Chronik 2001 – 2010

2001

Januar
Jetzt stand es wieder mal in der Zeitung, dass die Gastwirtschaft „Zur Schneidmühle“ zum Verkauf steht. 1)

Februar/ März
Anfang des Jahres wurde die Bautätigkeit auf dem größeren Grundstück am Rosenweg zwischen der Kirche und der Fam. Kuck begonnen. Hubert Bruns errichte hier zunächst nacheinander 3 Doppelhäuser. 50)

31. März
Der Vussemer Ortsvorsteher Johannes Klinkhammer hat erstmals den 31. März zum Umwelttag ausgerufen. Zum Frühjahrsbeginn rief er zum „Hausputz“ auf, um Vussem und Umgebung vom Unrat zu befreien. 1)

Mai
Heinz Sistig beging sein 10-jähriges Jubiläum als Chorleiter des MGV 1892 Vussem.
Der Verein bedankte sich bei seinem Chorleiter mit einem eigens gestalteten Programm. 51)

16. Mai
Bei der Jahreshauptversammlung des Kirchenchores konnte der Vorsitzende Albert Hein folgende Personen für lange Mitgliedschaften auszeichnen: Karola Eckstein und Sophie Schneider für 50 Jahre, Anni Dreesen, Liesel Mießeler, Ingrid Fischer und Albert Hein für 40 Jahre und Peter Hein für 25 Jahre. 52)

14. Juni
Zum ersten Mal seit Zusammenlegung der Pfarrgemeinden St. Rochus Strempt, St. Johannes Baptist Mechernich und St. Margaretha Vussem/ Breitenbenden fand an Fronleichnam eine Sternprozession nach Mechernich statt. Zu den ca. 40 Teilnehmern aus Vussem kamen in Breitenbenden, wo auch ein Altar aufgebaut war, noch ca. 20 Personen hinzu. Das Ziel für alle Prozessionen war das Schulzentrum in Mechernich. 1)

1. Juli
Die Pachtzeit für die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ war für die Eheleute Gumeny abgelaufen. Gertrud Gumeny hielt die Gaststätte aber noch bis zum Antritt des neuen Pächters offen. 1)

1. August
Das Ehepaar Müller nahm den Betrieb in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ auf. 1)

21. Oktober
Die Freiwillige Feuerwehr Vussem machte große Fortschritte bei der Erweiterung des Gerätehauses. Mittels Eigenleistung wurde ein Anbau errichtet, damit darin die beiden Fahrzeuge eingestellt werden können. Das bestehende Gerätehaus soll dann nur noch als Mannschafts- und Schulungsraum dienen. In diesen Tagen war man dabei, den Dachstuhl zu errichten. Für den 27. Oktober war das Richtfest geplant. 1)

17. November
Der Karnevalsverein proklamierte in der Schneidmühle für die Session 2001/02 erstmals eine Alleinherrscherin. Es war dies Prinzessin Manuela (Vogelsberg). 1)

Dezember
Radio Euskirchen interviewte in der Reihe „Menschen des Jahres“ Bürger aus dem Kreis, die etwas Besonderes geleistet haben oder sich in außergewöhnlichen Lebenssituationen befinden. Teilnehmer dieser Veranstaltung war auch der Vussemer Paul Berners, der z. Zt. in Kallmuth wohnhaft ist. Die Kölnische Rundschau, Ausgabe 10.12.01, berichtete über das Gespräch mit Paul Berners wie folgt.
„Nach holprigem Start- mit dem Gymnasium klappte es nicht, die Lehre zum Straßenbauer war’s auch nicht – machte Paul Berners in der weiten Welt beruflich Karriere: Ein Jahr Griechenland – finanziert mit der Überführung von Segelbooten, zwei Jahre Amsterdam, dann Anhänger des Baghwan, später in Oregon im Straßenbau und bei einem Staudamm-Projekt tätig. Buchstäblich goldenen Boden gab es für ihn als deutscher Handwerker in Kalifornien. In den Rocky Mountains arbeitete er als Ranger, auf Bali als Animateur. Dann Indien und der Himalaya. Nach 20 Jahren ist Berners in die Eifel zurückgekehrt, um sein zweites Kind hier aufwachsen zu sehen.“

2002

Februar
Der Karnevalsverein hatte wie in den letzten Jahren wiederum mit den beiden Hauptveranstaltungen Karnevalssitzung und dem -umzug eine gute Session. 1)

7. Februar
Unter dem Motto „Jecke Tön im Pfarrsaal“ war dort an Weiberfastnacht ein reges Karnevalstreiben. 1)

23. März
In Vussem fand der 2. Umwelttag statt. Viel Unrat wurde aufgesammelt. 1)

April
„Der letzte (Orgel-) Akt“
Bereits seit Ende vergangenen Jahres stand unsere neue Orgel hinten in der Kirche. Sie konnte noch nicht auf die Orgelbühne, solange die alte Orgel noch nicht weg war. Es war das große Ziel, die neue Orgel oben auf die Orgelbühne zu bekommen. Als nun endlich eine Lösung für das alte Spielgerät gefunden war und der Boden der Bühne vorbereitet war, konnte die neue Orgel an ihren eigentlichen Platz gebracht werden. Sie brauchte einfach nur hochgebracht zu werden. Man stellte aber schnell fest, dass dies über die Treppe nicht bewerkstelligt werden konnte. Ein Zerlegen der Orgel kam nicht in Frage, da damit der Termin Ostern nicht zu halten war. So kam einer auf die Idee, die Orgel mit einem Gabelstapler hoch zu hieven. Jeder Stapler war für diese Aktion nicht zu gebrauchen. So hatte man dann mit Uwe Müller und dem Gerät der Fa. Breuer den richtigen Mann gefunden. Er bugsierte den Stapler zentimetergenau in die Kirche. Mittels Paletten wurde die Orgel auf das Hebegerät verladen. Dies genügte Uwe Müller noch nicht. Zur Sicherheit sollte sich noch eine Person mit auf die Paletten stellen, um der Aktion den nötige Halt zu geben. Hierfür meldete sich sogleich Peter Schmidt. Als nun die Orgel mit Peter Schmidt auf halber Höhe war, fiel es ihm ein, dass er gar nicht schwindelfrei ist. Sein Gezeter hörte aber keiner und die Fahrt ging weiter aufwärts. Nun hielt Peter nicht mehr die Orgel, sondern er klammerte sich an ihr fest. Oben angekommen, wurde die Orgel auf die Bühne gezogen. So war dann Peter Hein erleichtert, als er Vollzug melden konnte. Ebenso sank Peter Schmidt nieder, als er wieder festen Boden unter den Füßen hatte. Letztlich merkte von dieser Orgelfahrt an Ostern niemand mehr etwas und zum Gloria erschallte unsere neue Orgel von der Orgelbühne. 53)

25. April
Diesmal war die Firmung in unserer Pfarrgemeinde. Die 81 Firmlinge kamen aus Mechernich, Strempt und Vussem/ Breitenbenden. Das Sakrament wurde von Weihbischof Dr. Dicke gespendet. 54)

14. Juli
Trotz einigen Bedenken hatte das Pfarrfest einen guten Verlauf. Dem Pfarrgemeinderat war es gelungen, das Pfarrfest mit dem Margarethenfest zu verbinden. Durch die Prozession vom Bildstock mit Statio an der Margarethenkapelle bis hin zur Pfarrkirche sind alle Elemente der Margarethenverehrung in unserer Gemeinde miteinander verknüpft. Der Dank gilt allen, die in irgendeiner Weise beim Pfarrfest mitgeholfen haben. Ein Dank geht auch an den Kirchenchor, den Männergesangverein und den Musikverein. Der Erlös des Festes von mehr als 1000 € wird für dringende Aufgaben in der Pfarrei genutzt. 57)

20. – 23. September
Der Musikverein Vussem feierte in Verbindung mit der Kirmes sein 40-jähriges Bestehen. Der Höhepunkt war sicherlich der Tag der Blasmusik am Kirmessonntag ab 12 Uhr im Festzelt an der Turnhalle. An diesem Tag waren die Musikvereine aus Iversheim, Eicks, Weyer, Hecken, Frohngau, Kallmuth und Strempt zu Gast und gaben ihre musikalischen Kostproben. 1) 55)

November
Der Karnevalsverein präsentierte für die Session 2002/2003 ein weiteres Dreigestirn. Es wird ge-bildet von Prinz Ralf (Schumann), Jungfrau Kurt (Quednau) und dem Bauer Wolfgang (Schneider). 1)

2003

Januar
Unter dem langen Motto:
„Mir läje loss met voller Kraff und haue op de Tromm, bös dat et os dohin
jeraff, maat met on set net domm“

präsentierte der Karnevalsverein anlässlich seines 25-jährigen Jubiläumsjahres mit Prinz Ralf I. (Schumann), Jungfrau Kurtine (Quednau) und Bauer Wolfgang (Schneider) ein schmuckes Jubiläumsdreigestirn. Die Damentanzgarde trat als „Cheer Leader und als „Crazy Girls“ auf, aber auch das Männerballett hatte sich als „Promille-Funken“ für das Jubiläumsjahr etwas Besonderes ausgedacht. 60)

Juni
Der Pfarrgemeinderat erhielt ein neues Leitungsteam. Es sind dies Resel Feyen, Annemie Linden und Manuela Voigt.
„Wir wünschen dem neuen Leitungsteam recht viele Ideen, Durchhaltevermögen, um diese zu verwirklichen, starke Nerven, um sich nicht entmutigen zu lassen und Gottes Hilfe, ohne die alles nur Stückwerk bleibt“, stand im Pfarrbrief 3/03.

19. Juni
Die Fronleichnamsprozession sollte erstmalig durch Vussem und Breitenbenden gehen. Geplant war, dass sie zunächst durch Vussem zieht und dann weiter nach Breitenbenden. Auf dem dortigen Dorfplatz sollte der Schlusssegen erfolgen.
Diese „dörferverbindende“ Prozession ist allerdings in den Regen gefallen. 61)

31. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs nach Prüm und Daleiden ins Orchidarium. 62)

15./ 16. November
Es wurden drei neue Mitglieder für den Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Margareta gewählt. Das Rennen machen Achim Feyen, der wiedergewählt wurde, und als Neue Dieter Krämer und Johannes Milde. 63)

23. November
Basar der Flötengruppe „Feybachfinken“ in der Turnhalle zugunsten von Pater Leo in Indien. Der Erlös betrug ca. 7.500€. 64)

Dezember
Das Vussemer „Ballermann-Team“ spendete 4444,44 € für die Aktion Mensch. Das war eine sehr gute Idee. 64)

7. Dezember
Der Männergesangverein Vussem lud zu einem vorweihnachtlichen Wohltätigkeitskonzert in die Pfarrkirche St. Margareta in Vussem ein. Die Sänger wurden unterstützt von der Bläsergruppe Laudate aus Hürth und dem vereinigten Kirchenchor Vussem/ Strempt. Auf dem Konzert erfuhr man nicht nur, dass St. Niklas ein Seemann war, sondern Heinz Sistig sang solo das Lied „Jerusalem“, das die Besucher des Konzertes sehr beeindruckte. 65)

14.Dezember
Auch in diesem Jahr lud der Bürgerverein Vussem die Seniorinnen und Senioren aus unserem Dorf zu einem gemütlichen Nachmittag in den festlich geschmückten Saal der Schneidmühle ein. Neben Kaffee und Kuchen gab es Aufführungen der Ortsvereine zur Erbauung der Gäste. Hierbei fand man eine gesunde Mischung zwischen lustigen und besinnlichen Beiträgen. Auf jeden Fall war es ein unterhaltsamer Nachmittag für die Besucher.65)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 765, davon 376 männlich und 383 weiblich. Davon waren 9 Ausländer.

2004

7. Mai
Auf der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Vussem wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Franz-Josef Schmidt übernahm das Amt von seinem Vater Matthias Schmidt, der bisher dieses Amt inne hatte. 65)

23. Mai
Als das neue Feuerwehrhaus in Vussem im Rahmen einer hl. Messe von unserem Pfarrer Erik Pühringer eingeweiht wurde, war das ganze Dorf eingeladen, das neue Schmuckstück zu bewundern. Viel Arbeit hat die Freiwillige Feuerwehr Vussem in dieses neue „Feuerwehrzentrum“ gesteckt, aber es hat sich gelohnt. 68)

10. Juni
Es startete der zweite Versuch, eine gemeinsame Fronleichnamsprozession für Vussem und Breitenbenden durchzuführen. Wie im vorigen Jahr geplant, ging die Prozession durch Vussem und endete auf dem Dorfplatz in Breitenbenden.
Gleichzeitig ging die gemeinsame Prozession von Strempt und Mechernich ebenfalls zum Dorfplatz in Breitenbenden. Dort fand dann die Abschlussmesse statt. 69)

17. Juli
Nach vielen Jahren der Unterbrechung wird in diesem Jahr erstmalig das Margaretenfest wieder in einem etwas größeren Rahmen gefeiert. Nicht zuletzt der 200. Geburtstag der Margareten-Kapelle war der Grund hierfür. Nach der Prozession und der hl. Messe in der Pfarrkirche St. Margareta fand ein Dämmerschoppen in und um den Pfarrsaal statt. 70), 71)

22. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs nach Gerolstein und zum Bitburger See. 72)

August
Die Familie Monika, Harry und Lutz Gülden ist eine fahrradbegeisterte Familie. In diesem Jahr fuhr der erst 12 Jahre alte Lutz Gülden in 10 Tagen von Vussem nach Frankreich. Dabei legte er ca. 1000 km zurück. 73)

Oktober
Vom 16. bis zum 23.10 lud der Männergesangverein seine Mitglieder zu einer Busreise nach Oberwiesenthal ins Erzgebirge ein. Besuche, unter anderem in Annaberg, in Tschechien, im Elbsandsteingebirge und im Fichtelgebirge, ließen die Fahrt zu einem schönen Erlebnis werden. 74)

12. Dezember
Der Bürgerverein hatte wiederum zum Seniorentag in die „Schneidmühle“ eingeladen.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 788 Einwohner, davon waren 410 männlich und 378 weiblich. Davon waren 8 Ausländer. 75)

2005

Januar
Der Karnevalsverein Vussem präsentiert ein Damendreigestirn. Es sind dies Prinz Monika I. (Gülden), die Jungfrau Doris I. (Schmidt) und Bauer Sigrid I. (Kreuser). 76)

22. Januar
Der Tradition folgend fand in der Pfarrkirche Vussem wieder eine Karnevalsmesse statt, die von Pater Ralf aus Immendorf zelebriert wurde. Den Refrain des Karnevalsliedes „On wenn et Trömmelche jeit“ wurde umgedichtet in „On wenn de Kerchglock schlät, dann stomme all parat un mer trecke noh de Kerch ….“. Wenn man den Kirchenbesuch in Vussem sieht, dann gilt diese Umdichtung offenbar nur für die Karnevalsmesse.

5. Februar
Sage und schreibe 2000 Besucher erlebten bei strahlendem Wetter den Vussemer Karnevalszug mit 9 Prunkwagen und 24 Gruppen. Ein Rekord für unseren Ort! 77)

19. Februar
Es fand die 1. Apres-Ski- Party in Vussem statt. Sie wurde von den Wirtsleuten der „Schneidmühle“ Irmgard und Klaus Müller in ihrer Gaststätte veranstaltet. 78)

Hauptaltar mit den beiden Seitenaltären zu Ostern 2005
(Foto: Helmut Mehren)
Pfarrkirche St. Margaretha mit Pfarrheim
(Foto: Albert Velser)

Juli
In diesem Jahr gab es eine weitere sportliche Hochleistung der Familie Gülden. Harry, Monika und Lutz – inzwischen 13 Jahre alt – bestiegen per Fahrrad den Mont Ventoux in Frankreich. Dabei wählten sie den schwersten Anstieg von Bedoin aus. Auf 21 km mussten sie ca. 1600 Höhenmeter überwinden. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 7,6%. Dazu berichtete Monika Gülden-Kreuser: „Auf den letzten 6 Kilometern besteht der Berg aus einer kahlen Kuppe. Das bedeutet im Sommer Hitze mit starken Winden. Harry und ich sind innerhalb von 10 Jahren insgesamt fünfmal den Mont Ventoux hoch gefahren. Unter anderem auch in den Osterferien, da liegt teilweise noch Schnee auf der Spitze des Berges“. 79)

7. Juli
Ausflug des Dienstagstreffs zum Altenberger Dom. 80)

17. Juli
Die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ veranstaltete in diesem Jahr das Margaretenfest in ihrem Biergarten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Vussem. 81)

31. Juli
Der Männergesangverein Vussem lud seine Mitglieder, Freunde und Gönner zu einem Grillfest an der Sängerlinde beim Feuerwehrgerätehaus ein. 82)

August
Ein Hauch der großen weiten Welt in Vussem und Breitenbenden. Anlässlich des Weltjugendtages in Köln waren 10 junge Chinesinnen und Chinesen, die in Paris lebten, hier bei uns untergebracht. Bei einem gemeinsamen Abend in Vussem gab es die Möglichkeit der persönlichen Begegnung mit den jungen Gästen. 83)

5./6. November
Neuwahl des Pfarrgemeinderates. Gewählt wurden: Claudia Bruns, Ursula Dasburg, Petra Dreßen, Resel Feyen, Helga Hartinger, Annemie Linden und Irmgard Mehren. Geleitet wird der Pfarrgemeinderat im Team von Resel Feyen und Annemie Linden. 84)

12. November
Der Karnevalsverein Vussem präsentierte für das Jahr 2006 wieder männliche Tollitäten: Prinz Klaus I. (Altendorf), Jungfrau Maxi I. (Markus Pütz) und Bauer Guido I. (Bertram). 85)

20. November
Die Flötengruppe „Feybachfinken“ hielt in der Turnhalle ihren traditionellen Adventsbasar für Pater Leo in Indien ab. Mit einem Erlös von ca. 7.500€ wurde das Ergebnis des vergangenen Basars eingestellt. 86)

18. Dezember
Der Musikverein Vussem hielt unter Mitwirkung des Männergesangvereins Vussem in der Pfarrkirche Vussem ein vorweihnachtliches Konzert ab. Kultur pur in der Kirche! 87)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 816, davon 433 männlich und 383 weiblich. Davon waren 16 Ausländer.

2006

25. Februar
Der Vussemer Karnevalszug blieb auch in diesem Jahr ein Magnet für wiederum ca. 2000 Besucher aus nah und fern. Klar dass der Himmel mitspielte: er war blau und nirgends eine Wolke zu sehen. Zugleiter Karl-Heinz Franke konnte über zweieinhalb Stunden 21 große und kleine Wagen sowie zusätzlich 11 Fußgruppen präsentieren. Auch in diesem Jahr war der Vussemer Karnevals-zug wieder ein Highlight.

8. April
Ungefähr 40 Vussemer versuchten am 7. Umwelttag den Ort zu verschönern. Dazu gehört nicht nur das Aufsammeln von rund sieben Kubikmetern Müll, sondern es wurde repariert und angestrichen bis der Ort in neuem Glanz erstrahlte. 88)

22. April
Der Kreissängertag des Sängerkreises Schleiden fand in diesem Jahr in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ in Vussem statt. Zum Sängerkreis Schleiden gehören 14 Chöre, das sind 8 Männerchöre, fünf gemischte Chöre und ein Kinderchor. Allgemein wurde das Nachwuchsproblem aller Chöre angesprochen, was man aber kurzfristig kaum lösen kann. 89)

29. April
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem organisierte ein Klassentreffen der ehemaligen Schüle-rinnen und Schüler, die in der Zeit zwischen 1946 und 1966 ihre Schulzeit in der Volksschule Vus-sem beendet haben. 70 Ehemalige folgten der Einladung. 90)

Juni
Die Herren Johannes Klinkhammer, Alfred Brell, Michael Wielspütz, Peter Gülden, Bernhard Hoffmann, Adolf Paulsen und Heinrich und Josef Reinartz bildeten eine Rentnerkolonne mit dem Ziel, den Vussemer Friedhof in Stand zu halten. Und das alles für Gotteslohn! 91)
In der Zwischenzeit wird die Pflege des Friedhofes von Manfred Kaulisch und Klaus Kreutzmann durchgeführt. Sie werden zeitweise von Asylanten aus unserem Ort unterstützt.

15. Juni
Die Fronleichnamsprozession des Pfarrverbundes St. Barbara Mechernich ging in diesem Jahr durch Vussem. 92)

29. Juni
Ausflug des Dienstagstreffs nach Schloss Bürresheim. 93)

Juli
Die Tour de France ruft und die Vussemer Radsportler hören. Harry, Monika und Lutz Gülden haben mit zwei Freunden den Alpe d’Huez, eine offizielle Etappe der Tour de France, erstiegen. 15,5, km beträgt der Anstieg und weist Steigungen zwischen 5,5% und 14,8% auf. Klar, dass sie unterwegs von Tour-Touristen heftig angefeuert wurden. 94)

15. Juli
Das Margaretenfest wurde in diesem Jahr als Pfarrfest rund um die Pfarrkirche und den Pfarrsaal gefeiert. 95)

August
Der Fußballkreis Schleiden wurde mit dem Fußballkreis Euskirchen zusammengefasst und dadurch eine gemeinsame Kreisliga A – der Bundesliga des Kreises – aus Vereinen der beiden alten Kreise gebildet. Dem TSV Feytal gelang es als einzigem Verein des Altkreises Schleiden, sich in der Relegation gegen den TUS Zülpich mit einem 1:1 in Zülpich und einem 2:1 Sieg in Eiserfey durchzusetzen und damit der Sprung in die neue Kreisliga A. 96)

19. August
Auf dem Sportplatz in Vussem fand die zehnte Mega-Mallorca-Party statt.

September
Die Vussemer Firma MFT startete ein Pilotprojekt zusammen mit der REFA. Dies ist ein Verein, der sich um Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung kümmert. Das Ziel des Projektes ist, den Auszubildenden einen Überblick über die gesamten Betriebsabläufe der MFT zu geben, d.h. weg von der Arbeitsteilung zu prozessorientiertem Arbeiten. 97)

4. November
In der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ gastierten die „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel mit ihrem neuen Schwank „E Weihnachtsgeschenk“. 98)

11. November
Der Karnevalsverein Vussem präsentierte seine Regenten für die Session 2006/07. Es sind dies Carsten I. (Vogel) und seine Frau Ellen I. 99)

17. Dezember
Der Musikverein Vussem unter seinem Dirigenten Hans-Hubert Schmidt lud zu einem vorweihnachtlichen Konzert in der Pfarrkirche St. Margareta Vussem ein. Der Musikverein wurde unter-stützt durch den Musikverein Strempt. Es kamen 500 € für die Hilfsgruppe Eifel zusammen 100)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 828, davon 446 männlich und 382 weiblich. Davon waren 18 Ausländer.

2007

7. Januar
Der 17. Gardewettstreit der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden fand in der Mehrzweckhalle in Vussem statt. Die Veranstaltung verlief auch für den Karnevalsverein Vussem recht erfolgreich. Bei den Junioren gewann Julia Winter den Mariechenwettbewerb. Im Marschtanz und im Schautanz konnte man ebenfalls den 1. Platz belegen. 101)

28.Januar
Auch in diesem Jahr fand neben der Prunksitzung am 20. Januar wiederum eine Kindersitzung in der Turnhalle statt. Der Nachwuchs hatte seine große Freude bei dieser gut besuchten Veranstaltung. 102)

17. Februar
Der Karnevalszug in Vussem setzte neue Maßstäbe: 15 Motto- und Komiteewagen, 31 Gruppen und über 500 aktive Zugteilnehmer wurden von über 2500 „Kamellesammlern“ am Rand bejubelt. Es war der absolute Höhepunkt der bisherigen Vussemer Karnevalszuggeschichte und dem 30-jährigen Bestehen des Karnevalsvereins durchaus angemessen.103)

3./4. März
Der Kirchenvorstand wurde neu gewählt. Hubert Bruns, Konrad Hein und Helmut Mehren wurden wiedergewählt. 104)

22. April
Der Männergesangverein Vussem wurde 115 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud er zu einem bunten Frühlingskonzert unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Sistig in „Das HAUS“ des Feldenkraises, der ehemaligen Gaststätte Margaretenhof, ein. 105)

Für jeden Verein sind die Jubilare wichtig, weil sie die Beständigkeit eines Vereins widerspiegeln. So wurde bei diesem Konzert Klaus Reddig für 50 Jahre aktives Singen geehrt, 40 Jahre frönten Berhard Mießeler, Heinz Sistig und Matthias Vogelsberg ihrem Gesangeshobby. 25 Jahre gehörten Alfred Brell, Willi Schütt, Franz-Josef Sebastian, Heinrich Steffens und Bernd Wenderdel dem Chor an. Herzlichen Glückwunsch! 106)

27. Juni
Ausflug des Dienstagstreffs nach Weilburg an der Lahn. 107)

21. Juli
Wegen der Messordnung im Pfarrverbund fand das Margaretenfest in diesem Jahr eine Woche später statt. Man traf sich wie üblich am Margaretenbildstock und zog in Prozession an der Kapelle vorbei zur Pfarrkirche, wo die Abschlussmesse war. Darüber hinaus fand in diesem Jahr nichts statt.

16. August
Zwei Verletzte forderte ein Brand in einer Lagerhalle der Firma MFT in Vussem. Über 60 Feuerwehrleuten aus der Umgebung gelang es, den Brand unter Kontrolle zu bekommen. 108)

24. – 26. August
Die Jugendabteilung des TSV Feytal veranstaltete ein Sportwochenende auf dem Sportplatz in Eiserfey. Einer der Höhepunkte war das beliebte Kleinfeldturnier „Unser Dorf spielt Fußball“. Sieben Spieler mussten sich zu einer Mannschaft finden und als Verein, Straße oder Freundeskreis antreten. Im Mittelpunkt stand nicht der Sieger, sondern Fairness und Spass. Eine tolle Idee! 109)

30. September
Das Erntedankfest des Pfarrverbundes fand zum ersten Mal in Vussem statt, und zwar im Missionshaus Sanden. 110)

11. November
Man hatte sich schon auf eine Session ohne Regenten eingestellt, da gelang es dem Karnevalsverein Vussem noch im letzten Augenblick mit Prinz Aline I. einen Prinzen aus dem Ärmel zu ziehen. Aline entschied sich, nicht als Prinzessin, sondern als Prinz das närrische Volk in Vussem zu regieren. 111)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 816, davon 428 männlich und 388 weiblich. Davon waren 19 Ausländer.

2008


2. Februar
Raderdoll war wieder in Vussem angesagt. Der traditionelle Vussemer Karnevalszug zog bei blauem Himmel und zahlreichen Zuschauern zu Ehren von Prinz Aline durch den Ort. 112)

29. März
Was in einem Jahr so alles dort abgeladen wurde, wo es nicht hin gehörte. Das alles wurde am Umwelttag wieder eingesammelt und fort geschafft. Daneben wurden kleine Verschönerungsarbeiten durchgeführt.

April
Mit Kunden, Vertretern der Stadt und der Banken und mit Interessenten wurde eine zehnjährige Erfolgsgeschichte der Firmen EDM, MFT und Laaf Walzen in Vussem gefeiert. Nach der Zerschlagung der Dörries-Scharmann AG gründeten zehn ehemalige Mitarbeiter die Firma EDM, um die Arbeit auf eigene Faust fortzusetzen. In den zehn Jahren konnte die Mitarbeiterzahl auf 20 verdoppelt werden. Daneben gründeten sich vor zehn Jahren die Firmen Laaf Walzen und MFT. Die Firma MFT setzt im Jahr 2008 ca. 7 Mio. Euro um und beschäftigt 63 Mitarbeiter, wovon 12 Auszubildende sind. Ähnlich erfolgreich verlief die Entwicklung der Firma Laaf Walzen, die ihren Hauptsitz von Nideggen nach Vussem verlegt hat. Alle drei Firmen bilden zusammen im Gebäude der ehemaligen Dörries-Scharmann AG das Industrie- und Handwerkszentrum (IHZ) Feytal. Ein für Vussem außerordentlich positive Entwicklung! 113)

4. April
„Ich höre dann auf, wenn mir die Puste ausgeht“ so drückte Resel Schmidt anlässlich ihres 80. Geburtstages ihre Liebe zur Musik und besonders zu ihrem Saxofon aus. Von 1962 – also von Anfang an – steuert sie ihre Künste dem Musikverein bei und stellt eine tragende Stütze dieses Vereins dar. 114)

Juni
In diesem Jahr ging Harry Gülden alleine auf große Tour. 24 Stunden lang mit dem Fahrrad fahren oder mit dem Fahrrad an die Nordsee, das waren seine großen Träume. Beide erfüllte er sich in diesem Jahr: Er fuhr von Vussem nach Neuharlingersiel an einem Stück. Leider war er zu schnell, denn nach 22 Stunden hatte er sein Ziel bereits erreicht. Also nichts mit 24 Stunden! Dabei fuhr er ohne Begleitfahrzeug und verließ sich nur auf sein Radnavi. Er legte nur kurze Pausen ein, um sich an Imbissbuden, in Supermärkten oder an Tankstellen etwas zum Essen zu kaufen. Ansonsten ging es immer weiter. Es ist nicht überliefert, ob er in Neuharlingersiel noch zwei Stunden durch die Gegend gefahren ist, um seinen 24-Stunden-Traum zu erfüllen. 115)

Der Vussemer Sportplatz wurde mit einer Schicht Erde belegt. Alle rätselten, was soll das werden? Doch kein Rasenplatz? 116)

16. August
Die 12. Ballermann-Fete startete mit zahlreichen einschlägigen Größen auf dem Sportplatz in Vussem. Die Veranstaltung verlief außerordentlich friedlich. 117)
Leider stellte sich später heraus, dass es doch einen unerfreulichen Zwischenfall gab: Ein 19-jähriger Besucher wurde beim Toilettengang vollständig ausgeraubt. Von den Tätern fehlte jede Spur. 118)

24. August
75 Jahre war er nun alt, der Kirchenchor der kath. Pfarrgemeinde St. Margareta Vussem-Breitenbenden. Grund genug, sich Gäste einzuladen! Zwölf Chöre machten dem Jubilar in einer Andacht in der Pfarrkirche St. Margareta ihre musikalische Aufwartung. Erstaunlich war, dass mit Maria Hein und Agnes Vogelsberg auch noch zwei Gründungsmitglieder das Jubiläum erlebten. Sie wurden durch den Vorsitzenden Arnold Mies mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. 119)

30. August
Verstärkung für die Vussemer Feuerwehr! Unser Pastor Erik Pühringer segnete während einer hl. Messe ein neues Feuerwehrauto ein. Ein Jahr hat es von der Bestellung bis zur Auslieferung des 180.000 € teuren Tanklöschfahrzeuges gedauert, berichtete der Löschgruppenführer Rolf Wielspütz. Die Übergabe stellte auch einen großen Vertrauensbeweis von Seiten des Rates und der Verwaltung der Stadt Mechernich dar.120)

8. November
Der Karnevalsverein Vussem konnte für die Session 2008/09 wieder mit einem männlichen Dreigestirn aufwarten. Prinz Jupp I. (Josef Schmitz), Jungfrau Karla I. (Karl-Heinz Franke) und Bauer Konrad I. (Konrad Hein) wollen die Vussemer Narren durch die Karnevalszeit führen. 121)

15./16. November
Mord in Vussem! Und dazu noch ein Witwenmord! Aber keine Bange, alles nur Theater. Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem hatte die Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ in die Gaststätte „Zur Schneidmühle“ eingeladen, die einen Volltreffer landeten und einen gezielten Angriff auf die Lachmuskeln starteten. In nur drei Monaten hatte das Ensemble das Theaterstück „Witwenmörder“ bis zur Premiere in Vussem eingeübt. 122)

6. Dezember
Der diesjährige Jahresausflug des Heimat- und Geschichtsvereins führte zum Weihnachtsmarkt in Linz. Der Besuch einer römische Glashütte stand ebenfalls auf dem Programm.123)


21. Dezember
Der Männergesangverein Vussem veranstaltete unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Sistig mit Unterstützung des Musikvereins Vussem, der von Hans-Hubert Schmidt geleitet wurde, ein vorweihnachtliches Konzert in der Pfarrkirche St. Margareta Vussem. 124)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 805, davon 413 männlich und 392 weiblich. Davon waren 18 Ausländer.

2009

17. Januar
„Einen bunten Strauß der Freude“ präsentierte Sitzungspräsident Ralf Schumann in der festlich geschmückten Turnhalle in Vussem. Eine gute Mischung aus auswärtigen und einheimischen Kräften bereitete den Besuchern einen wunderschönen Abend, nicht zuletzt durch den Liedbeitrag des Vussemer Dreigestirns:
„Mir senn us Vussem, us demm Dörp am Baach“.
Weiter so!

30. Januar
Heute verstarb Klaus Reddig, der in unserem Dorf sehr engagiert war. Überall, wo es etwas anzupacken gab, fehlte er nicht. Er war Gründungsmitglied des Karnevalsvereins Vussem, lange Jahre Moderator der bunten Abende in der Karnevalszeit und dann Sitzungspräsident der ersten Karnevalssitzungen in Vussem. Nicht zuletzt war er aktiver Sänger im Männergesangverein und er spielte im Musikverein mit. 125)

21. Februar
Von der Sonne verwöhnt, heißt es in einer Werbung, aber dies galt auch bisher für den Vussemer Karnevalszug – leider in diesem Jahr nicht. „Macht nix“, sagten die Vussemer Narren und die zahl-reichen Besucher, „Dann wärmen wir uns eben von innen.“ Gesagt, getan! Prinz Jupp mit seinem Dreigestirn tat mit seiner tollen Stimmung ein Übriges dazu. Erfreulich waren auch die zahlreichen auswärtigen Zugteilnehmer u.a. aus Dreimühlen, Weyer, Eiserfey, Lorbach, Harzheim und Glehn, die zu den 30 Mottowagen und Fußgruppen beitrugen. Sie alle stimmten mit ein in ein kräftiges Vussem Alaaf!
Da der Rosenweg wegen Bauarbeiten gesperrt war, ging der Zug in diesem Jahr von der Schneidmühle über die Triererstraße. 126)

27. Februar
Kein guter Tag für Vussem! Der Wirt der „Schneidmühle“, Claus Müller, gab heute seinen Ausstand, die Gaststätte schließt und wird – wie wir alle wissen – nie mehr öffnen. Vieles hat es in der Schneidmühle gegeben: Versammlungen, Theateraufführungen, Mallorca-Partys, Vereinsgründungen, so manches Mal ist das Fell eines Verstorbenen dort versoffen worden, Jubiläen und Geburtstage sind gefeiert und zahllose sinnige und unsinnige Gespräche geführt worden. Alles das ist nun aus und vorbei, Vussem hat keine Wirtschaft mehr. 127)

Gaststätte zur „Schneidmühle“, Betriebseinstellung Feb. 2009
(Foto: Dieter Kaye)

Mai
Wer weiß schon, dass es im Thüringer Wald einen Rennsteig-Marathon gibt. Heinrich Reinartz weiß es genau, denn er war einer der 16000 Teilnehmer an unterschiedlichen Wettläufen. Zum 10. Mal lief er die 43,5 km lange Strecke und erreichte nach 4:40,2 Stunden in seiner Altersklasse M65 den 27. Platz. Am Ziel wurde er von seiner Frau Ulrike empfangen, die bereits zum 9. Mal an der Rennsteig-Wanderung teilgenommen hat. Wahrhaft sportliche Eifel-Runner aus Vussem! 128)

Ein Hobby ganz anderer Art hat die Familie Voigt aus Vussem: Ihre Freude haben sie an ihrem Garten, und damit auch andere hieran teil haben können, öffneten sie diesen am Tag der Offenen Gartenpforte für jedermann. Da lernte man schnell andere Gartenfreunde kennen und konnte mit ihnen fachsimpeln. Man bekam manche Anerkennung und auch den einen oder anderen Tipp. Die ganze Familie war in der Tat hieran beteiligt, denn auch die beiden Töchter Julia und Sarah hatten ihren eigenen Gartenbereich, den sie vorstellten. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. 129)

8. Mai
Zu einer 72-Stunden-Aktion für gemeinnützige Projekte hatte die Kirche in ganz Deutschland die Jugendlichen aufgerufen. Unser ehemaliger Kaplan und jetziger Jugendseelsorger der Region Eifel Hardy Hawinkels hat zusammen mit der Jugendbeauftragten unserer Pfarrgemeinde Petra Dreßen einen kleinen Platz am Rosenweg rechts neben der Brücke über den Feybach gesäubert und zu einem kleinen Kommunikations- und Ruheplatz für die Bewohner im Rahmen dieser Aktion mit Jugendlichen aus Vussem erstellt. Etwas Unterstützung musste aber bei etwas älteren Jugendlichen geholt werden. So besorgte Ortsvorsteher Hans Klinkhammer die benötigten Pflastersteine bei der Stadt und Bernhard Hoffmann und Willfried Hellwig besorgten die Pflasterarbeiten. Gut so!
Am Margaretenfest wurde der Platz durch unserer Pastor Erik Pühringer eingeweiht. 130)

August
Hoher Besuch in Vussem: Der nordrheinwestfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann besuchte die MFT in Vussem. Trotz enormen wirtschaftlichen Drucks ist das Betriebsklima in Vussem sehr gut und die Ausbildungsplätze konnten auf 19 erhöht werden. „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt“, so umschrieb MFT-Geschäftsführer Johann W. Mießeler die Situation in dem Vus-semer Betrieb. 131)

Der TSV Feytal wurde Meister der Kreisliga B, Staffel 2, und stieg in die Kreisliga A auf. Um für die neue Saison gut gerüstet zu sein, bildete man eine Spielgemeinschaft mit Concordia Weyer, die gleichzeitig von der Kreisliga C in die Kreisliga B aufstieg. Daher wird in der Saison 2009/10 die SG FeytalWeyer I in der Kreisliga A und die 2. Mannschaft in der Kreisliga B um Sieg und Punkte kämpfen. Herzlichen Glückwunsch! 132)

September
Ein starkes Team: Stadt, Bund mit Konjunkturpaket II und ehrenamtliche Helfer. Sie zusammen haben es geschafft, die Turnhalle in Vussem einschließlich sanitärer Anlagen zu renovieren und vor allem energetisch rentabler zu machen. 125.000 € hat die Stadt Mechernich aus ihrem Jahresetat und dem Konjunkturpaket II zur Renovierung beigetragen. Dies reichte natürlich bei weitem nicht aus, notwendig waren viele Arbeitsstunden von ehrenamtlichen Helfern aus dem Dorf. Neben einer Rundumdämmung wurden die großen Glasfenster der Vorderfront bis auf die Oberlichter geschlossen, was die Heizkosten enorm senken wird und sich so auf lange Sicht bezahlt machen wird. Die Vorsitzenden der beteiligten Ortsvereine, Matthias Vogelsberg vom TSV Feytal, Wolfgang Schneider vom Karnevalsverein, Franz-Josef Schmidt vom Musikverein sowie Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und mit dem damaligen städtischen Gebäudemanager Thomas Hambach, präsentierten stolz das fertig sanierte Gebäude im Herzen von Vussem. Daneben hat der Musikverein damit begonnen, das ehemalige Schwimmbad zu restaurieren und in einen Proberaum umzuwandeln. (vgl 2010). 133)

25. September
Unter der Leitung von Heinz Sistig veranstaltete der Männergesangverein Vussem ein Chorkonzert im „Das HAUS“, der ehemaligen Gaststätte „Margaretenhof“. Neben der Darbietung des Chores stand die Ehrung von Peter Dreesen und Fritz Pütz für 60 Jahre Mitgliedschaft im Mittelpunkt der Veranstaltung. 134)

26. September
Mit der Teilnahme am Berlin-Marathon beendete Heinrich Reinartz aus Vussem nach ca. 15 Jahren seine Zeit als Hobbyläufer. Neben vielen Läufen auf Kreisebene sowie in Köln und Bonn hat er in seiner aktiven Zeit 26 Marathonläufe in Köln, Berlin und im Thüringer Wald beim dortigen Renn-steig-Lauf absolviert (vgl. Mai 2009). 135)

7. November
3 x 11 Jahre wird es an Karneval 2010 nun schon her sein, dass der Karnevalsverein am 12. März 1977 unter dem Vorsitz von Elfriede Reddig gegründet wurde. Da 33 eine Narrenzahl ist, war die neue Karnevalssession demzufolge eine Jubiläumssession. Wie in manchen vorherigen Jahren wurde auch dieses Mal das närrische Volk in Vussem von einem Damendreigestirn regiert: Prinz Rita I. (Schmitz) mit Jungfrau Annelie I. (Hein) und Bauer Hiltrud I. (Küppers) werden das närrische Zepter schwingen.
Prinz Rita I. war für dieses Amt geradezu prädestinert, kommen doch aus ihrer Straße, dem Höhenweg, bisher neun Vussemer Tollitäten. Wenn das keine Verpflichtung ist! 136)

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 796, davon 415 männlich und 381weiblich. Davon waren 25 Ausländer.

2010


Das ehemalige Kloster oder Missionshaus der Hiltruper Herz-Jesu Patres, das jetzige Haus Sanden, wurde wegen Platzmangel grundlegend umgebaut. Dabei wurde die Kapelle aufgelöst und die Räumlichkeiten dem Wohnbereich zugeschlagen. Zudem erfolgte neben dem ehemaligen Klostergebäude ein umfangreicher Erweiterungsbau, so dass das Haus Sanden in Vussem in einen allen Anforderungen entsprechenden Zustand gebracht wurde. Diese im Jahr 2009 begonnen Arbeiten wurden in diesem Jahr fertiggestellt. 137)

Mai
Endlich war er fertiggestellt, der neue Probenraum des Musikvereins. Das ehemalige Schwimmbad wurde in unendlich vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden in einen schmucken Raum nicht nur für Proben, sondern auch für vielfältige gesellige und kulturelle Veranstaltungen hergerichtet.
Punktgenau wurden die Arbeiten beendet:
Am 15. Mai um 12 Uhr wurden die letzten Fugenarbeiten beendet, um 15 Uhr feierten Peter und Sofie Schneider ihre Goldhochzeit in diesem Raum! Wenn das kein außerordentliches Timing ist! 138)

22. Juni
Feldenkrais-Zentrum Chava Shelhav Hilden feierte sein 25jähriges Bestehen, das Seminarhaus in Vussem bestand 19 Jahre. Zu den Feierlichkeiten waren viele Gäste aus der ganzen Bundesrepublik und den nahen Ausland angereist. Für einen Augenblick war in Vussem die große, weite Welt. 139)

3. August
Die Firma Solartechnik hat das Grundstück von P. Dederichs mit der Schneidmühle und Umgebung erworben und begann heute mit dem teilweisen Abriss und dem Um- und Neubau. Es wird hier eine Arbeitshalle entstehen, die alte Schneidmühle wird zu einer Cafeteria für den Betrieb und für betriebliche Empfänge umgebaut werden. Das Aus für die Gaststätte Zur Schneidmühle! Vussem wird in Zukunft ohne Wirtschaft auskommen müssen. Etwas Wehmut befällt einen dann doch! 140)

21. August
„Big Brother Jürgen“ und andere Disco-Größen heizten etwa 2000 Besucher im Zelt auf dem Sportplatz Vussem tüchtig ein. „Mallorca für Daheimgebliebene“ schrieb die Kölnische Rundschau über das Fest voller Lebensfreude. Erfreulich, dass die DRKler kaum etwas zu tun hatten. Geht doch! 151)

28. August
Der Männergesangverein Vussem lud seine Mitglieder, Freunde und Gönner zu einer Fahrt nach Winningen zum Winzer- und Moselfest ein. Der MGV rief, und 33 kamen, um sich einen schönen Tag an der Mosel zu gönnen. 141)

18. September
Blasmusik im Dorf, was bedeutet das? Entweder Fronleichnam oder Kirmes. Im September kann es nur Kirmes sein. Der Musikverein hielt die Tradition hoch und zog durch den Ort, um den Kirmesknochen auszugraben. Scheinbar wie immer! Aber etwas ist anders: die Schneidmühle gibt es nicht mehr. Ziehen die Musiker dann planlos durch den Ort? Weiß-Gott-nicht, denn an der Turnhalle steht immer noch das Festzelt, wo sich am Vorabend bereits die Jugend (oder die jung Gebliebenen) bei entsprechender Musik getroffen hat. Wie gewohnt war der Sonntag der Blasmusik reserviert. Die Musikvereine aus Frohngau und Hümmel sorgten für tolle Stimmung.
Auch der Montag geht traditionell weiter:
Nach der hl. Messe im Festzelt ging es zum Friedhof, um all die zu besuchen, die früher die Kirmes mitgefeiert haben (oder nicht). Als sich dann alle wieder im Festzelt eingefunden hatten, gab es ein leckeres Frühstück mit nahtlosem Übergang zum Frühschoppen. Natürlich kam danach das Hahneköppen. Also, Vussem hat seine traditionelle Kirmes erhalten, wenn sich auch einiges geändert hat. Der Besuch von jetzt auswärts wohnenden Vussemern ist zurück gegangen, auch nehmen sich längs nicht mehr so viele Urlaub an Kirmes. Ja, früher war das anders, früher, als fast jeder beim „Dörries“ arbeitete, da standen an Kirmesmontag die Räder still. Dennoch, schön ist sie noch immer, die Kirmes in Vussem! Der Dank gilt den Organisatoren: dem Musikverein, dem Karnevalsverein und dem Kirmesverein. 142)

25. September
Auch in diesem Jahr lud der Männergesangverein Vussem wiederum zu ein Sommerkonzert ein. Es fand unter der Leitung von Heinz Sistig im Feldenkraiszentrum „Das HAUS“ statt. Die Kreisvor-sitzende Gabriele Heis konnte mit Michael Wielspütz, Bertram Berners, Edmund Freitag, Peter Dreesen und Fritz Pütz gleich fünf Sänger für ihre 60-jährige Mitgliedschaft auszeichnen. 50 Jahre halten Arnold Mies und 40 Jahre Hans Nellessen dem Chor die Treue. Für 25 Jahr Mitgliedschaft im Chor wurde Hans Klinkhammer geehrt. Daher singe, wem Gesang gegeben! 143)

3. Oktober
Fast schon traditionell lud der Heimat- und Geschichtsverein am 3. Oktober zu seiner diesjährigen Tagesfahrt ein. Alle Mitglieder, Freunde und Förderer waren eingeladen, mit nach Limburg an der Lahn zu fahren. Wie in jedem Jahr, so passten auch dieses Mal die Mischung aus Kultur, Geselligkeit und gutem Essen hervorragend zusammen.

31. Oktober
„Vorhang auf“ hieß es am 31. Oktober im Probenraum des Musikvereins. Auf Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins und des Musikvereins feierte die Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde die Premiere ihres neusten Schwanks „Antons drette Plöck“ in Vussem.

13. November
Die Eröffnung der Karnevalssession fand traditionell im Anschluss an den St. Martinszug in der Turnhalle statt. Auch in diesem Jahr konnte der Karnevalsverein mit Prinz Michael I. (Mertes), Jungfrau Daniela I. (Daniel Jumpertz) und Bauer Thomas I. (Hein) wiederum ein Dreigestirn präsentieren, und damit das jüngste Dreigestirn der ganzen Vussemer Karnevalsgeschichte. Zwei Tage vor der Proklamation hat sich Prinz Michael den Arm gebrochen. Sein Kommentar: Das ist kein Beinbruch. Wo er recht hat, da hat er recht. Dann steht einer erfolgreichen Session nichts mehr im Wege! 144)

Dezember
Große Auszeichnung für die MFT in Vussem! Fünf Unternehmen in Nordrhein-Westfalen erhalten jährlich den Unternehmenspreis für besonderes Engagement bei der Berufsorientierung an Schulen. Wirtschaftminister Harry K. Voigtsberger und Schulministerin Sylvia Löhrmann zeichneten in diesem Jahr das Vussemer Unternehmen im Düsseldorfer Landtag aus. So zahlte sich die bereits seit 2004 bestehende Lernpartnerschaft mit der Hauptschule Mechernich aus. Beide profitierten davon: Die Schülerinnen und Schüler konnten in den Betrieb schnuppern und der Betrieb bekam bei den gemeinsamen Praktika und Projekten einen Eindruck, wer sich für die Lehre im Betrieb eignet. So ist ein großer Teil der 19 Auszubildenden am MFT ehemalige Schüler der Hauptschule Mechernich. 145)

4. Dezember
Da es in absehbarer Zeit keine passenden Räumlichkeiten in Vussem geben wird, fand der Seniorennachmittag nun schon zum zweiten Mal im Probenraum des Musikvereins statt. Der Stimmung tat das keinen Abbruch. 146)

Dezember
Ungewöhnlich starker Schneefall überraschte nicht nur die Vussemer sehr. Zwischen dem 23. und 24.12. fiel so viel Schnee wie seit 100 Jahren nicht mehr, so berichtete die Kölnische Rundschau. 147)
Zu allem Überfluss gab es dazu noch Eisregen, so dass Straßen-, Bahn- und Luftverkehr stark beeinträchtigt waren. Am 28.12. entspannte sich die Lage jedoch, die Temperaturen bewegten sich tagsüber um den Gefrierpunkt und sanken nachts bis auf 5° C unter Null.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl von Vussem betrug an diesem Stichtag 811, davon 422 männlich und 389 weiblich. Davon waren 25 Ausländer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert