Die Jahre 1985 – 1991

1985

Mitgliederliste

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Carsten Kurt (Chorleiter)Sänger24,00 DM
2Dreesen PeterSänger24,00 DM
3Schmidt MatthiasSänger24,00 DM
4Berners BertramSänger24,00 DM
5Reinartz HeinrichSänger30,00 DM
6Reinartz JosefSänger24,00 DM
7Hein AnnoSänger24,00 DM
8Pütz FritzSänger24,00 DM
9Wielspütz MichaelSänger24,00 DM
10Wielspütz AlbertSänger24,00 DM
11Kuck MatthiasSänger24,00 DM
12Gerhards FritzSänger24,00 DM
13Sistig HeinzSänger24,00 DM
14Vogelsberg Matthias jr.Sänger24,00 DM
15Reddig Klaus24,00 DM
16Mies ArnoldSänger24,00 DM
17Mießeler BernhardSänger24,00 DM
18Wenderdel BerndSänger24,00 DM
19Dasburg HerbertSängerrückständig
20Sebastian FranzSänger24,00 DM
21Brell AlfredSänger24,00 DM
22Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
23Steffens HeinrichSänger25,00 DM
24Schütt WilliSänger24,00 DM
25Sistig JohannSänger25,00 DM
26Schneider WernerSängerJanuar 198524,00 DM
Summe AkitveSänger608,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram AlfonsMusikverein
3Bertram Willi24,00 DM
4Bertram Matthias24,00 DM
5Borker WernerAuslandsmontage
6Bruns Josefverstorben
7Dahlbenden Günther24,00 DM
8Dingethal Werner25,00 DM
9Eckstein Clemens24,00 DM
10Elsner Clemensverstorben
11Eversheim Richard sen.24,00 DM
12Feulner Lothar25,00 DM
13Fischer Helmut30,00 DM
14Frings Josef50,00 DM
15Gülden Peter25,00 DM
16Gumeny Wolfgang40,00 DM
17Hein Josef25,00 DM
18Hoffmann Peterkrank
19Höller Hans24,00 DM
20Höller Stefan24,00 DM
21Klinkhammer Grete24,00 DM
22Klinkhammer Karl24,00 DM
23Lingscheid Arnold24,00 DM
24Mehren Helmut25,00 DM
25Mießeler Arnold25,00 DM
26Rehbein Horst24,00 DM
27Schmitz Helmut30,00 DM
28Schneider Peter24,00 DM
29Schröteler Michael24,00 DM
30Schwager Helmut25,00 DM
31Schwager Manfred24,00 DM
32Sistig Rolf25,00 DM
33Vogelsberg Agnes24,00 DM
34Wielspütz BärbelJan 8325,00 DM
35Wilke Albin24,00 DM
36Wolfgarten Heinrichverstorben
Summe Inaktive799,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.407,00 DM

Knapp ein Jahr nach dem Tode von Josef Luxen macht sich die Bläsergruppe selbstständig und heißt nun Musikverein Vussem.
Die Trennung geschah in geheimer Wahl:

16 Stimmen für die Trennung
12 Stimmen gegen die Trennung
3 Stimmen Enthaltung

Geschehen am 22. März 1985, d.h. In Zukunft entfallen die Mitgliedsbeiträge der Bläsergruppe, werden allerdings vom MGV weiter kassiert.

Termine und Veranstaltungen 1985

Montag, 7. Januar 1985

An diesem Tag verstarb unsere ehemaliges Mitglied Wilhelm Dreesen, geboren am 28. Mai 1904, im Alter von 80 Jahren. Der Verstorbene wird im Mitgliederbuch seit 1928 erwähnt. Es ist anzunehmen, dass er schon früher aktiv wurde. Bei der Wiedereröffnung nach dem Kriege 1950 wurde er wieder aktiv bis1952. Der Verstorbene wohnte in Bergheim und war der Bruder von Fritz, Franz und Jakob Dreesen. Seien letzte Ruhestätte fand er auf dem Vussemer Friedhof.

Samstag 19. Januar 1985
18:30 Uhr Abendmesse

1. Jahrgedächtnis für Josef Luxen und Hubert Breuer
2. Jahrgedächtnis für Arnold Wielspütz

Samstag, 2. Februar 1985
„Bunter Abend“ in der „Zur Schneidmühle“

Kameradschaftsabend des MGV Vussem um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Schneidmühle“

Sketsch:
Einleitung: Reiter im Wald unterwegs in folgender Reihe:
Peter Dreesen (P.D.), Matthias Schmidt (M.Sch.), Fritz Pütz (F.P.), 3 Holzpferde, Pferd von P.D. mit dünner Decke.
Unterhaltung während des Ritts:

M.Sch. Zu F..P.Jlööfs Due, dat de Pitte verröck es? De regg oss die ganze Pead kapott.
F.P.De menge öss esuh net jot draan.
M.Sch.Dea verdräät dat net, wenne stundelang bei Gleans Bernd om Parkplatz erömm stohn moss oder bei Holzems Dieter. Koof de e vernönnefitsch Pead, su wie menge Pijacki. Voresch Joahr wahr ich baal mött dämm Europameister woare en Röddet.
P.D.Da hann se Dich doch wäje Doping disqualifiziert, weil de dämm Pijacki mött Posaunefett de Jeläufe enjeschmiert häss.
F.P. zu M.Sch.Regge kann de Pitte net. Der Ruby määt mött öm watte well. Außerdem, wie hätte wedde gesaddelt? On dann die vell ze dönne Deck! Do moss dat Pead jo „Satteldruckbeule“ kreie!
M.Sch.Pitte, haal dat Pead zeröck, do Blöödmann!
P.D.Ahle Schreihals! Böök net esu! He semme net en de Katzejass, he semme em Bösch. Due veschräcks net nue de Pead, Due verjaachs och de weld Söj!
F.P.Jetz wit en Paus jemaat.
P.F.Ich sare, wenn en Paus jemaat witt.
M.Kehne Schrett mie widde, oder ich regge heem!
P.Allehn föngs Due doch net heem.
(steigen ab, setzen sich hin, reden weiter)
M.Sch.Dem Vuel Mattes se Pead öss jo vell ze schwach. Dat Hääf die Tue jaanet ussjehahle.
F.P.Der Mattes steht op dämm Standpunkt, hea däät von Diäte leeve, drömm mööt dat Pead och mött Diät zefredde senn.
M.Sch.Menge Pijacki, dat öss e PeADCHE. Der jeet Tölt on Pass – all Jangarte – wie meng Frau.
F.P.Bei der häss Due sujaahr en Jangaat jeliet!
M.Sch.Watt füe een dann?
F.P.De Abjang.
P.F.Lomme seehn, dat me widde komme.
(Nimmt die Strickleiter und steigt auf)
R.P. zu M. Sch.Wenn dea Pitte Schütte Willi net bei sich hätt, der öm hellep ode et Pead fasshält, bruch der sujaahr en Leede ömm opzestehje.
P.F.Die Wääsch em Bösch whren at ömmer schläächte.
M.Sch.Dat kütt von dänne Joggere wie Reinartze Hein on Wedels Bernd. Die trampele alles kapott.
F.P.Et öss at e Jlöck, dat Jerardse Fritz Wennestens de Hauptstoohs erop on eraff löff.
(Reiten hinaus) Wortprotokoll: Heinz Sistig
Szenenwechsel:
Ein Zuschauer mit Hunde (Heinz Sistig), ein Reporter (Arnold Mies) kommt und schaut zu, dann schildert er, was vor sich geht.
Frage ans die Zuschauer: Was sind das für Pferde?
H.S.Dat senn doch Komaplka-Össele!
A.M.Was ist das denn?
H.S.Dat es en Kreuzung wesche Pollado Pead on Isländer on watt noch all, eventuell ös noch jet von Terry debey. Weare om Setted gezüchtet!
Mattes reitet weg, Fritz kommt
A.M.Wieso reitet der ein großes Pferd?
H.S.Dat öss eh richtig Pead on hätt eh größer Stockmaß al wie de Islandpferde!
Peter kommt geritten
H.S.Der aale Jeck hätt och noch die Suer möt denne Pead. Seng Frau huet me off brölle: Denn due om Pead setz, denks due an nühs mieh. Er kütt ömmer als letzter , obwohl er em Windkanal aerodynamisch optimiert woare öss. Se han em do en Pläät vepass, on möt Spezialwichs (Pottluh) enjereve. Äve dat hät öm och net vell jenötz, denn wahrscheinlich struwelte zevell beim Rennen möt de Been öve de Bodem.

Futterrechnung!

Seit fast einem Jahr spare ich mir und meiner Familie das Nötigste vom Munde ab, um vier verfressene Gäule, die Eigentum des MGV Vussem sind, in meinem Keller durchzufüttern. Zuerst haben sie die Glaswolle von den Heizungsrohren gefressen, jetzt gehen sie an die Matratzen. Eigentlich sollten sie ja nur in einem Theaterstück des MGV mitwirken und ihr Futter von der Gage bezahlt werden. Daraus wurde leider jedoch nichts. Deshalb sehe ich mich nun gezwungen, dem MGV, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Peter Dreesen, der selbst Eigentümer eine Sogenannten „Kompalka Ösels“ ist, einen Betrag von einem Monatsgehalt, das man als MGV Vorsitzender und Präsident des Vereins bezieht, in Rechnung zu stellen. Der Betrag kann auch durch Reitstunden abgegolten werden.

Ich (Heinz Sistig)

Dä Geissestätz,
ein altkölnisches Karnevalslied

Samstag 9. Februar 1985
Altentag in Breitenbenden

Auf dem Bild in der Mitte 4. und 6. von Vorne sind die ehemaligen Sbr. von Breitenbenden Josef und Michael Fünfzig zu sehen. Außerdem war Josef inaktives Mitglied im MGV Vussem von 1988 bis zu seinem Tode am 15. Mai 1001

Samstag, 2. März 1985
14:00 Uhr, Kreissängertag in Mechernich in der Gaststätte Glehn

Freitag, 22. März 1985
20:00 Uhr „Zur Schneidmühle“ Jahreshauptversammlung und Austritt der Bläsergruppe

Hinweis: Gutachtersingen in Hellenthal am 28. September 1986

Mittwoch, 3. April 1985
Beerdigung von Fritz Fickert, ehemaliges inaktives Mitglied
Sargträger: Mitglieder des MGV

Freitag, 12. April 1985
Geburtstagsständchen für den Sangesbruder Fritz Gerhards (70 Jahre)

Freitag, 19. April 1985
Geburtstagsfeier von Sangesbruder Fritz Gerhards in der Schule

Dienstag 30. April 1985
Maifeier in Breitenbenden und Vussem

Donnerstag, 16. Mai 1985
Vatertagswanderung
Zur Messfeier in Kallmuth sang der MGV einige Lieder

Samstag, 8. Juni 1985
Geburtstagsfeier bei Sbr. Matthias Kuck (60 Jahre)

Mittwoch, 19. Juni 1985
Vorstandssitzung

Dienstag 25. Juni 1985
Beerdigung von Heinrich Wolfgarten langjähriges Mitglied des MGV
Sargträger: Mitglieder des MGV

Freitag, 2. August 1985
Goldhochzeit Erbass

Samstag, 21. September 1985
Todestag Josef Bruns

Am Kirmessamstag verstarb der Zimmermeister Josef Bruns im Alter von 55 Jahre. Josef Bruns und seine Ehefrau Hanna kamen aus dem Emsland in die Eifel, wo Josef zunächst als Zimmermeister bei der Firma Molinari in Urfey tätig wurde. Alsbald zog er nach Eiserfey, wo er sich selbstständig machte. I August 1960 zog er mit seiner Familie nach Vussem, wo er ein entsprechendes Grundstück erworben hatte (Dörries Straße) und errichtete hier seinen Betrieb nebst Wohnhaus. Gleichzeitig wurde er inaktives bzw. förderndes Mitglied des MGV. Neben seiner mehrjährigen Tätigkeit als Vorsitzendes des Sportvereins gehörte er auch dem Kirchenvorstand an. Von 1975 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Stadtrates. Den Zimmereibetrieb übernahm sein Sohn Hubert.

Freitag, 27. September 1985
Geburtstagsfeier bei Sbr Bertram Berners (60 Jahre)

Sonntag, 17. November 1985
Volkstrauertag
Ehrenmal Vussem: 9:45 Uhr
Ehrenmal Breitenbenden: 10:30 Uhr

Sonntag, 8. Dezember
Altentag in Vussem

Dienstag, 10. Dezember 1985
Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt in der ehemaligen Schule Vussem

Dienstag 17. Dezember 1985
Jahresabschlussfeier in der ehemaligen Schule

Samstag, 30. Dezember 1985
Artikel vom Kölner Stadt Anzeiger

Hobby-Archivar Albert Velser erforschte Zeitgeschichte des Vussemer Schule

Vom Spritzenhaus nach Holzheim zum Unterricht

Ehemalige Schüler eingeladen — Fotos, Schulbücher und Pulte

Von unserem Redakteur Gunter Hochgürtel

Vussem – Der Weg zur Schule ist heutzutage wegen der großen Verkehrsdichte für Kinder gefährlich. Häufig genug passieren Unfälle. Doch auch früher, als es noch keine rasenden Autos und Züge gab, war der Anmarsch zum Unterricht nicht ganz ohne Risiken, wie der Hobby Archivar Albert Velser herausfand. Der 37jährige Vussemer hat in mühevoller Kleinarbeit die Geschichte der Schule seınes Heimatortes erforscht.
1827 beispielsweise mußten die Kinder aus Vussem noch in den Nachbarort Holzheim zur Schule. Der zwei Kilometer lange Weg führte durch ein dichtes Waldgebiet, in dem es damals noch Wildschweine gab. In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts hatte der Holzheimer Bürgermeister Franz Schmitz sogar noch einen leibhaftigen Wolf zur Strecke gebracht. Märchen wie Grimms „Rotkäppchen und der böse Wolf hatten vor 150 Jahren, noch aktuellen Bezug.

ALBERT VELSER erforschte in Mühevoller Kleinarbeit die Geschichte der Vussemer Schule

Eine Ausstellung

Seit einigen Jahren befaßt sich Albert Velser in seiner Freizeit intensiv mit der Historie Vussems. 1983 stellte er seine Forschungsergebnisse erstmals in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vor. Die positive Resonanz ermutigte ihn weiterzumachen. So stürzte sich der Vussemer auf die Chronik der Volksschule, die bis 1968 im Ort Bestand hatte.
Ihm kam bei den Recherchen die Idee, ein regelrechtes Schulfest zu veranstalten und alle ehemaligen Schüler der Jahrgänge 1930 bis 1952 einzuladen.
Die Anregung wurde in Vussem 5 begeistert aufgenommen. Fritz Pütz, Michael Wielspütz, Helmi Kreuser, Elfriede Reddig, Dieter Schulz, Matthias Vogelsberg, Hans Klinkhammer und Hans Theo Linden erklärten spontan bereit, bei den Vorbereitungen mitzuhelfen.
Das große Wiedersehen wird am Samstag, 19. April, in der Vussemer Turnhalle stattfinden. Da Albert Velser Listen mit den Namen der Entlaßschüler vorliegen hatte, mußten nur noch die jeweiligen Adressen der ehemaligen Volksschüler beschafft werden. Insgesamt 170 Einladungen wurden verschickt, unter anderem nach Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg und Amerika. Allerdings wird es im April nicht nur darum gehen, frühere Kontakte neu zu knüpfen und noch einmal mit den alten Schulkameraden zu plaudern.
Velser plant, in der Turnhalle eine umfangreiche Dokumentation über die Entwicklung des Schulwesens in Vussem aufzubauen. Urkunden, Schulbücher, Bänke, Wandkarten und vor allem Klassenfotos gibt es dann zu bestaunen. „Wir wollen noch einmal eine richtige Schulstunde abhalten, ganz so wie früher“, berichtete Albert Velser. Durch Nachforschungen im Düsseldorfer Staatsarchiv erfuhr der Hobby Archivar, daß die Vussemer Kinder zumindest seit 1827 regelmäßig die Schule besuchten. Die katholische Kirche war zu dieser Zeit für das Schulwesen zuständig. Vussem war dem Schulbezirk Holzheim zugeteilt, dem auch Harzheim, Weiler am Berge und Breitenbenden angehörten. 185 Kinder waren laut Chronik schulpflichtig, aber nur 141 davon er schienen regelmäßig zum Unterricht.

Der Vussemer Nachwuchs traf am „Spritzenhäuschen“ und machte sich von dort aus, im Winter von einem Erwachsenen begleitet, auf den Weg nach Holzheim. Die Schuler müssen sich damals ausgesprochen gut aufgeführt haben. Denn Lehrer Martin Josef Hack schrieb: „Festgestellte Unarten wie Lügen, Eigensinn und Meckern werden zunächst mit einem Verweis bestraft. Den Umständen entsprechend erfolgt eine Bestrafung durch körperliche Züchtigung. Dem Lehrer sind bis jetzt keine größeren .Vergehen der Schuljugend bekannt geworden“.

Für 417 Taler erbaut

Die Holzheimer Elementar schule war 1822 im Hand und Spanndienst für 417 Taler erbaut worden. Lehrer Hack verdiente im Jahr 177 Taler, die von den Eltern durch Zahlung des Schulgeldes aufgebracht werden mußten. 1858 verfügte der Landrat Graf von Beissel, daß auch in Vussem eine Schule gebaut werden sollte. Der Gemeinderat sträubte sich anfangs gegen diesen Bescheid, weil er erhebliche finanziellen Aufwendungen befürchtete.
Zwei Jahre später wird dann ein Schulraum im Haus Kolvenbach eingerichtet. Um Geld zu sparen, engagierte der Gemeinderat nur Lehreraspiranten, die weniger Gehalt beanspruchen konnten. Deshalb wechselten die Pädagogen fast jährlich.

DAS ERSTE VUSSEMER Schulgebäude wurde im Haus Dreesen in der Mühlengasse eingerichtet.

Später gab es eine richtige Schule im Haus Dreesen in der Mühlengasse.
Im Januar 1828 wurde ein neues Schulgebäude, das noch heute neben der Vussemer Turnhalle zu finden ist, eingeweiht. Die Lehrer engagierten sich in der Regel auch im dörflichen Vereinsleben.

MIT LEHRER SPIX unternahmen die Vussemer Kinder einen Ausflug nach Köln. Dieses Ereignis wurde natürlich fotographisch festgehalten. Weitere Bilder aus der Schulgeschichte werden beim großen Klassentreffen im April ausgestellt.

So war Lehrer Spix Mitbegründer des Sportvereins, und Lehrer Hody dirigierte den Männergesangverein. Während des Krieges war die Schule von 1944 bis 1945 geschlossen.
Die längste Dienstzeit absolvierte Lehrer Hubert Thomae, der von 1946 bis 1966 in Vussem tätig war. Er unterrichtete fast alle Schüler, die sich im April wiedersehen wollen.

UNTERRICHT im Schwimmbecken: Als die Vussemer Schule in den 60’er Jahren renoviert wurde, verlegte Lehrer Thomae das Klassenzimmer ins Bad. Ob die Schüler für den Ernstfall auch Schwimmwesten unter den Pulten hatten, ist nicht überliefert.

1986

Mitgliederliste

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger24,00 DM
2Brell AlfredSänger24,00 DM
3Carsten Kurt (Chorleiter)Sänger24,00 DM
4Dreesen PeterSänger24,00 DM
5Gerhards FritzSänger24,00 DM
6Hein AnnoSänger24,00 DM
7Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
8Mies ArnoldSänger24,00 DM
9Mießeler BernhardSänger24,00 DM
10Pütz FritzSänger24,00 DM
11Reddig KlausSänger24,00 DM
12Reinartz HeinrichSänger24,00 DM
13Reinartz JosefSänger24,00 DM
14Schmidt MatthiasSänger24,00 DM
15Schneider WernerSängerJanuar 198524,00 DM
16Schütt WilliSänger24,00 DM
17Sebastian FranzSänger24,00 DM
18Sistig HeinzSänger24,00 DM
19Sistig JohannSänger24,00 DM
20Steffens HeinrichSänger30,00 DM
21Vogelsberg Matthias jr.Sänger50,00 DM
22Wenderdel BerndSänger24,00 DM
23Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
24Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
25Nellesen HansSänger24,00 DM
26Kuck MatthiasSängerverstorben 22. Juli 1986
Summe AktiveSänger634,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram Matthias24,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Dahlbenden Günther24,00 DM
5Dingethal Werner25,00 DM
6Eckstein Clemens24,00 DM
7Eversheim Richard sen.24,00 DM
8Feulner Lothar25,00 DM
9Fischer Helmut30,00 DM
10Frings Josef50,00 DM
11Gülden Peter24,00 DM
12Gumeny Wolfgang40,00 DM
13Hein Josef30,00 DM
14Hoffmann Peterverstorben 16. Januar 1986
15Höller Hans24,00 DM
16Höller Stefan24,00 DM
17Klinkhammer Grete24,00 DM
18Klinkhammer Karl25,00 DM
19Lingscheid Arnold24,00 DM
20Mehren Helmut25,00 DM
21Mießeler Arnold24,00 DM
22Rehbein Horst24,00 DM
23Schmitz Helmut30,00 DM
24Schneider Peter25,00 DM
25Schröteler Michael24,00 DM
26Schwager Helmut25,00 DM
27Schwager Manfred24,00 DM
28Sistig Rolf25,00 DM
29Vogelsberg Agnes50,00 DM
30Wielspütz Bärbel25,00 DM
31Wilke Albin24,00 DM
Summe Inaktive830,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.464,00 DM

Freitag, 10. Januar 1986
Seniorennachmittag in Vussem

Aus dem Kultur- und Gemeinschaftsleben (Bürgerbrief No. 1/2 Mechernich)

Rund 60 Senioren aus Vussem ließen sich im weihnachtlich geschmückten und gut beheizten Saal der Gaststätte »Margarethenhof« verwöhnen und unterhalten. Der Bürgerverein Vussem hatte zu dieser Feier geladen. Ortsvorsteher Mathias Vogelsberg hieß die Senioren herzlichst willkommen und führte durch das umfangreiche Programm. Pastor Sobieszczyk gesellte sich zu den ältesten Bürgern des Ortes.
Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke und Erster Beigeordneter Bernhard Wachter nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil. Landrat Josef Linden nebst Gattin ließ es sich nicht nehmen, Vussem einen Besuch abzustatten. Mit ein paar netten Worten grüßte er alle Anwesenden. Es folgten Vorträge und Auftritte der Vereine aus Vussem.

Bei Kaffee und Kuchen (von Frauen des Ortes aufgetragen) verfolgten die Senioren aufmerksam das Geschehen und bedachten die Vortragenden mit viel Applaus. Es sang der Kirchenchor Vussem/Breitenbenden, und es tanzte die aus acht reizenden Damen bestehende Volkstanzgruppe. Der Männergesangverein trug einige Lieder vor. Die Flötengruppe »Feybachfinken« wußte mit ihren Rhythmen zu gefallen, zu denen die jüngsten der Gruppe, als Oma und Opa verkleidet, tanzten.
Der Nikolaus mit Knecht Ruprecht beschenkten jeden der Senioren. Der Musikverein Vussem 1962 trug einige schwierige Stücke seines umfangreichen Repertoirs vor. Ein Sextett, bestehend aus Mitgliedern dieses Vereins, beendeten den offiziellen Teil des Nachmittages.

Dienstag, 21. Februar 1986
Beerdigung unseres langjährigen Mitglieds Peter Hoffmann

Am 16. 01. 1986 verstarb unser Ehrenmitglied Peter Hoffmann im Alter von 80 Jahren (geboren 1906) Er war verheiratet mit Gertrud Stein. Zwei Kinder verstarben im frühen Kindesalter, der Peterle geboren 1948 gestorben 1951, Peter Gottfried 1953 wenige Tage nach der Geburt. Der Verstorbene wird im alten Vereinsbuch des Männergesangvereins von 1928 bis 29 als stellvertretender Kassierer erwähnt. Ab 1930 bis Kriegsende wurde er als Ehrenmitglied eingetragen. Ein Jahr nach der Wiedereröffnung 1951 trat er wieder als förderndes Mitglied ein und hielt bis zu seiner Krankheit 1984 dem Verein die Treue.

Sein Vater Adolf Hoffmann, der als Formermeister bei der Neuhütte tätig war, gründete um 1900 in Vussem ein Kolonialwarengeschäft. Nach seinem Tode übergab er dies Lebensmittelgeschäft seinem Sohn. Peter. Erwähnenswert ist noch, dass die erste Fronleichnamsprozession im Mai 1927 stattfand und der Segen unter anderem am Geschäft Hoffmann erteilt wurde. Im Zweiten Weltkrieg diente der Keller der Nachbarschaft als Luftschutzraum. 1959 übernahm der Bäckermeister Johann Sistig, gebürtig aus Eiserfey das Lebensmittelgeschäft. Peter Hoffmann wurde als kaufmännischer Angestellter bei der Firma Doris, Abteilung Gießenerei, eingestellt.

Samstag, 1. Februar 1986
Altentag in Breitenbenden

Bei guter Laune verbrachten die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Breitenbenden »ihren« Altentag.

Beim diesjährigen Altentag in Breitenbenden, der am 1. Februar 1986 in der ehemaligen Volksschule stattfand, wäre der Schulsaal fast zu klein gewesen, um die auf Einladung von Ortsvorsteher Josef Kaltwasser in großer Zahl erschienenen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aufzunehmen. Ortsvorsteher Josef Kaltwasser hatte mit einigen Frauen und Männern aus Breitenbenden eigens ein Organisationsteam gebildet, das bei den Vorbereitungen kräftig mit Hand angelegt hatte, bei der Veranstaltung selbst die alten Leute und die Gäste bewirtete und letztendlich für den reibungslosen Ablauf sorgte.
Außer den vielen ‚älteren Herrschaften’ konnte der Ortsvorsteher als Ehrengäste an diesem Nachmittag Pfarrer Sobieszczyk, 1. stellv. Bürgermeister Schüller mit Gattin, Stadtverwaltungsdirektor Husch, Stadtverordneten Johannes Dederichs und Abordnungen der Ortsvereine (und zwar von der Freiwilligen Feuerwehr, vom Karnevals-Verein und vom Junggesellenverein) begrüßen. N <hdem den alten Leuten und Gästen in dem schön geAnückten Schulraum der liebevoll von Frauenhänden zubereitete Kaffee und Kuchen serviert war, begann das unterhaltsame Programm. Wie in den letzten Jahren hatte Ortsvorsteher Josef Kaltwasser auch dieses Mal wieder ein umfangund abwechslungsreiches und zugleich gespicktes Programm zusammengestellt, das Fröhlichkeit und Stimmung bei den Anwesenden auslöste und alle in gute Laune versetzte. Nonstop und ’Schlag auf Schlag’ wechselten Gesangsvorträge, Büttenreden, Sketche und Tanzvorführungen einander ab, so daß sich mit fortschreitendem Programm der Altennachmittag in eine karnevalistische Sitzung verwandelte. In gekonnter und bewährter Manier führte Ortsvorsteher Josef Kaltwasser durch das Programm. Er verstand es immer wieder, mit Späßen, Witzen und anderen humorvollen Zwischenbemerkungen Heiterkeit und Gemütlichkeit bei den Anwesenden hervorzurufen und die alten Leute einmal für wenige Stunden die ‚Wehwehchen‘ des Alltags vergessen zu lassen. Dafür wurde er und die vielen kleinen und großen Akteure, die im Programm mitwirkten und ausgezeichnete Leistungen boten, mit viel Applaus belohnt. Es wurde viel gelacht, gesungen und geschunkelt, und bei manchen Vorträgen und Darbietungen blieb kein Auge trokken. Der Altentag In Breitenbenden war wieder einmal ’Spitze’ und die Teilnehmer werden ihn so schnell nicht vergessen.

Er verstand es immer wieder, mit Späßen, Witzen und anderen humorvollen Zwischenbemerkungen Heiterkeit und Gemütlichkeit bei den Anwesenden hervorzurufen und die alten Leute einmal für wenige Stunden die ‚Wehwehchen‘ des Alltags vergessen zu lassen. Dafür wurde er und die vielen kleinen und großen Akteure, die im Programm mitwirkten und ausgezeichnete Leistungen boten, mit viel Applaus belohnt. Es wurde viel gelacht, gesungen und geschunkelt, und bei manchen Vorträgen und Darbietungen blieb kein Auge trokken. Der Altentag In Breitenbenden war wieder einmal ’Spitze’ und die Teilnehmer werden ihn so schnell nicht vergessen.

Vom Kirchenchor wurden die Gäste beim Altentag bestens unterhalten.

Zu den Mitwirkenden gehörten: Männer-Gesang-Verein Vussem und Kirchenchor Vussem-Breitenbenden unter Leitung von Anno Hein; die Volkstanzgruppe Vussem, geführt von Marietta Schmidt; das Stimmungs-Terzett aus Strempt mit Walter Milz, Willi Milz und Udo Jackels; das Duo ‚Wibbelstetze’ aus Eiserfey (Gebrüder Hochgürtel); Frau Sadowski (Mechernich) und Albert Ferfer (Holzheim) als Büttenredner; Zwiegespräch von zwei schwerhörigen alten Damen, dargestellt von den Kindern Wolfgang Stollenwerk und Andre Kaltwasser (Breitenbenden); einer Kindertanzgruppe und einer Jugendtanzgruppe aus Holzheim unter der Leitung von Eduard Pünder, und schließlich eine Parodistengruppe aus Vussem mit Matthias Vogelsberg, Helmut Schmitz, Arnold Rau und Hans Klinkhammer.
Die ältesten Teilnehmer des Altennachmittages Gertrud Schnichels (84), Christine Fuchs (84), Katharina Kaltwasser (81), Katharina Fischer (79), Elisabeth Dederich (79), Matthias Böhmer (79) und Michael Fünfzig (79) wurden durch den Ortsvorsteher besonders geehrt und mit einem schönen Präsent bedacht.
Zum Abschluß des Altentages richtete Ortsvorsteher Josef Kaltwasser herzliche Worte des Dankes an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Mitwirkenden, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hätten. In den Dank schloss er auch die Bürger ein, die mit ihren Spenden die Durchführung des Altentages möglich gemacht haben.
Der Lohn’ für alle für die Vorbereitung und Durchführung des Altentages verantwortlichen Aktiven war die dankbare Freude, die aus den Gesichtern und Augen der Seniorinnen und Senioren strahlte.

Freitag, 14. Februar 1986
Vorstandssitzung in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“

Verteiler: H. Dreesen, H. Wielspütz, H. Pütz, H. Brell, H. Heinrich, Reinartz Schriftführer

Männergesangverein 1392 Vussem Vussem, den 23.2.1986

Protokoll

der 1. Vorstandssitzung in 1986

Datum: Freitag, den 14.Februar 1986

Ort: Gaststätte „Zur Schneidmühle“

Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr
Teilnehmer: Herr Dreesen, Herr M. Wielspütz, Herr Pütz, Herr Brell, Herr J. Reinartz, Herr H. Reinartz
Entschuldigt fehlte Herr Wenderdel

1.Vereinsgeschehen 1985 – Generalversammlung 1985 Ausblick auf Vereinsgeschehen in 1986
2.Feststellen der Jubilare – Ehrungen wann u. wo 3. Berichte der Kassen- und Geschäftsführer
3.Verschiedenes u.a. 95 Jahre MSV in 1987

zu Punkt 1:
Der 1. Vorsitzende eröffnete die Vorstandssitzung.
Es wurde festgestellt, daß es mitunter zu Terminschwierigkeiten mit unserem Chorleiter kommt, die eine Planung für wichtige Vorhaben erschwert. Für die Zukunft müssen hier klare Termine abgesprochen werden, die dann auch bindend sind. Es ist evtl. daran gedacht, Chormitglied Heinz Sistig für eine vertretende Chorleitertätigkeit aufzubauen. Der Ausweg, einen anderen Chorleiter zu engagieren, würde zu finanziellen Belastungen führen.
Beschluss:
An unserem derzeitigen Chorleiter soll auf alle Fälle festgehalten werden. Probenbesuch:
Der 1. Vorsitzende hat in 1985 eine Statistik geführt. Einige Chormitglieder (Vorstandsmitglieder) stellen kein leuchtendes Beispiel dar.
Vorliegende Termine für 1986:
19. April Schülertreffen
in der Turnhalle Zur Begrüßung sollen wir 2 Lieder singen evtl.
1. Aus der Jugendzeit
2. Chor (Heimatlied, So ein Tag)
13. Juni Feuerwehrfest – Festkommers
evtl. 1. Bundeslied (Brüder reicht die Hand zum Bunde )
2. Die Flamme lodert
Weiterhin sollte der MGV ein Geschenk überreichen.
8. Mai Wanderung zum Vatertag
28. September Gutachtersingen
in Hellenthal – Grenzlandhalle
Motto: Es klingt ein Lied in allen Dingen
1. Volkstümliches Lied: Es steht ein Baum im Walde
2. Chor: Schöne Aussicht? Verschwiegene Amsel?
Als weitere Termine wurden genannt:
Adventssingen in Hollerath – Neubelebung
Silvesterveranstaltung – Hier war man im Vorstand geteilter Meinung.

zu Punkt 2:

Folgende Chormitglieder stehen zur Ehrung an:

Arnold Mies25 Jahre
Josef Reinartz25 Jahre
Heinrich Reinartz25 Jahre

Die Eintrittsdaten aller Mitglieder werden aktualisiert. Die Ehrung sollte in Verbindung mit dem 95-Jährigen in 1987 erfolgen.

zu Punkt 3:

Berichte der Kassen- und Geschäftsführer
Einnahmen in 1985 ca. 1580 DM
Ausgaben in 1985 ca. 1964 DM
ergibt ein Minus von ca. 384 DM
Mit Kassenbestand, Sparbuch und Festgeld ergibt sich ein Bestand von ca. 9300 DM. Der Beitrag soll nicht erhöht werden.
Der Geschäftsbericht ist fertiggestellt.

Trennung MGV-MV:
Die Niederschrift soll den Satz enthalten – Nach eingehender Diskussion der von Mitgliedern des MV vorgetragenen Argumente kam es zur Abstimmung. Das Ergebnis lautete wie folgt:
für Trennung – 16
gegen Trennung – 12
Enthaltungen – 3 (Es fehlten 2 Pers.)

zu Punkt 4: Probenraum
Dieser Raum befindet sich häufig in einem unordentlichen Zustand. Da mittlerweile mehrere Vereine und Gruppen den Raum nutzen, sollte eine bindende Raumordnung aufgestellt werden, die vor allem die Pflichten (Säuberung) genauestens festlegt.
Die Ausgestaltung mit Gardinen kostet ca. 500 DM. (Antrag an das Ortskartell)
Weitere Bilder sollten nicht aufgehängt werden. (Evtl. nur Gruppenbilder)

Unser Chorleiter denkt daran, einen Knabenchor zu gründen. An diesem Projekt sollte intensiv gearbeitet werden. (Nachwuchs für den Chor)
Für das 95-jährige in 1987 sollten frühzeitig die Termine festgelegt werden:
1. Chorleiter
2. Ortskartell
3. Kreissängerbund
4. Stadt
Es wurde angeregt, ob nicht grundsätzlich im Veranstaltungskalender ein Adventskonzert ausgerichtet werden soll.
Allgemein wäre es von Vorteil, daß der Chor aus der Übergangsphase (Tod unseres Josef Luxen) herauskommt und wieder mehr gefordert wird.

Schriftführer
Heinrich Reinartz

Samstag, 22. Februar 1986
Kreissängertag in Ripsdorf
Delegierte: Peter Dressen und Michael Wielspütz

Samstag, 1. März 1986 17:00 Uhr
Restaurant „Glehn“ Geburtstagsständchen für die

Witwe Nießen aus Lorbach (85 Jahre)

Der schönste Platz ist immer an der Theke!

Samstag, 1. März 1986 18:30 Uhr
Abendmesse für die Lebenden und Verstorbenen des MGV

Samstag, 1. März 1986 20:00 Uhr
Jahreshauptversammlung des MGV in der Schneidmühle

Verteiler: Chorleiter / Vorstandsmitglieder

Niederschrift

über die Jahreshauptversammlung 1985/86, am Samstag, d. 1. März 1986, in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ in Vussem

Anwesend – 23 akt. Sänger / 2 inakt. Mitglieder (gem. Änwesenheitsliste)

Beginn: 20.00 Uhr

Tagesordnung

1. Zur Begrüßung erklang der „Deutsche Sängergruß“ ) anschließend Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden mit Totengedenken.
2.Anmerkungen des Chorleiter
Der Chorleiter dankte dem Chor für die geleistete Arbeit. Die Attraktivität des Chores muss verbessert werden, d.h. die Auftritte des Chores dürfen sich nicht auf gelegentliche Ständchen und kleinere Auftritte beschränken. Der Chor braucht eine ständige Aufgabe. Hierdurch wird die Probenarbeit aktiviert, das Repertoire verbreitert.
Um der Gefahr des Überalterns zu entgegnen, plant unser Chorleiter den Aufbau eines Jugendchors.
3.Tätigkeitsbericht durch den Schriftführer
1. Verlesung der Niederschrift
2. Verlesung des Tätigkeitsberichtes
4.Kassenbericht durch den Kassierer Fritz Pütz
5.Bericht der Kassenprüfer
Heinz Sistig attestierte eine genaue Kassenführung.
6.Entlastung des Vorstandes.
Die Entlastung erfolgte einstimmig.
7.Wahl der Kassenprüfer für 1987
Die Wahl entfiel auf –
1. Klaus Reddig
2. Peter Schneider
3. Matthias Kuck (Vertreter)
8.Vereinsgeschehen 1986/87
19. April 86 – Schülertreffen (2 Liedvorträge zur Begrüßung d. MGV)
8. Mai 86 – Vatertag – Wandertag 13.06.86 – Festkommers bei Freiwill. Feuerwehr LG Vussem
28. September 86 – Gutachtersingen in Hellenthal in der Grenz landhalle/Beginn 16.00 Uhr Für das Gelingen wird eine rege Probentätigkeit
vorausgesetzt.
Evtl. Adventskonzert in der Pfarrkirche Vussem. Ähnliches Konzert des Musikvereins, jedoch in der Turnhalle.
7. Juni 86 – Goldhochzeit der Eheleute Matthias Theisgen aus Eiserfey – Mitgestaltung der Messfeier
30. April 86 – Traditionelles Grillfest des Karnevalsvereins – Maiansingen in Breitenbenden und Vussem
Ausblick auf 1987
95-jähr. Bestehen des MGV in Verbindung mit einem Freundschaftssingen am Sonntag.
Da der Musikverein in 1987 beabsichtigt das 25-jähr. Bestehen zu feiern, wurden Terminschwierigkeiten erkennbar. Die Diskussion drohte auszuufern, wurde jedoch rechtzeitig unterbrochen.
Die geplante Silvesterveranstaltung in diesem Jahr entfällt.
– Verschiedenes (Anfragen und Mitteilungen)
10-jähr. Bestehen des KARNEVALSVEREINS 1977 VUSSEM in 1957 .
Vereinsfahne – Peter Dreßen las einen Brief unserer
Gönnerin Tilla Dreßen vor. Sie hatte sich Gedanken um
die Wiederherstellung bzw. Ausbesserung unserer Vereins
fahne gemacht. Dem Brief waren DM_200,-(Zweihundert)
beigelegt.
Es kam nun zu zahlreichen Wortmeldungen wie Kosten für die Reparatur der Fahne aufgebracht werden sollen.
Willi Schütt.:beauftragt den Vorstand einen Antrag an das Ortskartell zu stellen. Hitzige Diskussion zwischen
dem Ortskartellvorsitzenden und Willi Schütt. Vorstandsmitglied Alfred Brell versachlicht die Diskussion
„Es ist Ehrensache der Mitglieder des Vereins für die Wiederherstellung der Fahne zu sorgen“
Eine spontane Sammlung ergibt den Betrag von DM 200,-
9.Verschiedenes (Anfragen und Mitteilungen)
10-jähr. Bestehen des KARNEVALSVEREINS 1977 VUSSEM in 1987
Vereinsfahne:
Peter Dreßen las einen Brief unserer Gönnerin Tilla Dreßen vor. Sie hatte sich Gedanken um die Wiederherstellung bzw. Ausbesserung unserer Vereinsfahne gemacht. Dem Brief waren DM 200,- (Zweihundert) beigelegt. Es kam nun zu zahlreichen Wortmeldungen wie Kosten für die Reparatur der Fahne aufgebracht werden sollen. Willi Schütt beauftragt den Vorstand einen Antrag an das Ortskartell zu stellen. Hitzige Diskussion zwischen dem Ortskartellvorsitzenden und Willi Schütt. Vorstandsmitglied Alfred Brell versachlicht die Diskussion. „Es ist Ehrensache der Mitglieder des Vereins für die Wiederherstellung der Fahne zu sorgen“. Eine spontane Sammlung ergibt den Betrag von DM 200,-
Vereinssatzung
Um die Gemeinnützigkeit zu erreichen, wurde die alte Satzung um einen wesentlichen Punkt erweitert und von unserem Vorsitzenden vorgelesen und erläutert. Die Satzung wurde daraufhin einstimmig angenommen.
Anno Hein regte an, daß die Satzung fotokopiert wird und jedem Mitglied ausgehändigt wird.
Appell v. Klaus Reddig
Talente im Chor dürfen nicht länger schlummern; d.h. der Chor muss ständig gefordert werden. Er begrüßt den Vorschlag, einen Jugendchor aufzubauen, um einer evtl. Überalterung des Chores vorzubeugen.

Ende der Versammlung: 21.45 Uhr
Vussem, d. 13. März 1986
gez. Heinrich Reinartz / Josef Reinartz (Schriftführer)

Nachspiel:

MGV Vussem – Vorstand am 27. März 1986

Sehr verehrte Frau Dreßen,
hallo Sangesbrüder!

Mit einer großzügigen Spende für die Reparatur unserer Fahne schüttelte Frau Tilla Dreßen den MGV wach. Sie erinnern sich sicher noch an die Diskussion auf unserer Hauptversammlung am 01.03.86.
Inzwischen hat uns ein Hersteller und Restaurator von Fahnen beraten. Er war von unserer Fahne begeistert. Sie ist zwar auf einer Seite nicht mehr in tadellosem Zustand, aber dafür auch schon

fast 100 Jahre alt.

für eine Reparatur müßte er mehr als 3000,-DM berechnen. Er bat uns fast inständig, den Zustand unserer Fahne nicht zu verändern. Im Gespräch wies der Restaurator auf den historischen Wert der Fahne hin. Nach einer Reparatur wäre er für immer verloren. Die Fahne wäre nicht mehr hundert Jahre alt.
Brokatstoffe, wie sie bei der Herstellung der Fahne verwendet wurden, werden nicht mehr hergestellt. Leute, die etwas von Fahnen verstehen, würden die Reparatur sofort erkennen. Es gibt nicht viele Vereine, die solch eine alte Fahne besitzen. Voller Stolz würden sie so ein kostbares Stück vorzeigen!
Die Art und Weise, wie unsere Fahne jetzt verwahrt wird, fand seine Anerkennung. So wird sie noch die nächsten 100 Jahre überstehen. Damit sie auch bei besonderen Gelegenheiten dem Gesangverein vorausgetragen werden kann, fertigt uns der Restaurator eine PVC-Hülle, zum Preis von ca. 70,-DM.
Aus den oben angeführten Gründen hat sich der Vorstand dafür entschieden, den Zustand der Fahne nicht zu verändern. Die für die Reparatur gespendeten Beträge werden zurückgegeben. Spenden, die wir behalten dürfen, verwendet der Männergesangverein für dringend erforderliches Notenmaterial.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. M.W.
Der Vorstand

Samstag, 19. April 1986
Klassentreffen in der Turnhalle

Samstag, 19. April Klassentreffen
Zur Eröffnung sang der Chor unter Leitung von Anno Hein folgende Lieder:
1.) Aus der Jugendzeit
2. Wie’s daheim war
3.) Wo’s Dörflein traut zu Ende geht
4.) Herrliche Heimat, herrliches Land

WIEDERSEHEN FEIERTEN die ehemaligen Schüler der Volksschule Vussem in der Turnhalle . Viele von ihnen waren von weit her gekommen, um beim Klassentreffen dabei zu sein. Bilder: Bernd Knipper
„Die Suffnase“

Mittwoch, 30. April 1986
Maifeier in Breitenbenden und Vussem

Donnerstag, 8. Mai Christi Himmelfahrt
Wanderung und Messfeier in Nöthen, Frühschoppen bei Erhard Wassong, Pesch, Kakushöhle (Grillplatz Zervos), Vusse
m

Einladung und Bilanz des Wandertages!

Abfahrtslauf mit Hindernisrennen
Bernhard Mießeler – Liebling der Frauen
Rutschpartie mit Fahrrad (Bertel Berners)
Grillplatz Ludwig Zervos (Kakushöhle)

Mittwoch, 13. Mai 1986
Beerdigung von Jakob Wüllenweber
Sargträger: Mitglieder des MGV

Am 13 Mai 1986 verstarb unser Mitglied Jakob Wüllenweber. 1965 wurde er aktives Mitglied der Bläsergruppe, die ja bis zum 22 März 1985 im MGV integriert war und spielte mit Hingabe „dat Trömmelche“. Unvergessen bleiben seine Soloeinlagen mit der Wasserpfeife, womit er Vogelstimmen nachahmte. Jakob Wüllenweber, der am 7.10.1908 geboren wurde stammte aus Höngen bei Aachen. Zu Anfang der 60er Jahre übernahm er mit seiner Frau die Gastwirtschaft „Franz Schneider“ und benannte sie in „Margretenhof“ um. Gleichzeitig verkleinerte er den Saal und baute dort eine vollautomatische Kegelbahn ein, die schnell von Jung und Alt angenommen wurde. 1973 übernahm ein Kölner Ehepaar, Christa und Werner Anklam, die Gastwirtschaft. Er zog mit seiner Frau in den angrenzenden neu erbauten Bungalow und setzte sich hier zur Ruhe.

Samstag, 7. Juni 1986 14:00 Uhr
Goldhochzeit Theisgen in Eiserfey (ehem. Sänger des MGV),
Messfeier mit anschließendem Umtrunk „Em Stöffje“

Die Eheleute Matthias Theisgen und Maria Gertrud geborene Metzen in Eiserfey, Hauserbachstraße 4 feiern am 7. Juni 1986 das Fest der goldenen Hochzeit. Da das Jubelpaar noch sehr rüstig ist, soll das Fest im großen Familienkreise gefeiert werden.
Der gebürtige Vussemer war von Beruf Huf- und Wagenschmied und hat bis zum Jahre 1952 gearbeitet. Danach © Matthias Theisgen aus gesundheitlichen Gründen den schweren Beruf aufgeben. Trotzdem hat er auch heute noch alltäglich seine Arbeit. In seinem Garten sowie seiner schönen Anlage findet er immer Arbeit genügend. Sein Hobby ist die Bienenzucht. Viele Jahre war der Jubilar im Sportverein. Im letzten Krieg war er vom ersten Tag dabei. Nach einer Verwundung in Stalingrad kam er zunächst nach Soest in ein Lazarett und geriet dann erneut nach Rußland, wo er in Leningrad in Gefangenschaft kam. Doch schon früh im Mai 1945 konnte er in seine Heimat zurückkehren, wo er bald wieder mit seiner alltäglichen Arbeit begann.

Die Jubilarin, gebürtig aus Pesch, wohnt mit ihrem Ehemann nun schon 50 Jahre in Eiserfey, wo sie sich ihr ganzes Leben recht wohl fühlte. So findet sie noch immer ihre Arbeit in Haus und Garten und versorgt sehr gerne die Urenkel. Von den beiden Kindern des Jubelpaares lebt noch die Tochter.
Der ganze Stolz des Jubelpaares sind die vier Enkelkinder und drei Urenkel. Sie werden mit vielen Verwandten sicher zu den ersten Gratulanten zählen.
Die Redaktion des Bürgerbriefes möchte von dieser Stelle aus ganz herzlich zur goldenen Hochzeit gratulieren. Wir wünschen dem Jubelpaar mit all seinen Gästen eine schöne Feier und für den weiteren Lebensabend Gesundheit und Wohlergehen.

Freitag, 13. Juni 1986
Festkommers aus Anlaß des 50 jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Vussem

Zum Vortrag kamen folgende Lieder:
1.) Brüder reich die Hand zum Bunde
2.)

Rundschau Montag, 16. Juni 1986

Tanklöschfahrzeug als „Geschenk“ zum Jubiläum in Vussem
Löschzug feierte sein 50jähriges Bestehen

bk Vussem. „Vor neun Tagen kam der Bewilligungsbescheid für ein neues Tanklöschfahrzeug“, verkündete Schirmherr Bernhard Wachter am Freitag in der Vussemer Turnhalle, wo der Vussemer Löschzug den Festkommers seines 50jahrigen Bestehens feierte. Die Freude war groß beim Geburtstagskind, das noch in den 50er Jahren mit einer Motorspritze auskommen mußte, die von einem Traktor gezogen wurde.
Unter den Gästen konnte Löschgruppenführer Peter Schneider den stellvertretenden Kreisbrandmeister Willi Moersch, Stadtbrandmeister Wılly Krüger, Ehrenstadtbrandmeister Jean Schöller, den Chef der Wehr, Stadtdirektor Helmut Rosen, Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke, Vertreter der Nachbarlöschzüge und Ortsvereine und Prominenz aus Rat und Verwaltung begrüßen. Sein besonderer Dank „für ihr Verständnis“ galt den Frauen und Bräuten der Wehrmänner“.
Schirmherr Bernhard Wachter bescheinigte dem Löschzug Vussem, das er mehr ist, als nur dıe Summe seiner Mitglieder. Das große Verdienst Jean Schöllers sei es gewesen, nach der Neugliederung eine intakte Eınheit geschaffen zu haben, die von Wılly Krüger, der sein Amt demnächst in andere Hände legt, weiter ausgebaut worden sei.
Wachters Dank galt auch Feuerwehrmann Albert Velser, der die lesenswerte Festschrift erstellt „und seine Aufgabe als Chronist bestens erfüllt hat.“
Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke hob die schwierige Aufgabe der Feuerwehr hervor, die sıch „als Mädchen für alles ständig den Herausforderungen der technisierten Welt stellen muß.“

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Moersch bescheinigte dem Vussemer Löschzug, daß seine Arbeit ein echtes Beispiel für die Funktion der Feuerwehr in der Stadt Mechernich darstelle. „Die Löschgruppe steht menschlich und organisatorisch auf solidem Boden. Das ist ein Garant für das nächste halbe Jahrhundert.“
Ortsvorsteher Matthias Vogelsberg dankte im Namen des Ortskartells für die „immer hervorragende Zusammenarbeit“. Seinem Dank schlossen sich die Vertreter der Vereine und Organisationen an. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Musikverein Vussem, der Männergesangverein und der Kirchenchor Vussem-Breitenbenden.
Feuerwerksräder und Raketen erhellten Vussem, als der große Fackelzug nach dem Festkommers durch das Dorf zog. Dem eindrucksvollen Umzug schloß sich der Große Zapfenstreich auf dem Schulhof an unter Mitwirkung des Tambourchorps Eiserfey und des Musikvereins Vussem. Anschließend war gemütliches Beisammensein in der Turnhalle.
Am Samstag um 18 Uhr beim Festgottesdienst wurde die neue Standarte eingeweiht. Die Vorderseite der Standarte ist dem Heiligen Florian gewidmet. Weiterhin sind das Wappen der Stadt Mechernich, das Gründungsjahr 1936 und das Jubiläumsjahr 1886 eingearbeitet. Die Rückseite zeigt die um 1800 erbaute St. Margareten Kapelle in Vussem.

Am Samstag wurde In der Kirche die neue Standarte der Löschgruppe Vussem eingeweiht. Foto: Elvira

Bürgerbrief Mechernich 18. Jahrgang vom Freitag, den 27. Juni 1986 Nr. 26

Des goldene Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr in Vussem begann bereits am vorletzten Freitagabend mit einem Festkommers in der Turnhalle in Vussem, zu dem sich neben vielen Einwohnern aus Vussem selbst, zahlreiche Ehrengäste eingefunden hatten. Unter ihnen waren der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Moersch, Stadtbrandmeister Willy Krüger, Ehrenstadtbrandmeister Jean Schöller, Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke, Stadtdirektor Helmut Rosen und Erster Beigeordneter Bernhard Wachter, der gleichzeitig Schirmherr des Jubelfestes war. Ehe Erster Beigeordneter Bernhard Wachter seine Festansprache hielt, begrüßte Löschgruppenführer Peter Schneider alle anwesenden Gäste. In seiner Ansprache sagte Wachter:
»Dankbar habe ich die mir angetragene Schirmherrschaft über die Feier des 50jährigen Bestehens dieser Löschgruppe übernommen, zumal mir dies die Gelegenheit gibt, über meine dienstliche Befassung mit Feuerwehrangelegenheiten hinaus mein persönliches Interesse an den Belangen der Freiwilligen Feuerwehr auch öffentlich zu bekunden. Ich bin so »mutig«, die Übertragung dieser ehrenvollen Aufgabe als Zeichen des Vertrauens zu werten, das die Löschgruppe Vussem dem für das Feuerschutzwesen zuständigen Dezernenten entgegenbringt. Dafür sage ich ein herzliches Dankeschön!
Ein halbes Jahrhundert in der und durch die Freiwillige Feuerwehr uneigennütziger, selbstloser Dienst zum Schutz und damit zum Wohl der Bürgerschaft — das bedeutet Kontinuität trotz zeitlichen Wandels, Beständigkeit trotz geänderter Aufgaben, Basis für Vertrauen trotz personellen Wechsels. Die Löschgruppe Vussem ist 50 Jahre alt – sie ist ein Stück Geschichte und sie kann Geschichte schreiben, sie hat ihre individuelle Vergangenheit. Die Löschgruppe Vussem ist gleichzeitig 50 Jahre jung – sie ist gerüstet für die Aufgaben der Gegenwart und wird auch Zukunft haben.
Einiges zur Geschichte hat Feuerwehrmann Albert Velser, ein noch »junges« aktives Mitglied der Löschgruppe, sorgfältig für die Festschrift zusammengetragener hat seine Aufgabe als Chronist bestens erfüllt. Die Zukunft des »Geburtstagskindes« vorauszusagen, fehlen mir die hellseherischen Fähigkeiten. Es bleibt also die Gegenwart, zu der es allerdings mehr zu sagen gäbe, als mir an Zeit zur Verfügung steht. Diese will ich aber – und das tue ich gleichzeitig auch im Namen von Herrn Stadtdirektor Rosen – für ein paar Gedanken nutzen, die der »Bestandsaufnahme« und der Orientierung im Feuerschutzwesen in unserer Stadt Mechernich gewidmet sind. Ich möchte Ihr Augenmerk und Ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf folgende Aspekte richten:
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind Bürger wie wir allerdings mit dem besonderen Prädikat, aus freien Stücken Dienst für uns zu tun – und dies, wie wir alle wissen, uneigennützig und unter persönlichen Opfern. Daß dies nicht jeder unserer Feuerwehrleute allein tut, sondern gemeinsam damit in Gemeinschaft mit anderen – in der Löschgruppe im Löschzug und im Verband -, macht diese Einheiten zu Gruppen mit gesellschaftlichem Gewicht. Dies ist auch der maßgebliche Grund dafür, daß die Löschgruppen in ihrem jeweiligen Ort von jeher über Ihre eigentliche Aufgabenstellung hinaus bei allen nur denkbaren örtlichen Anlässen präsent sind.
Wir sehen darin, weil wir uns es nicht anders vorstellen können, eine Selbstverständlichkeit. Für die Löschgruppen ist das, woran wir uns gewöhnt haben, so etwas wie ein Auftrag: das örtliche Gemeinschaftsleben mitzutragen und mitzuprägen. Dies ist gerade in ein Zeit, in der die örtlichen Gemeinschaften spürbare Auflösungserscheinungen zeigen, ein wichtiges Element des persönlichen Zusammenhaltes in unseren Dörfern, die als Dörfer nur lebensfähig bleiben können, wenn ihre Bewohner bewußt die örtliche Gemeinschaft pflegen und gestalten. Gerade daraus resultiert der hohe Stellenwert der Freiwillige Feuerwehr als integrationsfördernder Gruppe. Die Erhaltung dieses Stellenwertes muß unser gemeinsames Anliegen sein.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr verstehen sich als Garanten für unsere Sicherheit. Die vier Tätigkeitsmerk male Löschen – Schützen – Bergen – Retten umschreiben dieses Selbstverständnis. So wenig uns dies davon entbindet selbst Vorsorge gegen die vielfältigen Gefahren des Alltag zu treffen, so beruhigend ist es andererseits auch, um die Ernsthaftigkeit des Selbstverständnisses von Mitbürgern zu wissen, die zu unserem Schutz bereit sind und sich zu unserer Sicherheit bereithalten. Wir müssen dieses Selbstverständnis unterstützen, um den Feuerwehrleuten stets die Überzeugung von der Notwendigkeit ihres Daseins und der Unverzichtbarkeit Ihres Dienstes zu vermitteln.
Wesentlich für das richtige Verständnis des Feuerwehrdienstes, für die Innere Einstellung der Feuerwehrmänner zu ihrem Dienst und für deren Einsatzwillen ist das Vertrauen, das die Bevölkerung der Freiwilligen Feuerwehr entgegenbringt. Vertrauen erwächst aus dem Wissen um die Leistungsfähigkeit und das persönliche Engagement jedes Feuerwehrmannes, aus der Geschlossenheit der Löschgruppe, aus dem geübten Zusammenwirken innerhalb des Löschzuges und schließlich aus der Koordination im Zugverband. Dafür müssen jedoch einige innere und äußere Voraussetzungen erfüllt sein. Eine Löschgruppe muß mehr sein als nur die Summe ihrer Mitglieder. Die verbindenden Elemente sind Kameradschaft und Teamgeist; die gemeinsame Erfüllung der sich selbst gestellten Aufgabe muß wichtiger sein als persönliche Profilierung. Ein Löschzug muß mehr sein als nur die Summe der ihm zugeordneten Löschgruppen. Das Zusammenspiel muß geübt sein, und der natürliche Leistungswettbewerb zwischen Löschgruppen darf dieses Zusammenspiel nicht stören. Unsere 25 Löschgruppen und 5 Löschzüge erfordern schließlich eine an modernen Erkenntnissen. Über Organisations- und Einsatzstrukturen orientierte, koordinierende Leitung der Wehr. Bis die heutige Organisation der Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt erreicht werden konnte, war es ein weiter Weg. Die Zusammenführung der ehemals selbständigen oder in anderen Einheiten zusammen gefaßten örtlichen Feuerwehren nach der kommunalen Neugliederung war beileibe nicht einfach. Sie erfoderte sehr viel Kraft, Zeit- und Überzeugungsarbeit.
Es Ist das große Verdienst unseres heutigen Brandmeisters Jean Schoeller, innere Widerstände abgebaut, die Löschgruppen zu einer neuen Kameradschaft zusammen geführt und so – unter veränderten Bedingungen – eine neue Einheit „gezimmert« zu haben. Sein Nachfolger im Amt des Wehrleiters, Hauptbrandmeister Willi Krüger, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die organisatorische Struktur zu verbessern und durch eine Neueinteilung der Löschzüge und einer anderen räumlichen Zuordnung der Löschgruppen die Rahmenbedingungen für eine den aktuellen Anforderungen gerecht werdende Einsatzfähigkeit zu schaffen. Ergänzt wurde diese Neuorientierung durch die Bildung eines Hauptbrandmeister-Gremiums, dessen Aufgabe es ist, über innere Feuerwahrangelegenheiten zu beraten, Entscheidungen der Wehrleitung vorzubereiten und diese auf breiter Ebene umzusetzen. Beides bewährt sich, und deshalb kann auch mit Fug und Recht gesagt werden, daß Wehrleiter Willi Krüger, der ja in Kürze dieses Amt in andere Hände geben wird, grundlegende Arbeit geleistet hat, auf der die neue Wehrleitung aufbauen kann.
Zu den äußeren Voraussetzungen für eine leistungsfähige Feuerwehr gehören entscheidend eine aufgabengerechte Ausbildung und die Ausstattung der Einheiten mit dem notwendigen Rüstzeug. So, wie der beste Handwerker ohne geeignetes Werkzeug nichts ausrichten kann, kann auch die willigste Feuerwehreinheit ohne hinreichende technische und persönliche Ausrüstung »für nichts garantieren«, wenn es darum geht, löschend, schützend, bergend oder rettend einzugreifen. Das Betätigungsfeld Ist im Laufe der Jahre weit geworden. Vorbeugender und abwehrender Brandschutz – die klassische Aufgabe der Feuerwehren – hat »Geschwister« bekommen, ebenso schwer beherrschbar und teilweise noch gefährlicher als das Feuer.
Die wachsende Vielfaltleicht brennbarer Bau- und Werkstoffe, immer neue chemische Mittel, der Transport gefährlicher Stoffe und Güter auf Straße und Schiene wie in der Luft, erhöhte Risiken im Straßen- und Autobahnverkehr, Grundwasserbelastungen, Hochwassergefahren und anderes mehr erfordern ein hohes Maß an technischen Kenntnissen und an Wissen um chemische und physikalische Zusammenhänge. Dafür ist eine qualifizierte Ausbildung unverzichtbar. In gleichem Maße setzt die Möglichkeit der genannten Gefahrenpalette wirksam begegnen und eingetretene Schäden wirklich beseitigen zu können, notwendig die Verfügbarkeit geeigneter technischer und persönlicher Ausrüstung voraus. Wir wissen, daß gerade die Freiwilligen Feuerwehren hier noch einen teilweise erheblichen Nachholbedarf haben. Herr Bezirksbrandmeister Schröder und Herr Kreisbrandmeister Eicks haben dankenswerterweise beim letzten Kreisfeuerwehrverbandstag, der am 3. Mai in Mechernich stattfand, mit sehr deutlichen Worten darauf hingewiesen, daß hier die Städte und Gemeinden im Bewußtsein ihrer Pflichten als Feuerschutzträger aktiv werden und aktiv bleiben müssen, daß vor allem aber das Land das Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer – und zwar ungeschmälert – für die erforderliche persönliche und sächliche Ausrüstung bereitstellen muß.

Die wachsende Vielfaltleicht brennbarer Bau- und Werkstoffe, immer neue chemische Mittel, der Transport gefährlicher Stoffe und Güter auf Straße und Schiene wie in der Luft, erhöhte Risiken im Straßen- und Autobahnverkehr, Grundwasserbelastungen, Hochwassergefahren und anderes mehr erfordern ein hohes Maß an technischen Kenntnissen und an Wissen um chemische und physikalische Zusammenhänge. Dafür ist eine qualifizierte Ausbildung unverzichtbar. In gleichem Maße setzt die Möglichkeit der genannten Gefahrenpalette wirksam begegnen und eingetretene Schäden wirklich beseitigen zu können, notwendig die Verfügbarkeit geeigneter technischer und persönlicher Ausrüstung voraus. Wir wissen, daß gerade die Freiwilligen Feuerwehren hier noch einen teilweise erheblichen Nachholbedarf haben. Herr Bezirksbrandmeister Schröder und Herr Kreisbrandmeister Eicks haben dankenswerterweise beim letzten Kreisfeuerwehrverbandstag, der am 3. Mai in Mechernich stattfand, mit sehr deutlichen Worten darauf hingewiesen, daß hier die Städte und Gemeinden im Bewußtsein ihrer Pflichten als Feuerschutzträger aktiv werden und aktiv bleiben müssen, daß vor allem aber das Land das Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer – und zwar ungeschmälert – für die erforderliche persönliche und sächliche Ausrüstung bereitstellen muß.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist zwar nicht gerade üblich, einen Festkommers auch mit ernsten, mahnenden Worten zu befrachten. Ich habe mich trotzdem dazu entschlossen, weil heute Abend Bevölkerung und Feuerwehr gewissermaßen »an einem Tisch« sitzen, und weil es zu meinen Prinzipien gehört, neben heiteren Dingen auch Aufgaben und Pflichten offen anzusprechen. Wir dürfen uns gegenüber lebensnotwendigen Belangen nicht taub stellen und den Eindruck erwecken, es wäre »alles in Butter«. Was nützt es den Bürgern, wenn Feuerwehrleute zwar besten Willens sind, aber nicht das erforderliche Handwerkszeug haben, um wirksam hellen zu können? Wir, damit meine ich an dieser Stelle Rat und Verwaltung, sollten also alles uns Mögliche tun, damit sich das bestehende Vertrauen der Bürger in die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft unserer Freiwilligen Feuerwehr auf eine tragfähige Grundlage stützen kann. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, daß unsere leistungswilligen und gut ausgebildeten Feuerwehrmänner – und dazu zähle ich selbstverständlich auch die Mitglieder der Löschgruppe Vussem – auch die entsprechende Ausstattung zur Erfüllung ihrer Immer komplexer werdenden Aufgaben erhalten. Dies gilt nicht zuletzt auch Im Hinblick auf den Feuerwehrnachwuchs, der für den Feuerwehrdienst nur motiviert werden kann, wenn die Tätigkeit in der Feuerwehr auch eine Zukunft hat.
Damit will ich den Kreis schließen, das heißt, Ich kehre wieder zu unserem »Geburtstagskind«, der Löschgruppe Vussem, zurück. Die Festschrift enthält u.a. auch einen Zeitungsbericht über die Feier das 30-jährigen Bestehens. Der letzte Absatz dieses Berichtes lautet wie folgt: »Das dringendste Problem aber ist, daß die Wehr über kein eigenes Fahrzeug verfügt. Sie muss wie vor Jahren mit einem Trecker ausrücken, wenn es irgendwo brennt. Beim letzten Einsatz war noch nicht mal ein Trecker aufzureiben, so dass die Wehrmänner den Tragkraftspritzenanhänger mit 17% Gefälle hochschieben mussten. Die Feuerwehrmänner waren so erschöpft als sie an der Brandstelle ankamen, dass sie kaum noch in der Lage waren, zu löschen. Das war wie gesagt im Jahre 1966. Zwei Jahre später wurde die Motorspritze vom Typ TS 8/8 durch ein Löschfahrzeug vom Typ LF 8 VP abgelöst, was immerhin ein Fortschritt war. Erstmals im März 1983 und zwei Jahre später erneut hat die Stadt Mechernich einen Zuschußantrag für die vom Rat beschlossene Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges gestellt. Ich darf Ihnen heute Abend die erfreuliche Mitteilung machen, daß dieser Antrag nicht nur nicht verlorengegangen, sondern auch bearbeitet worden ist. Und das schönste daran ist das Ergebnis: Vor 9 Tagen ist der Bewilligungsbescheid eingetroffen! Damit kann ein neues Tanklöschfahrzeug für insgesamt 160.000, – DM beschafft werden, das seinen Standort im wieder strahlenden Feuerwehrgerätehaus in Vussem haben soll. Herr Eicks, wir danken Ihnen für dieses unerwartete, dafür umso schönere Geburtstagsgeschenk
Ich selbst darf als Schirmherr und gleichzeitig für die Verwaltung den Mitgliedern der Löschgruppe Vussem abschließend ganz herzlich zum 50. Geburtstag gratulieren. Damit verbinde ich gern Dank und Anerkennung für die bisher engagiert geleistete Arbeit, die ja weder Zeitvertreib noch Selbstzweck, sondern vorbehaltloser Dienst an Mitmenschen Ist. Ich habe eingangs gesagt: Die Löschgruppe Vussem hat Zukunft. Ich wünsche von Herzen, daß es eine gute Zukunft wird. Wir setzen fest auf unsere Feuerwehr!
Zur Erinnerung an den heutigen Tag möchte ich dem »Boß der Truppe« Herrn OBM Peter Schneider, ein Reliefbild überreichen. Es spiegelt ein Stück Feuerwehrgeschichte wider, am deutlichsten erkennbar an dem sogenannten Brandoder auch Signalhorn, das früher als Alarmierungsinstrument diente, inzwischen aber bekanntlich durch teilweise funkferngesteuerte Sirenen abgelöst wurde. Ich bin sicher, daß dieses Bildeinen dauerhaften Platz im Feuerwehrgerätehaus Vussem einnehmen wird.
Unserem »Geburtstagskind« und allseinen Gästen wünsche ich unbeschwerte Feiertage, unvergeßliche Stunden in froher Gemeinschaft und selbstverständlich strahlenden Sonnenschein für die Veranstaltungen im Freien. Trotz meiner Schirmherrschaft kann ich gut auf einen Schirm verzichten! Vielen Dank.«
Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke hob die schwierige Aufgabe der Feuerwehr hervor, die sich »als Mädchen für alles ständig den Herausforderungen der technisierten Welt stellen muß.«
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Moersch bescheinigte dem Vussemer Löschzug, daß seine Arbeit ein echtes Beispiel für die Funktion der Feuerwehr in der Stadt Mechernich darstelle. »Die Löschgruppe steht menschlich und organisatorisch auf solidem Boden. Das Ist ein Garant für das nächste halbe Jahrhundert.«
Ortsvorsteher Matthias Vogelsberg dankte im Namen des Ortskartells für die »Immer hervorragende Zusammenarbeit«, Seinem Dank schlossen sich die Vertreter der Vereine und Organisationen an. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Musikverein Vussem, der Männergesangverein und der Kirchenchor Vussem-Breitenbenden.
Stadtbrandmeister Willi Krüger führte aus:
„Mit großem Interesse habe Ich die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten zu Eurem 50jährigen Gründungsfest beobachtet und auch gerne unterstützt, soweit dies in meinem Ermessen lag.
Aus voller Überzeugung darf ich Euch versichern, dass Euch mit der heutigen Feierstunde der Auftakt zu Eurem Jubiläum gut gelungen Ist. Ihr gebt damit nicht nur für die Jubelwehr ein beredtes Zeugnis ab; sondern Ihr liefert auch einen echten Beweis für die Funktionstüchtigkeit der gesamten Feuerwehr in unserer Stadt. Ich kann Euch als Wehrführer bestätigen, daß Eure gute Gesinnung nicht nur heute Abend spürbar wird; sondern daß Eure Aktivitäten auf allen Ebenen in unserer großen Feuerwehrgemeinschaft seit eh und je geschätzt werden. im Zeitalter der Technisierung ist Eure humanitäre Mitwirkung als höchst positives Zeichen zu werten; nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt der Tatsache, daß der Mensch dort Mensch ist, wo es ihn drängt, sich selbst darzustellen. Und gerade dieser Grundsatz war sicherlich der ausschlaggebende Faktor für die Gründung der Vussemer Wehr vor 50 Jahren.
Aufgrund der guten Erfahrungen, die ich im Umgang mit meinem lieben Brandmeisterkollegen, Oberbrandmeister Peter Schneider, und seinen Feuerwehrkameraden gemacht habe, wage ich die Behauptung, daß die Löschgruppe Vussem vom Menschlichen und Organisatorischen her gesehen auf solidem Boden steht. Diese Situation dürfte meines Erachtens der Garant für den Fortbestand der Vussemer Wehr auch für das nächste halbe Jahrhundert sein.
Ich gratuliere der Jubelwehr recht herzlich zum 50jährigen Bestehen und wünsche Ihr für die Zukunft alles Gute. Für die bisherige gute Zusammenarbeit danke ich von dieser Stelle aus ganz besonders und hoffe, daß die Festtage hier in Vussem unserer gesamten Feuerwehr neue belebende Impulse – vor allem in kameradschaftlicher Hinsicht – geben möge. Dazu ein aufrichtiges »GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR«. Feuerwerksräder und Raketen erhellten Vussem, als der große Fackelzug nach dem Festkommers durch das Dort zog. Dem eindrucksvollen Umzug schloß sich der Große Zapfenstreich auf dem Schulhof an unter Mitwirkung des Tambourcorps Eiserfey und des Musikvereins Vussem. Anschließend war gemütliches Beisammensein in der Turnhalle.
Am Samstag um 18 Uhr beim Festgottesdienst wurde die neue Standarte eingeweiht. Die Vorderseite der Standarte ist dem Heiligen Florian gewidmet. Weiterhin sind das Wappen der Stadt Mechernich, das Gründungsjahr 1936 und das Jubiläumsjahr 1986 eingearbeitet. Die Rückseite zeigt die um 1800 erbaute St. Margareten Kapelle in Vussem.
Nach dem Gottesdienst fand ein Tanzabend in der Turnhalle statt, wozu die Tanzkapelle »Palomas« aufspielte.
Am Sonntagmorgen war am Ehrenmal die Kranzniederlegung und die Gefallenenehrung. Ab 13.00 Uhr wurden die auswärtigen Feuerwehren empfangen und um 15.00 Uhr zog ein stattlicher Festzug durch den Ort. Den Abschluß bildete ein gemütliches Beisammensein bei Musik und Unterhaltung in der Turnhalle.

Samstag, 4. Juli 1986 14:00 Uhr
Kinderspielplatz-Einweihung

Nach knapp einjähriger Bauzeit konnten die Vussemer Kinder ihren Spielplatz am Rosenweg in Benutzung nehmen. Unter der Regie des Hauptbaumeisters Norbert Wieder und das Ortsvorstehers Matthias Vogelsberg beschäftigte sich zunächst ein Gremium der Bürgerinitiative „Spielplatz“ mit den Vorplanungen. Die Stadt pachtete das Grundstück von der Kirche und stellte es zur Verfügung. Zahlreiche Väter opferten viele Stunden ihrer Freizeit, so dass der Spielplatz in Eigenregie, sowie durch Materialspenden und unter Mitwirkung der Stadt Mechernich fertiggestellt wurde. An der Einweihung die Pastor Sobieszczyk vornahm, beteiligten sich auch der Musikverein, der Kirchenchor und der Männergesangverein.

Freitag, 18. Juli 1986 19:30 Uhr
Zur Silberhochzeit brachte der MGV nachträglich ein Ständchen bei Sangesbruder Michael Wielspütz und Frau Agnes

Mittwoch, 23. Juli 1986
Todestag Hans Nordmann

Am 23. Juli 1968 verstarb unser inaktives Mitglied Oberstleutnant im Ruhestand Hans Nordmann im Alter von fast 66 Jahren. Er war verheiratet mit Eve-Gret, geborene Naumann, die aber schon 1979 auf dem Vussemer Friedhof die letzte Ruhe fand. Der Verstorbene war der erste Bauherr im Vussemer Neubaugebiet „Em Hang“ der hier 1974 ein Grundstück bebaute. Es war das letzte Grundstück an der Straße zur Karlsburg, Abzweig Bergheim. Der erste Versuch das Fertighaus aufzustellen misslang, da die Fertigbauteile bei der Anfahrt in unmittelbarer Nähe des Anwesens Fritz Pütz vom LKW rutschten. Von 1975 bis 82 war er förderndes Mitglied des MGV. 1983 musste er wegen akuter Krankheit in den Pflegeheim nach Blankenheim ziehen, wo er auch verstarb seine letzte Ruhestätte fand der neben seiner Frau auf dem Vussemer Friedhof.

Samstag, 26. Juli 1986 11:00 Uhr
Unter großer Anteilnahme wurde unser Sangesbruder Matthias Kuck zu Grabe getragen (Todestag, Dienstag der 22. Juli)

Im Alter von 61 Jahren verstarb Matthias Kuck, nachdem er nach einem Herzinfarkt aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Er war verheiratet mit Josefa, geboren Schmitz, aus Strempt mit der er zwei Kinder hatte. Der Verstorbene hinterließ als aktiver im Männergesangsverein, dem Musikverein, dem Eifelland Blasorchester und dem Kirchenchor eine schwer zu schließende Lücke.
Seit dem Wiederaufbau im Jahre 1950 war er Mitglied und aktiver Sänger des MGV. Ales Leistungsträger im 2. Baß wird er uns unvergesslich bleiben. Kameradschaft und Frohsinn prägten sein Leben.

Samstag, 13. September 1986
Sechswochenamt für Matthias Kuck
Gestaltung der Messfeier durch den MGV

Dienstag, 2. September 1986
Ständchen für unseren ehemaligen Sänger Josef Kaltwasser sen. (80 Jahre)

Am Vorabend seines 80jährigen Geburtstages brachte der Männergesangverein seinem ehemaligen Sänger Josef Kaltwasser sen. wohnhaft in Breitenbenden ein Ständchen. Folgende Lieder wurden gesungen:
1.) Oh wie schön ist Deine Welt (Abendrot)
2.) Aus der Jugendzeit
3.)Wie’s daheim war
4.) Wo’s Dörflein traut zu Ende geht
5.) Herrliche Heimat, herrliches Land
6.) Am kühlen Morgen (Morgenrot)
7.) Amazing Grace
8.) Deutscher Sängergruß

Sonntag, 28. September 1986
Gutachtersingen in Hellenthal

Rundschau Schleiden und das Eifelland vom Mittwoch, 1. Oktober 1986

Der Jubelchor trug beim Gutachtersingen unter der Leitung von Paul Pützer das große „Te Deum“ von Professor Hermanjosef Rübben vor.

Harmonie, wie in einer großen Familie
Männergesangverein Hellenthal konnte mit dem Verlauf des 100jährigen Jubiläums zufrieden sein

hi Hellenthal. Mit dem großen „Te Deum“, das Professor Hermannjosef Rübben komponiert hatte, eröffnete der 100jährige Chor, der MGV Eintracht Hellenthal, Sonntag das Gutachtersingen in der Grenzlandhalle unter dem Motto „Klingt ein Lied in Dingen“
Rund 650 Musikliebhaber füllten die zum 100jährigen Jubiläum des MGV geschmückte Grenzlandhalle in der der Kölner Professor Rübben mit feinem Gehör das Singen begutachtete. „Es gibt wenige Vereine, die das „Te Deum“ so vortragen können,“ lobte Professor Rübben den Jubiläumschor. Weiter nahmen an dem Gutachtersingen teil, der Männergesangverein Dahlem, der MGV Zingsheim, der Frauenchor Heimbach, der MGV Kall, der MGV Vussem, der Cäcilienchor Bouderath, die Chorgemeinschaft Heimbach, der MGV Ripsdorf, der gemischte Chor Hausen, der MGV Gemünd und der MGV Mechernich. Außerdem sangen in der Grenzlandhalle in der Grenzlandhalle die Kinderchöre aus Hausen und Zingsheim.
„Das dreitägige Fest ist zu unserer Zufriedenheit gelaufen“, betonte Ortsvorsteher und MGV Mitglied Willy Jäger. Er bedauerte jedoch, dass sich fast keine Jugendlichen für diese Art der Musik während des Festes begeisterten.

„Auf dem Festkommers am Freitag gaben die Chore ihr bestes“, lobte Jäger. Das Jubiläumskonzert am Samstag stellte die 40 aktiven Sänger vor eine sehr schwierige Aufgabe, denn es galt einen Querschnitt aus 100j Jahren Gesang vorzutragen. Sonntag gestaltete der Jubelchor auch die Festmesse zum Gedenken an die Verstorbenen des Vereins. Anschließend marschierten die Sangesbrüder unter der Mitwirkung des Musikvereins zum Ehrenmal, wo sie einen Kranz niederlegten. „Mit einer Harmonie wie in einer großen Familie feierten wir unser Jubiläum“, meinte der Ortsvorstehen nicht ohne Stolz.

Mit feinem Gehör nahm Professor Rübben das Gutachtersingen ab.

Freitag, 3. Oktober 1986
Beerdigung von Odilia Dreeßen
Sargträger: Mitglieder des MGV

Sonntag, 12. Oktober 1986
Ahrwanderung

Rotweinwanderung von Mayschoß – Schwdenkopf – REch – Mosesquelle – Dernau – Marienthal – Schutzhütte am Trutzenberg (Mittagspause – Walportzheim (Bunte Kuh) Einkehr im „Altenwegshof“ – Hohenzollern – bis Ahrweiler (Einkehr „Zur Ewigen Lampe“) (ca. 15 km)

Aufstieg zum Rotweinwanderweg
Grußes Gedränge in den Weinbergen
Wo sind sie nur geblieben?
Mittagspause am Trutzenberg
Wo mag er sein, wo mag er bleiben?
Soweit die Füße tragen
Der jüngste Teilnehmer Christian Hein. Im Hintergrund die stolzen Großeltern
Der Stoßtrupp
Oberhalb von Rech, verwilderte Weinberge
Leichte Ermüdungserscheinungen
Auf geht’s zur nächsten Etappe
Hier muss ein Nest sein!
„Im Stau“
Einkehr im „Altenwegshof“
Heinz Sistig bei der Volkszählung
Ahrweiler, die Rotweinstadt

Sonntag, 12. Oktober 1986
Goldhochzeit in Lessenich
Ehepaar Sistig (Meßfeier)

Sonntag, 16. November 1986
Volkstrauertag 9:45 Uhr in Vussem und 10:30 Uhr in Breitenbenden (Ehrenmal)

Montag, 22. Dezember 1986
Vorstandsitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Vussem, den 28.12.1986

Datum: Montag, den 22.12.1986
Ort: Probenraum/Gaststätte „Margaretenhof“
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: offiziell 22.30 Uhr
Teilnehner: Herr Dreesen, Herr Pütz, Herr M. Wielspütz, Herr Brell, Herr Reinartz H., Entschuldigt fehlte Herr J. Reinartz

Eine Tagesordnung lag nicht vor.

Der 1. Vorsitzende P. Dreesen eröffnete die Vorstandssitzung. Zuerst wurde über das Ergebnis des Wandertages am Vatertag gesprochen.
Es wurde festgestellt:
Einnahmen: 330,50 DM
Ausgaben: 296,99 DM
Gewinn: 33,51 DM
Belege lagen vor und stimmten mit den Angaben überein. Der Betrag von DM 33,51 wurde an M. Wielspütz übergeben. Herr Wielspütz erstellt eine Chronik für den Verein. Der Betrag stellt einen finanziellen Grundstock dar. Ein Budget zur Erstellung der Chronik wird schnellstens vorgelegt.
Allgemein wurde festgehalten, daß Abrechnungen schneller erfolgen sollten, Anerkennungen für unseren Chorleiter Kurt Carstens und Vertretung Anno Hein
Beiden wird die gleiche Anerkennung zuteil, wie in 1985:
Chorleiter DM 600,-
Vertretung DM 100,-
sowie je eine Flasche Cognac und eine Schachtel Pralinen. Der Beschluß erfolgte einstimmig. Verbunden mit einem Dankschreiben überbringt Herr Dreesen die Anerkennungen.
Jahresabschluß am Montag, den 29.12.86 um 19.oo Uhr im Probenraum Zu diesem Abschluß werden die Mitglieder des Jugendchores eingeladen und erhalten als Anerkennung je eine Musikcassette.
Konzert zum 95-jährigen Bestehen in 1987
Als Termine stehen zur Verfügung: 27./28.Juni bzw. 4./5.Juli
Unser Chorleiter muß sich umgehend und bindend für einen Termin entscheiden, da ansonsten das ganze Fest in Frage gestellt ist.
Der Ablauf des Festes könnte wie folgt aussehen:
Samstag
18.30 Uhr
Messe für leb. und verst. Mitglieder
20.00 Uhr Konzert
– Begrüßungschor
– Jubilarehrung
– evtl. 4 Liedblöcke zu 3 – 4 Liedern
– Einbindung des Jugendchores
– Solisten: Birgit Wollenweber, Arndt Schneider (Begleitung einzelner Liedvorträge) – – Gesangssolistin
Ausschank in der Pause des Konzertes vor der Turnhalle,
ca. 22.00 Uhr
nach Konzertende könnten einige Tische in der Turnhalle aufgestellt werden, um ein gemütliches Beisammensein zu gewährleisten.

Sonntag
14.00 Uhr
Empfang der auswärtigen Vereine
15.00 Uhr
Freundschaftssingen in der Turnhalle der Chöre des Sängerkreises Schleiden. Es sollte versucht werden, Chöre des Sängerkreises Euskirchen für das Freundschaftssingen zu gewinnen (Kommern, Damenchor Weilerswist)
Geschenk für auswärtige Vereine:
Bild unseres Chores, Kapelle Vussem, Römische Wasserleitung

Folgende Punkte sind zu beachten: Wer wird eingeladen? Dekoration, Bestuhlung, Bühnenelemente, Ausschank, Programmheft, Eintrittspreis DM 8,-?, Fähnchen, Aufnahme des Konzertes, Presse etc.

Termine für 1987:
zum 10-jährigen Bestehen des Karnevalvereins evtl. Teilnahme am Zug.
16. Mai Fest des Musikvereins
28. Mai Vatertag (Wanderung in Richtung Bad Münstereifel oder Oleftalsperre)
13.Juni Feuerwehrfest in Breitenbenden
3. Oktober Herbstausflug
Advent Karitatives Konzert in der Pfarrkirche? Opernfahrt nach Köln?

-Verschiedenes
Sitzordnung in der Probe sollte identisch sein mit der Aufstellung beim Vortrag
Offenlegung der Finanzen
Kontakte zu einem anderen Chor aufnehmen
Disziplin in der Probe muß verbessert werden
Unterordnung der eigenen Stimme zum Wohle des Gesamtchorklangs

Schriftführer
Heinrich Reinartz

Montag, 29. Dezember 1986
Jahresabschlussfeier mit Kinderchor

1987

Mitgliederliste

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger25,00 DM
2Brell AlfredSänger24,00 DM
3Carsten Kurt (Chorleiter)Sänger24,00 DM
4Dreesen PeterSänger25,00 DM
5Gerhards FritzSänger24,00 DM
6Hein AnnoSänger24,00 DM
7Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
8Mies ArnoldSänger24,00 DM
9Mießeler BernhardSänger24,00 DM
10Pütz FritzSänger25,00 DM
11Reddig KlausSänger25,00 DM
12Reinartz HeinrichSänger25,00 DM
13Reinartz JosefSänger25,00 DM
14Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
15Schneider WernerSänger24,00 DM
16Schütt WilliSänger25,00 DM
17Sebastian FranzSänger24,00 DM
18Sistig HeinzSänger25,00 DM
19Sistig JohannSänger25,00 DM
20Steffens HeinrichSänger25,00 DM
21Vogelsberg Matthias jr.Sänger25,00 DM
22Wenderdel BerndSänger24,00 DM
23Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
24Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
25Nellesen HansSängerrückständig
26Höller HansSänger24,00 DM
27Klein AlbertSänger24,00 DM
28Eversheim JohannesSängerJanuar 1987Jugendlicher
beitragsfrei
Summe AktiveSänger638,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram Matthias24,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Dahlbenden Günther24,00 DM
5Dingethal Werner25,00 DM
6Eckstein Clemensverstorben a. 27. August 1987
7Eversheim Richard sen.24,00 DM
8Feulner Lothar24,00 DM
9Fischer Helmut30,00 DM
10Frings Josef30,00 DM
11Gülden Peter24,00 DM
12Gumeny Wolfgang40,00 DM
13Hein Josef30,00 DM
14Höller Stefan24,00 DM
15Klinkhammer Grete24,00 DM
16Klinkhammer Karl30,00 DM
17Lingscheid Arnold24,00 DM
18Mehren Helmut25,00 DM
19Mießeler Arnold24,00 DM
20Rehbein Horst24,00 DM
21Schmitz Helmut30,00 DM
22Schneider Peter25,00 DM
23Schröteler Michael24,00 DM
24Schwager Helmut25,00 DM
25Schwager Manfred24,00 DM
26Sistig Rolf25,00 DM
27Vogelsberg Agnes24,00 DM
28Wielspütz Bärbel25,00 DM
29Wilke Albin24,00 DM
30Kuck Josefa198720,00 DM
Summe Inaktive760,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.398,00 DM

Montag, 5. Januar 1987
Vorstandsitzung

Freitag, 27. Februar 1987
Vorstandssitzung

Samstag, 28. Februar 1987
Samstagszug mit MGV

Samstag, 21. März 1987
Jahreshauptversammlung MGV

Niederschrift über die Jahreshauptversammlung 1986/87 am Samstag, den 21.03.1987 in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ in Vussem

Teilnehmer – s. Anwesenheitsliste

Beginn: 20:00 Uhr

Tagesordnung

1. Zur Begrüßung erklang der „Deutsche Sängergruß“.
Weiterhin wurden unter der Leitung von Anno Hein die Lieder „Wie’s daheim war“ und „Aus der Jugendzeit“ vorgetragen. Anschließend eröffnete unser 1. Vorsitzender die Versammlung. An die Begrüßung schloss sich das Totengedenken an.

2. Anmerkungen des Chorleiters
Unser Chorleiter Kurt Carstens konnte nicht an der Versammlung teilnehmen. Die Anmerkungen erfolgten durch Anno Hein, der den Chor bei Abwesenheit des Ersten unter seinen Fittichen hat. Anno führte aus, daß die Probenarbeit darunter leidet, daß die Stimmen meistens ungleich besetzt sind und dadurch zu viel Zeit verloren geht, bis ein Lied einstudiert ist und zur Aufführung gelangen kann. Wichtig ist der Zusammenhalt im Chor. Jeder Sänger sollte sich an die Brust klopfen und durch regelmäßiges Erscheinen in den Proben zum Gelingen des Ganzen beitragen,

3. Tätigkeitsbericht durch den Schriftführer
– Verlesung der Niederschrift
– Verlesung des Tätigkeitsberichtes
– Kassenbericht durch den Kassierer Fritz Pütz

4. Bericht der Kassenprüfer
Peter Schneider attestierte eine korrekte Kassenführung

Aus der vorgegebenen Tagesordnung wurde der Punkt 6. vorgezogen.

6. Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung erfolgte einstimmig.

5. Information über Vorstandssitzungen
Bei der Terminfestlegung für das Fest zum 95-jährigen Bestehen ist es zu Problemen gekommen. Der Termin musste mehrmals verschoben werden, was zum Teil auf Terminschwierigkeiten unseres Chorleiters als auch auf innerörtliche Veranstaltungen zurückzuführen ist. Das Fest findet statt im Oktober
2. Oktober Freitag – Festkonzert
4. Oktober Sonntag – Freundschaftssingen
Bei der Versammlung des Kreissängerbundes am 21. März erfolgte eine Zustimmung für den 4. Oktober 1987.
Weiterhin wurde in den Vorstandssitzungen beschlossen, den Chorleiter zu bezahlen. Es sollte eine Regelung gefunden werden, wie es im Kreissängerbund schon seit Jahren praktiziert wird.
DM 50,- pro Probe und Auftritt
Der Verein kann diese Gelder jedoch nur aufbringen, wenn der Kasse ständige Einnahmen sicher sind. Grundtenor: Es geht nichts mehr ohne Geld!

Vorschläge:
Alle 2 Jahre Konzert
Bezahlung von Ständchen anl. -Goldhochzeiten Jubiläen etc.
Auftritte bei Kurkonzerten (Gemünd, Heimbach, Bad Münstereifel, Konzerte in Stadthalle Euskirchen)
Anno Hein warf ein, daß zur Gestaltung eines solchen Konzertes die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Die Probenarbeit hier für fehlt. Der Vorstand prüft die Möglichkeiten und wird weitere Vorschläge unterbreiten.

7. Neuwahl des Vorstandes
Zum Wahlleiter wurde Arnold Mies bestellt, Er bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und schlug eine en Bloc-Wahl vor.Der alte Vorstand wurde bei einer Stimmenthaltung in seinem Amt bestätigt.

1. VorsitzenderPeter Dreesen
2. VorsitzenderMichael Wielspütz
1. KassiererFritz Pütz
2. KassiererAlfred Brell
1. SchriftführerJosef Reinartz
2. SchriftführerHeinrich Reinartz
NotenwartBernd Wenderdel
JugendchorbetreuerHans Höller

8. Wahl der Kassenprüfer
Die Wahl entfiel auf
1. Rolf Sistig
2. Richard Eversheim
3. Willi Schütt (Vertreter)
Die Wahl erfolgte einstimmig.

9. Wahl eines Betreuers für Jugendchor
Peter Dressen erläuterte die Zielsetzung:
Junge Menschen sollen an den Chorgesang herangeführt werden. Der Chor braucht junge Stimmen, um einer Überalterung vorzubeugen. Dankbar nahm die Versammlung die freiwillige Meldung von Hans Höller an, die Betreuung des Jugendchores zu übernehmen. Es ist wichtig, eine Koordination zwischen Vorstand, Chorleiter und Betreuer vorzunehmen. Das Aufgabengebiet sollte vorgegeben werden. Die Wahl Hans Höllers erfolgte einstimmig.

10. Vereinsgeschehen 1987/88

Der 1. Vorsitzende gab folgende Termine bekannt:
30. April – Maiansingen
16. Mai – Musikfest in Vussem anl. 25-jähriges Bestehen
28. Mai – Wandertag des MGV
– Holzheim – Stockert – Eschweiler – Bad Münstereifel – Einkehr in Nöthen
– Busfahrt bis Hellenthal – Wanderung um Oleftalsperre
– Geologischer Wanderweg in Nettersheim
30. Mai – 75 Jahre TSV Feytal – Eröffnung
5. Juni – Kommersabend in Eiserfey
7. Juni – Messfeier in Eiserfey – Lied am Ehrenmal
13. Juni – 30-jähriges Ortsjubiläum unseres Pastors Ständchen im Saal Anklam
10. Juli – Kommers Feuerwehr Breitenbenden
Sommerpause
2. Oktober – Festkommers 95-jähriges Bestehen MGV
4. Oktober – Freundschaftssingen

11. Verschiedenes
Es sollte eine Liste erstellt werden, auf der alle aktiven und inaktiven Mitglieder aufgeführt sind unter Angabe der Eintrittsdaten. (Fritz Pütz und J. Reinartz)
Die Einladungen zur Jahreshauptversammlung sollten früher verteilt werden.
Es sollte versucht werden, jeweils am Wandertag eine Messe zu singen. Termin für 1988 – 125 Jahre MGV Mechernich
24. September – Kommers
25. September – Gutachtersingen

Die Versammlung schloss um 22.05 Uhr.
Vussem, den 15.5.1986
gez. Heinrich Reinartz / Josef Reinartz (Schriftführer)

Freitag, 24. April 1987
Außerordentliche Vorstandsitzung

Protokoll über die außerordenliche Vorstandssitzung, an 24. April 1987, im Margaretenhof, Beginn: 20.05 Uhr

Teilnehmer:
Vorsitzender Peter Dreßen
Alfred Brell
Fritz Pütz
Michael Wielspütz
Bernd Wenderdel
Josef Reinartz
Heinrich Reinartz fehlte entschuldigt

Eine Tagesordnung fehlte auf der Einladung.
Der 1. Vorsitzende kritisierte im Allgemeinen die Arbeit des Vorstandes. Im Speziellen jedock bemängelte er die Arbeit der Schriftführung. Z.B. fehlte bis zu diesen Zeitpunkt die Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 21. Mai 1987. Der Schriftführer begründete, warum bis zu diesem Zeitpunkt die Niederschrift noch nicht erstellt war. In der Reihenfolge wurden die nachfolgend aufgeführten Punkte besprochen:
1. Anlegung einer Kladde zur Erfassung der Probentage
2. Erstellung Chronik (handschriftlich) im Hinblick auf 100-j.hr. Bestehen.
3. Fehlende Aufzeichnungen über die Anfangsjahre nach dem Kriege bis zur Gründung der Bläsergruppe innerhalb des MGV in Jahre 1962. Die wichtigsten Daten sollen nach Möglichkeit in entsprechenden Gesprächen zusammengestellt werden, um wenigstens die größten Lücken zu schließen.
4. Künftige Krankenbesuche Aktive und Inaktive. Information über Mitglieder.
5. Gratulation bei Familienfesten (z.B. Kommunion) etc.
6. Vorbereitungen anlässl. des 95-jähr. Bestehen:
Anfrage an Stadt Mechernich betr. Bestuhlung und Bühnenelemente
Einladungen an Mitgliedsvereine des Sängerkreises Schleiden zur Teilnahme am Freundschaftssingen an 4. Oktober
Motto: Lasst uns singen — Freude bringen mit Angabe von 3 Liedern wegen Überschneidungen/ Vortrag
2 Lieder – Termin: 30. Juni Evtl. Bestätigung der Teilnahme
Einladungen an einige Chöre des Sängerkreises Euskirchen
MGV Kommern
MGV Satzvey
Gemischter Chor „Euterpe“ Firmenich
Damenchor Weilerswist
Es sollen keine Ehrenzäste eingeladen werden.
– Schreiben an Firma Dörries, Mechernich (Spende)
Mit Pianistin Birgitta Wollenweber nochmals Kontaktaufnahme. Bei Begleitung des Chores ist eine Verständigungsprobe erforderlich.
Ehrung von Jubilaren
– Arnold Mies
– Heinrich Reinartz
– Josef Reinartz
Mitteilung an Vorsitz. des Sängerkreises Schleiden, Herran Pesch
Die nächste Vorstandssitzung wurde zum 15. Mai einberufen.
gez. Heinrich Reinartz / Josef Reinartz 16.05.87

Samstag/ Sonntag, 16./ 17. Mai 1987
Musikfest in Vussem
25 Jahre Musikverein Vussem

Freitag, 22. Mai 1987
Vorstandssitzung MGV

Protokoll der Vorstandssitzung MGV 1892 Vussem, den 17. Juni 1987

Datum: 22. Mai 1987
Ort: Gaststätte Anklam (Margaretenhof)
Beginn: 20.25 Uhr
Ende: 23.30 Uhr

Teilnehmer: Peter Dreesen, Michael Wielspütz, Fritz Pütz, Josef Reinartz, Heinrich Reinartz

Die Sitzung wurde durch den 1. Vorsitzenden eröffnet. Der Vortrag des MGV anlässlich des Musikfestes kam nochmals zur Sprache — Nach Aussage unseres Chorleiters war der Vortrag in Ordnung. Für unser 95-Jähriges wurden folgende Punkte behandelt:
Mit der Pianistin sollte möglichst am Donnerstag, den 1. Oktober eine Verständigungsprobe erfolgen.
Der Aufbau in der Turnhalle soll am Mittwoch, den 30. September erfolgen.
Zur Bereicherung des Konzertes soll Kontakt aufgenommen werden mit dem Musiker Alois Krethe aus Freilingen – südamerikanische Melodien. Vorher muß jedoch Rücksprache mit dem Chorleiter erfolgen.
Die Pianistin Birgitta Wollenweber verlangt ein Honorar von DM 500,-. Es soll versucht werden, einen Preis von DM 400,- auszuhandeln. Sollte Frl. Wollenweber auf DM 500,- bestehen, erfolgt auf jeden Fall Zusage. (Für evtl. Schwierigkeiten stehen Spender bereit) (Unterzeichner hatte Gelegenheit, Frl. Wollenweber anlässlich eines Hauskonzertes am Pfingstmontag zu erleben. Der Preis von DM 500,- ist auf keinen Fall zu hoch, wenn man das Können berücksichtigt)

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden folgende Punkte behandelt:
Das Protokoll der letzten Vorstandssitzung wurde durch den Schriftführer J. Reinartz. vorgelesen
Zu klären ist, ob Bernhard Mießeler aus Breitenbenden zu den Jubilaren zählt?

Für den Festkommers am Freitag, den 2. Oktober 1987 wurden folgende Punkte angesprochen:
Einladung von Ehrengästen (Vertreter der Fa. Dörries – Ortsvorsteher)
Soll eine Schirmherrschaft angestrebt werden
Begrüßungsansprache hält der 1. Vorsitzende
Wer führt durchs Programm
Folgender Vorschlag: Ansage der Pianistin und eines evtl weiteren Solisten durch Kurt Carstens. Die einzelnen Liedblöcke sollten durch Sänger aus den 4 Stimmen angesagt werden (1. Tenor Heinrich Reinartz/2. Tenor Heinz Steffens/1. Baß Albert Wielspütz/2. Baß u Arnold Mies)
Dekoration in der Turnhalle – Fritz Pütz will mit unseren Freund F.J. Theis Kontakt aufnehmen
Beleuchtung der Turnhalle – die Bühne ist erleuchtet, die Halle bleibt dunkel
Blumengebinde für Solisten
Eintrittspreis – Hierzu wurde noch kein Vorschlag gemacht
Kleidung für Konzert – Nach Möglichkeit schwarzer Anzug. Neue Fliegen sind zu beschaffen (H. Reinartz)

Programm für Samstag, den 3. Oktober 1987
Gestaltung einer Meßfeier
Kranzniederlegung entweder vor der hl. Messe am Samstag oder am Sonntagmorgen Wo soll der Kranz niedergelegt werden: Vorschlag Grab J,. Luxen, am Friedhofskreuz oder am Kriegerdenkmal?

Programm für Sonntag, den 4. Oktober 1987
Empfang der Gastchöre ab 13.00 Uhr
Beginn des Freundschaftssingens um 14.30 Uhr
Begrüßungschor durch den MGV
Wer sagt die einzelnen Chöre an?

Weiterhin muß konkretisiert werden:
Programmheft als Eintrittskarte Ablauf des Festes wird angegeben
Gestaltung der Titelseite durch Unterlagen A. Velser (Kontaktaufnahme durch P. Dreesen)
Grußwort verkürzt
Es sollte im Heft erwähnt werden, daß Musikverein 1962 aus dem MGV hervorgegangen ist
Plakatentwarf durch M. Wielspütz (Kontakt aufnehmen zu W. Düngelmann)
Evtl. separate Eintrittskarte mit rückseitigem Werbedruck
In der Turnhalle erfolgt kein Ausschank
In der Pausenhalle lange Theke aufbauen, dto. den Raum gegenüber Toilette
Bierstand für Sonntag
Fähnchenverkauf
Gastgeschenk an teilnehmende Chöre
Presse
Film bzw. Fotos
Tonbandaufnahme
Die nächste Sitzung wurde für Freitag, den 26.6.87 angesetzt.

Heinrich Reinartz Schriftführer

Donnerstag, 28 Mai 1987
Familienwandertag
Abmarsch 8:30 Uhr

Lange Schatten am 27. Mai

Freitag, 5. Juni 1987
Festkommers des TSV Feytal (75 Jahre)
19:00 Uhr im Saale „Römerstube“

Für 50-, 60,- und 70-jährige Mitgliedschaft wurden diese Männer vom Vorsitzenden Heinrich van Bonn geehrt. Dazu gratulierte Mechernichs Stadtdirektor und Schirmherr Helmut Rosen. (Bildmitte oben)

Pfingstsonntag, 7. Juni 1987
Mit Gestaltung der Messfeier in Eiserfey um … Uhr

Samstag, 13. Juni 1987
18:30 Uhr Messfeier in Vussem aus Anlass des 30-jährigen Ortsjubiläums von unserem Herrn Pastor Sobieszczyk, anschließend Feier im Saale Anklam

Sonntag, 21 Juni 1987
10:00 Uhr Hochamt in Vussem
Ein Männergesangverein aus Essen wird die Messfeier mitgestalten, anschließend Frühschoppen bei Gummeny „Zur Schneidmühle“, unser Chor ist herzlich eingeladen

Freitag, 10. Juli 1987
Feuerwehrfest in Breitenbenden um … Uhr Festkommers

Dienstag, 21. Juli 1987
Geburtstag Arnold Lingscheidt (70)

Liebes Geburtstagskind liebe Gäste,
gerne sind wir der Einladung Deines liebsten Schwiegersohnes gefolgt, um Dir mit unserem Ständchen zum Geburtstag zu gratulieren. Hoffentlich ist es uns gelungen, diese Aktion geheim zu halten, denn es sollte ja eine Überraschung sein.
Lieber Jubilar,
heute vor 70 Jahren wurdest du geboren. Ich glaube, es war keine sehr schöne Zeit, denn es war ja Krieg, aber in den folgenden Jahren hast du nicht nur böse, sondern auch gute Zeiten erleb,. besonders im Kreise deiner Familie.
Lieber Sangesfreund,
vor ein paar Tagen, am Samstag 18. Juli, feiertest du deinen Namenstag. Der Heilige Arnold war unter anderem der Überlieferung nach Sänger und Lautenspieler am Hofe Karls des Großen. Dieser Namenspatron muss dir ein musikalisches Vorbild gewesen sein, denn deine Liebe gehört auch dem Chorgesang. Lange Jahre bist du Mitglied und Gönner unseres Vereins. Dafür möchten wir Dir einmal ganz herzlich danken und hoffen, dass du noch lange Jahre unserem Verein die Treue hältst. Dies wünschen dir von ganzem Herzen die Sangesbrüder des Männergesangvereins 1892 Vussem.
Herzlichen Glückwunsch Michael Wielspütz

Ständchen – Vortragsfolge:
1. Oh wie schön ist Deine Welt
2. Herrliche Heimat
3. Wie’s daheim war
4. Aus der Jugendzeit
5. Ännchen von Tharau
6. Die verschwiegene Amsel
7. Jarmila oder: Ein kl. Malheur
8. Abend im Gebirge
9. Guten Abend, gute Nacht
10. Amazing Grace

Donnerstag, 27. August 1987

Nach einer geduldig ertragenen heimtückischen Krankheit verstarb unser inaktives Mitglied Clemens Eckstein im Alter von 54 Jahren. Seit 1972 förderte er mit seinem Beitrag unserer Chorgemeinschaft. Der Verstorbene war gebürtig aus Bleibuir, geb. 16. Mai 1933, und vermählt mit Carola Eckstein, geb. Dreesen. Er hinterließ drei Kinder, zwei Mädchen und einen Jungen.

Dienstag, 8. September 1987
Fotoaufnahme vor der Pfarrkirche

Kurt Carstens:
1. Tenor: Willi Schütt, Heinrich Reinartz, Matthias Vogelsberg, Matthias Schmidt,
Josef Kaltwasser, Klaus Reddig, Heinz Sistig,
2. Tenor: Peter Dreesen, Heinrich Steffens, Albert Klein, Anno Hein, Bernd Wenderdel,
1. Bass: Franz Sebastian, Josef Reinartz, Albert Wielspütz, Johannes Iversheim,
Fritz Pütz, Bernhard Mießeler,
2. Bass: Hans Höller, Johann Sistig, Fritz Gerhards, Arnold Mies, Michael Wielspütz

Freitag, 2. Oktober 1987
20:00 Uhr Festkonzert des Männergesangverein 1892 Vussem aus Anlass des 95-jährigen Bestehens

Grußwort

Zum 95 jährigen bestehen des Männergesangvereins 1895 Vussem entbieten wir allen Gästen, Freunden und Gönnern des Chorgesangs einen herzlichen Willkommensgruß. „Lasst uns singen und Freude bringen“. Unter diesem Motto wollen wir unseren Geburtstag gebührend feiern. 95 Jahre Männergesangverein Vussem, 95 Jahre im Dienste des Chorgesangs. Kein rundes oder volles Jubiläum, aber dennoch Anlass genug, dieses Fest würdig zu begehen. 95 Jahre liebevoll und aufopfernde Verbundenheit zum Chorgesang und zur Pflege und Erhaltung des Brauchtums verdient gewiss Anerkennung, aber auch dank für die geleistete Arbeit in all diesen Jahren. Sängerinnen und Sänger sind Idealisten, die sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen und ihren Mitmenschen immer wieder Freude bereiten. Dies ist gerade in unserer von der Weltraumforschung und Computertechnik beherrschenden Zeit, insbesondere im ländlichen Bereich, eine unverzichtbare Aufgabe eines Chores. Seit Jahrhunderten werden Lieder gesungen, die zum allgemeinen Volksgut gehören. Heute ist dies nicht viel anders, auch wenn Fernsehen und Rundfunk den Menschen zu einem passiven Musikkonsumenten machen. Das bloß hören aber genügt nicht. Musik verstehen heißt, über Musik Bescheid wissen. Besser noch selbst musizieren, sei es durch Gesang oder Spielen eines Instruments. Wer aktiv Musik ausübt, hat eine der größten Möglichkeiten, Musik wirklich zu erleben, gerade in der heutigen Unruhe und Stresslebigkeit unserer Tage führt die Chormusik den Menschen, auf sein Innerstes zurück und gibt ihm Ruhe und Geborgenheit beim gemeinschaftlichen Singen. Zahlreiche Neugründungen von Chören in jüngster Zeit signalisieren den eigentlichen Stellenwert des Chorgesangs heute. Von harten Schicksalsschlägen in den letzten Jahren blieb unser MGV nicht verschont. Durch den Tod von 5 aktiven Mitgliedern wurde der Chor sehr geschwächt. Stellvertretend für alle sei unser langjähriger Freund und Chorleiter Josef Luxen erwähnt. der plötzlich und unerwartet am 24. Januar 1984 im Alter von 61 Jahren verstarb. Wir werden ihn nie vergessen. Um den Fortbestand unseres Vereins zu gewährleisten und um eine Überalterung unseres Chores vorzubeugen hat unser jetziger Dirigent Herr Kurt Carstens einen Kinderchor ins Leben gerufen. Dafür verdient er unsere aller Dank und weiterhin viel Erfolg. So hoffen wir, dass dieses Fest den Sängern des MGV Auftrieb gibt und dass sie Kraft schöpfen mögen für weitere Erfüllungen der kulturellen Aufgaben. Das Fest soll aber auch Anregung in der Bevölkerung wecken, an den Erfüllungen dieser Aufgaben mitzuwirken, mit zu singen und den Chor zu unterstützen.
Mit freundlichen Sängergruß
Der Vorstand
Im Auftrag Michel Wielspütz

Grußwort

95 Jahre Männergesangverein Vussem, 95 Jahre in Dienste des Chorgesangs. Kein rundes oder volles Jubiläum, aber dennoch Anlass genug, dieses Fest gebührend zu feiern. 95 Jahre liebevoll und aufopfernde Verbundenheit zum Gesang und zur Pflege und Erhaltung des Brauchtums verdient gewiss Anerkennung, aber auch Dank für die Arbeit in all diesen Jahren. Sängerinnen und Sänger sind Idealisten die sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen und ihren Mitmenschen immer wieder Freude bereiten.
Dies ist gerade in unserer von der Technik beherrschen Zeit im ländlichen Bereich eine unverzichtbare Aufgabe der singenden Menschen.
So möge denn auch dieses Fest den Sängern des Männergesangvereins Auftrieb geben, aus dem man die Kraft für die weitere Erfüllung der kulturellen Aufgaben schöpfen kann. Das fest soll aber auch Anregungen in der Bevölkerung wecken, an der Erfüllung dieser Aufgaben mitzuwirken, mitzusingen und den Chor zu unterstützen.
R. Jost
Kreischorleiter Euskirchen

Vussemer Mühle 1926

Samstag, 3. Oktober 1987
Kranzniederlegung und Abendmesse um 18:30 Uhr

Sonntag 4. Oktober 1987
um 14: 30 Uhr Freundschaftssingen der Chöre des Sängerkreises Schleiden

MGV Sötenich
MGV Zingsheim
MGV Sötenich
Gemischter Chor Firmenich/ Obergarzem

Freitag, 16. Oktober 1987
Goldhochzeit der Eheleute Josef und Maria Fünfzig

Freitag, 13. November 1987
Festkommers in Füssenich 20:00 Uhr (K.V.)

Sonntag, 15. November 1987
Volkstrauertag in Vussem und Breitenbenden

Sonntag 28 November 1987
Altentag in Vussem

Dienstag, 8. Dezember 1987
Jahresabschlussfeier

Sonntag, 20. Dezember 1987
Weihnachtskonzert in Firmenich-Obergartzem

1988

Mitgliederliste

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger24,00 DM
2Brell AlfredSänger25,00 DM
3Dreesen PeterSänger24,00 DM
4Gerhards FritzSängerkrank
5Hein Anno (Chorleiter)Sängerbeitragsfrei
6Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
7Mies ArnoldSänger24,00 DM
8Mießeler BernhardSänger24,00 DM
9Pütz FritzSänger24,00 DM
10Reddig KlausSänger24,00 DM
11Reinartz HeinrichSänger25,00 DM
12Reinartz JosefSänger50,00 DM
13Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
14Schneider WernerSänger25,00 DM
15Schütt WilliSänger25,00 DM
16Sebastian FranzSänger25,00 DM
17Sistig HeinzSänger24,00 DM
18Sistig JohannSänger25,00 DM
19Steffens HeinrichSängerrückständig
20Vogelsberg Matthias jr.Sänger25,00 DM
21Wenderdel BerndSänger25,00 DM
22Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
23Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
24Nellesen HansSänger25,00 DM
25Höller HansSänger24,00 DM
26Klein AlbertSänger24,00 DM
27Eversheim JohannesSängerJugendlicher
beitragsfrei
Summe AktiveSänger590,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram Matthias25,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Dahlbenden Günther24,00 DM
5Dingethal Werner25,00 DM
6Eversheim Richard sen.25,00 DM
7Feulner Lothar25,00 DM
8Fischer Helmut30,00 DM
9Frings Josef40,00 DM
10Gülden Peter25,00 DM
11Gumeny Wolfgang40,00 DM
12Hein Josef30,00 DM
13Höller Stefan24,00 DM
14Klinkhammer Grete24,00 DM
15Klinkhammer Karl30,00 DM
16Lingscheid Arnold24,00 DM
17Mehren Helmut25,00 DM
18Mießeler Arnold25,00 DM
19Rehbein Horst25,00 DM
20Schmitz Helmut30,00 DM
21Schneider Peter25,00 DM
22Schröteler Michael24,00 DM
23Schwager Helmut25,00 DM
24Schwager Manfred24,00 DM
25Sistig Rolf25,00 DM
26Vogelsberg Agnes25,00 DM
27Wielspütz Bärbel25,00 DM
28Wilke Albin24,00 DM
29Kuck Joseva20,00 DM
30Fünfzig Josef50,00 DM
31Gerhards Fritz
Summe Inaktive827,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.417,00 DM

1989

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger24,00 DM
2Brell AlfredSänger25,00 DM
3Dreesen PeterSänger24,00 DM
4Gerhards FritzSängerkrank
5Hein Anno (Chorleiter)Sängerbeitragsfrei
6Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
7Mies ArnoldSänger24,00 DM
8Mießeler BernhardSänger24,00 DM
9Pütz FritzSänger24,00 DM
10Reddig KlausSänger24,00 DM
11Reinartz HeinrichSänger25,00 DM
12Reinartz JosefSänger50,00 DM
13Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
14Schneider WernerSänger25,00 DM
15Schütt WilliSänger25,00 DM
16Sebastian FranzSänger25,00 DM
17Sistig HeinzSänger24,00 DM
18Sistig JohannSänger25,00 DM
19Steffens HeinrichSängerrückständig
20Vogelsberg Matthias jr.Sänger25,00 DM
21Wenderdel BerndSänger25,00 DM
22Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
23Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
24Nellesen HansSänger25,00 DM
25Höller HansSänger24,00 DM
26Klein AlbertSänger24,00 DM
27Eversheim JohannesSängerJugendlicher
beitragsfrei
Summe AktiveSänger590,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram Matthias25,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Dahlbenden Günther24,00 DM
5Dingethal Werner25,00 DM
6Eversheim Richard sen.25,00 DM
7Feulner Lothar25,00 DM
8Fischer Helmut30,00 DM
9Frings Josef40,00 DM
10Gülden Peter25,00 DM
11Gumeny Wolfgang40,00 DM
12Hein Josef30,00 DM
13Höller Stefan24,00 DM
14Klinkhammer Grete24,00 DM
15Klinkhammer Karl30,00 DM
16Lingscheid Arnold24,00 DM
17Mehren Helmut25,00 DM
18Mießeler Arnold25,00 DM
19Rehbein Horst25,00 DM
20Schmitz Helmut30,00 DM
21Schneider Peter25,00 DM
22Schröteler Michael24,00 DM
23Schwager Helmut25,00 DM
24Schwager Manfred24,00 DM
25Sistig Rolf25,00 DM
26Vogelsberg Agnes25,00 DM
27Wielspütz Bärbel25,00 DM
28Wilke Albin24,00 DM
29Kuck Joseva20,00 DM
30Fünfzig Josef50,00 DM
31Gerhards Fritz
Summe Inaktive827,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.417,00 DM

1990

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger25,00 DM
2Brell AlfredSänger25,00 DM
3Carstens Kurt (Dirigent)Sänger
4Dreesen PeterSänger25,00 DM
5Eversheim JohannesSängerJugendlicher
beitragsfrei
6Fünfzig Heinz25,00 DM
7Hein AnnoSänger25,00 DM
8Höller HansSänger25,00 DM
9Kaltwasser JosefSänger25,00 DM
10Mies ArnoldSänger25,00 DM
11Mießeler BernhardSänger25,00 DM
12Nellesen HansSänger25,00 DM
13Pütz FritzSänger25,00 DM
14Reddig KlausSänger25,00 DM
15Reinartz HeinrichSänger25,00 DM
16Reinartz JosefSänger50,00 DM
17Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
18Schütt WilliSänger25,00 DM
19Sebastian FranzSänger25,00 DM
20Sistig HeinzSänger24,00 DM
21Sistig JohannSänger25,00 DM
22Vogelsberg Matthias jr.Sänger25,00 DM
23Wenderdel BerndSänger25,00 DM
24Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
25Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
26Wieder NorbertSänger25,00 DM
27Freitag EddiSänger25,00 DM
28Kreuser WinfriedSängerJanuar 199025,00 DM
29Klinkhammer JohannSänger25,00 DM
30Virnich PeterSängerJanuar 199025,00 DM
31Wegener KurthSängerJanuar 199025,00 DM
32Schellmann GüntherSängerJuni199013,00 DM
Summe Aktive762,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner30,00 DM
2Bertram Matthias24,00 DM
3Bertram Willi25,00 DM
4Bruns Hanna25,00 DM
5Dahlbenden Günther24,00 DM
6Dingethal Werner25,00 DM
7Eversheim Richard sen.25,00 DM
8Feulner Lothar25,00 DM
9Fischer Helmut30,00 DM
10Frings Josef50,00 DM
11Fünfzig Josef20,00 DM
12Freitag Elisabth25,00 DM
13Gumeny Wolfgang40,00 DM
14Gülden Peter25,00 DM
15Gülden Walter25,00 DM
16Hein Josef42,00 DM
17Höller Stefan25,00 DM
18Klinkhammer Fritz50,00 DM
19Klinkhammer Karl30,00 DM
20Kuck Josefa20,00 DM
21Lingscheid Arnold24,00 DM
22Mehren Helmut25,00 DM
23Mießeler Arnold25,00 DM
24Rehbein Horst25,00 DM
25Sanden Heinz sen.50,00 DM
26Sanden Heinz jr.25,00 DM
27Schröteler Michael25,00 DM
28Schmitz Helmut30,00 DM
29Schneider Peter25,00 DM
30Schmidt Hans-Hubert25,00 DM
31Schwager Helmut25,00 DM
32Schwager Manfred25,00 DM
33Schäfer Rolf25,00 DM
34Schneider WernerBundeswehr
35Sistig Rolf25,00 DM
36Still Karl25,00 DM
37Steffens Heinrich30,00 DM
38Tillenburg Hubert25,00 DM
39Vogelsberg Agnes25,00 DM
40Wielspütz Bärbel25,00 DM
41Wilke Albin24,00 DM
42Breuer Hermann-Josef25,00 DM
43Nellesen Friedericke25,00 DM
44Schütt Mark25,00 DM
45Frau Sanden25,00 DM
46Bruns Hubert25,00 DM
47Popenda Heinz25,00 DM
48Linden Hans Theo25,00 DM
49Dederich Peter24,00 DM
50Urfey Heinz25,00 DM
Summe Inaktive1.342,00 DM
Gesamtbeiträge MGV2.104,00 DM

1991

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger25,00 DM
2Brell AlfredSänger25,00 DM
3Dreesen PeterSänger25,00 DM
4Fünfzig HeinzSänger25,00 DM
5Hein AnnoSänger25,00 DM
6Höller HansSänger25,00 DM
7Kaltwasser JosefSänger25,00 DM
8Mies ArnoldSänger25,00 DM
9Mießeler BernhardSänger25,00 DM
10Nellesen HansSänger25,00 DM
11Pütz FritzSänger25,00 DM
12Reddig KlausSänger25,00 DM
13Reinartz HeinrichSängerinaktiv
14Reinartz JosefSänger25,00 DM
15Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
16Schütt WilliSänger25,00 DM
17Sebastian FranzSänger25,00 DM
18Sistig Heinz (Dirigent)Sängerseit Mai 1991beitragsfrei
19Sistig JohannSänger25,00 DM
20Vogelsberg Matthias jr.Sänger30,00 DM
21Wenderdel BerndSänger25,00 DM
22Wielspütz AlbertSängerinaktiv
23Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
24Wieder NorbertSänger25,00 DM
25Freitag EddiSänger25,00 DM
26Kreuser WinfriedSänger25,00 DM
27Klinkhammer JohannSänger25,00 DM
28Virnich PeterSänger25,00 DM
29Wegener KurthSänger25,00 DM
30Schellmann GüntherSängerseit Oktober 19816,00 DM
Eversheim JohannesSängerwieder aktiv
beitragsfrei
Summe Aktive661,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner25,00 DM
2Bertram Matthias25,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Bruns Hanna25,00 DM
5Dahlbenden Günther25,00 DM
6Dederichs Peter25,00 DM
7Dingethal Werner25,00 DM
8Eversheim Richard sen.25,00 DM
9Feulner Lothar25,00 DM
10Fischer Helmut30,00 DM
11Fünfzig Josef20,00 DM
12Freitag Elisabth25,00 DM
13Gumeny Wolfgang50,00 DM
14Gülden Peter25,00 DM
15Gülden Walter25,00 DM
16Hein Josef50,00 DM
17Höller Stefan25,00 DM
18Klinkhammer Fritz30,00 DM
19Klinkhammer Karl30,00 DM
20Kuck Josefa20,00 DM
21Lingscheid Arnold24,00 DM
22Linden Hans Theo25,00 DM
23Mehren Helmut25,00 DM
24Mießeler Arnold25,00 DM
25Nellesen Friedericke25,00 DM
26Popenda Heinz25,00 DM
27Rehbein Horst30,00 DM
28Sanden Heinz sen.25,00 DM
29Sanden Heinz jr.25,00 DM
30Frau Sanden25,00 DM
31Schmitz Helmut30,00 DM
32Schmidt Hans-Hubert25,00 DM
33Schneider Peter25,00 DM
34Schröteler Michael30,00 DM
35Schneider Werner25,00 DM
36Schäfer Rolf25,00 DM
37Schwager Helmut25,00 DM
38Schwager Manfred25,00 DM
39Schütt Mark25,00 DM
40Sistig Rolf25,00 DM
41Still Karl25,00 DM
42Steffens Heinrich30,00 DM
43Tillenburg Hubert25,00 DM
44Urfey Heinz30,00 DM
45Vogelsberg Agnes25,00 DM
46Wielspütz Bärbel25,00 DM
47Wilke Albin24,00 DM
48Breuer Hermann-Josef30,00 DM
49Bruns Hubert25,00 DM
50Frings Josef50,00 DM
51Reinartz Heinrich50,00 DM
52Wegener Kurt25,00 DM
53Müller KlausJanuar 199125,00 DM
54Schmidt PeterJanuar 199125,00 DM
55Schilles HubertJanuar 199130,00 DM
56Wielspütz Albert25,00 DM
57Dreesen MarianneJanuar 199125,00 DM
Summe Inaktive1.562,00 DM
Gesamtbeiträge MGV2.223,00 DM

Samstag, 13. Februar 1988
MGV beim Karnevalszug in Vussem

Motto: „Die Vussemer- Sängerknaben“
MGV Zugteilnehmer: Anno Hein, Arnold & Trude Mies, Peter Dreesen, Heinz Sistig

Freitag, 19. Februar 1988
Goldhochzeit der Eheleute Gülden

März 1988
Abschied Kurt Carstens

Vussem im März 1988

Lieber Sangesbruder!

Mit sofortiger Wirkung hat Herr Kurt Carstens sein Amt als Chorleiter niedergelegt. Der Verein steht aber durch seine übernommenen Verpflichtungen (Verträge für Kurkonzerte) im Zwange, und muss nun versuchen, diese mit allen im zur Verfügung stehenden Mitteln zu realisieren bzw. durchzuführen.
Um die dadurch entstandenen Probleme und die eingegangenen Verpflichtungen zu bewältigen, bitte ich alle Sänger an den Proben teilzunehmen. Die nächste Probe findet statt am Di. den 29. März 1988 um 19:30.

Mit freundlichem Sängergruß
M. Wielspütz

Montag, 10. März 1988
Einladung zum Lieder und Tanzabend des Cäcilienchor 1852 Bouderath

Montag, 10. März 1988
Anmeldebogen zur Jubiläumsveranstaltung des 125 jährigen Jubiläums des Mechernicher Gesangvereins

Anschriftenliste des Sängerkreises Schleiden-Eifel

Donnerstag, 3. März 1988
Geburtstag Peter Dreesen (60)

Lieber Jubilar, lieber Sangesbruder, hochverehrter Präsident

Mit Staunen und Hochachtung habe ich deiner Biographie gelesen, und möchte mit deiner Erlaubnis einiges zum Besten geben.
Am 3. März 1928 bist du als strammes Kerlchen auf dieser Welt erschienen. Dein Gewicht betrug 6 Kilo, Länge 78 cm, Schuhgröße 32. Nur die Haare wollten nicht sprießen, was man heute noch sehen kann. Dieser Tag war ein wahrer Glückstag für dich, wie sich im Laufe der Zeit mehr und mehr erwies. Wenn du nachdenklich zurück schaust auf deinen Lebensweg, wirst du mir beipflichten. Gewiss, da war auch allerlei hartes und mißliches, aber das wurde hundertmal aufgewogen, von allem guten und schönen. Die blauen Flecken und Wunden, die du davontrugst, haben sich als heilsam und nützlich erwiesen. Denn, wie will der ein ganzer Mensch werden, der nie eine Beule abbekam. Einige meinen jetzt vielleicht, du wärest öfter mal vom Pferd gefallen oder getreten worden. Nein, das konnte dir nicht passieren, denn dein Pferd hat ja Stützräder und Gummistiefel. Als du nach deiner Geburt die Augen öffnetest und deinen Vater im Arbeitsanzug neben deiner Wiege stehen sahst, dachtest du: „Das fängt ja gut an. Ich werde wohl auch mein Leben lang arbeiten müssen“. So ist es dann auch gekommen, denn du wurdest geboren in einer schlimmen Zeit. Arbeitslosigkeit herrscht im ganzen Land. Frühzeitig wurdest du zur Wald- und Feldarbeit herangezogen. Dann kam der Krieg. Zum Schanzen wurdest Du zum Westwall eingezogen. Hierbei bist du vor lauter Heimweh mehrmals abgehauen und hast dich vor den Nazis versteckt. Bei einem Fliegerangriff wurdest du schwer verwundet und ins Lazarett eingeliefert, dem heutigen Altenwohnheim Sanden. Ich glaube damals warst du 15 oder 16 Jahre alt. Dies waren die schlimmsten Jahre deines Lebens.
Aber dann kamen die schönen Jahre. 1953 hast du das große Los gezogen als du deine Anni zum Traualtar geführt hast. 35 glückliche Jahre sind seitdem vergangen, und heute noch singst du in unserem Chor mit Begeisterung das Lied: „Ännchen von Tharau ist die mir gefällt“. Vater von 3 Kindern bist du geworden und sogar schon vierfache Opa. 1956 wurdest du zum ersten Mal als Vorsitzender des Männergesangvereins gewählt. Seitdem hast du dieses Amt inne. Über 30 Jahre stehst du unserem Verein vor, hast alle Höhen und Tiefen miterlebt. Der Schauspieler Curd Jürgens hat mal ein Buch geschrieben mit dem Titel: „60 Jahre und kein bisschen Weise“. Da du kein Schauspieler bist, sondern ein Mann, den wir schätzen gelernt haben. Ein Mann, der den Unannehmlichkeiten und Problem nie aus dem Wege gegangen ist, sondern du versuchst sie zu lösen. Leider wird das oft missverstanden. Du bist ein Mann, der das Vereinsleben in Vussem und besonders das des Männergesangverein mitgeprägt hast. Du könntest mal ein Buch schreiben: „60 Jahre und ein bisschen Weise“. Mehr als die Hälfte deines Lebens hast du deine Liebe dem Chorgesang geopfert. Wo findet man noch solche Männer und Idealisten, die sich selbstlos und uneigennützig für diese schöne Sache einsetzen. Für dich ist das selbstverständlich. Dafür seid dir einmal ganz herzlich, auch im Namen der Sangesbrüder gedankt. Damit du uns auch weiterhin die Treue hält und auch im hohen Alter noch den Weg zur Probe findest, habe ich dir einen Spazierstock mitgebracht, auf den du dich dann stützen kannst. Aber so weit ist es noch nicht, denn du mußt uns noch lange mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Darum sollte immer ein Licht leuchten, zum Wohle des Vereins. Um wieder Zucht und Ordnung in unserem Verein einkehren zu lassen, beantrage ich bei der bevorstehenden Jahreshauptversammlung, dass die Prügelstrafe wieder eingeführt wird. Mit dieser Hausordnung kannst du dann die säumigen Unpünktlichen und Quartalssänger bestrafen. Zur stetigen Erinnerungen, 60. Geburtstag und für besondere Verdienste, dein über 30 jährigen Vereinsvorsitz möchte ich dir im Namen des Männergesangvereins dieses Geschenk überreichen.
Ich hoffe wir haben deinen Geschmack getroffen. Ich wünsche dir für die Zukunft alles Gute und Gottes reichsten Segen!
Herzlichen Glückwunsch
Michel Wielspütz

Samstag, 12. März 1988
Jahreshauptversammlung des Sängerkreises Schleiden

Freitag, 18. März 1988
Jahreshauptversammlung MGV

Brief an die Sangesbrüder – Vussem im Mai 1988

Für das Jahr 1988 hat der MGV mit Zustimmung aller Sänger einige Veranstaltungen bzw. Auftritt zugesagt. Bei den jetzigen Probenbesuchen ist es fraglich, ob wir unsere schriftlichen Zusagen aufrechterhalten können. Aus dem bestehenden Vertrag für das Kurkonzert in Gemünd am 8. Mai konnten wir gerade noch (ohne finanzielle Einbußen) aussteigen. Eine moralische bzw. freundschaftlichen Verpflichtungen ist aber das Sängerfest am 29. Mai 1988 um 15:00 Uhr in Kall. Daher bitten wir alle Sänger an den nächsten Proben pünktlich um 20:00 Uhr zu erscheinen, um ein gutes Abschneiden zu gewährleisten.
Mit freundlichem Sängergruß
Der Vorstand
i.A. M. Wielspütz

Sonntag 29. Mai 1988
Freundschaftssingen mit dem MGV 1898 Kall-Eifel

Aus die Hauptversammlung folge als direkte Reaktion die Niederlegung des Amtes als musikalischer Leiter durch Kurt Carstens.

Sonntag, 26. Juni 1988
Eröffnung des Römerkanalwanderwegs

Samstag, 6. August 1988
Sommernachtsfest des MGV

Samstag, 10.September
Volkstümliches Konzert der Stadt Mechernich

Sonntag, 27. November 1988
Adventssingen
Gutachtersingen des Sängerbundes NRW e.V.

Sonntag, 18. Dezember 1988
Weihnachtskonzert in Obergartzem

Mittwoch, 21. Dezember 1988
Weihnachtskonzert in der Kapelle Kreiskrankenhaus Mechernich

1989

Mitgliederliste

Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
1Berners BertramSänger24,00 DM
2Brell AlfredSänger25,00 DM
3Dreesen PeterSänger24,00 DM
4Gerhards FritzSängerkrank
5Hein Anno (Chorleiter)Sängerbeitragsfrei
6Kaltwasser JosefSänger24,00 DM
7Mies ArnoldSänger24,00 DM
8Mießeler BernhardSänger24,00 DM
9Pütz FritzSänger24,00 DM
10Reddig KlausSänger24,00 DM
11Reinartz HeinrichSänger25,00 DM
12Reinartz JosefSänger50,00 DM
13Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
14Schneider WernerSänger25,00 DM
15Schütt WilliSänger25,00 DM
16Sebastian FranzSänger25,00 DM
17Sistig HeinzSänger24,00 DM
18Sistig JohannSänger25,00 DM
19Steffens HeinrichSängerrückständig
20Vogelsberg Matthias jr.Sänger25,00 DM
21Wenderdel BerndSänger25,00 DM
22Wielspütz AlbertSänger25,00 DM
23Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
24Nellesen HansSänger25,00 DM
25Höller HansSänger24,00 DM
26Klein AlbertSänger24,00 DM
27Eversheim JohannesSängerJugendlicher
beitragsfrei
Summe AktiveSänger590,00 DM
Inaktive Mitglieder
1Anklam Werner40,00 DM
2Bertram Matthias25,00 DM
3Bertram Willi24,00 DM
4Dahlbenden Günther24,00 DM
5Dingethal Werner25,00 DM
6Eversheim Richard sen.25,00 DM
7Feulner Lothar25,00 DM
8Fischer Helmut30,00 DM
9Frings Josef40,00 DM
10Gülden Peter25,00 DM
11Gumeny Wolfgang40,00 DM
12Hein Josef30,00 DM
13Höller Stefan24,00 DM
14Klinkhammer Grete24,00 DM
15Klinkhammer Karl30,00 DM
16Lingscheid Arnold24,00 DM
17Mehren Helmut25,00 DM
18Mießeler Arnold25,00 DM
19Rehbein Horst25,00 DM
20Schmitz Helmut30,00 DM
21Schneider Peter25,00 DM
22Schröteler Michael24,00 DM
23Schwager Helmut25,00 DM
24Schwager Manfred24,00 DM
25Sistig Rolf25,00 DM
26Vogelsberg Agnes25,00 DM
27Wielspütz Bärbel25,00 DM
28Wilke Albin24,00 DM
29Kuck Joseva20,00 DM
30Fünfzig Josef50,00 DM
31Gerhards Fritz
Summe Inaktive827,00 DM
Gesamtbeiträge MGV1.417,00 DM

Samstag, 4. Februar 1989
Karnevalszug

Vor dem Haus Clemens Eckstein!
Mit dem MVG 1892 Vussem unter dem bewährten Motto:
„Wo man Bier trinkt und ein Lied singt, da ist es herrlich auf dieser Welt!“

Samstag, 11. März 1989
Jahreshauptversammlung

Aus dem Protokoll zitiert:
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11. März 1989

Beginn: 20:15 Uhr
Ende: 23:45 Uhr

1. Eröffnung und Begrüßung
Die Versammlung wurde mit zwei Liedern eröffnet:
1. Deutscher Sängergruß
2. Auf ihr Brüder
Anschließend begrüßte Peter Dreesen die Anwesenden, dankte dem Vorstand für die geleistete Arbeit und gedachte der verstorbenen Mitglieder. Er äußerte sich zudem kritisch zur Kritik des Chorleiters Kurt Carstens und betonte, dass er oft als „Prügelknabe“ fungiere.

2. Bericht des Chorleiters
Der Chorleiter informierte über die Statistik:
Zeitraum: 29. März 1988 bis 7. März 1989
44 Proben mit durchschnittlich 16 Sängern
Dank an die Sänger für die Probenarbeit, verbunden mit der Bitte um regelmäßigere Teilnahme
Anstehende 18 Auftritte, weshalb eine verbesserte Probenbeteiligung erforderlich sei

3. Rechenschaftsbericht
Die Schriftführer stellten den Rechenschaftsbericht vor. Peter Dreesen präsentierte die Gutachterbeurteilungen des letzten Jahres mit erläuternden Worten. Der Kassierer stellte die finanzielle Bilanz vor:
Einnahmen: 2.531,51 DM (Beiträge & Spenden)
Ausgaben: 2.272,31 DM
Hinweis auf Quellensteuer für das auf der Bank angelegte Vermögen

4. Bericht der Kassenprüfer
Bernhard Mießeler bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und lobte die transparente Handhabung von Einnahmen und Ausgaben.

5. Mitteilungen des Bürgervereins
Mathias Vogelsberg informierte über Veränderungen im Ortsgeschehen, insbesondere zu Terminvorgaben für das Vereinsleben.

6. Wahl eines Wahlleiters
Vorgeschlagen: Arnold Mies (Dank an den Vorstand)
Weitere mitwirkende aus dem Vorstand: Alfred Brell & Heinrich Reinartz

7. Neuwahl des Vorstands
1. Vorsitzender
Kandidaten:
Bernhard Mießeler (will sich nicht zur Wahl stellen)
Willi Schütt (zunächst Ablehnung, später Kandidat)
Klaus Reddig (lehnte ab)
Michael Wielspütz (lehnte ab)
Matthias Vogelsberg (lehnte ab)
Keine freiwilligen Meldungen
Wahl:
Peter Dreesen: 2 Stimmen
Willi Schütt: 13 Stimmen
1 Enthaltung
Willi Schütt nimmt die Wahl an und appelliert an die Probenbeteiligung.

2. Vorsitzender
Peter Dreesen: 10 Stimmen
Michael Wielspütz: 6 Stimmen
Peter Dreesen nimmt die Wahl an.

Schriftführer
1. Schriftführer:
Josef Reinartz: 8 Stimmen
Bernhard Mießeler: 7 Stimmen
Michael Wielspütz: 1 Stimme
2. Schriftführer:
Bernhard Mießeler: 9 Stimmen
Michael Wielspütz: 7 Stimmen

1. Kassierer
Fritz Pütz: 11 Stimmen
Klaus Reddig: 4 Stimmen
1 Enthaltung
2. Kassierer
Alfred Brell: 11 Stimmen
Klaus Reddig: 5 Stimmen
Wiederholt wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit betont.

8. Neuwahl der Kassenprüfer
Arnold Mies: 11 Stimmen
Michael Wielspütz: keine Angabe
Bernhard Mießeler: Ersatzmann

9. Arbeitskreis zum 100-jährigen Bestehen
Vorgeschlagenes Komitee: Michael Wielspütz & Matthias Vogelsberg
Ergänzende Vorschläge und erläuternde Worte durch Peter Dreesen
Willi Schütt schlägt vor: Erstellung einer Liste aktiver und inaktiver Mitglieder in Abstimmung mit Fritz Pütz

10. Sonstige Anträge & Diskussionen
Antrag zur Ernennung von Fritz Gerhard zum Ehrenmitglied – Prüfung der Statuten durch den Schriftführer
Bernhard Mießeler: Bezahlung für Auftritte in Breitenbenden, da katastrohal geringe Beteiligung
Willi Schütt: Vorschlag zur regelmäßigen Ehrung älterer Mitglieder (ab 70. Geburtstag)
Johann Sistig: Würde sich über eine Geburtstagsabordnung freuen
Bisherige Praxis: Ständchen nur auf Anfrage
Peter Dreesen: Vorschlag zur Ehrung bei Krankenhausaufenthalten über 3 Wochen
Klaus Reddig: Antrag zur Änderung bisheriger Beschlüsse
Bertel: Nachfrage, warum Reinartze Hein nicht mehr singt
Michael Wielspütz: Information zum Kreissängertag 1990 in Vussem
Ende der Versammlung: 23:45 Uhr

Freitag, 21. April 1989
Sitzung des Vorstands

Hier die Zusammenfassung:

Hier ist eine Zusammenfassung des Protokolls der Vorstandssitzung des MGV Vussem vom 21. April 1989:

Anwesende:
Schütt, Willi, Dreesen P., Reinartz J., Pütz, Fritz, Hein Anno, Mießeler, Bernhard
Alfred Brell fehlte
Sitzungseröffnung:
Der neu gewählte Vorsitzende Willi Schütt begrüßte die Anwesenden.
Tagesordnung wurde ohne Einwände genehmigt, mit zusätzlichem Punkt „Verschiedenes“.
TOP 1: Unstimmigkeiten in der Satzung
Vorstandswahl soll laut Satzung jährlich erfolgen, wurde jedoch per Beschluss auf alle zwei Jahre geändert.
Ehrung aktiver Mitglieder ab dem 65. Lebensjahr nun alle fünf Jahre mit Gratulation und Gesang auf Wunsch.
Krankenbesuche bei mind. 3 Wochen Krankenhausaufenthalt.
Glückwunschkarten zu Familienfesten aktiver Mitglieder.
Versicherung und Feststellung des Sachwertes des MGV sollen umgehend geklärt werden.
TOP 2: Bestätigung der Notenwarte
Heinz Sistig und Höller wurden bestätigt.
TOP 3: Buchprojekt „Vussem-Geschichte“
Missverständnisse über Finanzierung und Kosten (10.000–12.000 DM).
Ortsvereine sollten 5.000 DM bereitstellen, Rest durch MGV als Darlehen – wurde vom MGV abgelehnt.
Klärung in der nächsten Ortskartellsitzung erforderlich.
TOP 4: Auftritte und Proben
Veranstaltungen in Breitenbenden bleiben unverändert, mögliche Bezahlung des Chorleiters wird diskutiert.
Auftritte in Gemünd aktuell nicht möglich wegen schwacher Probenbeteiligung.
TOP 5: Vatertagswanderung
Strecke ca. 15 km, Einkehr geplant, Ziel noch offen.
TOP 6: Planung 100-Jahr-Feier
Termine: Herbst 1989, Jubiläumsveranstaltungen Freitag bis Sonntag.
TOP 7: Neuer Chorleiter
Schneider aus Weyer wäre ab Herbst verfügbar (170 DM Monatsentgelt), aber nur bei besserer Probenbeteiligung und Neugewinnung junger Sänger.
TOP 8: Verschiedenes
Geschenk zur Silberhochzeit eines Mitglieds (ca. 50 DM).
Glückwunschgeschenk für TSV Veytal zum Aufstieg.
Einladung zu einem Gesangsvortrag am 5. August in Holzmülheim – Entscheidung nach Umfrage in der nächsten Probe.
Sitzungsende
Willi Schütt bedankte sich für die Teilnahme.
Sitzung wurde um 23:00 Uhr geschlossen.

Donnerstag, 4. Mai 1989
Wanderung zum „Vatertag“

Freitag, 26. Mai 1989
Vorstandsitzung

Hier ist eine umfassende Zusammenfassung des Protokolls der Vorstandssitzung des Männergesangvereins 1892 Vussem:

Datum und Zeit: Freitag, 26. Mai 1989, 20:30 Uhr

Ort: Gaststätte „Zur Schneidmühle“

Anwesende: Willi Schütt, Anno Hein, Fritz Pütz, Bernhard Mießeler, Josef Reinartz

Hauptpunkte der Sitzung:
Chorleiter: Arnd Schneider aus Weyer hatte abgesagt, und H. Carstens erklärte sich bereit, das Amt des Chorleiters zu übernehmen. Seine Honorarforderung von DM 50,00 wurde akzeptiert. Anno Hein, der derzeitige Chorleiter, unterstützte diese Neuregelung. Die Verpflichtung von Herrn Carstens soll nach der Sommerpause 1989 mit einer Probezeit von einem halben Jahr beginnen.

Tagesausflug:
Der ursprünglich vorgesehene Termin am 07. Oktober 1989 musste auf den 30. September 1989 verlegt werden. Vorschläge für den Ausflug: Besichtigung des Flughafens Köln/Bonn oder des Colonius in Köln, anschließende Schiffstour auf dem Rhein mit Abschluss in Dernau/Ahr. Der MGV übernimmt die Fahrtkosten bis ca. DM 1.500,00.

Pfarrfest:
Das Pfarrfest soll am 04. Juni 1989 unter Mitwirkung des MGV durch Liedvorträge gestaltet werden. Die Durchführung eines gemütlichen Abends im Jahr 1990 für alle Mitglieder wurde ebenfalls angesprochen.

Postskriptum (PS):
An Herrn Anno Hein, der H. Carstens vorübergehend vertritt, wird DM 50,00 je Probe gezahlt. Die Sitzung endete gegen 23:00 Uhr und wurde von Bernhard Mießeler und Josef Reinartz unterzeichnet.

Donnerstag, 22. Juni 1989
Todestag Fritz Gerhards

Am 22. Juni 1989 verstarb unser inaktives Mitglied Fritz Gerhards im Alter von 74 Jahren. Geboren am 12. April 1915 in Köln Mülheim, er war verheiratet mit Anna, geborene Dalboth, aus Vussem. 3 Töchter wurden aus dieser ihre Ehe geboren. Der Verstorbene hatte das Schreinerhandwerk erlernt und arbeitete zuletzt bis zu seinem Ruhestand bei der hiesigen Firma Josef Wagner. Schon in seiner Jugendzeit hatte er die Liebe zum Chorgesang gefunden und trat in einen Kölner Männer Gesangverein ein. Nach seiner Heirat mit seiner Braut Anna. die er kennenlernte als sie in Köln in Stellung war (Haushalt) zogen sie nach Vussem um. Alsbald im Jahr 1952 wurde er als aktives Mitglied im Männergesangverein und sahg dort bis zu seiner ernsthaften Erkrankungen Jahre 1987 die zweite Bassstimme. Insgesamt 60 Jahre war dem deutschen Lied verbunden. Außerdem sang er auch noch im Kirchenchor zu Ehre Gottes.

Freitag, 15. Juli 1989
Vorstandssitzung

Zusammenfassung:
Das Protokoll der Vorstandssitzung des Männergesangvereins Choreiter aus Vussem vom 15. Juli 1989 umfasst die folgenden Hauptpunkte:

Chorleiter: Carstens übernimmt das Amt des Chorleiters unter der Bedingung, dass 99% der Sänger zustimmen. Er fordert feste Konzepte und Pünktlichkeit bei den Proben.

Tagesausflug: Es wurde ein Ausflug zum Winzerfest in Braubach mit einem Zwischenstopp in Königsbach geplant. Ein Einladungsschreiben wird an alle Mitglieder verschickt.

Sechswochenamt: Wegen Urlaubsabwesenheiten kann der Verein die Sechswochenmesse für Fritz Gerhards nicht kurzfristig singen. Eine spätere Messe wird beschlossen.

Verschiedenes:
Der Musikverein gibt am 28. Oktober ein Konzert, bei dem der MGV einen Gesangsvortrag hält.
Eine Turniermannschaft soll für das Freizeittunier des Sportvereins gestellt werden.
Weitere Veranstaltungen für 1989 wurden besprochen, darunter der Altentag und der Volkstrauertag.
Diskussion über die Finanzierung eines Buchprojekts, das zum 100-jährigen Jubiläum initiiert wird.

Freitag, 27. Oktober 1989
Vorstandssitzung des MGV

Zusammenfassung der Vorstandssitzung des Männergesangvereins 1892 Vussem am 27.10.1989

Ort: Gaststätte „Zur Schneidmühle“
Anwesend: Schütt, Willi, Brell, Alfred, Pütz, Fritz, Mießeler, Bernhard, Reinartz, Josef
Nicht anwesend: H. Dreesen (wegen Kur)
Leitung: Willi Schütt

1. Teilnahme am Chortreffen in Moers am 19./20. Mai 1990
Telefonische Abklärung mit Kontaktperson Frau Brinkmann über die Modalitäten.
Einheitliche Kleidung für den Auftritt wurde angesprochen.
Das Treffen ist ein internationaler Chorwettbewerb, die Teilnahme erfordert hohe finanzielle Mittel und hohe gesangliche Anforderungen.
Abstimmungsergebnis: 4 Gegenstimmen, 1 Enthaltung → Absage des Termins aufgrund organisatorischer Gründe (Chorleiterwechsel).

2. Margaretenfest am 14./15. Juli 1990
Veranstaltungsort: Gaststätte „Zur Schneidmühle“.
Ortskartell stellt Antrag zur Gestaltung, weitere Details werden in der Jahreshauptversammlung besprochen.
Der Wirt erhebt keine zusätzlichen Raummieten, betreibt den Ausschank und gewährt dem Verein einen Zuschuss von 500 DM.

3. Konzerte 1990 in Gemünd und Heimbach
Gesprächsnotiz mit Frau Knipper von der Kurverwaltung Gemünd wurde zur Kenntnis genommen.
Anfrage an Heimbach für mögliche Konzerte.
Termine müssen abgestimmt und in die Veranstaltungsprogramme aufgenommen werden.

4. Weihnachtsfeier 1989
Statt einer traditionellen Feier wurde ein gemütlicher Abend mit Tombola für die aktiven Sänger und deren Ehefrauen vorgeschlagen.
Möglicher Termin: 03.02. oder 10.02.1990. H. Gumeny klärt den Termin.

5. Ehrung langjähriger Mitglieder (40 Jahre Mitgliedschaft)
Geehrt werden: B. Berners, P. Dreesen, A. Hein, F. Pütz, M. Schmidt.
Ehrung erfolgt im Rahmen eines Konzertes im Oktober 1990.
Noch Abstimmung mit Ortskartell und endgültiger Beschluss in der Jahreshauptversammlung erforderlich.

6. Kritik an Beteiligung am Vereinsausflug
Schwache Teilnahme der aktiven Sänger und Vorstandskollegen bemängelt.
Nur 2/3 der Aktiven haben teilgenommen.
Zweiter Bus wäre nicht notwendig gewesen, wenn sich Teilnehmer rechtzeitig abgemeldet hätten.
Gesamtkosten des Ausflugs: 1.400 DM.

7. Neue Kleidung für Sänger
Anschaffung von Jacken wurde diskutiert.
Kostenpunkt: 250 – 300 DM pro Stück.
Keine endgültige Einigung → Vertagung auf nächste Jahreshauptversammlung.

8. Verschiedenes
Jahresabschluss der aktiven Sänger:
Findet wie gewohnt im Proberaum statt.
Termin: Freitag, 29.12.1989, nach Absprache mit M. Schmidt.
Honorar für den Chorleiter:
H. Anno erhält für seine halbjährige Tätigkeit als Chorleiter 300 DM.
Gesangliche Auftritte:
19.11.1989: Volkstrauertag in Vussem und Breitenbenden.
03.12.1989: Altentag in Vussem.
Buchherausgabe:
Finanzierung der Buchkosten übernimmt das Ortskartell.
Finanzielle Unterstützung durch Kreissparkasse Euskirchen:
Erneute Förderung aus dem Gewinnausschüttungsfonds zur Aufstockung der Vereinskasse.
Nächste Jahreshauptversammlung: Samstag, 13. Januar 1990
Ende der Vorstandssitzung: 23:00 Uhr
Protokollführer: Bernhard Mießeler & Josef Reinartz

Samstag, 4. November 1989
Konzert des MV Vussem

1990

Samstag, 13. Januar 1990
Jahreshauptversammlung MGV

Einleitung des Vorstands:
Obwohl das Interesse am Gesang in letzter Zeit gestiegen ist, ist es für einen kleinen Ort wie Vussem schwierig ausreichend Mitglieder für den MGV zu begeistern. Daher spricht der Chorleiter Kurt Carstens, Mitglied der Bundeswehr Big Band Euch und auch Männer der benachbarten Ortschaften an. Derzeit besteht der Chor aus 20 20 Vussemern und 3 Breitenbendener Mitgliedern.
Obwohl der Chor für sein hohes Niveau bekannt ist, brauchen neue Mitglieder keine musikalischen Vorkenntnisse zu besitzen, Interessenten möchten sich bitte Dienstags Abends zwischen 20 und 22 Uhr in der alten Schule in Vussem einfinden oder telefonisch für Chorleiter Kurt Carstens 02484/ 1622 oder beim Vorsitzenden Peter Dreesen 1815 melden!

Samstag, 24. Februar 1990
Karnevalszug Vussem

Der Karneval 1990 ist in die Annalen eingegangen wegen der stürmischen Zeiten – im wahrsten Sinne des Wortes: Denn Sturmtief Vivien machte den Karnevalisten 1990 einen Strich durch die Rechnung – Absage des Rosenmontagszuges zumindest in Düsseldorf! Ein bis dahin einmaliger Vorfall.

Samstag 10. März 1990
50 Jahre Priesterweihe Pater Stanislaus Sobieszcyk

Samstag 17. März 1990
Kreissängertag in Vussem

Samstag, 7. April 1990
Goldene Hochzeit der Eheleute Franz und Maria Weiler

Die Eheleute Franz Weiler und Maria, geborene Wilden, wohnhaft Keilbergweg 18, (Mühle), feierten mit ihren Kindern, der Verwandtschaft und der Ortsbevölkerung des Festes der Goldenen Hochzeit. Der MGV gratulierte mit einem Ständchen. Der Jubilar stammt aus Glehn und die Jubilarin aus Lückerath. Franz Weiler war maßgeblich beteiligt am Wiederaufbau des Sportvereins und der Freiwilligen Feuerwehr nach dem Kriege. 1995 verkaufte er die Wasserrechte der über 300 Jahre alten Mahlmühle, weil der Betrieb sich nicht mehr rentierte.

Dienstag, 24. April 1990
Todestag Franz Dreesen

Am 24. April verstarb unser langjähriges inaktives Mitglied Franz Dreesen, geboren am 10. Februar 1906, im Alter von 84 Jahren. Von 1950 bis 1980 hat er den Verein finanziell unterstützt. Nachdem er sich vermählt hatte, zog er nach Gemünd. Er fand seine Ruhestätte auf dem Vussemer Friedhof.

Freitag, 8. Juni 1990
Vorstandssitzung des MGV 1892 Vussem

Zusammenfassung der erweiterten Vorstandssitzung des MGV 1892 Vussem am 08.06.1990
Ort: Gaststätte „Zur Schneidmühle“
Datum: 08. Juni 1990
Protokollführer: Bernhard Mießeler
Anwesend: Willi Schütt, Peter Dreesen, Reinartz J., Fritz Pütz, Alfred Brell, Bernhard Mießeler, Matthias Vogelsberg, Michael Wielspütz

Sitzung begann um 20:00 Uhr und wurde vom Vorsitzenden Schütt eröffnet. Die Tagesordnung wurde ohne Beanstandungen angenommen. Hauptthemen waren das Margaretenfest, das Konzert mit Jubilarehrung, die Planung des 100-jährigen Jubiläums und verschiedene sonstige Anliegen.

TOP 1: Gestaltung des Margaretenfestes am 14./15. Juli 1990

Bekanntgabe des Ablaufs:
Informationen werden durch Hauswurfsendungen und Aushänge (DIN A3) verbreitet.
Geplanter Ablauf:
Samstag, 14.07.1990:
17:30 Uhr: Messe mit anschließendem Gang zum Bilderstöckchen.
20:00 Uhr: Tanzveranstaltung in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“.
Sonntag, 15.07.1990:
11:00 Uhr: Frühschoppen mit Musik und Bewirtung.
Nachmittags: Unterhaltungsspiele für Kinder und Erwachsene sowie Kaffee und Kuchen.

Weitere Festlegungen:
Der Alleinunterhalter Huth aus Zülpich wurde für den Tanzabend verpflichtet (Kosten: 350 DM).
Eintrittspreis: 6 DM, Kassierer sind Pütz und Dreesen.
Zum Frühschoppen gibt es Musik, ein Fass Bier für den Musikverein, zusätzliche Getränke vom Wirt sowie Essen (Spießbraten, Krautsalat, Grillwürstchen mit Brot)
Nachmittags gibt es Unterhaltungsspiele wie Seilziehen, Sacklaufen, Eierlaufen und Torwandschießen.
Kaffee und Kuchen werden bereitgestellt, gestiftet von den Ehefrauen der Mitglieder.

TOP 2: Konzert mit Jubilarehrung am 17. November 1990
Ehrung der 40- und 25-jährigen Mitglieder.
Mitwirkung des MGV Kommern.
Motto: „Komm – hör zu – sing mit im Chor.“
Werbung erfolgt durch Plakataushang und schriftliche Einladungen an Vertreter der Stadt Mechernich.
Die endgültige Feststellung der zu ehrenden Jubilare ist noch nicht abgeschlossen.

TOP 3: Planung des 100-jährigen Jubiläums 1992
Festlegungen zum Ablauf:
Sommerferien 1992: Hauptfeierlichkeiten vom 16.07. bis 29.08.1992.
Frühjahr 1992: Freundschaftssingen am 20. Juni mit örtlichen Vereinen und Konzert am Vorabend.
Herbst 1992 (Mitte Oktober): Gutachtersingen, am Vorabend Kommers mit auswärtigem Verein oder Solisten.
Auch ein Festumzug ist vorgesehen.

TOP 4: Verschiedenes
Kinderfest in Vussem: Findet am 17.–19. August 1990 statt.
Jahresbeginn 1991: Statt eines Kameradschaftsabends soll eine Theateraufführung mit Mitgliedern des MGV stattfinden.
Christi Himmelfahrt (Vatertag): Weiterhin vom MGV organisiert, nächstes Jahr statt Wanderung ein Grillfest.
65. Geburtstag von Hein Anno: Geschenk im Wert von 60–70 DM wird von Schütt und Dreesen überreicht.
50. Geburtstag von Klaus Reddig: Schriftliche Einladung zum 23. Juni um 19:00 Uhr.
Mitgliederzahl: MGV hat derzeit 49 inaktive Mitglieder.
Chorproben: Aufgrund mangelhafter Teilnahme wurden Vorstandmitglieder gebeten, säumige Sänger zur Teilnahme zu motivieren.
Jubiläen:
13. Oktober: Jubiläum der Kompalka-Band.
31. Oktober: Geschäftsjubiläum der Schneidmühlenbesatzung.
Die Sitzung endete gegen 23:00 Uhr.

Samstag, 23. Juni 1990
Musikalische Sonntag MGV „Liederkranz „Ripsdorf“

Samstag/ Sonntag, 14./ 15. Juli 1990
Margaretenfest

Sonntag 19. August 1990
Kurkonzert in Heimbach

Mitwirkende Sänger:
1. Tenor: Klaus Reddig, Heinz Sistig, Edmond Freitag, Willi Schütt, Bertram Berners,
2. Tenor: Peter Dreesen, Anno Hein, Winfried Kreuser, Günther Schellmann,
Johann Eversheim, Bernd Wenderdel,
1. Bass: Fritz Pütz, Josef Reinartz, Peter Virnich, Hans Nellesen, Norbert Wieder, Bernhard Mießeler,
2. Bass: Michael Wielspütz, Arnold Mies, Alfred Brell, Kurt Wegener, Hans Höller, Johann Sistig

Konzert in Heimbach am Sonntag den 19. August 1990 um 11:00 Uhr

Solist: Heinz Sistig

Musikalischer Leiter: Kurt Carstens

1. Tenor: Klaus Reddig, Heinz Sistig, Edmond Freitag, Willi Schütt, Bertram Berners,
2. Tenor: Peter Dreesen, Anno Hein, Winfried Kreuser, Günther Schellmann,
Johann Eversheim, Bernd Wenderdel,

1. Bass: Fritz Pütz, Josef Reinartz, Peter Virnich, Hans Nellesen, Norbert Wieder, Bernhard Mießeler,
2. Bass: Michael Wielspütz, Arnold Mies, Alfred Brell, Kurt Wegener, Hans Höller, Johann Sistig

    Donnerstag, 25. Oktober 1990
    Vorstandssitzung des MGV Vussem

    Zusammenfassung der Vorstandssitzung des MGV 1892 Vussem vom 25.10.1990:

    Teilnehmer
    Anwesend waren Alfred Brell, Kurt Carstens, Peter Dreßen, Bernhard Mießeler, Fritz Pütz, Willi Schütt und Josef Reinartz.

    Tagesordnung

    Konzertvorbereitungen für den 17.11.1990
    Es wurden verschiedene organisatorische Punkte für das Konzert besprochen:

    Plakate und Eintrittskarten:
    Das fertige Plakat wurde vom Vorsitzenden zur Begutachtung vorgelegt. Die Kosten für die Herstellung der Plakate und 300 Eintrittskarten betrugen 180 DM. Durch Plakatwerbung wurden Einnahmen von 800 DM erzielt.
    Bestuhlung und Bühnenelemente:
    Die Abholung der Bühnenelemente aus der Hauptschule Satzvey wurde für den 9.11.1990 festgelegt. Die benötigten Stühle und Bühnenbauten werden vom Bauhof der Stadt Mechernich zur Verfügung gestellt. Zuständig sind H. Kolb (Stühle) und H. Schümchen (Bühnenelemente).
    Getränkebestellung und Verkauf:
    Die Bestellung wurde bei Getränke Meyer, Satzvey, aufgegeben. Die Preise für den Verkauf sind:
    Bier (Flasche) 2,00 DM
    Cola/Limo (Becher) 1,00 DM
    Ablauf des Konzerts:
    Eröffnung mit dem Lied „Der Deutsche Sängergruß“
    Begrüßung durch den Vorsitzenden
    Ehrung der Jubilare durch Herrn Pesch
    Weitere Gesangseinlagen
    Kartenvorverkauf:
    Die Tickets werden in verschiedenen Straßen von Josef Reinartz, Willi Schütt, Bernhard Mießeler und Fritz Pütz verkauft.
    Blumen für Ehefrauen der Jubilare:
    Auf Anregung des Vorsitzenden werden den Ehefrauen Blumen überreicht.

    Weitere organisatorische Punkte
    Ausschmückung der Turnhalle:

    Elfriede Reddig und ihre Tochter Sabine kümmern sich gemeinsam mit dem Vorsitzenden um die Dekoration der Halle.
    Konzertankündigung in Zeitungen:
    Eine Ankündigung wird im „Bürgerbrief“ erscheinen, verfasst von Bernd Wenderdel. Weitere Berichte für andere Zeitungen werden von Kurt Carstens erstellt und durch den Schriftführer weitergeleitet.
    Einladungen:
    Die Einladungen wurden bestätigt und sollten bis zum Wochenende versendet werden.
    Anschreiben der Vussemer Vereine:
    Die örtlichen Vereine werden über das Konzert informiert.
    Spende des Vorsitzenden:
    Willi Schütt spendet zwei Reisen für Konzertgäste. Die genauen Modalitäten sind noch zu klären.

    Sonstige Themen
    10 Jahre Schneidmühle – G.U.W. Gumeny:
    Der Vorsitzende kümmert sich um die Besorgung der Blumen. Heinz Sittig dirigiert das geplante Ständchen.
    Volkstrauertag:
    Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
    Stellvertretung des Chorleiters:
    Heinz Sistig wurde offiziell als Stellvertreter des Chorleiters ernannt.
    Die Sitzung endete mit der Unterschrift von Josef Reinartz.

    Samstag, 17. November 1990
    Konzert des MGV Vussem

    Gemeinsamer Gesang mit dem Kirchenchor Vussem/ Breitenbenden

    1991

    Mitgliederliste

    Aktive MitgliederEintrittAustrittBemerkungJahresbeitrag
    1Berners BertramSänger25,00 DM
    2Brell AlfredSänger25,00 DM
    3Dreesen PeterSänger25,00 DM
    4Fünfzig HeinzSänger25,00 DM
    5Hein AnnoSänger25,00 DM
    6Höller HansSänger25,00 DM
    7Kaltwasser JosefSänger25,00 DM
    8Mies ArnoldSänger25,00 DM
    9Mießeler BernhardSänger25,00 DM
    10Nellesen HansSänger25,00 DM
    11Pütz FritzSänger25,00 DM
    12Reddig KlausSänger25,00 DM
    13Reinartz HeinrichSängerinaktiv
    14Reinartz JosefSänger25,00 DM
    15Schmidt MatthiasSänger25,00 DM
    16Schütt WilliSänger25,00 DM
    17Sebastian FranzSänger25,00 DM
    18Sistig Heinz (Dirigent)Sängerseit Mai 1991beitragsfrei
    19Sistig JohannSänger25,00 DM
    20Vogelsberg Matthias jr.Sänger30,00 DM
    21Wenderdel BerndSänger25,00 DM
    22Wielspütz AlbertSängerinaktiv
    23Wielspütz MichaelSänger25,00 DM
    24Wieder NorbertSänger25,00 DM
    25Freitag EddiSänger25,00 DM
    26Kreuser WinfriedSänger25,00 DM
    27Klinkhammer JohannSänger25,00 DM
    28Virnich PeterSänger25,00 DM
    29Wegener KurthSänger25,00 DM
    30Schellmann GüntherSängerseit Oktober 19816,00 DM
    Eversheim JohannesSängerwieder aktiv
    beitragsfrei
    Summe Aktive661,00 DM
    Inaktive Mitglieder
    1Anklam Werner25,00 DM
    2Bertram Matthias25,00 DM
    3Bertram Willi24,00 DM
    4Bruns Hanna25,00 DM
    5Dahlbenden Günther25,00 DM
    6Dederichs Peter25,00 DM
    7Dingethal Werner25,00 DM
    8Eversheim Richard sen.25,00 DM
    9Feulner Lothar25,00 DM
    10Fischer Helmut30,00 DM
    11Fünfzig Josef20,00 DM
    12Freitag Elisabth25,00 DM
    13Gumeny Wolfgang50,00 DM
    14Gülden Peter25,00 DM
    15Gülden Walter25,00 DM
    16Hein Josef50,00 DM
    17Höller Stefan25,00 DM
    18Klinkhammer Fritz30,00 DM
    19Klinkhammer Karl30,00 DM
    20Kuck Josefa20,00 DM
    21Lingscheid Arnold24,00 DM
    22Linden Hans Theo25,00 DM
    23Mehren Helmut25,00 DM
    24Mießeler Arnold25,00 DM
    25Nellesen Friedericke25,00 DM
    26Popenda Heinz25,00 DM
    27Rehbein Horst30,00 DM
    28Sanden Heinz sen.25,00 DM
    29Sanden Heinz jr.25,00 DM
    30Frau Sanden25,00 DM
    31Schmitz Helmut30,00 DM
    32Schmidt Hans-Hubert25,00 DM
    33Schneider Peter25,00 DM
    34Schröteler Michael30,00 DM
    35Schneider Werner25,00 DM
    36Schäfer Rolf25,00 DM
    37Schwager Helmut25,00 DM
    38Schwager Manfred25,00 DM
    39Schütt Mark25,00 DM
    40Sistig Rolf25,00 DM
    41Still Karl25,00 DM
    42Steffens Heinrich30,00 DM
    43Tillenburg Hubert25,00 DM
    44Urfey Heinz30,00 DM
    45Vogelsberg Agnes25,00 DM
    46Wielspütz Bärbel25,00 DM
    47Wilke Albin24,00 DM
    48Breuer Hermann-Josef30,00 DM
    49Bruns Hubert25,00 DM
    50Frings Josef50,00 DM
    51Reinartz Heinrich50,00 DM
    52Wegener Kurt25,00 DM
    53Müller KlausJanuar 199125,00 DM
    54Schmidt PeterJanuar 199125,00 DM
    55Schilles HubertJanuar 199130,00 DM
    56Wielspütz Albert25,00 DM
    57Dreesen MarianneJanuar 199125,00 DM
    Summe Inaktive1.562,00 DM
    Gesamtbeiträge MGV2.223,00 DM

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert