Eisengießerein und Werkzeug-maschinenbau Dörries/ Dörries Scharmann 1954 – 1998

Übergang Girards-Dörries:

Die Spartenteilung der Firma O.Dörries AG, Düren

Am 15.März 1954 übernahm auf Grund des Konkurses der Firma Girards die Firma O. Dörries AG, Düren, das Werk Neuhütte einschließlich 35 Mitarbeiter.
Zwei Gründe waren sicherlich für Otto Dörries, Vorstand der O.Dörries AG von Bedeutung:
Das Werk in Düren verfügte nicht über eine Gießerei, denn Graugussbauteile waren die Basis für den Papiermaschinenbau und mussten von Unterlieferanten bezogen werden. Die Entwicklung und der Bau von Senkrechtdrehmaschinen hatte für Dörries seit 1933 Tradition und war eine zusätzliche Produktionsparte.
Sein Werk in Neisse, Oberschlesien, gegründet 1872 von Hahn und Koplowitz, fertigte Senkrechtdrehmaschinen. 1945 waren Fachleute neben denen vom damaligen Hauptwerk –mit der Sparte Papiermaschinenbau- in Bad Warmbrunn, Unterschlesien, von Neisse an der Glatzer Neisse nach Düren geflüchtet, um hier eine neue Heimat und Arbeit bei ihrem früheren Arbeitgeber zu finden.
1953, also schon vor der Übernahme von Neuhütte entwickelten die ehemaligen Spezialisten unter Leitung von Erich Plaen eine hochmoderne Senkrechtdrehmaschine mit einem Lastschaltgetriebe und visionären Vorschubkasten.
Der Ausbau der Gießerei war 1954 vorrangig. Danach erfolgte der Bau von Fabrikgebäuden zum Bau der Senkrechtdrehmaschinen. Die Kenntnisse für Bohrmaschinen der übernommenen Belegschaft reichten nicht die Senkrechtdreh-Technologie. Deshalb vollzog sich die Spartenteilung Papiermaschinen in Düren und Werkzeugmaschinen / Senkrechtdrehmaschinen in Neuhütte in gut überlegten Schritten.
Für die Gießerei stand nur das ehemalige Girards-Personal zur Verfügung. Für dringend benötigte zusätzliche Fachkräfte wurden naheliegende Gießereien abgeworben, wie z.B. Simon Ulrich in Mechernich und Zimmermann und Jansen in Düren.
Im Maschinenbau konnte der Austausch von Fertigungsplätzen und Personal flexibler gestaltet werden. Die Montageplätze der Girards-Bohrmaschinen reichten in den Flächen- und Krankapazitäten nicht. Die Schulungen für den Bau von Senkrechtdrehmaschinen erfolgten für eine Basisgruppe in Düren. In dieser Periode nutzte der Dürener Papiermaschinenbau die neuen Neuhüttener Montagehallen.
Das Werk Düren lieferte im Zeitraum von 1953 bis zum 11.01.1958 36 Senkrechtdrehmaschinen,
Typ: SD 100, SD 125 und SD 160 an Kunden. Die erste in Neuhütte gefertigte Maschine, Typ SD 160 erhielt am 23.12.1957 die Firma Hackforth & Co in Wanne-Eikel.
Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass das Produkt „Girards-Bohrmaschine“ 1954 unbeachtet blieb.
Die Firma Varta in Hagen fertigte bis in die 1970’er Jahre die Maschinen, danach die Firma Cegielski in Posen, Polen. Die Fertigung von Bohrmaschinenkomponenten in Neuhütte, wie Innen- und Außensäulen für die Firma Varta endete erst in den 1970’er Jahren. Die Firma Dörries fertigte aus Girards-Restbeständen Bohrmaschinen bis 1955. Die letzte Einheit blieb in Neuhütte und ist heute ein Exponat Dokumentation des Verein zur Förderung und Erhaltung der Werkzeugmaschinenbautradition in der Eifel E.V..
Die letzte in Neuhütte gefertigte Senkrechtdrehmaschine, Typ: VCE 2000/160, wurde im März 1998 an die Firma Hopkinson in Hudderfield, Großbritannien, geliefert.
Die Firma DS-Technologie GmbH, Mönchengladbach, verzeichnete am 30.06.1998 ein Auftragsvolumen in der Höhe von 21 Neuhüttener-Produkte.

Abriss zur Endwicklung der Senkrechtdrehmaschine

Auszüge aus der englischen Patentschrift von 1839
zur Entwicklung der ersten Senkrechtdrehmaschine von Johann Georg Bodmer

Quelle: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik Maschinenbauer und Erfinder von Norbert Lang, Nussbaumen bei Baden 1987 Verein für wirtschaftliche Studien, 8002 Zürich

Johann Georg Böhmer

Wiege der Dörries Senkrechtdrehmaschine

Hahn & Koplowitz, gegründet 1872,
Ab 1933 NEMA und NEMA Dörries in Neisse, Oberschlesien
NEMA: Neisser Eisengießerei und Maschinenbau-Anstalt

Senkrechtdrehmaschine, Baujahr ca. 1925
Quelle: Deutsches Museum, München

Exponat auf dem Gebäudevorplatz:

Senkrechtdrehmaschine
Modell NEMA EKS 1
Baujahr 1942
Planscheiben-Ø 1100 mm
Drehdurchmesser 1250 mm
Drehhöhe 1000 mm
Antriebsleistung 18,4 kW

Der technische Fortschritt
Quelle: Dokumentation Neuhütte

Erste Dörries Senkrechtdrehmaschine
Modell SD 100
Baujahr 1953
Planscheiben-Ø 1000 mm
Drehhöhe 1100 mm
Antriebsleistung 37 kW

Teilansicht von Neuhütte nach Übernahme durch die Firma Dörries AG im Jahre 1954
Montagehalle der Firma Girards
(Anmerkung: Obere Fensterreihe aus Gusseisen, Exponat im Treppenhaus des Ausstellungsgebäudes)
Neubau und Erweiterung der Gießerei
Bau der Endmontagehalle für Senkrechtdrehmaschinen
1956, Montage von Papiermaschinen-Baugruppen
nach der Fertigstellung der Halle für die Senkrechtdrehmaschinen-Endmontage
1970, Baugruppen- und Endmontage für Senkrechtdrehmaschinen
Neuhütte zum Ende der 50’er Jahre
Ansicht von der Bundesstraße zum Haupteingang
Gießerei
Formerei und Kupolofenanlage (unten) in den 1960’er Jahren
Kupolofenanlage für den Abstich von Gusseisen und Schlacke
Dreherei und Fräserei zum Ende der 60’er Jahre
Lehrwerkstatt der Fa. Dörries Anfang der 1970’er Jahre
Lehrlinge Anfang der 1970’er Jahre mit ihrem Ausbilder Richard Hoppe

Eine Senkrechtdrehmaschine bei der Bearbeitung eines Werkstücks

Senkrechtdrehmaschine Bauform Zweiständer mit 3 Meisselschieber Modell Bauzeit 1970 – 1985
Ca. 1970 Arbeiten an einer Gussform für Senkrechtdrehmaschinen-Ständer
Former beim Setzen der Kerne
Arbeitspause in der Grossgussputzerei
Gießereiarbeiter Franz Haas und Andreas Schmitz

Das Reinigen und Putzen der Gussteile war sicherlich aus heutiger Sicht Schwerstarbeit. Besonders schwierig erwies sich die Entfernung des Formsandes aus dem Innern der Gussteile. Die sogenannten Gusskerne hatten besonders bei Großteilen Eisenarmierungen. Auf Grund der Stabilität und äußeren Formgestaltung waren die Versteifungsrippen in den Hohlräumen platziert. Diese Gestaltung erschwerte zusätzlich die Arbeit der Gussputzer.

Die fertiggestellte Form vor dem Auflegen des Oberkastens
Gießereimeister Albin Wilke und Wilhelm Schnichels beim Füllen
der Form mit flüssigem Gusseisen von ca. 1.500°C

Graugussgießerei Dörries in den
1960’er Jahren

Unter Aufsicht von Meister
Hubert Kuck wird die Gussform
– Papiermaschinewalze –
mit flüssigem Eisen mittels Krangießpfanne gefüllt.

Erste von der Fa. Dörries in Neuhütte gebaute Maschine
Typ SD 160
geliefert am 23.12.1957
an die Fa. Hackforth
in Wanne Eikel

Endmontage der Senkrechtdrehmaschinen in den 1960’er Jahren
Mitarbeiter der Modellschreinerei im Jahre 1959 und
im Jahre 1965
Tisch links: Otto Kohl und Horst Walter in der Werkskantine (1965)
Maschinenschlosser Josef Mießeler, Franz Hilger und Walter Wolfgarten

Elektromonteure Arnold Wielspütz und Dieter Unger beim Aufbau und der Montage der Maschinensteuerung 1968
Ehemaliges Herrenhaus von Neuhütte 1968
Neuhütte im Jahre 1973 nach der letzten baulichen Erweiterung
Die beiden schwarzen Fahnen zeigen die Schließung der Gießerei im Jahr 1978 an

Das Dörries-Kantinenpersonal

Elisabeth Schneider, Christa Weiler, Ursula Kaschula, Gisela Dalbenden, Lydia Hildebrand
Kücheneinrichtung Die „Pommespresse“

Firmensport, Fußball und Tennis

Fußballmannschaft der Fa. Dörries um ca. 1972
stehend von links: Fritz Richartz, Rainer Andreolli, Friedhelm Schmelzer, Heinz Steffens, Peter Hermes, Hans Höller
hockend von links: Bernd Schmitz, Erich Offermann, Peter Jumpertz, Ludwig Glehn, Heinz Weiler, Leo Stolz, Peter Bertram

Links
Laurenz Ludwigs Wanderpokal 1985
Nach dreimaligem Gewinn verblieb der Pokal bei Hannelore Harperscheidt

Der Dörries Tennisklub verfügte auf dem Parkplatzgelände über zwei Turnierplätze mit Klubhaus.

Drehspanquerschnitt: 50 x 4 mm, Werkstoff: Stahl C 45

1981: Endmontage der Senkrechtdrehmaschine Typ CT 800/V14 mit verfahrbarem Portal, Planscheibendurchmesser: 8 Meter, max. Werkstückdurchmesser 14 Meter, Werkstückhöhe 8 Meter, Maschinenhöhe: ca. 12 Meter, Gesamtgewicht: ca. 450 Tonnen, Lieferland: Südafrika

Zweiständer-Senkrechtdrehmaschine Typ SD 600
Planscheiben-Ø 6.000 mm
Dreh-Ø max. 6.500 mm
Einständer-Senkrechtdrehmaschine
Typ SDE 500 V 10

Antrieb der Dörries-Senkrechtdrehmaschinen

Hauptantrieb
Hohe Antriebsleistung
bis 150kW für alle Maschinen
Stufenlos regelbar
Antrieb durch Thyristorgesteuerten Gleichstrommotor
3 Regelbereiche
Am Hauptantrieb können durch Elektromagnetkupplungen 8 verschiedene Regelbereiche gewählt werden.
Konstante Leistung
Durch 3 Schaltstufen ergibt sich ein gesamter Regelbereich bei konstanter Leistung 1:24
Nach anschließendem Regelbereich bei konstantem Drehmoment 1:17,5. Gesamtregelbereich 1:420
Großes Drehmoment
SDE 500 M=400.000 Nm
SDE 600 M=400.000 Nm
SDE 630 M=630.000 Nm
SDE 700 M=630.000 Nm
SDE 800 M=630.000 Nm
SDE 1000 M=630.000 Nm

Größenvergleich zweier Maschinen

1979, Endmontage, Senkrechtdrehmaschine Typ SDE 800 V 12, Petrosawosk, UDSSR,
mit hydraulischem Querbalken- und Meißelschieber-Gewichtsausgleich.

Größenvergleich Mensch und Maschine


Väter der neuen Dörries Senkrechtdrehmaschine vom ehem. Werk Dörries Neisse in Oberschlesien. Die erste Maschine wurde 1953 im Werk Düren gebaut und in die eigene Fertigung übernommen.

Erich Plaen
Direktor

Rudolf Staskiewiecz
Chefkonstrukteur

Funktionen
• Zentrale Bedienstation
(nur wenige Schalthebel)
• 24-Stufen Lastschaltgetriebe
(Drehzahlwechsel bei laufender Planscheibe)
• 16-Stufen Vorschubgetriebe
• 2 m/ min Eilganggeschwindigkeit für die
Meißelschieber
• Anschlagdrehen
• Kegeldrehen mit Wechselrädern
• Längs- und Plan-Gewindeschneiden
• Kopierdrehen
• Konstante Schnittgeschwindigkeit beim
Plandrehen

Fotos: Broschüre „100 Jahre Werk Düren“
Archiv Neuhütte, Familie Heinrich Dörries,
Frau Staskiewiecz

                     

Chronik des Industriestandortes Neuhütte von 1954 bis 1998

JahrEreignis
1954Konkurs der Firm Girards (Gießerei und Werkzeugmaschinenbau)
Übernahme durch die Firma O. Dörries AG, Düren
(Papier- und Werkzeugmaschinenbau)
1966Die Firma J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz übernimmt die
50 % Aktienanteile des Aktionärs Hans Kohn.
Neue Firmierung:
O.Dörries GmbH, Düren
1967Die Firma J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz übernimmt die Anteile von der Gesellschafterin Othilie Dörries
1986Die Firma O. Dörries GmbH, Düren, übernimmt die Firma Scharmann GmbH & Co Mönchengladbach-Rheydt (Werkzeugmaschinenbau)
Neuer Firmenname:
Dörries Scharmann GmbH, Düren
1989 Spartenteilung der Dörries Scharmann GmbH, Düren
Firmierungen: Dörries GmbH, Düren (Papiermaschinenbau)
Dörries Scharmann GmbH, Mönchengladbach
(Werkzeugmaschinenbau)
1992Realteilung der Firma J.M. Voith, Heidenheim an der Brenz
Quelle: Vertrag J.M Voith GmbH ./. Vulkan Industrie Holding GmbH


Realteilung des Konzern Unternehmens Voith und Verkauf der Firma Dörries Scharmann GmbH (alt), Mönchengladbach

DatumEreignis
30.09.1991Ergebnisabführungsverträge zwischen Dörries Scharmann GmbH (alt) und Voith (Gesellschafter und Konzernleitunternehmen) werden beendet
1. Verschmelzung: der Dörries Scharmann GmbH (alt) mit der
J. M. Voith GmbH, Heidenheim a. d. Brz.
2. Realteilung: Übertragung (der Geschäftsbetriebe Mönchengladbach,
Mechernich und deren Geschäftsbeteiligungen) auf den
Verkäufer die Firma Dörries Scharmann Werkzeugmaschinenbau
GmbH, Amtsgericht Heidenheim an der Brenz, HRB 938
3. Ausgliederung: Übertragung auf die Scharmann
Verwaltungsgesellschaft mbH,
Amtsgericht Mönchengladbach Nr. 18 HRB 2035
4. Umbenennung: der Scharmann Verwaltungsgesellschaft mbH in
Dörries Scharmann GmbH (neu)
01.10.1991
0.05 Uhr
5. Verkauf: Dörries Scharmann GmbH, Mönchengladbach (neu)
neuer Gesellschafter: Vulkan Industrie Holding GmbH, 2820 Bremen,
Lindenstr. 110, Amtsgericht Bremen HRB 12498
29.04.1992Vertrag rückwirkend zum 01.10.1991, 00.05 Uhr
zwischen J.M. Voith GmbH und Vulkan Industrie Holding GmbH
1993Die Firma Bremer Vulkan übernimmt von der Metallgesellschaft, Frankfurt, die Firma Schiess AG, Düsseldorf, mit einer Vielzahl von der Treuhand erworbenen Standorten (Sparten: Werkzeugmaschinenbau)
1994Verschmelzung der Schiess AG mit der Dörries Scharmann GmbH
1. Dörries Scharmann GmbH wird der Schiess AG eingliedert.
2. Die Schiess AG wird umbenannt in Dörries Scharmann AG
02.1996 Konkurs der Firma Vulkan Industrie Holding GmbH, Bremen
06.1996Konkurs der Firma Dörries Scharmann AG, Mönchengladbach
02.-06.1998 Verlagerung des Produktbereiches nach Mönchengladbach
01.07.1998IHZ Feytal übernimmt das Werk Mechernich Neuhütte

Das Ende der Neuhüttener Hochtechnologieepoche!

Beginn mit dem Streit der „Voith-Stämme“ (Hanns /J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz und Hermann Voith / Firma Schuler, Göppingen)

Nach dem 30.06.1998 im IHZ (Industrie- und Handwerkszentrum Feytal) vormals Neuhütte aktive Firmen

DS Technologie Mönchengladbach, Materiallager von 1998 bis 2004

EDM-Technik Maschinenbau GmbH: Montage und Reparaturen von Werkzeugmaschinen
Gesellschafter: Ehemalige Dörries Scharmann AG Mitarbeiter

Laaf Papiermaschinen-Walzenservice und Zubehör

MFT: Maschinenbau und Fertigungstechnologie Mechernich GmbH vom 08.05.1998 bis 2013, Teilefertigung/ mechanische Fertigung

Sonstige:
Maschinenservice Frings, Reparatur und Montage von Werkzeugmaschinen
Mekro, Metallverarbeitung
Staplerhaus Kemper, Staplerreparaturen und Verkauf

MD: Fertigungstechnik und Maschinenbau

Schneider Werner, Dreh- und Frästechnik

Comtrans International, Internationale Spedition
BCM, Büro Centrum Mießeler, Buchführung
Witax, Steuerberatung
Eifel Medical, Sanitätsartikel und Krankenhauseinrichtungen
Empt, Verpackungsservice

HAMA-Holzhaus GmbH, Holzausbau

Gebr. Dederich, Hochbau
Hobra, Verwertung von Havariegütern, Insolvenzware, Überproduktion und sonstigen Posten
Holz Design Hamacher, Tischlereiwerkstätte

Holzbau Bruns, Holzbau, Zimmerei (Pächter des Parkplatzes)

H+L Bedachungen, Dachdeckerei
H&P Verwertungs-GmbH, An- und Verkauf von Havariegütern, Restposten, Insolvenzware, Überproduktion und sonstigen Sonderposten
Ingenieurbüro Mießeler/ Regh, Planungsbüro für Tiefbau
JHK, Hydraulikschläuche
Logic Control, Software im Maschinenbau
Löbel, Dachdecker- und Maurerarbeiten/ Lager
Lutz Lorenz, Sanitärtechnik
Polovic, Schreinerei
Pro Security, Sicherheitsdienst
R.u.S., Elektrotechnik
Andreas Reinartz, Elektrotechnik

Naschwerk, Schokolade- und Marzipanmodellierung

Prosenius, Versicherungsagentur

Vogelsberg, Innenausbau

Weiss-Display, Messebau

Die Holzmakler, Holzhandel & Holzvermittlung

Mangianiello, Weinimport

Lena Bruns, Logopädie

Sport Wheels, Pkw-Felgen, Auspuffanlagen

Secotec, Sicherheitskleidung

LEDWV GmbH &Co KG, LED-Leuchtkörper

ROADRUNNER, Musik-Künstleragentur

Vereine:
TCD: Tennisclub Dörries
Verein zur Förderung und Erhaltung der Werkzeugmaschinenbautradition in der Eifel e.V.

Wellness- und Entspannungstherapie

Pkw-Sportauspuffmontage

Verkauf von Tierspielzeugen

Säuglingsernährung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert