Pater Leo und das Kinderheim Aloysian Boys Home in Mangalore, das aus Vussem sehr tatkräftig unterstützt wird. Die Reise war natürlich voller Erlebnisse und Eindrücke. Besonders ergreifend waren die große Gastfreundschaft und die Dankbarkeit aller Bewohner des Kinderheimes. Überreicht wurde der Erlös des Basars, das Sammelergebnis der Junggesellen vom Allerheiligensingen und die Erlöse aus zahlreichen Reibekuchenverkäufen. 194)

1.März
Karnevalsumzug in Vussem, das bedeutete: parkende Autos bis Breitenbenden, zahlreiche Teilnehmer aus Vussem und den umliegenden Orten, tolle Stimmung am Zugweg und ein völlig über-fülltes Festzelt nach dem Zug. Der Vussemer Zug hat endgültig den Ruf als Kultzug im Kreis Euskirchen erreicht. Ein herrlicher Tag für alle Karnevalisten, Schaulustige und nicht zuletzt für das Dreigestirn! 195)

24. März
Was ist ein Gesangverein ohne Noten? Er ist hilflos. Und damit dieses nicht geschieht, dafür sorgte seit 25 Jahren Alfred Brell als Notenwart im Männergesangverein. Der 1. Vorsitzende Willi Schütt überreichte ihm eine Silbermedaille nebst Urkunde und Anstecknadel. Herzlichen Glückwunsch! 196)

April
Bertram Berners aus Vussem hat zwölf Jahre lang seine schwerkranke Ehefrau mit viel Liebe und unermüdlicher Geduld gepflegt und ihr ein Leben in der gewohnten Umgebung bis zu ihrem Tod im August 2012 ermöglicht. Zwei Jahre später verlieh ihm Landrat Günter Rosenke in einer Feierstunde die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Herzlichen Glückwunsch! 197)

29. Mai
Die Wanderung des Heimat- und Geschichtsvereins über den Eifelsteig geht weiter (vgl. 2013). Der Zielort Steinfeld des vergangenen Jahres war nun Startpunkt. Von dort wanderte man wiederum unter der Führung von Heinrich Reinartz nach Nettersheim, wo zum Abschluss eingekehrt wurde. 198)

August
Vorbildliche Energienutzung in Vussem, so könnte man das Energiekonzept des Wohnverbundes Sanden in Vussem bezeichnen. Strom wird über die Photovoltaikanlage erzeugt und zu 100% selbst genutzt, warmes Wasser erzeugt die Solartherme und für warme Räume sorgt die eigene Holzschnitzelanlage. Nur in Spitzenzeiten muss durch eine moderne Ölheizung dazu geheizt werden. Dieses Energiekonzept gilt für die drei Häuser, die Bäckerei, die Wäscherei und den Hofladen. 199)

30. August
Die Gruppe „Häzzblood“ aus Mutscheid gastierte im Probenraum des Musikvereins. Die Männer-vokalband mit Marietherese Görgen am Klavier und als Dirigentin begeisterte durch ihr breites Repertoire an Mundartliedern, Schlagerschnulzen, Pop- und Rocksongs, Klassik und Volksliedern. „So was Tolles haben wir noch nie gehört“, war die übereinstimmende Meinung der zahlreichen Besucher. Dem Ortsvorsteher Johannes Klinkhammer und dem Musikverein Vussem konnte man zur Einladung dieser Gruppe nur gratulieren. Der Erlös von 520€ kam der Renovierung der Pfarrkirche zugute. 200)

19. – 22. September
Kirmes und 50-jähriges Jubiläum des Musikvereins in Vussem! Hierzu hatte der Musikverein zu einem besonderen Leckerbissen eingeladen: Vlado Kumpan und seine Musikanten, ihres Zei-chens Europameister der Blasmusik. Jung und alt strömten ins Festzelt und sie sollten es nicht bereuen. Die Musikanten beherrschten Polka, Walzer und Landler bis ins Feinste und waren ein Garant für hochkarätige Blasmusik. Da hat der Musikverein Vussem eine gelungene Geburtstagstorte präsentiert! 201)

27.- 29. September
Das „Feldenkrais-Zentrum Chava Shelhav Hilden“ feierte in seinem Vussemer Seminarhaus, der ehemaligen „Gaststätte Margaretenhof“, sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund gab der kanadische Feldenkraislehrer und Pianist Alan Fraser am 27.9. ein Konzert in Vussem. Am Wochenende fand ein Sonderkurs zur Einführung in die Feldenkrais-Methode statt. 202)
Der israelische Physiker Moshe Feldenkrais hat diese Methode entwickelt. Verkürzt ausgedrückt besteht sie darin, dass man durch Bewegung lernt, was dem Körper gut tut. So wird ein Zusammenhang zwischen Körper, Denken und Sinnesempfindung hergestellt. 203)

30. September
Seit dem 30. September ist Vussem von der Außenwelt abgeschnitten. Durch den Brückenbau in Eiserfey wurden die Telefonleitungen durchtrennt. Es dauerte eine Woche, bis man das Telefon wieder benutzen konnte. Arm dran, wer kein Handy hatte!

Oktober
„Ich habe immer versucht, meine Träume zu verwirklichen“, sagte Hermann Klinkhammer aus Vussem. Und so hat er sein Haus in Vussem zu einer kompletten Ritterburg umgebaut. Nicht nur von außen fühlt man sich ins Mittelalter zurück versetzt, sondern auch innen ist die Burg mit Ritterrüstungen, Bärenfellen und römischen Masken ausgestattet. Als Mitglied der „Reiter der Legio Rapax“ und als mittelalterlicher Ritter war er schon in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. Beneidenswert, wer sich eine solche Illusionswelt aufbauen kann! 204)

17. Oktober
Die Indienfahrer (vgl. 4. Februar dieses Jahres) hatten natürlich viel erlebt und zu erzählen. Daher luden sie zu einem Bild- und Filmabend in den Probenraum des Musikvereins ein. 205)

November
200 Arbeitsstunden und 2.500€ Materialkosten haben die Vussemer Feuerwehrleute investiert, um aus einer ca. 150 qm großen Wiese einen schmucken Grillplatz zu zaubern. Dazu kamen noch Unterstützungen durch die Firma Arns aus Weyer, dem städtischen Bauhof und dem RWE-Sozialprojekt „Aktiv vor Ort“. „Ohne diese Hilfe wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen“, so Löschgruppenführer Achim Nießen. Alle zusammen haben einen befestigten Grillplatz gebaut, so dass die gesamt Feuerwehranlage durch ein weiteres Highlight bereichert wurde. Dies ist umso wichtiger, da neben dem Feuerwehreinsatz auch die Geselligkeit für den Zusammenhalt einer solchen Truppe außerordentlich wichtig ist. 206)

1. November
Auch in diesem Jahr wurde die alte Tradition des „Arme-Seelen-Singens“ wiederum fortgesetzt.
Die Junggesellen zogen von Haus zu Haus, um dafür zu sammeln, dass hl. Messen für die gelesen werden, an die keiner mehr denkt. Der größte Teil des Erlöses ist jedoch für das Kinderheim von Pater Leo in Indien bestimmt. 207)

2. November
Drei Einakter brachte die Eifeler Mundartgruppe Bad Münstereifel im Probenraum des Musikvereins zur Aufführung. „Die Pfarrausschusssitzung“ strapazierte die Lachmuskeln der zahlreichen Besucher sehr stark, „Opa, enne grueße, enne leeve Lümmel“ versprach schon vom Titel her eine lustige Episode aus dem Alltag. Alle Eifeler Spitzfindigkeiten wurden vorgeführt, wenn es um die Erbschaft geht. Ein kurzweiliger und interessanter Abend! 208)

8. November
In diesem Jahr präsentierte der Karnevalsverein drei Tage vor Beginn der närrischen Session sein Prinzenpaar:
Prinz Mischa I. (Kreuser) und Prinzessin Monika I. (Gülden)
wagten sich auf den närrischen Thron. Nach zwei Damendreigestirn, einem Männerdreigestirn nun ein Prinzenpaar! 209)

10. November
Nach dem Aus für die Firma MFT im Industrie- und Handwerkszentrum Feytal (IHZ) kam es beim IHZ zu einer Neuerung: Von bislang drei (ehemals 6) Eigentümern der Immobilie sind zwei ausgetreten. Somit verblieben Heinrich Hamacher und seine Frau die alleinigen Besitzer des ehemaligen Industriestandortes Neuhütte. 210)

7. Dezember
Der Männergesangverein Vussem lud unter dem Titel „Lieder und Texte zur Weihnachtszeit“ zu einem vorweihnachtlichen Konzert in die Pfarrkirche St. Margareta ein. Zu Gehör kamen klassisches Liedgut und Lieder aus der ganzen Welt. Unterstützt wurde der Männergesangverein durch den Musikverein Vussem. Es war also rundum Kultur aus Vussem. Der Erlös von 610€ kam der Renovierung der Kirche zugute. 211)

31.Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 796, davon 420 männlich und 376 weiblich. Davon waren 25 Ausländer.

2015

Februar
Ein herausragendes Ereignis im Jahr 2015 war für Vussem Mitte Februar die Ankunft von vier Flüchtlingsfamilien aus dem Kosovo. Sie wurden in der alten Schule untergebracht und teilten sich dort zu Dritt ein Zimmer. Der Ortsvorsteher Hans Klinkhammer fand schnell einige Familien in Vussem, die sich dabei engagieren wollten, die Flüchtlinge willkommen zu heißen. Als erstes lud man die Flüchtlinge und alle interessierten Vussemer Bürger zu einem gemeinsamen Frühstück in den Probenraum des Musikvereins ein. Die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung verblüffte und erfreute die Organisatoren. Das war ein guter Einstieg für ein neues Leben in Vussem. 212)
Der nächste Schritt bestand in der Schaffung eines Ausgaberaumes für Haushaltsdinge und Kleidung an die Flüchtlinge in Mechernich. Die Stadt stellt hierfür einen Raum in der Barbaraschule zur Verfügung. Eingerichtet und ausgestattet wurde er von Hans und Anneliese Klinkhammer mit einem Team von Vussemer Bürgern. Die Annahme der Spenden und die Ausgabe an Flüchtlinge wurde von ihnen mit Hilfe von Rita Schmitz, Rita Wieder und Leni Odenbrett organisiert.
Am 24. Juli war es dann so weit: Die zentrale Anlaufstelle für Haushaltsdinge und Bekleidung wurde eröffnet. Als Christen muss man das tun, war die übereinstimmende Aussage aller Beteiligten. 213)
Die Flüchtlinge wollten arbeiten, aber zunächst ging es nur ehrenamtlich. Gern waren sie bereit, bei Arbeiten auf dem Friedhof in Vussem den Trupp von Ehrenamtlern, die sich die Pflege des Friedhofes zur Aufgabe gemacht haben, zu unterstützen. So konnten sie etwas zurückgeben.214)

Februar
Karneval in Vussem! 53 Aktive in fünf Garden des Vussemer Karnevalsvereins waren in der närrischen Saison unterwegs. Vier davon wurden von Marika Empt und ihren Töchtern Sabrina und Tamara trainiert. Lediglich die „Aktiven Garde“ und das erst sechs Jahre alte Solomariechen Nora Mertes werden von Manuela Wienecke bzw. von Denis und Ann-Katrin Böhnen trainiert. Dass sich in Vussem sehr um die Kinder und Jugendlichen gekümmert wird, hat sich bereits in den umliegenden Dörfern herumgesprochen, woher die Eltern ihre Kinder gerne nach Vussem zum Training brachten. Es bleibt dabei: In Vussem wird der Karneval ganz groß geschrieben! 215)

14. Februar
Prinz Mischa I. (Kreuser) und Prinzessin Monika I. (Gülden) zogen mit 29 Zuggruppen bei schönem Wetter und wiederum sehr vielen Besuchern durch den Ort. Unter den Zuggruppen war auch Conni Luxen und ihre Freunde, für die es ein Jubiläumszug war. Zum 20. Mal zogen sie in ihren stets originellen Kostümen mit dem Zug. In diesem Jahr gingen sie als Cupcakes. Ausgetüftelt wurden diese in jedem Jahr tollen Kostüme von Manuela Voigt. Weiter so! 216)

11. April
50 Jahre als Musiker im Musikverein Vussem tätig, davon die letzten 30 Jahre als Dirigent, die Rede ist von Hans-Hubert Schmidt, zumindest in Vussem besser unter dem liebevollen Spitznamen Hubba bekannt. Begonnen hatte alles mit einer Blockflöte, die er im Alter von sieben Jahren von seinem Patenonkel Anno Hein geschenkt bekam. Seine Mutter Resel brachte ihm darauf die ersten Flötentöne bei. In einem Festakt im Probenraum des Musikvereins bekam Hans-Hubert Schmidt vom Kreisdirigenten Walter Link die Dirigentennadel mit Diamanten überreicht. Herzlichen Glückwunsch! 217)

24. April
Im Verwaltungsgebäude vom IHZ (Industrie und Handwerkszentrum) Feytal wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte des nahezu 300 Jahre alten Industriestandortes „Neuhütte“ eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 210)

Juni
Eine weitere Ehrung erfuhr der Vussemer Taekwondoka Josef Wagner: Nach dem Bundesverdienstkreuz im Januar 2013 überreichte ihm nun Sportministerin Ute Schäfer in Düsseldorf die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen. Seine Erfolge als aktiver Sportler, Bundestrainer und bei der Mitarbeit in den höchsten Gremien der Deutschen Taekwondo-Union wurden so ein weiters Mal gebührend geehrt. Herzlichen Glückwunsch! 218)

18. Juli
Margaretenfest in Vussem!
In diesem Jahr richtete die Feuerwehr das Margaretenfest zusammen mit der Einweihung des neuen Vorplatzes am Feuerwehrhaus durch Pfarrer Pühringer aus. Nach dem kirchlichen Segen folgte dann der gemütliche Teil rund um das Feuerwehrhaus. 219)

27. Juli
„Aufgrund vermehrter Anfragen aus der Bevölkerung und dem Interesse, sich am Dienst der Feuerwehr zu beteiligen, hat sich die Löschgruppe Vussem entschlossen, wieder eine Jugendfeuer-wehr einzurichten“, so Löschgruppenführer Achim Nießen. Und Georg Leyendecker, der Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mechernich, ergänzte:
Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern sinnvoller Freizeitbeschäftigungen im geschützten Rahmen für junge Menschen.“
16 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren bilden die neue Jungfeuerwehr. Ute Kreuser, Thomas Milz, Uwe Müller, Sebastian Wolff und Andreas Müller ließen sich neben ihrem regulären Übungsdienst und den anfallenden Einsätzen zu Jugendgruppenleitern ausbilden und stehen jetzt für die neue Jugendabteilung bereit. 220)

15. August
Der Junggesellenverein „Alte Heimat“ 1980 Vussem wurde 35 Jahre alt, und damit ist er wahrscheinlich älter als seine Mitglieder. Anlässlich dieses Festes lud man zu einer ca. 3 km langen Rallye ein. An verschiedenen Stationen konnte man Spiele durchführen, die für jung und alt gleichermaßen geeignet waren. Als Sieger zeichnete sich die Feuerwehr Vussem vor der Gruppe „Die Gothemänn“ aus. Ab 19 Uhr sorgten dann Roland Kill und Uwe Reetz mit Live-Musik ordentlich für Stimmung rund um den Junggesellentreff. 221)

10. September
Da, wo früher die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ war, ist jetzt die von Christian Salewski geleitet Firma beheimatet, die sich mit der Installation von Solaranlagen beschäftigt. Unterstützt wurde die Firma dabei von „AC2“, der Wachstumsinitiative der Region Aachen. Hierbei ging es weniger um das Preisgeld, vielmehr sollten die Bemühungen kleiner und mittelständischer Unternehmen honoriert werden, Wachstumsmöglichkeiten zu entdecken und zu realisieren. Den Preis überbrachte Landrat Rosenke in den Räumen der Firma in Vussem. 222)

17. Oktober
Der Männergesangverein Vussem lud in diesem Jahr zu einem Herbstkonzert in den Probenraum des Musikvereins ein. Das Thema Herbst sollte an goldenen Oktober, Wandern, Weinlese und Jagd erinnern. Unter der Leitung von Gerhard Half gelang eine Mischung aus Bewährtem und Neuem. 223)

1. November
Seit 2012 gibt es in Vussem an Allerheiligen keine hl. Messe mehr. Auch in diesem Jahr wurde in einer Statio auf dem Friedhof der Verstorbenen auf unserem Friedhof gedacht und anschließend die Gräber gesegnet.

Wie in den vergangenen Jahren gingen auch in diesem Jahr die Junggesellen durch den Ort und sangen für einen wohltätigen Zweck. Ursprünglich entstand dieser Brauch, um mit dem Geld Hl. Messen für die Verstorbenen lesen zu lassen, an die keiner mehr denkt. In den letzten Jahren ist dieser Gesichtspunkt aber immer mehr in den Hintergrund getreten. Stattdessen sammelte man für das Kinderheim von Pater Leo in Indien und für die Renovierung unserer Pfarrkirche. Auch das wird die armen Seelen erfreuen! 224)

7. November
Auch in diesem Jahr zog der St.-Martins-Zug wie in allen Jahren vorher nach einer kurzen Andacht in der Kirche durch den Ort. Nach der Verteilung der Martinswecken und der Verlosung der Puten stieg wiederum die karnevalistische Saisoneröffnung in der Turnhalle. Bekannt gegeben wurde auch das Prinzenpaar für die Session 2015/16:
Prinz Peter I. (Empt) und seine Ehefrau als Prinzessin Marika I.
Dabei hatte Marika I. schon Tollitätenerfahrung, war sie doch im Damendreigestirn 2012/13 der Bauer. Wenn das keine Karriere ist: vom Bauer zur Prinzessin aufgestiegen. Vussem, Alaaf! 225)

13. November
Der Vussemer Manfred Kaulisch beschäftigt sich ungefähr zwei Stunden täglich mit seinem Hobby, der Kaninchenzucht. Seit 1966 macht er das schon. Und seine Mühe wurde belohnt: In diesem Jahr wurde er von Landrat Rosenke als Kreismeister ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde er sogar Bundessieger. 226)

14. November
„Maat Üch ens ene schöne Ovend“
unter diesem Motto stand der Theaterabend der Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde Bad Münstereifel. Und es war im ausverkauften Proberaum des Musikvereins tatsächlich ein schöner Abend. Aufgeführt wurde die Premiere des Mundartstückes „De Anton im Ruhestand“. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Heimat- und Geschichtsvereins hatten alle Mitglieder freien Eintritt. 227)

14./ 15. November
Turnusgemäß wurden drei Mitglieder des Kirchenvorstandes, der aus sechs gewählten Mitgliedern besteht, neu gewählt. Wiedergewählt wurden Christoph Dasburg und Hans Klinkhammer, neu in den Kirchenvorstand wurde Otti Sanden gewählt. Nach meiner Erinnerung ist das die erste Frau in unserem Kirchenvorstand. Na endlich! 228)

22. November
In diesem Jahr war wieder ein „Basarjahr“. Viel Selbstgebasteltes, Adventskränze und natürlich satt zu Essen und zu Trinken war wie jedes Mal das Markenzeichen des Basars der Feybachfinken, dessen Erlös dem Kinderheim von Pater Leo in Indien zugute kam. 229)

10. Dezember
Es verstarb Bertram Berners aus Vussem. Ihm wurde im April 2014 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 823, davon 435 männlich und 388 weiblich. Davon waren 57 Ausländer. 230)
Auch hier macht sich die Ankunft der Flüchtlinge bemerkbar.

2018

8. Dezember
Impressionen vom Altentag im Probenraum des Musikvereins

Nikolaus und Christkind

Chronik 2001 – 2010

2001

Januar
Jetzt stand es wieder mal in der Zeitung, dass die Gastwirtschaft „Zur Schneidmühle“ zum Verkauf steht. 1)

Februar/ März
Anfang des Jahres wurde die Bautätigkeit auf dem größeren Grundstück am Rosenweg zwischen der Kirche und der Fam. Kuck begonnen. Hubert Bruns errichte hier zunächst nacheinander 3 Doppelhäuser. 50)

31. März
Der Vussemer Ortsvorsteher Johannes Klinkhammer hat erstmals den 31. März zum Umwelttag ausgerufen. Zum Frühjahrsbeginn rief er zum „Hausputz“ auf, um Vussem und Umgebung vom Unrat zu befreien. 1)

Mai
Heinz Sistig beging sein 10-jähriges Jubiläum als Chorleiter des MGV 1892 Vussem.
Der Verein bedankte sich bei seinem Chorleiter mit einem eigens gestalteten Programm. 51)

16. Mai
Bei der Jahreshauptversammlung des Kirchenchores konnte der Vorsitzende Albert Hein folgende Personen für lange Mitgliedschaften auszeichnen: Karola Eckstein und Sophie Schneider für 50 Jahre, Anni Dreesen, Liesel Mießeler, Ingrid Fischer und Albert Hein für 40 Jahre und Peter Hein für 25 Jahre. 52)

14. Juni
Zum ersten Mal seit Zusammenlegung der Pfarrgemeinden St. Rochus Strempt, St. Johannes Baptist Mechernich und St. Margaretha Vussem/ Breitenbenden fand an Fronleichnam eine Sternprozession nach Mechernich statt. Zu den ca. 40 Teilnehmern aus Vussem kamen in Breitenbenden, wo auch ein Altar aufgebaut war, noch ca. 20 Personen hinzu. Das Ziel für alle Prozessionen war das Schulzentrum in Mechernich. 1)

1. Juli
Die Pachtzeit für die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ war für die Eheleute Gumeny abgelaufen. Gertrud Gumeny hielt die Gaststätte aber noch bis zum Antritt des neuen Pächters offen. 1)

1. August
Das Ehepaar Müller nahm den Betrieb in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ auf. 1)

21. Oktober
Die Freiwillige Feuerwehr Vussem machte große Fortschritte bei der Erweiterung des Gerätehauses. Mittels Eigenleistung wurde ein Anbau errichtet, damit darin die beiden Fahrzeuge eingestellt werden können. Das bestehende Gerätehaus soll dann nur noch als Mannschafts- und Schulungsraum dienen. In diesen Tagen war man dabei, den Dachstuhl zu errichten. Für den 27. Oktober war das Richtfest geplant. 1)

17. November
Der Karnevalsverein proklamierte in der Schneidmühle für die Session 2001/02 erstmals eine Alleinherrscherin. Es war dies Prinzessin Manuela (Vogelsberg). 1)

Dezember
Radio Euskirchen interviewte in der Reihe „Menschen des Jahres“ Bürger aus dem Kreis, die etwas Besonderes geleistet haben oder sich in außergewöhnlichen Lebenssituationen befinden. Teilnehmer dieser Veranstaltung war auch der Vussemer Paul Berners, der z. Zt. in Kallmuth wohnhaft ist. Die Kölnische Rundschau, Ausgabe 10.12.01, berichtete über das Gespräch mit Paul Berners wie folgt.
„Nach holprigem Start- mit dem Gymnasium klappte es nicht, die Lehre zum Straßenbauer war’s auch nicht – machte Paul Berners in der weiten Welt beruflich Karriere: Ein Jahr Griechenland – finanziert mit der Überführung von Segelbooten, zwei Jahre Amsterdam, dann Anhänger des Baghwan, später in Oregon im Straßenbau und bei einem Staudamm-Projekt tätig. Buchstäblich goldenen Boden gab es für ihn als deutscher Handwerker in Kalifornien. In den Rocky Mountains arbeitete er als Ranger, auf Bali als Animateur. Dann Indien und der Himalaya. Nach 20 Jahren ist Berners in die Eifel zurückgekehrt, um sein zweites Kind hier aufwachsen zu sehen.“

2002

Februar
Der Karnevalsverein hatte wie in den letzten Jahren wiederum mit den beiden Hauptveranstaltungen Karnevalssitzung und dem -umzug eine gute Session. 1)

7. Februar
Unter dem Motto „Jecke Tön im Pfarrsaal“ war dort an Weiberfastnacht ein reges Karnevalstreiben. 1)

23. März
In Vussem fand der 2. Umwelttag statt. Viel Unrat wurde aufgesammelt. 1)

April
„Der letzte (Orgel-) Akt“
Bereits seit Ende vergangenen Jahres stand unsere neue Orgel hinten in der Kirche. Sie konnte noch nicht auf die Orgelbühne, solange die alte Orgel noch nicht weg war. Es war das große Ziel, die neue Orgel oben auf die Orgelbühne zu bekommen. Als nun endlich eine Lösung für das alte Spielgerät gefunden war und der Boden der Bühne vorbereitet war, konnte die neue Orgel an ihren eigentlichen Platz gebracht werden. Sie brauchte einfach nur hochgebracht zu werden. Man stellte aber schnell fest, dass dies über die Treppe nicht bewerkstelligt werden konnte. Ein Zerlegen der Orgel kam nicht in Frage, da damit der Termin Ostern nicht zu halten war. So kam einer auf die Idee, die Orgel mit einem Gabelstapler hoch zu hieven. Jeder Stapler war für diese Aktion nicht zu gebrauchen. So hatte man dann mit Uwe Müller und dem Gerät der Fa. Breuer den richtigen Mann gefunden. Er bugsierte den Stapler zentimetergenau in die Kirche. Mittels Paletten wurde die Orgel auf das Hebegerät verladen. Dies genügte Uwe Müller noch nicht. Zur Sicherheit sollte sich noch eine Person mit auf die Paletten stellen, um der Aktion den nötige Halt zu geben. Hierfür meldete sich sogleich Peter Schmidt. Als nun die Orgel mit Peter Schmidt auf halber Höhe war, fiel es ihm ein, dass er gar nicht schwindelfrei ist. Sein Gezeter hörte aber keiner und die Fahrt ging weiter aufwärts. Nun hielt Peter nicht mehr die Orgel, sondern er klammerte sich an ihr fest. Oben angekommen, wurde die Orgel auf die Bühne gezogen. So war dann Peter Hein erleichtert, als er Vollzug melden konnte. Ebenso sank Peter Schmidt nieder, als er wieder festen Boden unter den Füßen hatte. Letztlich merkte von dieser Orgelfahrt an Ostern niemand mehr etwas und zum Gloria erschallte unsere neue Orgel von der Orgelbühne. 53)

25. April
Diesmal war die Firmung in unserer Pfarrgemeinde. Die 81 Firmlinge kamen aus Mechernich, Strempt und Vussem/ Breitenbenden. Das Sakrament wurde von Weihbischof Dr. Dicke gespendet. 54)

14. Juli
Trotz einigen Bedenken hatte das Pfarrfest einen guten Verlauf. Dem Pfarrgemeinderat war es gelungen, das Pfarrfest mit dem Margarethenfest zu verbinden. Durch die Prozession vom Bildstock mit Statio an der Margarethenkapelle bis hin zur Pfarrkirche sind alle Elemente der Margarethenverehrung in unserer Gemeinde miteinander verknüpft. Der Dank gilt allen, die in irgendeiner Weise beim Pfarrfest mitgeholfen haben. Ein Dank geht auch an den Kirchenchor, den Männergesangverein und den Musikverein. Der Erlös des Festes von mehr als 1000 € wird für dringende Aufgaben in der Pfarrei genutzt. 57)

20. – 23. September
Der Musikverein Vussem feierte in Verbindung mit der Kirmes sein 40-jähriges Bestehen. Der Höhepunkt war sicherlich der Tag der Blasmusik am Kirmessonntag ab 12 Uhr im Festzelt an der Turnhalle. An diesem Tag waren die Musikvereine aus Iversheim, Eicks, Weyer, Hecken, Frohngau, Kallmuth und Strempt zu Gast und gaben ihre musikalischen Kostproben. 1) 55)

November
Der Karnevalsverein präsentierte für die Session 2002/2003 ein weiteres Dreigestirn. Es wird ge-bildet von Prinz Ralf (Schumann), Jungfrau Kurt (Quednau) und dem Bauer Wolfgang (Schneider). 1)

2003

Januar
Unter dem langen Motto:
„Mir läje loss met voller Kraff und haue op de Tromm, bös dat et os dohin
jeraff, maat met on set net domm“

präsentierte der Karnevalsverein anlässlich seines 25-jährigen Jubiläumsjahres mit Prinz Ralf I. (Schumann), Jungfrau Kurtine (Quednau) und Bauer Wolfgang (Schneider) ein schmuckes Jubiläumsdreigestirn. Die Damentanzgarde trat als „Cheer Leader und als „Crazy Girls“ auf, aber auch das Männerballett hatte sich als „Promille-Funken“ für das Jubiläumsjahr etwas Besonderes ausgedacht. 60)

Juni
Der Pfarrgemeinderat erhielt ein neues Leitungsteam. Es sind dies Resel Feyen, Annemie Linden und Manuela Voigt.
„Wir wünschen dem neuen Leitungsteam recht viele Ideen, Durchhaltevermögen, um diese zu verwirklichen, starke Nerven, um sich nicht entmutigen zu lassen und Gottes Hilfe, ohne die alles nur Stückwerk bleibt“, stand im Pfarrbrief 3/03.

19. Juni
Die Fronleichnamsprozession sollte erstmalig durch Vussem und Breitenbenden gehen. Geplant war, dass sie zunächst durch Vussem zieht und dann weiter nach Breitenbenden. Auf dem dortigen Dorfplatz sollte der Schlusssegen erfolgen.
Diese „dörferverbindende“ Prozession ist allerdings in den Regen gefallen. 61)

31. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs nach Prüm und Daleiden ins Orchidarium. 62)

15./ 16. November
Es wurden drei neue Mitglieder für den Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Margareta gewählt. Das Rennen machen Achim Feyen, der wiedergewählt wurde, und als Neue Dieter Krämer und Johannes Milde. 63)

23. November
Basar der Flötengruppe „Feybachfinken“ in der Turnhalle zugunsten von Pater Leo in Indien. Der Erlös betrug ca. 7.500€. 64)

Dezember
Das Vussemer „Ballermann-Team“ spendete 4444,44 € für die Aktion Mensch. Das war eine sehr gute Idee. 64)

7. Dezember
Der Männergesangverein Vussem lud zu einem vorweihnachtlichen Wohltätigkeitskonzert in die Pfarrkirche St. Margareta in Vussem ein. Die Sänger wurden unterstützt von der Bläsergruppe Laudate aus Hürth und dem vereinigten Kirchenchor Vussem/ Strempt. Auf dem Konzert erfuhr man nicht nur, dass St. Niklas ein Seemann war, sondern Heinz Sistig sang solo das Lied „Jerusalem“, das die Besucher des Konzertes sehr beeindruckte. 65)

14.Dezember
Auch in diesem Jahr lud der Bürgerverein Vussem die Seniorinnen und Senioren aus unserem Dorf zu einem gemütlichen Nachmittag in den festlich geschmückten Saal der Schneidmühle ein. Neben Kaffee und Kuchen gab es Aufführungen der Ortsvereine zur Erbauung der Gäste. Hierbei fand man eine gesunde Mischung zwischen lustigen und besinnlichen Beiträgen. Auf jeden Fall war es ein unterhaltsamer Nachmittag für die Besucher.65)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 765, davon 376 männlich und 383 weiblich. Davon waren 9 Ausländer.

2004

7. Mai
Auf der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Vussem wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Franz-Josef Schmidt übernahm das Amt von seinem Vater Matthias Schmidt, der bisher dieses Amt inne hatte. 65)

23. Mai
Als das neue Feuerwehrhaus in Vussem im Rahmen einer hl. Messe von unserem Pfarrer Erik Pühringer eingeweiht wurde, war das ganze Dorf eingeladen, das neue Schmuckstück zu bewundern. Viel Arbeit hat die Freiwillige Feuerwehr Vussem in dieses neue „Feuerwehrzentrum“ gesteckt, aber es hat sich gelohnt. 68)

10. Juni
Es startete der zweite Versuch, eine gemeinsame Fronleichnamsprozession für Vussem und Breitenbenden durchzuführen. Wie im vorigen Jahr geplant, ging die Prozession durch Vussem und endete auf dem Dorfplatz in Breitenbenden.
Gleichzeitig ging die gemeinsame Prozession von Strempt und Mechernich ebenfalls zum Dorfplatz in Breitenbenden. Dort fand dann die Abschlussmesse statt. 69)

17. Juli
Nach vielen Jahren der Unterbrechung wird in diesem Jahr erstmalig das Margaretenfest wieder in einem etwas größeren Rahmen gefeiert. Nicht zuletzt der 200. Geburtstag der Margareten-Kapelle war der Grund hierfür. Nach der Prozession und der hl. Messe in der Pfarrkirche St. Margareta fand ein Dämmerschoppen in und um den Pfarrsaal statt. 70), 71)

22. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs nach Gerolstein und zum Bitburger See. 72)

August
Die Familie Monika, Harry und Lutz Gülden ist eine fahrradbegeisterte Familie. In diesem Jahr fuhr der erst 12 Jahre alte Lutz Gülden in 10 Tagen von Vussem nach Frankreich. Dabei legte er ca. 1000 km zurück. 73)

Oktober
Vom 16. bis zum 23.10 lud der Männergesangverein seine Mitglieder zu einer Busreise nach Oberwiesenthal ins Erzgebirge ein. Besuche, unter anderem in Annaberg, in Tschechien, im Elbsandsteingebirge und im Fichtelgebirge, ließen die Fahrt zu einem schönen Erlebnis werden. 74)

12. Dezember
Der Bürgerverein hatte wiederum zum Seniorentag in die „Schneidmühle“ eingeladen.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 788 Einwohner, davon waren 410 männlich und 378 weiblich. Davon waren 8 Ausländer. 75)

2005

Januar
Der Karnevalsverein Vussem präsentiert ein Damendreigestirn. Es sind dies Prinz Monika I. (Gülden), die Jungfrau Doris I. (Schmidt) und Bauer Sigrid I. (Kreuser). 76)

22. Januar
Der Tradition folgend fand in der Pfarrkirche Vussem wieder eine Karnevalsmesse statt, die von Pater Ralf aus Immendorf zelebriert wurde. Den Refrain des Karnevalsliedes „On wenn et Trömmelche jeit“ wurde umgedichtet in „On wenn de Kerchglock schlät, dann stomme all parat un mer trecke noh de Kerch ….“. Wenn man den Kirchenbesuch in Vussem sieht, dann gilt diese Umdichtung offenbar nur für die Karnevalsmesse.

5. Februar
Sage und schreibe 2000 Besucher erlebten bei strahlendem Wetter den Vussemer Karnevalszug mit 9 Prunkwagen und 24 Gruppen. Ein Rekord für unseren Ort! 77)

19. Februar
Es fand die 1. Apres-Ski- Party in Vussem statt. Sie wurde von den Wirtsleuten der „Schneidmühle“ Irmgard und Klaus Müller in ihrer Gaststätte veranstaltet. 78)

Hauptaltar mit den beiden Seitenaltären zu Ostern 2005
(Foto: Helmut Mehren)
Pfarrkirche St. Margaretha mit Pfarrheim
(Foto: Albert Velser)

Juli
In diesem Jahr gab es eine weitere sportliche Hochleistung der Familie Gülden. Harry, Monika und Lutz – inzwischen 13 Jahre alt – bestiegen per Fahrrad den Mont Ventoux in Frankreich. Dabei wählten sie den schwersten Anstieg von Bedoin aus. Auf 21 km mussten sie ca. 1600 Höhenmeter überwinden. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 7,6%. Dazu berichtete Monika Gülden-Kreuser: „Auf den letzten 6 Kilometern besteht der Berg aus einer kahlen Kuppe. Das bedeutet im Sommer Hitze mit starken Winden. Harry und ich sind innerhalb von 10 Jahren insgesamt fünfmal den Mont Ventoux hoch gefahren. Unter anderem auch in den Osterferien, da liegt teilweise noch Schnee auf der Spitze des Berges“. 79)

7. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs zum Altenberger Dom. 80)

17. Juli
Die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ veranstaltete in diesem Jahr das Margaretenfest in ihrem Biergarten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Vussem. 81)

31. Juli
Der Männergesangverein Vussem lud seine Mitglieder, Freunde und Gönner zu einem Grillfest an der Sängerlinde beim Feuerwehrgerätehaus ein. 82)

August
Ein Hauch der großen weiten Welt in Vussem und Breitenbenden. Anlässlich des Weltjugendtages in Köln waren 10 junge Chinesinnen und Chinesen, die in Paris lebten, hier bei uns untergebracht. Bei einem gemeinsamen Abend in Vussem gab es die Möglichkeit der persönlichen Begegnung mit den jungen Gästen. 83)

5./6. November
Neuwahl des Pfarrgemeinderates. Gewählt wurden: Claudia Bruns, Ursula Dasburg, Petra Dreßen, Resel Feyen, Helga Hartinger, Annemie Linden und Irmgard Mehren. Geleitet wird der Pfarrgemeinderat im Team von Resel Feyen und Annemie Linden. 84)

12. November
Der Karnevalsverein Vussem präsentierte für das Jahr 2006 wieder männliche Tollitäten: Prinz Klaus I. (Altendorf), Jungfrau Maxi I. (Markus Pütz) und Bauer Guido I. (Bertram). 85)

20. November
Die Flötengruppe „Feybachfinken“ hielt in der Turnhalle ihren traditionellen Adventsbasar für Pater Leo in Indien ab. Mit einem Erlös von ca. 7.500€ wurde das Ergebnis des vergangenen Basars eingestellt. 86)

18. Dezember
Der Musikverein Vussem hielt unter Mitwirkung des Männergesangvereins Vussem in der Pfarrkirche Vussem ein vorweihnachtliches Konzert ab. Kultur pur in der Kirche! 87)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 816, davon 433 männlich und 383 weiblich. Davon waren 16 Ausländer.

2006

25. Februar
Der Vussemer Karnevalszug blieb auch in diesem Jahr ein Magnet für wiederum ca. 2000 Besucher aus nah und fern. Klar dass der Himmel mitspielte: er war blau und nirgends eine Wolke zu sehen. Zugleiter Karl-Heinz Franke konnte über zweieinhalb Stunden 21 große und kleine Wagen sowie zusätzlich 11 Fußgruppen präsentieren. Auch in diesem Jahr war der Vussemer Karnevals-zug wieder ein Highlight.

8. April
Ungefähr 40 Vussemer versuchten am 7. Umwelttag den Ort zu verschönern. Dazu gehört nicht nur das Aufsammeln von rund sieben Kubikmetern Müll, sondern es wurde repariert und angestrichen bis der Ort in neuem Glanz erstrahlte. 88)

22. April
Der Kreissängertag des Sängerkreises Schleiden fand in diesem Jahr in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ in Vussem statt. Zum Sängerkreis Schleiden gehören 14 Chöre, das sind 8 Männerchöre, fünf gemischte Chöre und ein Kinderchor. Allgemein wurde das Nachwuchsproblem aller Chöre angesprochen, was man aber kurzfristig kaum lösen kann. 89)

29. April
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem organisierte ein Klassentreffen der ehemaligen Schüle-rinnen und Schüler, die in der Zeit zwischen 1946 und 1966 ihre Schulzeit in der Volksschule Vus-sem beendet haben. 70 Ehemalige folgten der Einladung. 90)

Juni
Die Herren Johannes Klinkhammer, Alfred Brell, Michael Wielspütz, Peter Gülden, Bernhard Hoffmann, Adolf Paulsen und Heinrich und Josef Reinartz bildeten eine Rentnerkolonne mit dem Ziel, den Vussemer Friedhof in Stand zu halten. Und das alles für Gotteslohn! 91)
In der Zwischenzeit wird die Pflege des Friedhofes von Manfred Kaulisch und Klaus Kreutzmann durchgeführt. Sie werden zeitweise von Asylanten aus unserem Ort unterstützt.

15. Juni
Die Fronleichnamsprozession des Pfarrverbundes St. Barbara Mechernich ging in diesem Jahr durch Vussem. 92)

29. Juni
Ausflug des Dienstagstreffs nach Schloss Bürresheim. 93)

Juli
Die Tour de France ruft und die Vussemer Radsportler hören. Harry, Monika und Lutz Gülden haben mit zwei Freunden den Alpe d’Huez, eine offizielle Etappe der Tour de France, erstiegen. 15,5, km beträgt der Anstieg und weist Steigungen zwischen 5,5% und 14,8% auf. Klar, dass sie unterwegs von Tour-Touristen heftig angefeuert wurden. 94)

15. Juli
Das Margaretenfest wurde in diesem Jahr als Pfarrfest rund um die Pfarrkirche und den Pfarrsaal gefeiert. 95)

August
Der Fußballkreis Schleiden wurde mit dem Fußballkreis Euskirchen zusammengefasst und dadurch eine gemeinsame Kreisliga A – der Bundesliga des Kreises – aus Vereinen der beiden alten Kreise gebildet. Dem TSV Feytal gelang es als einzigem Verein des Altkreises Schleiden, sich in der Relegation gegen den TUS Zülpich mit einem 1:1 in Zülpich und einem 2:1 Sieg in Eiserfey durchzusetzen und damit der Sprung in die neue Kreisliga A. 96)

19. August
Auf dem Sportplatz in Vussem fand die zehnte Mega-Mallorca-Party statt.

September
Die Vussemer Firma MFT startete ein Pilotprojekt zusammen mit der REFA. Dies ist ein Verein, der sich um Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung kümmert. Das Ziel des Projektes ist, den Auszubildenden einen Überblick über die gesamten Betriebsabläufe der MFT zu geben, d.h. weg von der Arbeitsteilung zu prozessorientiertem Arbeiten. 97)

4. November
In der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ gastierten die „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel mit ihrem neuen Schwank „E Weihnachtsgeschenk“. 98)

11. November
Der Karnevalsverein Vussem präsentierte seine Regenten für die Session 2006/07. Es sind dies Carsten I. (Vogel) und seine Frau Ellen I. 99)

17. Dezember
Der Musikverein Vussem unter seinem Dirigenten Hans-Hubert Schmidt lud zu einem vorweihnachtlichen Konzert in der Pfarrkirche St. Margareta Vussem ein. Der Musikverein wurde unter-stützt durch den Musikverein Strempt. Es kamen 500 € für die Hilfsgruppe Eifel zusammen 100)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 828, davon 446 männlich und 382 weiblich. Davon waren 18 Ausländer.

2007

7. Januar
Der 17. Gardewettstreit der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden fand in der Mehrzweckhalle in Vussem statt. Die Veranstaltung verlief auch für den Karnevalsverein Vussem recht erfolgreich. Bei den Junioren gewann Julia Winter den Mariechenwettbewerb. Im Marschtanz und im Schautanz konnte man ebenfalls den 1. Platz belegen. 101)

28.Januar
Auch in diesem Jahr fand neben der Prunksitzung am 20. Januar wiederum eine Kindersitzung in der Turnhalle statt. Der Nachwuchs hatte seine große Freude bei dieser gut besuchten Veranstaltung. 102)

17. Februar
Der Karnevalszug in Vussem setzte neue Maßstäbe: 15 Motto- und Komiteewagen, 31 Gruppen und über 500 aktive Zugteilnehmer wurden von über 2500 „Kamellesammlern“ am Rand bejubelt. Es war der absolute Höhepunkt der bisherigen Vussemer Karnevalszuggeschichte und dem 30-jährigen Bestehen des Karnevalsvereins durchaus angemessen.103)

3./4. März
Der Kirchenvorstand wurde neu gewählt. Hubert Bruns, Konrad Hein und Helmut Mehren wurden wiedergewählt. 104)

22. April
Der Männergesangverein Vussem wurde 115 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud er zu einem bunten Frühlingskonzert unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Sistig in „Das HAUS“ des Feldenkraises, der ehemaligen Gaststätte Margaretenhof, ein. 105)

Für jeden Verein sind die Jubilare wichtig, weil sie die Beständigkeit eines Vereins widerspiegeln. So wurde bei diesem Konzert Klaus Reddig für 50 Jahre aktives Singen geehrt, 40 Jahre frönten Berhard Mießeler, Heinz Sistig und Matthias Vogelsberg ihrem Gesangeshobby. 25 Jahre gehörten Alfred Brell, Willi Schütt, Franz-Josef Sebastian, Heinrich Steffens und Bernd Wenderdel dem Chor an. Herzlichen Glückwunsch! 106)

27. Juni
Ausflug des Dienstagstreffs nach Weilburg an der Lahn. 107)

21. Juli
Wegen der Messordnung im Pfarrverbund fand das Margaretenfest in diesem Jahr eine Woche später statt. Man traf sich wie üblich am Margaretenbildstock und zog in Prozession an der Kapelle vorbei zur Pfarrkirche, wo die Abschlussmesse war. Darüber hinaus fand in diesem Jahr nichts statt.

16. August
Zwei Verletzte forderte ein Brand in einer Lagerhalle der Firma MFT in Vussem. Über 60 Feuerwehrleuten aus der Umgebung gelang es, den Brand unter Kontrolle zu bekommen. 108)

24. – 26. August
Die Jugendabteilung des TSV Feytal veranstaltete ein Sportwochenende auf dem Sportplatz in Eiserfey. Einer der Höhepunkte war das beliebte Kleinfeldturnier „Unser Dorf spielt Fußball“. Sieben Spieler mussten sich zu einer Mannschaft finden und als Verein, Straße oder Freundeskreis antreten. Im Mittelpunkt stand nicht der Sieger, sondern Fairness und Spass. Eine tolle Idee! 109)

30. September
Das Erntedankfest des Pfarrverbundes fand zum ersten Mal in Vussem statt, und zwar im Missionshaus Sanden. 110)

11. November
Man hatte sich schon auf eine Session ohne Regenten eingestellt, da gelang es dem Karnevalsverein Vussem noch im letzten Augenblick mit Prinz Aline I. einen Prinzen aus dem Ärmel zu ziehen. Aline entschied sich, nicht als Prinzessin, sondern als Prinz das närrische Volk in Vussem zu regieren. 111)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 816, davon 428 männlich und 388 weiblich. Davon waren 19 Ausländer.

2008


2. Februar
Raderdoll war wieder in Vussem angesagt. Der traditionelle Vussemer Karnevalszug zog bei blauem Himmel und zahlreichen Zuschauern zu Ehren von Prinz Aline durch den Ort. 112)

29. März
Was in einem Jahr so alles dort abgeladen wurde, wo es nicht hin gehörte. Das alles wurde am Umwelttag wieder eingesammelt und fort geschafft. Daneben wurden kleine Verschönerungsarbeiten durchgeführt.

April
Mit Kunden, Vertretern der Stadt und der Banken und mit Interessenten wurde eine zehnjährige Erfolgsgeschichte der Firmen EDM, MFT und Laaf Walzen in Vussem gefeiert. Nach der Zerschlagung der Dörries-Scharmann AG gründeten zehn ehemalige Mitarbeiter die Firma EDM, um die Arbeit auf eigene Faust fortzusetzen. In den zehn Jahren konnte die Mitarbeiterzahl auf 20 verdoppelt werden. Daneben gründeten sich vor zehn Jahren die Firmen Laaf Walzen und MFT. Die Firma MFT setzt im Jahr 2008 ca. 7 Mio. Euro um und beschäftigt 63 Mitarbeiter, wovon 12 Auszubildende sind. Ähnlich erfolgreich verlief die Entwicklung der Firma Laaf Walzen, die ihren Hauptsitz von Nideggen nach Vussem verlegt hat. Alle drei Firmen bilden zusammen im Gebäude der ehemaligen Dörries-Scharmann AG das Industrie- und Handwerkszentrum (IHZ) Feytal. Ein für Vussem außerordentlich positive Entwicklung! 113)

4. April
„Ich höre dann auf, wenn mir die Puste ausgeht“ so drückte Resel Schmidt anlässlich ihres 80. Geburtstages ihre Liebe zur Musik und besonders zu ihrem Saxofon aus. Von 1962 – also von Anfang an – steuert sie ihre Künste dem Musikverein bei und stellt eine tragende Stütze dieses Vereins dar. 114)

Juni
In diesem Jahr ging Harry Gülden alleine auf große Tour. 24 Stunden lang mit dem Fahrrad fahren oder mit dem Fahrrad an die Nordsee, das waren seine großen Träume. Beide erfüllte er sich in diesem Jahr: Er fuhr von Vussem nach Neuharlingersiel an einem Stück. Leider war er zu schnell, denn nach 22 Stunden hatte er sein Ziel bereits erreicht. Also nichts mit 24 Stunden! Dabei fuhr er ohne Begleitfahrzeug und verließ sich nur auf sein Radnavi. Er legte nur kurze Pausen ein, um sich an Imbissbuden, in Supermärkten oder an Tankstellen etwas zum Essen zu kaufen. Ansonsten ging es immer weiter. Es ist nicht überliefert, ob er in Neuharlingersiel noch zwei Stunden durch die Gegend gefahren ist, um seinen 24-Stunden-Traum zu erfüllen. 115)

Der Vussemer Sportplatz wurde mit einer Schicht Erde belegt. Alle rätselten, was soll das werden? Doch kein Rasenplatz? 116)

16. August
Die 12. Ballermann-Fete startete mit zahlreichen einschlägigen Größen auf dem Sportplatz in Vussem. Die Veranstaltung verlief außerordentlich friedlich. 117)
Leider stellte sich später heraus, dass es doch einen unerfreulichen Zwischenfall gab: Ein 19-jähriger Besucher wurde beim Toilettengang vollständig ausgeraubt. Von den Tätern fehlte jede Spur. 118)

24. August
75 Jahre war er nun alt, der Kirchenchor der kath. Pfarrgemeinde St. Margareta Vussem-Breitenbenden. Grund genug, sich Gäste einzuladen! Zwölf Chöre machten dem Jubilar in einer Andacht in der Pfarrkirche St. Margareta ihre musikalische Aufwartung. Erstaunlich war, dass mit Maria Hein und Agnes Vogelsberg auch noch zwei Gründungsmitglieder das Jubiläum erlebten. Sie wurden durch den Vorsitzenden Arnold Mies mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. 119)

30. August
Verstärkung für die Vussemer Feuerwehr! Unser Pastor Erik Pühringer segnete während einer hl. Messe ein neues Feuerwehrauto ein. Ein Jahr hat es von der Bestellung bis zur Auslieferung des 180.000 € teuren Tanklöschfahrzeuges gedauert, berichtete der Löschgruppenführer Rolf Wielspütz. Die Übergabe stellte auch einen großen Vertrauensbeweis von Seiten des Rates und der Verwaltung der Stadt Mechernich dar.120)

8. November
Der Karnevalsverein Vussem konnte für die Session 2008/09 wieder mit einem männlichen Dreigestirn aufwarten. Prinz Jupp I. (Josef Schmitz), Jungfrau Karla I. (Karl-Heinz Franke) und Bauer Konrad I. (Konrad Hein) wollen die Vussemer Narren durch die Karnevalszeit führen. 121)

15./16. November
Mord in Vussem! Und dazu noch ein Witwenmord! Aber keine Bange, alles nur Theater. Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem hatte die Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ in die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ eingeladen, die einen Volltreffer landeten und einen gezielten Angriff auf die Lachmuskeln starteten. In nur drei Monaten hatte das Ensemble das Theaterstück „Witwenmörder“ bis zur Premiere in Vussem eingeübt. 122)

6. Dezember
Der diesjährige Jahresausflug des Heimat- und Geschichtsvereins führte zum Weihnachtsmarkt in Linz. Der Besuch einer römische Glashütte stand ebenfalls auf dem Programm.123)


21. Dezember
Der Männergesangverein Vussem veranstaltete unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Sistig mit Unterstützung des Musikvereins Vussem, der von Hans-Hubert Schmidt geleitet wurde, ein vorweihnachtliches Konzert in der Pfarrkirche St. Margareta Vussem. 124)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 805, davon 413 männlich und 392 weiblich. Davon waren 18 Ausländer.

2009

17. Januar
„Einen bunten Strauß der Freude“ präsentierte Sitzungspräsident Ralf Schumann in der festlich geschmückten Turnhalle in Vussem. Eine gute Mischung aus auswärtigen und einheimischen Kräften bereitete den Besuchern einen wunderschönen Abend, nicht zuletzt durch den Liedbeitrag des Vussemer Dreigestirns:
„Mir senn us Vussem, us demm Dörp am Baach“.
Weiter so!

30. Januar
Heute verstarb Klaus Reddig, der in unserem Dorf sehr engagiert war. Überall, wo es etwas anzupacken gab, fehlte er nicht. Er war Gründungsmitglied des Karnevalsvereins Vussem, lange Jahre Moderator der bunten Abende in der Karnevalszeit und dann Sitzungspräsident der ersten Karnevalssitzungen in Vussem. Nicht zuletzt war er aktiver Sänger im Männergesangverein und er spielte im Musikverein mit. 125)

21. Februar
Von der Sonne verwöhnt, heißt es in einer Werbung, aber dies galt auch bisher für den Vussemer Karnevalszug – leider in diesem Jahr nicht. „Macht nix“, sagten die Vussemer Narren und die zahl-reichen Besucher, „Dann wärmen wir uns eben von innen.“ Gesagt, getan! Prinz Jupp mit seinem Dreigestirn tat mit seiner tollen Stimmung ein Übriges dazu. Erfreulich waren auch die zahlreichen auswärtigen Zugteilnehmer u.a. aus Dreimühlen, Weyer, Eiserfey, Lorbach, Harzheim und Glehn, die zu den 30 Mottowagen und Fußgruppen beitrugen. Sie alle stimmten mit ein in ein kräftiges Vussem Alaaf!
Da der Rosenweg wegen Bauarbeiten gesperrt war, ging der Zug in diesem Jahr von der Schneidmühle über die Triererstraße. 126)

27. Februar
Kein guter Tag für Vussem! Der Wirt der „Schneidmühle“, Claus Müller, gab heute seinen Ausstand, die Gaststätte schließt und wird – wie wir alle wissen – nie mehr öffnen. Vieles hat es in der Schneidmühle gegeben: Versammlungen, Theateraufführungen, Mallorca-Partys, Vereinsgründungen, so manches Mal ist das Fell eines Verstorbenen dort versoffen worden, Jubiläen und Geburtstage sind gefeiert und zahllose sinnige und unsinnige Gespräche geführt worden. Alles das ist nun aus und vorbei, Vussem hat keine Wirtschaft mehr. 127)

Gaststätte zur „Schneidmühle“, Betriebseinstellung Feb. 2009
(Foto: Dieter Kaye)

Mai
Wer weiß schon, dass es im Thüringer Wald einen Rennsteig-Marathon gibt. Heinrich Reinartz weiß es genau, denn er war einer der 16000 Teilnehmer an unterschiedlichen Wettläufen. Zum 10. Mal lief er die 43,5 km lange Strecke und erreichte nach 4:40,2 Stunden in seiner Altersklasse M65 den 27. Platz. Am Ziel wurde er von seiner Frau Ulrike empfangen, die bereits zum 9. Mal an der Rennsteig-Wanderung teilgenommen hat. Wahrhaft sportliche Eifel-Runner aus Vussem! 128)

Ein Hobby ganz anderer Art hat die Familie Voigt aus Vussem: Ihre Freude haben sie an ihrem Garten, und damit auch andere hieran teil haben können, öffneten sie diesen am Tag der Offenen Gartenpforte für jedermann. Da lernte man schnell andere Gartenfreunde kennen und konnte mit ihnen fachsimpeln. Man bekam manche Anerkennung und auch den einen oder anderen Tipp. Die ganze Familie war in der Tat hieran beteiligt, denn auch die beiden Töchter Julia und Sarah hatten ihren eigenen Gartenbereich, den sie vorstellten. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. 129)

8. Mai
Zu einer 72-Stunden-Aktion für gemeinnützige Projekte hatte die Kirche in ganz Deutschland die Jugendlichen aufgerufen. Unser ehemaliger Kaplan und jetziger Jugendseelsorger der Region Eifel Hardy Hawinkels hat zusammen mit der Jugendbeauftragten unserer Pfarrgemeinde Petra Dreßen einen kleinen Platz am Rosenweg rechts neben der Brücke über den Feybach gesäubert und zu einem kleinen Kommunikations- und Ruheplatz für die Bewohner im Rahmen dieser Aktion mit Jugendlichen aus Vussem erstellt. Etwas Unterstützung musste aber bei etwas älteren Jugendlichen geholt werden. So besorgte Ortsvorsteher Hans Klinkhammer die benötigten Pflastersteine bei der Stadt und Bernhard Hoffmann und Willfried Hellwig besorgten die Pflasterarbeiten. Gut so!
Am Margaretenfest wurde der Platz durch unserer Pastor Erik Pühringer eingeweiht. 130)

August
Hoher Besuch in Vussem: Der nordrheinwestfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann besuchte die MFT in Vussem. Trotz enormen wirtschaftlichen Drucks ist das Betriebsklima in Vussem sehr gut und die Ausbildungsplätze konnten auf 19 erhöht werden. „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt“, so umschrieb MFT-Geschäftsführer Johann W. Mießeler die Situation in dem Vus-semer Betrieb. 131)

Der TSV Feytal wurde Meister der Kreisliga B, Staffel 2, und stieg in die Kreisliga A auf. Um für die neue Saison gut gerüstet zu sein, bildete man eine Spielgemeinschaft mit Concordia Weyer, die gleichzeitig von der Kreisliga C in die Kreisliga B aufstieg. Daher wird in der Saison 2009/10 die SG FeytalWeyer I in der Kreisliga A und die 2. Mannschaft in der Kreisliga B um Sieg und Punkte kämpfen. Herzlichen Glückwunsch! 132)

September
Ein starkes Team: Stadt, Bund mit Konjunkturpaket II und ehrenamtliche Helfer. Sie zusammen haben es geschafft, die Turnhalle in Vussem einschließlich sanitärer Anlagen zu renovieren und vor allem energetisch rentabler zu machen. 125.000 € hat die Stadt Mechernich aus ihrem Jahresetat und dem Konjunkturpaket II zur Renovierung beigetragen. Dies reichte natürlich bei weitem nicht aus, notwendig waren viele Arbeitsstunden von ehrenamtlichen Helfern aus dem Dorf. Neben einer Rundumdämmung wurden die großen Glasfenster der Vorderfront bis auf die Oberlichter geschlossen, was die Heizkosten enorm senken wird und sich so auf lange Sicht bezahlt machen wird. Die Vorsitzenden der beteiligten Ortsvereine, Matthias Vogelsberg vom TSV Feytal, Wolfgang Schneider vom Karnevalsverein, Franz-Josef Schmidt vom Musikverein sowie Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und mit dem damaligen städtischen Gebäudemanager Thomas Hambach, präsentierten stolz das fertig sanierte Gebäude im Herzen von Vussem. Daneben hat der Musikverein damit begonnen, das ehemalige Schwimmbad zu restaurieren und in einen Proberaum umzuwandeln. (vgl 2010). 133)

25. September
Unter der Leitung von Heinz Sistig veranstaltete der Männergesangverein Vussem ein Chorkonzert im „Das HAUS“, der ehemaligen Gaststätte „Margaretenhof“. Neben der Darbietung des Chores stand die Ehrung von Peter Dreesen und Fritz Pütz für 60 Jahre Mitgliedschaft im Mittelpunkt der Veranstaltung. 134)

26. September
Mit der Teilnahme am Berlin-Marathon beendete Heinrich Reinartz aus Vussem nach ca. 15 Jahren seine Zeit als Hobbyläufer. Neben vielen Läufen auf Kreisebene sowie in Köln und Bonn hat er in seiner aktiven Zeit 26 Marathonläufe in Köln, Berlin und im Thüringer Wald beim dortigen Renn-steig-Lauf absolviert (vgl. Mai 2009). 135)

7. November
3 x 11 Jahre wird es an Karneval 2010 nun schon her sein, dass der Karnevalsverein am 12. März 1977 unter dem Vorsitz von Elfriede Reddig gegründet wurde. Da 33 eine Narrenzahl ist, war die neue Karnevalssession demzufolge eine Jubiläumssession. Wie in manchen vorherigen Jahren wurde auch dieses Mal das närrische Volk in Vussem von einem Damendreigestirn regiert: Prinz Rita I. (Schmitz) mit Jungfrau Annelie I. (Hein) und Bauer Hiltrud I. (Küppers) werden das närrische Zepter schwingen.
Prinz Rita I. war für dieses Amt geradezu prädestinert, kommen doch aus ihrer Straße, dem Höhenweg, bisher neun Vussemer Tollitäten. Wenn das keine Verpflichtung ist! 136)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 796, davon 415 männlich und 381weiblich. Davon waren 25 Ausländer.

2010


Das ehemalige Kloster oder Missionshaus der Hiltruper Herz-Jesu Patres, das jetzige Haus Sanden, wurde wegen Platzmangel grundlegend umgebaut. Dabei wurde die Kapelle aufgelöst und die Räumlichkeiten dem Wohnbereich zugeschlagen. Zudem erfolgte neben dem ehemaligen Klostergebäude ein umfangreicher Erweiterungsbau, so dass das Haus Sanden in Vussem in einen allen Anforderungen entsprechenden Zustand gebracht wurde. Diese im Jahr 2009 begonnen Arbeiten wurden in diesem Jahr fertiggestellt. 137)

Mai
Endlich war er fertiggestellt, der neue Probenraum des Musikvereins. Das ehemalige Schwimmbad wurde in unendlich vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden in einen schmucken Raum nicht nur für Proben, sondern auch für vielfältige gesellige und kulturelle Veranstaltungen hergerichtet.
Punktgenau wurden die Arbeiten beendet:
Am 15. Mai um 12 Uhr wurden die letzten Fugenarbeiten beendet, um 15 Uhr feierten Peter und Sofie Schneider ihre Goldhochzeit in diesem Raum! Wenn das kein außerordentliches Timing ist! 138)

22. Juni
Feldenkrais-Zentrum Chava Shelhav Hilden feierte sein 25jähriges Bestehen, das Seminarhaus in Vussem bestand 19 Jahre. Zu den Feierlichkeiten waren viele Gäste aus der ganzen Bundesrepublik und den nahen Ausland angereist. Für einen Augenblick war in Vussem die große, weite Welt. 139)

3. August
Die Firma Solartechnik hat das Grundstück von P. Dederichs mit der Schneidmühle und Umgebung erworben und begann heute mit dem teilweisen Abriss und dem Um- und Neubau. Es wird hier eine Arbeitshalle entstehen, die alte Schneidmühle wird zu einer Cafeteria für den Betrieb und für betriebliche Empfänge umgebaut werden. Das Aus für die Gaststätte Zur Schneidmühle! Vussem wird in Zukunft ohne Wirtschaft auskommen müssen. Etwas Wehmut befällt einen dann doch! 140)

21. August
„Big Brother Jürgen“ und andere Disco-Größen heizten etwa 2000 Besucher im Zelt auf dem Sportplatz Vussem tüchtig ein. „Mallorca für Daheimgebliebene“ schrieb die Kölnische Rundschau über das Fest voller Lebensfreude. Erfreulich, dass die DRKler kaum etwas zu tun hatten. Geht doch! 151)

28. August
Der Männergesangverein Vussem lud seine Mitglieder, Freunde und Gönner zu einer Fahrt nach Winningen zum Winzer- und Moselfest ein. Der MGV rief, und 33 kamen, um sich einen schönen Tag an der Mosel zu gönnen. 141)

18. September
Blasmusik im Dorf, was bedeutet das? Entweder Fronleichnam oder Kirmes. Im September kann es nur Kirmes sein. Der Musikverein hielt die Tradition hoch und zog durch den Ort, um den Kirmesknochen auszugraben. Scheinbar wie immer! Aber etwas ist anders: die Schneidmühle gibt es nicht mehr. Ziehen die Musiker dann planlos durch den Ort? Weiß-Gott-nicht, denn an der Turnhalle steht immer noch das Festzelt, wo sich am Vorabend bereits die Jugend (oder die jung Gebliebenen) bei entsprechender Musik getroffen hat. Wie gewohnt war der Sonntag der Blasmusik reserviert. Die Musikvereine aus Frohngau und Hümmel sorgten für tolle Stimmung.
Auch der Montag geht traditionell weiter:
Nach der hl. Messe im Festzelt ging es zum Friedhof, um all die zu besuchen, die früher die Kirmes mitgefeiert haben (oder nicht). Als sich dann alle wieder im Festzelt eingefunden hatten, gab es ein leckeres Frühstück mit nahtlosem Übergang zum Frühschoppen. Natürlich kam danach das Hahneköppen. Also, Vussem hat seine traditionelle Kirmes erhalten, wenn sich auch einiges geändert hat. Der Besuch von jetzt auswärts wohnenden Vussemern ist zurück gegangen, auch nehmen sich längs nicht mehr so viele Urlaub an Kirmes. Ja, früher war das anders, früher, als fast jeder beim „Dörries“ arbeitete, da standen an Kirmesmontag die Räder still. Dennoch, schön ist sie noch immer, die Kirmes in Vussem! Der Dank gilt den Organisatoren: dem Musikverein, dem Karnevalsverein und dem Kirmesverein. 142)

25. September
Auch in diesem Jahr lud der Männergesangverein Vussem wiederum zu ein Sommerkonzert ein. Es fand unter der Leitung von Heinz Sistig im Feldenkraiszentrum „Das HAUS“ statt. Die Kreisvor-sitzende Gabriele Heis konnte mit Michael Wielspütz, Bertram Berners, Edmund Freitag, Peter Dreesen und Fritz Pütz gleich fünf Sänger für ihre 60-jährige Mitgliedschaft auszeichnen. 50 Jahre halten Arnold Mies und 40 Jahre Hans Nellessen dem Chor die Treue. Für 25 Jahr Mitgliedschaft im Chor wurde Hans Klinkhammer geehrt. Daher singe, wem Gesang gegeben! 143)

3. Oktober
Fast schon traditionell lud der Heimat- und Geschichtsverein am 3. Oktober zu seiner diesjährigen Tagesfahrt ein. Alle Mitglieder, Freunde und Förderer waren eingeladen, mit nach Limburg an der Lahn zu fahren. Wie in jedem Jahr, so passten auch dieses Mal die Mischung aus Kultur, Geselligkeit und gutem Essen hervorragend zusammen.

31. Oktober
„Vorhang auf“ hieß es am 31. Oktober im Probenraum des Musikvereins. Auf Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins und des Musikvereins feierte die Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde die Premiere ihres neusten Schwanks „Antons drette Plöck“ in Vussem.

13. November
Die Eröffnung der Karnevalssession fand traditionell im Anschluss an den St. Martinszug in der Turnhalle statt. Auch in diesem Jahr konnte der Karnevalsverein mit Prinz Michael I. (Mertes), Jungfrau Daniela I. (Daniel Jumpertz) und Bauer Thomas I. (Hein) wiederum ein Dreigestirn präsentieren, und damit das jüngste Dreigestirn der ganzen Vussemer Karnevalsgeschichte. Zwei Tage vor der Proklamation hat sich Prinz Michael den Arm gebrochen. Sein Kommentar: Das ist kein Beinbruch. Wo er recht hat, da hat er recht. Dann steht einer erfolgreichen Session nichts mehr im Wege! 144)

Dezember
Große Auszeichnung für die MFT in Vussem! Fünf Unternehmen in Nordrhein-Westfalen erhalten jährlich den Unternehmenspreis für besonderes Engagement bei der Berufsorientierung an Schulen. Wirtschaftminister Harry K. Voigtsberger und Schulministerin Sylvia Löhrmann zeichneten in diesem Jahr das Vussemer Unternehmen im Düsseldorfer Landtag aus. So zahlte sich die bereits seit 2004 bestehende Lernpartnerschaft mit der Hauptschule Mechernich aus. Beide profitierten davon: Die Schülerinnen und Schüler konnten in den Betrieb schnuppern und der Betrieb bekam bei den gemeinsamen Praktika und Projekten einen Eindruck, wer sich für die Lehre im Betrieb eignet. So ist ein großer Teil der 19 Auszubildenden am MFT ehemalige Schüler der Hauptschule Mechernich. 145)

4. Dezember
Da es in absehbarer Zeit keine passenden Räumlichkeiten in Vussem geben wird, fand der Seniorennachmittag nun schon zum zweiten Mal im Probenraum des Musikvereins statt. Der Stimmung tat das keinen Abbruch. 146)

Dezember
Ungewöhnlich starker Schneefall überraschte nicht nur die Vussemer sehr. Zwischen dem 23. und 24.12. fiel so viel Schnee wie seit 100 Jahren nicht mehr, so berichtete die Kölnische Rundschau. 147)
Zu allem Überfluss gab es dazu noch Eisregen, so dass Straßen-, Bahn- und Luftverkehr stark beeinträchtigt waren. Am 28.12. entspannte sich die Lage jedoch, die Temperaturen bewegten sich tagsüber um den Gefrierpunkt und sanken nachts bis auf 5° C unter Null.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 811, davon 422 männlich und 389 weiblich. Davon waren 25 Ausländer.