Einführung
Die Dokumentation zum Industriestandort Neuhütte ist ein Zeugnis der Eifeler Eisengeschichte. Der Wandel von der Eisenerzverhüttung bis zum heutigen Industrie- und Handwerkerzentrum wird sehr detailliert und anschaulich vermittelt.
Die Vielzahl der Eifeler Eisenhütten bis ins 19. Jahrhundert ist kaum noch bekannt und wird auch nicht in den namhaften Museen abgehandelt. Über die Ursachen des Untergangs im 19. Jahrhundert berichten die betroffenen Hüttenmeister, Geschichtsschreiber und öffentlichen Verwaltungen. Der Mangel an Holzkohle steht im Mittelpunkt. Die Abhängigkeit von der witterungsbedingten Wasserkraft zum Betrieb der Hochöfen erlaubte keine kontinuierliche Stahlproduktion.
Die entstehenden großtechnischen Hüttenanlagen in den Kohlerevieren an Ruhr und Saar waren von der Holzkohle unabhängig, weil ihnen Steinkohle und Koks zur Verfügung standen. Außerdem war der Transport von hocheisenhaltigem Erz gegenüber dem Eifeler mit ca. 12 Prozent über die Wasserstraßen möglich.
Das 1850 entwickelte Flussstahlverfahren – Einsatz von Kalk – ersetzte das energieaufwendige und langwierige Frischen.
Für die erforderlichen Dampfmaschinen stand genügend Steinkohle zur Verfügung.
Neuhütte verfügte nur über die Energie des Veybachs; also Wasserräder. Der Transport von Steinkohle und weiteren Grundstoffen per Eisenbahn ab ca. 1870 war nur bis zum ca. 4 km entfernten Bahnhof Mechernich möglich. Der elektrische Strom
war erst seit 1907 in Verbindung mit dem Bau der Urfttalsperre und des Heimbacher Turbinenwerks eine alternative Energie zur Wasserkraft.
Es ist wohl der Wasserkraft des Veybaches und den Visionären für zukünftige Produkte zu verdanken, dass der Industriestandort Neuhütte das 20. Jahrhundert überlebte. Peter Girards erkannte, dass der Standort auf Grund der Wasserkraft gute Voraussetzungen für mechanische Bearbeitungen, wie Drehen, Bohren und Hobeln, an Werkstücken aus Grauguss und Stahl hatte.
Die Werkzeugmaschine, genannt „Mutter aller Maschinen“ war die Existenzbasis für das 21-te Jahrhundert.
Die Firma Girards produzierte von 1922 bis 1954 Bohrmaschinen.
Den technologischen Höchstpunkt erreichte Neuhütte in den Jahren 1954 bis 1998 mit dem Produkt Senkrechtdrehmaschinen unter den Gesellschaftern Dörries und Voith. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung stand die Herausforderung der beginnenden Industrieepoche 4.0, die Verknüpfung der bestehenden Produktions- und der sich entwickelnden Informationstechnologie.
In der Dokumentation kann der interessierte Besucher Aufschluss darüber gewinnen, warum diese Neuhüttener Epoche ein Ende gefunden hat.
Abriss der Technologieepochen in Neuhütte:
Metallerzeugende und verarbeitende Epochen
Hüttenbetrieb von 1722 bis 1850
Gründung:
Hüttenkonzession 24. Januar 1722 des Grafen Franz Georg von
Manderscheid-Blankenheim für Johann Diederich Rotscheidt aus Gemünd. Errichtung einer Eisenhütte und Eisenschneidmühle.
Der Standort erfüllte die Voraussetzungen für den Hochofenbetrieb:
• Holzkohle
• Eisenerz
• Wasserkraft
Die Erwähnung einer älteren Vorgängerhütte ist dem
Vussemer Weistum aus dem 1593 zu entnehmen
Hüttenbetreiber bis 1850:
Diederich Rotscheidt und Nachfahren bis ca. 1785,
Carl Henseler und Nachfahren bis ca. 1840,
Heinrich Wilhelm Schruff u. Ernst Theodor Fingerhut aus Eiserfey und Franz Schmitz von der Burg Heistert.
Graugussgießerei von 1855 bis 1979, Firmen:
Depiereux, Girards, Pokorny & Wittekind / Frankfurt, O. Dörries / Düren
Spanungstechnische Fertigung 1899, Firmen:
Girards, Rheinische Bohrmaschinenfabrik von 1899 bis 1954
Dörries Düren und Dörries Scharmann, Mönchengladbach von 1954 bis 1998
MFT Maschinenbau und Fertigungstechnologie von 1998 bis 2013
Laaf seit 1998
DFS-Dreh- und Frästechnik Schneider seit 2008
MDM Mechernicher – Dürener – Maschinenbau seit 2013
Werkzeugmaschinenbau seit 1922, Firmen:
1. Bohrmaschinen 1922 bis 1954
Girards und Rheinische Bohrmaschinenfabrik
2. Senkrechtdrehmaschinen von 1955 bis 1998
O. Dörries, Düren und Dörries Scharmann, Mönchengladbach
DS Technologie GmbH, Mönchengladbach
3. Zulieferer für den Maschinen- und Anlagenbau seit 1998
EDM-Technik Maschinenbau seit 1998
4. Werkzeugmaschinenservice Dirk Frings
Walzenservice für die Papiererzeugung seit 1998
Firma Laaf




Archivbild: pp/Agentur ProfiPress