Familienbuch L

Alle Familien aus dem Familienbuch von Lambertz bis Luxen!

Lambertz Eschweiler 12.02.1730 Weyer






Eheleute




Johannes Lambertz
Barbara Eschweiler
* ? Breitenbenden
* ? Vussem






Kinder




Maria Elisabeth * 07.06.1730



(Luzia) Elisabeth * 30.03.1732 Richard Nießen


Anton Lepertz


Anton Theisgen
Johannes * 15.08.1734



Johannes Matthias * 07.03.1736 Agnes Kaffertz
Maria Elisabeth * 31.01.1739 Johannes Theisgen
Anna Maria * 17.04.1741









Bemerkung:




Im Taufbuch Weyer sind, soweit es einsehbar ist, keine Taufen aus den 3 Ehen der (Luzia) Elisabeth Lambertz bezeugt.






Lambertz Latz 00.00.1797 Weyer






Eheleute




Johannes Lambertz
Elisabeth Latz
* 06.1770 Vussem
* 18.08.1782 Vussem
† 24.02.1818 Vussem
† 13.04.1834 Vussem






Eltern




Matthias Lambertz
Anton Latz
Agnes Kaffertz
Anna Maria Lauterbach






Kinder




Johannes * 07.01.1804




† 12.01.1804



Anna Barbara * 29.03.1806 Josef Schröder Breitenbenden
Matthias * 14.04.1809




* 05.12.1810



Anna Margarethe * 12.04.1811




† 1818



Josef * 05.02.1814




† 1814



Anna Katharina * 01.07.1815









Bemerkung:




Gemäß den vorliegenden Lebensdaten heiratete Elisabeth Latz in dem für damals wie auch heute unglaublichen Alter von 15 Jahren. So ungewöhnlich wie dies auch war, es war kein Einzelfall, denn 1808 heiratete Peter Vogelsberg die Apolonia Disternich ebenfalls im Alter von 15 Jahren.






Latz Lauterbach 25.08.1764 Weyer






Eheleute




Anton Latz
Anna Maria Lauterbach
* 1742 Kallmuth
* 21.10.1736 Vussem
† 22.02.1796 Vussem
† 21.03.1804 Vussem






Eltern







Wilhelm Lauterbach



Sibille Emunds






Kinder




Johannes Wilhelm * 27.08.1764



Anton * 09.01.1766




† 17.04.1795



Maria Elisabeth * 12.01.1767




† 16.08.1767



Johannes Peter * 05.1770




† 05.12.1802



August * 02.11.1773 Magdalena Falkenberg Vussem
Anton * 07.02.1776



Michael * 14.12.1777




† 01.06.1789



Maria Elisabeth * 18.08.1782 Johannes Lambertz Vussem






Latz Falkenberg 09.06.1795 Weyer






Eheleute




August Latz
Anna Magdalena Falkenberg
* 02.11.1773 Vussem
* 18.06.1772 Vussem
† 14.06.1798 Vussem
† 10.06.1834 Vussem



weitere Ehe mit Hubert Klein







Eltern




Anton Latz
Theodor Falkenberg
Anna Maria Lauterbach
Christine Stoffels






Kinder




Anna Elisabeth * 02.04.1796 Matthias Bertram Vussem






Bemerkung:




Anna Elisabeth Latz wurde die Stammmutter der Vussemer Familien Bertram vom Harter Weg.












Latz Kauert








Eheleute




Josef Latz
Christina Kauert
* ? Eiserfey
* 02.03.1820 Vussem
† 01.01.1891 Vussem
† 05.01.1882 Vussem






Eltern




Peter Latz
Anton Kauert
Katharina Schröder
Katharina Lux






Kinder




Katharina * 29.03.1850



Margarethe * 08.07.1852



Odilia * 07.08.1854



Cäcilia * 16.09.1857



Anna Katharina * 20.03.1860



Anton * 20.04.1863









Bemerkung:




Die Familie wohnte am Harter Weg direkt neben Wilhelm Wielspütz. Zumindest die Tochter Katharina und der Sohn Anton, der für seinen Lebensunterhalt über Land zog, starben unverheiratet Vussem






Lauterbach Emunds








Eheleute




Wilhelm Lauterbach
Sibille Emunds



* ? Vussem
† ? Vussem
† ? Vussem






Kinder




Anna Maria * 03.06.1732 Anton Latz Kallmuth
Anna * 24.05.1735



Anna Maria * 08.10. 1736



Anna Margarethe * 08.01.1739 Michael Schmit Dorsel
Johannes * 07.03.1742



Maria Elisabeth * 05.01.1747



Anton * 24.05.1748 Anna Maria Keip Vussem






Bemerkung:




Die Herkunft des Namens Lauterbach ist nicht bekannt. Bei Sibille Emunds handelt es sich vermutlich um die am 23.01.1707 geborene Tochter des Johannes Emunds und der Maria Roß. Sie war vermutlich erster Ehe mit Wilhelm Kremer verheiratet.






Lauterbach Keip 00.00.1779 Weyer






Eheleute




Anton Lauterbach
Anna Maria Keip
* 10.06.1748 Vussem
* 16.12.1759 Vussem
† 02.04.1813 Vussem
† 14.07.1824 Vussem



weitere Ehe mit Hilger Lepertz







Eltern




Wilhelm Lauterbach
Peter Keip
Sibille Emunds
Gertrud Roß






Kinder




Anna Maria * 26.07.1781



Heinrich * 22.08.1784



Margarethe * 18.11.1785



Michael * 29.06.1788




† 1805



Katharina * 12.03.1791 Matthias Werner Kauert Vussem
Gertrud * 02.04.1792



Anna Elisabeth * 12.05.1794




† 06.10.1794



Johannes * 08.10.1795



Anna Elisabeth * 26.03.1797









unbekannt Lauterbach









Eheleute







Katharina Lauterbach



* 12.03.1791 Vussem






Eltern







Anton Lauterbach



Anna Maria Keip






Kinder




Johannes * 09.02.1828 Maria Anna Bertram Vussem






Bemerkung:




Katharina Lauterbach heiratete später Matthias Werner Kauert






Lauterbach Bertram 00.00.1853 Holzheim






Eheleute




Johannes Lauterbach
Maria Anna Bertram
* 09.02.1828 Vussem
* 23.05.1829 Vussem






Eltern







Matthias Bertram
Katharina Lauterbach
Elisabeth Latz






Kinder




Elisabeth * 20.12.1853 Johannes Bertram
Heinrich * 16.10.1856



Katharina * 24.10.1859



Wilhelm * 05.09.1862




† 19.11.1895



Johannes * 12.04.1866









unbekannt Lauterbach









Eheleute







Gertrud Lauterbach



* 02.04.1792 Vussem



† 27.08.1856 Vussem






Eltern







Anton Lauterbach



Anna Maria Keip






Kinder




Katharina (Gertrud) * 11.03.1817




† 21.05.1834



Margarethe * 09.06.1822 Wilhelm Golbach Weyer






Bemerkung:




Beider Kinder wurden außerehelich geboren.






Lepertz unbekannt








Eheleute




Peter Lepertz
Gertrud unbekannt






Kinder




Maria * 03.08.1662



Elisabeth * 24.02.1664



Johannes * 15.06.1666



Heinrich * 18.02.1674









Bemerkung:




Lepertz, Lieperts, Lepartz, Leperts ist ein alter örtlicher Familiename. Bereits ın der Vussemer – Haushaltsliste aus dem Jahr 1593 wird eine Familie Lepartz erwähnt. Weitere frühe Erwähnungen erfolgen 1631 und 1636 mit einem Theis (Matthias) und Peter Lepertz als Schöffen des Gerichtes Vussem/ Bergheim. Im Jahr 1682 heiratet eine Katharina Lepertz die Dreimühlener Müllerfamilie Polch ein. Aus der Ehe mit Johannes Polch sind 10 Kinder bezeugt. Katharina Lepertz dürfte eine Tochter von Peter Lepertz und der Gertrud gewesen sein.






Lepertz Müller








Eheleute




Johannes Lepertz
Anna Maria Müller






Kinder




Heinrich * 26.03.1692 Anna Katharina Schröder Breitenbenden
Peter * 02.02.1694



Andreas * 01.05.1697 Elisabeth Steffens
Theodor * 11.01.1699



Wilhelm * 07.12.1700



Anton * 27.06.1706 Sophie Schneider Lorbach
Katharina * 15.10. 1711









Bemerkung:




Johannes Lepertz dürfte der 1666 geborene Sohn der Eheleute Peter Lepertz und der Gertrud gewesen sein. Die Anna Maria Müller wird im Kirchenbuch auch mit Anna Maria Kremer angegeben. Von den verheirateten Söhnen blieb nur Andreas Vussem ansässig.






Lepertz unbekannt








Eheleute




Heinrich Lepertz
Anna Maria unbekannt






Kinder




Maria * 30.11.1725









Lepertz Steffens 24.09.1727 Weyer






Eheleute




Andreas Lepertz
Elisabeth Steffens
* 26.03.1692 Vussem
† 21.05.1834 Vussem






Eltern




Johannes Lepertz



Anna Maria Müller









Kinder




Wilhelm * 26.03.1728 Elisabeth Hermeling Vussem
Maria Gertrud * 21.03.1731 Wilhelm Wielspütz Eiserfey
Anton * 18.01.1733 Elisabeth Lambertz Vussem
Maria Katharina * 20.05.1735



Michael * 23.03.1739 Maria Bütz Holzheim






Lepertz Hermeling 10.02.1757 Weyer






Eheleute




Wilhelm Lepertz
Elisabeth Hermeling
* 26.03.1728 Vussem
* 10.02.1726 Vussem
† 19.04.1775 Vussem
† 05.02.1795 Vussem






Eltern




Andreas Lepertz
Johannes Peter Hermeling
Elisabeth Steffens
Elisabeth Nießen






Kinder




Johannes * 29.12.1757 Anna Barbara Wachendorf Holzheim
Johannes Michael * 28.12.1759 Anna Elisabeth Kremer Eiserfey
Anton * 24.08.1762



Anna Elisabeth * 22.08.1764



Anton * 24.05.1766



Anna Katharina * 03.07.1768



Heinrich * 11.07.1770 Katharina Peters Vussem






Bemerkung:




Der Sohn Johannes heiratete die Holzheimer Schultheißenfamilie Wachendorf ein. Johannes Michael und Heinrich heirateten mit Anna Elisabeth Kremer und Katharina Peters Mutter und Tochter.






Lepertz Peters 00.00.1801 Weyer






Eheleute




Heinrich Lepertz
Katharina Peters
* 11.07.1770 Vussem
* 30.01.1884 Vussem
† 27.03.1832 Vussem
† 1809 Vussem






Eltern




Wilhelm Lepertz
Matthias Peters
Elisabeth Hermeling
Anna Elisabeth Kremer






Kinder




Johannes Michael * 15.11.1802




† 26.11.1828



Johannes Gregor * 19.07.1805



Anna Margarethe * 26.07.1808 Robert Koch Vollem






Lepertz Kohl








Eheleute




Wilhelm Lepertz
Maria Kohl






Kinder




Rainer * 31.05.1840



Hilger * 24.12.1842 Anna Christine Molitor Niederkeil


Anna Katharina Kaffertz Vussem
Maria Gertrud * 12.10.1746



Maria Gertrud * 19.06.1748 Wilhelm Pitten Firmenich






Lepertz Molitor 00.00.1769 Weyer






Eheleute




Hilger Lepertz
Anna Christine Molitor
* 24.12.1742 Vussem
* ? Niederkeil
† 30.03.1781 Vussem
† 11.10.1776 Vussem
weitere Ehe mit Anna Katharina Kaffertz










Eltern




Wilhelm Lepertz
Johannes Molitor
Maria Kohl
Maria unbekannt






Kinder




Johannes Peter * 24.07.1777



Wilhelm * 14.03.1774









Bemerkung:




Anna Christine Molitor entstammt sicherlich der gleichen Familie wie die ebenfalls aus Niederkeil nach Vussem verheirateten Anna Katharina und Johannes Molitor. Bei der Herkunftsangabe könnte es sich allerdings auch um Niederkyll handeln.






Lepertz Kaffertz 19.01.1777 Weyer






Eheleute




Hilger Lepertz
Anna Katharina Kaffertz
* 24.12.1742 Vussem
* 07.12.1755 Vussem
† 30.03.1781 Vussem



weitere Ehe mit Anna Christine Molitor










Eltern




Wilhelm Lepertz
Peter Kaffertz
Maria Kohl
Maria Schmitz






Kinder




Anna Maria * 03.12.1777




† 1778









Lux Wiesel 27.05.1747 Weyer






Eheleute




Johannes Godfried Lux
Anna Christine Molitor
* ? Bettingen
* ?

† 25.11.1769 Vussem
† 15.10.1767 Vussem






Kinder




Johannes Everhard * 21.06.1752



Gertrud * 08.02.1756



Johannes Peter * 02.10.1757



August * ? Elisabeth Maus Mechernich


Agnes Baltes Urfey






Lux Maus 00.00.1782 Weyer






Eheleute




August Lux
Elisabeth Maus
* ? Vussem
* ? Mechernich
† 27.06.1816 Vussem
† 15.03.1791 Vussem
weitere Ehe mit Agnes Baltes










Eltern




Godfried Lux



Agnes Wiesel









Kinder




Anna Katharina * 10.04.1784 Anton Kauert Vussem
Anna Margarethe * 30.01.1787



Michael * 18.06.1790




† 1806









Lux Baltes 00.00.1792 Weyer






Eheleute




August Lux
Agnes Baltes
* ? Vussem
* ? Urfey
† 27.06.1816 Vussem
† 25.01.1836 Vussem
weitere Ehe mit Elisabeth Maus










Eltern




Godfried Lux
Peter Baltes
Agnes Wiesel
Elisabeth Beckers






Kinder




MartJosef * 16.08.1798




† 04.12.1798



Anna Christina * 02.06.1801




† 04.07.1801



Anna Christina * 20.08.1803









unbekannt Lux 00.00.1792 Weyer






Eheleute







Anna Christina Lux



* 20.08.1803 Vussem












Eltern







August Lux



Agnes Baltes






Kinder




Anton * 19.06.1827 Elisabeth Renn Gilsdorf






Bemerkung:




Über den außerehelich geborenen Sohn Anton blieb die Familie Lux Vussem wohnhaft.






unbekannt Lux 00.00.1792 Weyer






Eheleute







Anna Christina Lux



* 20.08.1803 Vussem












Eltern







August Lux



Agnes Baltes






Kinder




Anton * 19.06.1827 Elisabeth Renn Gilsdorf






Bemerkung:




Über den außerehelich geborenen Sohn Anton blieb die Familie Lux Vussem wohnhaft.






Lux Renn








Eheleute




Anton Lux
Agnes Baltes
* 19.06.1827 Vussem
* ? Gilsdorf
† 06.08.1884 Vussem
† 24.01.1858 Vussem
weitere Ehe mit Anna Katharina Nettersheim










Eltern










Anna Christina Lux









Kinder




Peter * 09.02.1850



Anna Klara * 15.10.1852 Johannes Stephan Kreuser Holzheim
Peter * 24.07.1854



Werner * 13.05.1856




† 13.02.1856



Anna Maria * 20.04.1856









Lux Nettersheim 21.04.1858 Vussem






Eheleute




Anton Lux
Anna Katharina Nettersheim
* 19.06.1827 Vussem
* 18.04.1825 Keldenich
† 06.08.1884 Vussem



weitere Ehe mit Elisabeth Renn










Eltern







Johannes Michael Nettersheim
Anna Christina Lux
Gertrud Heinrichs






Kinder




Peter * 31.03.1859 Katharina Golbach Vussem
Johannes * 16.09.1862 Helene Diefenbach Breitenbenden
Peter * 30.03.1865




† 01.04.1865



Werner * 21.02.1866




† 22.02.1866









Bemerkung:




Anton Lux war vermutlich mit einer Anna Krämer noch dritter Ehe verheiratet.






Lux Golbach 24.01.1883 Roggendorf






Eheleute




Peter Lux
Katharina Golbach
* 13.03.1859 Vussem
* 07.10. 1852 Vussem






Eltern




Anton Lux
Wilhelm Golbach
Anna Katharina Nettersheim
Sibille Kauert






Kinder




Anton * 04.1883



Johannes Josef * 24.10.1884



Michael * 23.11.1885



Barbara * 24.03.1887



Sophie Cäcilia * 22.07.1892









Bemerkung:




Soweit ersichtlich wohnte die Familie Lux der Trierer Straße Nr. 17, wo heute noch die letzte Namesträgerwohnt.






unbekannt Lux 00.00.1792 Weyer






Eheleute







Anna Maria Lux






Kinder




Anton * 12.03.1878









Bemerkung:




Anna Maria Lux war vermutlich eine Tochter von Anton Lux und der Elisabeth Renn.






Luxen Theisgen 26.09.1841 Holzheim






Eheleute




Jakob Luxen
Anna Maria Theisgen
* ? Ahremberg
* 23.07.1816 Vussem
† 13.07.1846 Vussem
† 23.12.1874 Vussem






Eltern




Johannes Luxen
MartJosef Theisgen
Katharina Müller
Barbara Sistig






Kinder




Peter * 04.02.1842 Katharina Wielspütz Vussem
Elisabeth * 03.06.1844



Anna Elisabeth * 17.12.1845















Luxen Wielspütz 01.09.1868 Holzheim






Eheleute




Peter Luxen
Katharina Wielspütz
* 04.02.1842 Vussem
* 27.04.1843 Vussem
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Jabob Luxen
Heinrich Wielspütz
Anna Maria Theisgen
Elisabeth Nießen






Kinder




Peter Josef * 20.06.1869



Anna Maria * 03.01.1871



Michael * 24.04.1873



Gertrud * 10.07.1875 Franz Johannes Gülden Vussem
Peter * 25.08.1878 Gertrud Hullmann
Hubert * 09.12.1880



Agnes * 04.02.1883



Heinrich * 18.06.1888









Bemerkung:




Die Eheleute Luxen/ Wielspütz waren über 50 Jahre verheiratet und wohntern im Haus Norstraße Nr. 8. Die Kinder zogen alle aus Vussem weg. Unter ihnen auch die Söhne, die zu den frühen Vussemer Musikanten zähltern. Der bekannteste war wohl der Enkel Josef Luxen, den es nach Vussem zurückzog, wo er den über viele Jahre den Musikvereund den Männergesangvereleitete.

Familienbuch M – R

Alle Familien aus dem Familienbuch von Marx bis Rutt!

Marx Vanhoven 07.09.1837 Vussem






Eheleute




Michael Marx
Angnes Vanhoven
* 25.04.1779 Pesch
* 02.03.1809 Vussem
weitere Ehe mit Elisabeth Theisgen










Eltern




Johannes Peter Marx
Franz Vanhoven
Eva Mauel
Gertrud Hoffmann






Kinder




Johannes * 04.05.1840



Josef * 20.03.1842



Johannes * 09.09.1843









Bemerkung:




Michael Marx war zuvor mit Elisabeth Theisgen verheiratet. Aus dieser Ehe sind keine Kinder bezeugt.






Maus Lauterbach 18.09.1756 Weyer






Eheleute




Damian Maus
Maria Lauterbach
* ? Bergheim
* ? Vussem






Kinder




Johannes Peter * 14.01.1758









Meißeler Eschweiler








Eheleute




Paul Meißeler
Gertrud Eschweiler






Kinder




Johannes Peter * 14.05.1761









Bemerkung:




Die Eheleute wohnten wohl Bergheim.






Mertens unbekannt








Eheleute




Johannes Mertens
Gertrud unbekannt






Kinder




Hilger * 13.03.1674



Matthias * 20.03.1678



Peter * 29.09.1682









Bemerkung:




Im Protokollbuch des Herrengedings Vussem/ Bergheim werden 1676 Johannes und Theomas Mertens als Brüder erwähnt.






Mertens Braun








Eheleute




Anton Mertens
Barbara Braun






Kinder




Elisabeth * 18.07.1679



Agnes * 1684









Meurer Lambertz 02.12.1797 Weyer






Eheleute




Anton Meurer
Anna Katharina Lambertz
* ? Schuld









Eltern




unbekannt Meurer
Matthias Lambertz
Ursula Ley
Agnes Kaffertz






Kinder




Anna Gertrud * 18.07.1679




† 06.02.1799



Johannes * 11.11.1799









Molitor Graven 29.04.1766 Weyer






Eheleute




Johannes Molitor
Anna Maria Graven
* ? Niederkeil
* ? Vussem






Kinder




Johannes Peter * 27.06.1767 Cäcilia Schmitz Lövenich
Theodor * 11.1769



Jabob * 02.04.1773 Anna Helene Hall Schlich
Anna Elisabeth * 04.08.1776 Johannes Velten Poll Hochkirchen
Maria Elisabeth * 20.10.1779



Anna Katharina * 25.06.1783 Michael Schenzer Urft






Bemerkung:




Maria Graven war vermutlich die Tochter von Michael Graven und der Elisabeth Schmidt. Beider Herkunftsangabe des Johannes Molitor kann es sich auch um Niederkyll handeln.






Molitor Schmitz 00.00.1794 Weyer






Eheleute




Johannes Peter Molitor
Cäcilia Schmitz
* 27.06.1767 Vussem
* ? Lövenich
† 16.05.1824 Vussem
† 29.05.1823 Vussem






Eltern




Johannes Molitor
Anton Schmitz
Anna Maria Graven
Sibille Pohls (Pohl)






Kinder




Anna Katharina * 27.06.1767




† 1810



Johannes * 04.05.1801 Elisabeth Geusen Weiler a.B.
Johannes Michael * 05.02.1805 Agnes Wachendorf Breitenbenden
Anna Gertrud * 04.03.1813




† 1813









Mortier Witzheller 30.07.1826 Holzheim






Eheleute




Christian Mortier
Katharina Witzheller
* ? Harzheim
* 25.03.1800 Vussem
† 03.03.1853 Vussem
† 15.03.1866 Vussem






Eltern




Jakob Mortier
Christian Witzheller
Gertrud Lang
Elisabeth Falkenberg






Kinder




Anna Gertrud * 21.05.1821



Johannes Jakob * 26.05.1828




† 29.02.1872



Anna Elisabeth * 17.12.1829




† 27.10.1837



Heinrich * 09.04.1832




† 06.03.1834



Anna Margarethe * 21.05.1836 Christian Reifferscheidt Lindtweiler






Bemerkung:




Mortier ist eFamilienname, der aus dem Französischen kommt. unserer Gegend werden Mortier bereits früher Eiserfey, Urfey und Mechernich erwähnt.






Müller Kremer








Eheleute




Michael Müller
Elisabeth Kremer






Kinder




Franz * 26.09.1675



Katharina * 06.10.1678



Gertrud * 17.03.1680



Margarethe * 20.01.1682



Thomas * 16.01.1684 Katharina Fullem Vussem
Berhard * 17.03.1686 Agnes Lessenich Breitenbenden
Hilger * 08.10.1687



Andreas * 25.07.1690



Elisabeth * 25.07.1690



David * 27.04.1693









Bemerkung:




Der Name Müller ist der älteste im Ort erhalten gebliebene Familienname. Er wurde auch bereits 1593 der Haushaltsliste erwähnt. Die Familie betrieb wohl auch zeitweise die Vussemer Mehlmühle und wurde später der Mühlengasse, heute Keilbergweg Nr. 3, ansässig. Hier hieß es auch "an Scheffes". Der Hausname ist im Zusammenhang mit dem Schöffenamt zu sehen, das Mitglieder aus dieser Familie über Jahrhunderte innehatten.






Müller unbekannt








Eheleute




Ägidius Müller
Elisabeth unbekannt






Kinder




Paul * 16.01.1677 Maria Bollig Dreimühlen






Bemerkung:




Paul Müller wohnte mit seiner Familie Vollem und war vermutlich der Betreiber der dortigen Mühle. Maria Bollig enstammte der Dreimühlener Müllerfamilie Polch auch Bollig. Der Bearbeiter geht davon aus , daß es sich bei den Eheleuten Agidius Müller und der Elisabeth Müller um die gleichen Personen wie die zuvor erwähnten Michael Müller und der Elisabeth Kremer handelt. Obwohl Geel eine bekannte Kurzform für Ägidius ist, wurde diese Namersart unserem Raum auch für Michael verwendet. Dies zeigt sich auch im Protokollbuch des Vussem/ Bergheimer Herrengedinges bei den Erwähnungen bezüglich Michael = Geel Nießen und Michael = Geel Steffens. Laut Angaben im gleichen Buch hatte Geel Müller auch mehrere Kinder. Deren Vornamen sind identisch mit den Namen der Kinder des Michael Müller und der Elisabeth Kremer. Das Geburtsjahr des Sohnes Paul paßt auch die Geburtenfolge der Eheleute Müller/ Kremer.






Müller Fullem 28.11.1713 Weyer






Eheleute




Thomas Müller
Katharina Fullem
* 16.01.1684 Vussem
* 13.11.1689 Vussem
† 02.01.1754 Vussem









Eltern




Michael Müller
Anton Fullem
Elisabeth Kremer
Berbara Braun






Kinder




Michael * 27.05.1714



Bernard * 05.09.1717



Johannes Matthias * 29.01.1720



Wilhelm * 19.05.1722



Anton * 27.06.1724 Anna Krüll Eicks
Maria Elisabeth * 18.06.1727 Johannes Rutt Bergheim
Thomas * ?









Müller Krüll








Eheleute




Anton Müller
Anna Krüll
* 27.06.1724 Vussem
* 23.04.1729 Eicks
† 26.02.1811 Vussem
† 28.12.1803 Vussem






Eltern




Thomas Müller
Stephan Krüll
Katharina Fullem
Margarethe Kayser






Kinder




Anna Maria * 30.01.1757 Matthias Komm Münstereifel
Johannes Peter * 02.11.1758



Johannes Peter * 15.06.1760



Maria Katharina * 08.03.1763 Anton Nießen Bergheim
Maria Elisabeth * 05.10.1765



Johannes Josef * 19.01.1768 Katharina Theisen Bouderath
Johannes Michael * 23.04.1770









Müller Theisen 00.00.1801 Weyer






Eheleute




Johannes Josef Müller
Katharina Theisen
* 19.01.1768 Vussem
* ? Bouderath
† 22.10.1842 Vussem
† 1835 Vussem






Eltern




Anton Müller
Johannes Theisen
Anna Krüll
Anna Maria Dederich






Kinder




Anna Maria * 18.01.1802 Matthias Zingsheim Bouderath
Johannes Josef * 10.07.1803



Johannes * 24.03.1805 Margarathe Holzheim
Johannes Michael * 22.03.1807 Katharina Hamacher Dreimühlen
Anna Sibille * 01.07.1809 Arnold Müller Eiserfey
Anton * 17.10.1811




† 28.02.1840



Heinrich * 20.03.1814




† 29.07.1869



Maria * 02.09.1816



Katharina * 04.04.1819




† 11.06.1841



Anna Maria * 06.06.1821 Peter Bott


Adolf Hermanns Vlatten






Müller Hamacher








Eheleute




Johannes Michael Müller
Katharina Hamacher
* 22.03.1807 Vussem
* ? Dreimühlen
† 13.10.1873 Vussem
† 1851 Vussem






Eltern




Johannes Josef Müller
Matthias Hamacher
Katharina Theisen
Maria Magdalena Nießen






Kinder




Magdalena * 19.05.1843



Heinrich Josef * 21.09.1844 Anna Maria Reifferscheidt Vussem
Johannes Josef * 07.03.1846



Katharina * 25.12.1847



Hubert * 27.08.1849




† 21.04.1854









Bemerkung:




Katharina Hamacher verstarb im Alter von 34 Jahren. Die heute Vussem und Eiserfey noch lebenden Müller "Scheffes" sind die Nachkommen des Heinrich Josef Müller und der Anna Maria Reifferscheidt.






Müller Lessenich 29.08.1713 Weyer






Eheleute




Bernard Müller
Agnes Lessenich
* 17.03.1886 Vussem
* ? Breitenbenden



† 23.02.1771 Breitenbenden






Eltern




Michael Müller
Gerhard Lessenich
Elisabeth Kremer
Anna Pont (= Pünder)






Kinder




Maria * 04.04.1717









Bemerkung:




Bernard Müller wohnte ab 1721 mit seiner Familie Breitenbenden. Im Holzheimer Taufbuch sind ab diesem Jahr noch mehrere Taufen der Eheleute Müller/ Lessenich eingetragen.






Müller Nettersheim








Eheleute




Heinrich Müller
Cäcilia Nettersheim






Kinder




Michael * 19.04.1685 Anna Maria Graven
Margarethe * ? Jakob Roß






Müller Graven 21.11.1716 Weyer






Eheleute




Michael Müller
Anna Maria Graven
* 19.04.1685 Vussem
* ? Vussem






Eltern




Heinrich Müller
Theodor Graven
Cäcilia Nettersheim
Maria Lepertz






Kinder




Heinrich * 22.11.1718



Anna * 03.12.1719



Anton * 26.09.1726









Neu Voßems 07.06.1712 Weyer






Eheleute




Johannes Neu
Maria Voßems
* ? Heran (?)



weitere Ehe mit Elisabeth Kaffertz










Eltern




Johannes Neu
Jakob Voßems
Anna Kriescher
Agnes Groß






Kinder




Elisabeth * 16.08.1713



Johannes * 21.12.1714









Bemerkung:




Der Herkunftsort des Johannes Neu ist nicht einwandfrei zu lesen. Sollter er vielleicht aus Herhan kommen? Bei der Geburt heißt die Mutter Maria Groß und beim Eintrag des Sohnes Voßems.






Neu Kaffertz 00.00.1732 Weyer






Eheleute




Johannes Neu
Elisabeth Kaffertz
* ? Heran (?)



weitere Ehe mit Maria Voßems










Eltern




Johannes Neu



Anna Kriescher









Kinder




Maria Katharina * 01.06.1733 Hubert Haas
Gertrud * 25.05.1735









Bemerkung:




Elisabeth Kaffertz dürfte die um 1696 geborene Tochter der Eheleute Wilhelm Kaffertz und Gertrud Katz gewesen sein.






Nießen Steffens








Eheleute




Andreas Nießen
Margarethe Steffens






Kinder




Anna Maria * 14.01.1685 Wilhelm Theodor Hilger Strempt
Michael * 31.03.1688 Barbara Gertrud Schwartz Strempt
Elisabeth * 25.05.1692 Johannes Peter Hermeling
Peter * ? Katharina Müller Breitenbenden






Bemerkung:




Die Familie Nießen/ Neißen ist eine alte Vussemer Familie, die im Ort stark verbreitet war. Beim Herrengeding werden mehrere Mitglieder der Familie erwähnt. So wird 1693/ 1694 eDreeß (Andreas) Nießen als Sendschöffe des Gerichts Vussem/ Bergheim erwähnt.












Nießen Müller 28.09.1716 Weyer






Eheleute




Peter Nießen
Katharina Müller
* ? Vussem
* ? Breitenbenden






Eltern




Andreas Nießen
Johannes Müller
Margarethe Steffens
Anna Walsdorf






Kinder




Maria Katharina * 11.06.1724



Margarethe * 05.02.1726



Johannes Peter * 27.05.1734









Nießen Schwartz 02.02.1717 Weyer






Eheleute




Michael Nießen
Barbara Gertrud Schwartz
* 31.03.1688 Vussem
* ? Strempt
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Andreas Nießen
Tilmann Schwartz
Margarethe Steffens
Gertrud Weber






Kinder




Tilmann * 20.07.1718



Rainer * 28.10.1720



Heinrich * 05.01.1723



Thomas * 12.03.1724



Johannes * 06.06.1726



Anna Maria * 30.01.1729



Heinrich * 07.02.1731 Elisabeth Göbel Harzheim
Maria Barbara * 06.05.1733









Bemerkung:




EMichael Nießen aus Vussem wird im Herrengedingprotokollbuch 1727 und 1728 im Zusammenhang mit dem Verkauf von Brandweund dem Zapf erwähnt. Ist dies die Erklärung für den Hausnamen „a Bröes" (von Brauen), heute Trierer Straße Nr.6 ? Beim Versuch, dies mit der Familienforschung zu klären, gelangt man auf einfachem Weg dorthin. Über die direkten Vorfahren der A. Gerhards geb. Dalboth, die das Haus nach dem Tod ihres Mannes F. Gerhards verkaufte, führt der Weg über 6 Generationen (Dalboth/ Vogelsberg, Vogelsberg/ Bauer, Vogelsberg/ Rutt, Rutt/ Nießen, Nießen/ Schmitz hzu Michael Nießen.






Nießen Göbel 15.06.1757 Holzheim






Eheleute




Heinrich Nießen
Elisabeth Göbel
* 07.02.1731 Vussem
* ? Harzheim
† 1814 Vussem
† 31.07.1788 Vussem






Eltern




Michael Nießen
Peter Göbel
Barbara Gertrud Schwartz
Elisabeth Heimersheim






Kinder




Anna Katharina * 24.10.1759 Hilger Leisten Schwerfen
Anna Elisabeth * 18.09.1762 Johannes Peter Schneider Urfey
Anna Katharina * 12.12.1764 Johannes Rutt Vussem
Johannes Peter * 27.09.1767




† 04.06.1788 ledig


Johannes Wilhelm * 21.12.1770









Bemerkung:




Bei den zwei Töchtern, die im Weyerer Taufbuch mit Anna Katharina eingetragen sind, handelt es sich wohl um einen Fehleintrag. den späteren Heiratseinträgen sind beide allerdings auch mit dem Vornamen Katharina eingetragen. Die Familie wohnte an der heutigen Nordstraße Nr.4. Eine Arenberger Akte , die im Archiv Edingen bei Brüssel ist, zeugt von den bergbaulichen Tätigkeiten zweier Vussemer Parteien. dieser Auseinandersetzung standen sich Heinrich Nießen und Consorten sowie Johannes Molitor und Consorten gegenüber. 1743 heiratete eHermann Nießen aus Vussem die Maria Katharina Schmidt aus Weyer und zog dorthin. Da Hermann Nießen mehrmals als Pate bei den Kindern des Heinrich und des Thomas Nießen Vussem Erscheinung tritt, könnte er ebenfalls noch eSohn von Michael Nießen und der Barbara Schwartz gewesen sein.






Nießen Schmitz








Eheleute




Thomas Nießen
Anna Barbara Schmitz



* ? Weyer
† 31.12.1788 Vussem









Kinder




Johannes Wilhelm * 14.05.1755 Maria Pütz Kallmuth
Maria Elisabeth * 21.12.1757 Peter Wilhelm Schmitz Eiserfey
Werner * 17.01.1760




† 1813



Maria Elisabeth * 14.01.1762 Wilhelm Katz Vussem
Hermann * 15.01.1766




† 26.01.1778



Johannes Peter * 20.12.1766



Johannes Michael * 28.10.1768



Johannes Matthias * 11.11.1769 Gertrud Felser Vussem
Katharina * 15.06.1774 Anton Rutt Vussem






Bemerkung:




Thomas Nießen war sicherlich der 1724 geborene Sohn von Michael Nießen und der Barbara Gertrud Schwartz.






Nießen Felser 00.00.1801 Weyer






Eheleute




Johannes Matthias Nießen
Gertrud Felser
* 11.11.1769 Vussem
* 01.1775 Vussem
† 07.11.1822 Vussem
† 14.02.1837 Vussem






Eltern




Thomas Nießen
Matthias Felser
Barbara Schmitz
Anna Maria Roß






Kinder




Barbara * 23.04.1802 Josef Kolvenbach Harzheim
Johannes Wilhelm * 11.02.1804




† 1804



Maria Anna * 03.03.1805 Klemens Vieth Strempt
Elisabeth * 13.06.1808 Heinrich Wielspütz Vussem
Anna Gertrad * 28.02.1811 Johannes Josef Schmitz Mechernich
Maria Agnes * 03.04.1814 Paul Wirtz Strempt






Nießen Müller








Eheleute




Michael Nießen
Katharina Müller






Kinder




Tilmann * 03.08.1730









Bemerkung:




Bei dem hier eingetragenen Vater Michael Nießen dürfte es sich um einen Fehleintrag handeln. Tilmann ist sicherlich eSohn der Eheleute Peter Nießen und Katharina Müller.






Nießen Katz








Eheleute




Peter Nießen
Gertrud Katz






Kinder




Michael Peter * 17.04.1769









Olligschläger Grafen








Eheleute




Johannes Olligschläger
Anna Maria Grafen






Kinder




Anna Maria * 11.01.1733









Orthet unbekannt








Eheleute




Andreas Orthet
Margarethe unbekannt






Kinder




Peter * 1861









Peters Roß 00.00.1771 Weyer






Eheleute




Matthias Peters
Gertrud Roß
* ? Schüller
* ? Vussem



† 05.02.1775 Vussem
weitere Ehe mit Anna Elisabeth Kremer

weitere Ehe mit Peter Keip




weitere Ehe mit Philipp Hoffmann







Eltern




Hubert Peters
Matthias Felser
Katharina Mertens
Anna Maria Roß






Kinder




Anna Elisabeth * 16.02.1772 Georg Reuter Nöthen






Bemerkung:




Vermutlich war Gertrud Roß eine Tochter von Jakob Roß und der Apolonia Dauben






Peters Kremer 00.00.1776 Weyer






Eheleute




Matthias Peters
Anna Elisabeth Kremer
* ? Schüller
* ? Vussem
weitere Ehe mit Gertrud Roß

weitere Ehe mit Johannes Michael Lepertz







Eltern




Hubert Peters
Jodokus Kremer
Katharina Mertens
Maria Poll






Kinder




Werner * 23.11.1776



Johannes * 10.05.1782




† 16.02.1783



Katharina * 30.01.1784 Heinrich Lepertz Vussem
Elisabeth * 02.09.1786









Pick Sticken








Eheleute




Anton Pick
Anna Maria Sticken
* ?

* 1836

† 18.01.1892 Vussem
† 30.12.1874 Vussem






Kinder




Johannes * 12.07.1860



Anna Maria * 19.06.1861 Peter Kauert Vussem
Katharina * 27.01.1864



Johannes * 25.01.1867 Sibille Wirtz Breitenbenden
Cäcilia * 16.08.1869



Anton * 29.08.1871



Josefine * 03.12.1873









Bemerkung:




Die Eheleute Pick/ Sticken kamen von der Oberahr nach Vussem und wohnten bei der Schneidmähle. Anna Sticken verstarb im Alter von 38 Jahren.






Reifferscheidt Mortier 23.06.1858 Holzheim






Eheleute




Anton Pick
Margarethe Mortier
* ? Lindweiler
* 21.05.1836 Vussem
† 18.03.1892 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Johannes Reifferscheidt
Christian Mortier
Christiane Bach
Katharina Witzheller






Kinder




Anna Maria * 07.06.1860



Peter * 18.08.1863 Barbara Esser Marmagen
Anna Maria * 19.10.1866 Heinrich Josef Müller Vussem
Katharina * 19.01.1869




† 19.12.1869



Jakob * 07.03.1871



Katharina * 23.11.1873



Wilhelm * 06.03.1875




† 21.06.1678



Werner * 02.10.1876 unbekannt Schmitz Eiserfey
Wilhelm * 15.11.1876



Helene * 02.07.1882









Bemerkung:




Die Familie wohnte dem ehemaligen Haus zwischen Höller und Gerhards. Dem Haus hing der Name "a Scheuche" an. Der Sohn Peter verheiratete sich nach Marmagen und der Sohn Werner nach Eiserfey, wo heute noch Nachfahren leben.






Roß unbekannt








Eheleute




Damian Roß
Margarethe unbekannt






Kinder




Barbara * 1680



Jakob * ?









Bemerkung:




der Vussemer Untertanenlste aus dem Jahr 1593 wird auch ePeter Roß erwähnt. Weitere frühe Erwähnungen erfolgen 1632 du 1635 im Herrengedingbuch mit Georg Roß. Spätere Erwähnungen mit Damian und Jakob Roß.






Roß unbekannt








Eheleute




Damian Roß
Sibille unbekannt
weitere Ehe vermutlich mit Maria (unbekannt)










Kinder




Gertrud * 08.01.1664



Emmerich * 23.10.1667 Anna Maria Lepertz
Johannes * 29.06.1674



Jakob * 24.11.1677









Roß unbekannt








Eheleute




Jakob Roß
Maria unbekannt
weitere Ehe vermutlich mit Sibille (unbekannt)










Kinder




Gertrud * 1678









Roß Lepertz 21.05.1699 Weyer






Eheleute




Emmerich Ross
Anna Maria Lepertz
* 23.10.1667 Vussem









Eltern




Jakob Roß
Peter Lepertz
Sibille unbekannt
Gertrud unbekannt






Kinder




Jakob * 25.02.1700 Apolonia Dauben
Maria Sibille * 22.05.1701



Anton * 11.01.1703



Anna Maria * 15.07.1704



Johannes * 17.01.1706



Margarethe * 15.04.1708



Maria Elisabeth * 25.12.1709



Gertrud * 09.10.1714









Bemerkung:




Wie bereits seVater war auch Emmerich Roß über mehrere Jahre als Sendschöffe im Gericht Vussem/ Bergheim tätig.






Roß Dauben








Eheleute




Jakob Ross
Apolonia Dauben
* 25.02.1700 Vussem



weitere Ehe mit Christina Schlemmer









Eltern




Emmerich Roß



Anna Maria Lepertz









Kinder




Maria Gertrud * 13 06.1735



Johannes Emmerich * 08.02.1737



Maria Katharina * 25.03.1739



Anna Maria * 08.04.1741



Thomas * 26.08.1742



Elisabeth * 01.04.1745



Johannes Wilhelm * 04.03.1747



Michael * 06.01.1750 Maria Bauer Freilingen
Anna Maria * 03.10.1752 Matthias Felser Bergheim
Johannes Peter * 08.02.1755









Bemerkung:




Wie dem Blankenheimer Pachtbuch im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf zu entnehmen ist, war Jakob Roß erster Ehe mit Christina Schlemmer, der Witwe des Vussemer Mühlenbetreibers Niclas Simon verheiratet. Nach der Heirat übernahm Jakob Roß den Mühlenbetrieb Vussem. Nachdem Christina Schlemmer wenige Jahre nach der Heirat verstarb, heiratete Jakob Roß zweiter Ehe Apolonia Dauben. Spätere Nachfolge im Mühlenbetrieb wurde Matthias Felser, der die Familie einheiratete.






Rodtscheidt Clignets








Eheleute




Johannes Diederich Rodtscheidt
Elisabeth Clignets
† 23.07.1742 Vussem/ Neuhütte









Kinder




Philipp Dietrich * 1711



Johannes Ludolf * 1712




† 1712



Johannes Ludolf * 1713



Johannes Wilhelm * 1716 Magdalena Judith Peuschen
Tillmann Hugo * 1718



Johannes Peter * 1719



Barbara Elisabeth * 1721



Johannes Heinrich * 1726



Cornelia Gertrud * 1717









Bemerkung:




Die dem evangelischen Glauben angehörenden Rodtscheidts kamen aus Gemünd nach Vussem. Hier gründete Johannes Diederich 1722 das Eisenwerk Neuhütte und die unterhalb gelegene Schneidmühle mit dem Hammerwerk. Die Söhne Philipp Dietrich und Johannes Wilhelm, der ohne Nachommen verstarb, blieben bei der Neuhütte und führten das Werk des Vaters nach dem Tod weiter.






Rodtscheidt unbekannt








Eheleute




Philipp Dietrich Rodtscheidt
unbekannt unbekannt
* 1711




† 1761 Vussem/ Neuhütte









Eltern




Johannes Diederich Rodtscheidt



Elisabeth Clignets









Kinder




Julia Lucia Katharina * 10.07.1732



Johannes Dietrich * 27.12.1733 unbekannt unbekannt
Wilhelm * 26.05.1735



Johannes Wilhelm * 02.02.1738



Barbara Elisabeth * 02.02.1740



Cornelia Gertrud * 13.03.1746



Johannes Abraham * 1748



Susanne Katharina * 18.07.1751



Ludolf * 1753



Maria Lucia * 10.02.1756



Sarah Judith * 28.12.1759









Rodtscheidt unbekannt








Eheleute




Johannes Diedrich Rodtscheidt
unbekannt unbekannt
* 27.12.1733




† 17.04.1786 Vussem/ Neuhütte









Eltern




Philipp Dietrich Rodtscheidt



unbekannt unbekannt









Kinder




Lucia Cornelia * 1772



Johannes Wilhelm Ludolf * 1773



Johannes Heinrich Hugo * 1776









Bemerkung:




Den Rodtscheidts folgte der Neuhütte die Familie Henseler.






Rütger Commer 05.03.1731 Weyer






Eheleute




Bartholomäus Rütger
Agnes Commer
* ? Harzheim
* ? Vussem
† 26.01.1766 Vussem









Kinder




Anna * 06.01.1736



Theodor * 17.05.1739



Anna Elisabeth * 02.03.1746









Bemerkung:




Agnes Commer wurde ab Sohn Theodor mit Agnes Eschweiler benannt.






Rutt Müller








Eheleute




Johannes Rutt
Maria Elisabeth Müller
* ? Harzheim
* 18.06.1727 Vussem
† 29.10.1801 Vussem
† 16.09.1826 Vussem






Eltern




Johannes Rutt
Thomas Müller
Anna Maria Dahmen
Katharina Fullheim






Kinder




Anton * 26.07.1753



Heinrich * 07.12.1755



Maria Elisabeth * 17.07.1757 Johannes Matthias Kauert
Johannes Josef * 19.03.1759




† 08.04.1778 ledig


Johannes * 20.03.1761 Katharina Nießen Vusssem
Katharina * 07.09.1763 Michael Rütsch Münstereifel
Anna Maria * 01.05.1766 Johannes Kolvenbach Gilsdorf
Maria Anna * 12.05.1768 Hubert Falkenberg Gilsdorf
Anton * 23.07.1770 Katharina Nießen Vussem






Bemerkung:




Johannes Rutt entstammt der alten Bergheimer und Lorbacher Familie Rutt, die sich den Orten noch weiter verfolgen lässt. Maria Elisabeth Müller verstarb im Alter von 99 Jahren.






Rutt Nießen 21.02.1792 weyer






Eheleute




Johannes Rutt
Katharina Nießen
* 20.03.1761 Vussem
* 12.12.1764 Vussem
† 1808 Harzheim
† ? Vussem






Eltern




Johannes Rutt
Heinrich Nießen
Maria Elisabeth Müller
Elisabeth Göbel






Kinder




Maria Elisabeth * 24.06.1794




† 24.07.1794



Elisabeth * ?



Hubert * ?



Johannes * ?



Anna Katharina * ?









Bemerkung:




Nach der Geburt das ersten Kindes verzog die Familie nach Harzheim, dem Herkunftsort der Mutter von Katharina Nießen.






Rutt Nießen 23.03.1795 Weyer






Eheleute




Anton Rutt
Katharina Nießen
* 26.07.1754 Vussem
* 06.1774 Vussem
† 23.02.1820 Vussem
† 11.01.1844







Eltern




Johannes Rutt
Thomas Nießen
Maria Elisabeth Müller
Barbara Schmitz






Kinder




unbekannt * 10.02.1798




† 10.02.1798



Werner * 05.07.1799 Anna Christine Sistig Vussem
Anna Katharina * 05.07.1802



Anna Katharina (?) * 15.11.1803 J. Eschweiler Vussem


Heinrich Vogelsberg Waldorf
Maria Anna * 1804 Johannes Wilhelm Vogelsberg Vussem
Matthias * 06.06.1807



Johannes * 27.11.1809 Anna Katharina Steffens Vussem






Rutt Sistig 25.11.1828 Weyer






Eheleute




Werner Rutt
Anna Christine Sistig
* 19.10.1799 Vussem
* 06.05.1802 Vussem
† 03.03.1879 Vussem
† 28.04.1881 Vussem






Eltern




Anton Rutt
Heinrich Sistig
Katharina Nießen
Katharina Haas






Kinder




Maria Katharina * 21.08.1829



Johannes * 02.04.1831 Barbara Bertram Vussem
Maria Anna * 27.12.1832 Johannes Peter Schmitz Eiserfey
Anna Elisabeth * 04.04.1834



Heinrich * 06.09.1835



Anna Christina * 11.08.1837









Rutt Bertram 27.05.1858 Holzheim






Eheleute




Johannes Rutt
Barbara Bertram
* 02.04.8131 Vussem
* 17.01.1837 Vussem
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Werner Rutt
Heinrich Sistig
Anna Christine Sistig
Katharina Haas






Kinder




Werner * 26.08.1859



Maria Anna * 11.01.1862




† 02.11.1866



Johannes * 04.04.1864




† 04.10.1867



Maria * 04.02.1866



Peter Josef * 11.05.1868




† 02.01.1870



Peter * 13.09.1870 Gertrud Münch
Elisabeth * 12.01.1873



Katharina * 23.04.1875




† 13.06.1876



Sibille * 23.04.1875



Heinrich * 22.10.1877



Josef * 27.01.1881









Bemerkung:




Der 1870 gebeorene Sohn Peter was der Besitzer und der letzte Betreiber des Vussemer Hammerwerks.






Rutt Steffens 15.09.1836 Vussem






Eheleute




Johannes Rutt
Maria Anna Steffens
* 27.11.1809 Vussem
* ? Mechernich
† ? Vussem
† 17.02.1890 Vussem






Eltern




Anton Rutt
Hubert Steffens
Katharina Nießen
Katharina Henseler






Kinder




Maria Anna * 21.06.1837



Margarethe * 18.04.1839



Matthias * 01.12.1841



Wilhelm * 12.11.1843



Peter Josef * 17.08.1846 Katharina Klinkhammer Vussem
Johannes * 25.01.1849



Werner * 16.08.1850



Johannes * 07.01.1853



Werner Joasef * 07.01.1853




† 23.02.1853



Maria Anna * 26.05.1854



Johannes * 29.11.1856









Rutt Klinkhammer 27.10.1881 Roggendorf






Eheleute




Peter Josef Rutt
Anna Katharina Klinkhammer
* 17.08.1845 Vussem
* 13.01.1858 Vussem
† 25.09.1894 Vussem
† 17.05.1939 Vussem






Eltern




Johannes Rutt
Peter Klinkhammer Steffens
Anna Maria Steffens
Katharina Martin






Kinder




Anna Katharina * 20.09.1882



Maria Anna * 10.01.1884



Agnes * 20.04.1885



Wilhelm * 12.11.1843



Elisabeth * 24.01.1887



Ursula * 24.11.1888




† 13.07.1890



Helene * 17.01.1890




† 09.10.1890



Peter Josef † 19.04.1891



Johannes * 01.08.1892




† 24.12.1892



Ursula * 03.09.1893 Wilhelm Müller Vussem

Familienbuch S – Z

Alle Familien aus dem Familienbuch von Scheffener bis Wolles!

Scheffener Stoffels








Eheleute




Peter Scheffener
Christina Stoffels



* 02.07.1758 Vussem



weitere Ehe mit Theodor Falkenberg







Eltern







Peter Stoffels



Gertrud Graaf






Kinder




Elisabeth * 13.06.1758



Johannes Peter Josef * 11.09.1760









Scheur Meves








Eheleute




Wilhelm Scheur
Katharina Meves






Kinder




Karl * vor 1800



Elisabeth * vor 1800









Bemerkung:




Die Familie Scheur wohnte bei der Schneidmühle, wo Wilhelm Scheur auch beschäftigt war






Schmidt Voethen 03.02.1869 Vussem






Eheleute




Johannes Josef Schmidt
Anna Maria Voethen
* 15.04.1840 Vussem
* 26.07.1844 Vussem
† 12.05.1906 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Johannes Peter Schmidt
Johannes Voethen
Katharina Schlierf
Gertrud Wirtz






Kinder




Gertrud * 18.12.1869



Wilhelm Josef * 21.02.1871



Anna Maria * 24.06.1873



Katharina * 19.10.1875



Katharina * 29.01.1877



Johannes * 09.10.1878



Agnes * 16.01.1882



Hubert * 16.08.1884 Katharina Klinkhammer Vussem






Bemerkung:




Die Familie Schmidt wohnte der heutigen Trierer Straße Nr. 16. Johannes Josef Schmidt entstammt der alten Marmagener Familie Schmidt und Schlierf. Diese Familien lassen sich dort über 200 Jahre zurück verfolgen. Vussem zählt sie heute zur größten Familie.






Schmit Commer








Eheleute




Johannes Schmitz
Margarethe Commer






Kinder




Maria * 23.09.1726



Maria Agnes * 07.01.1730



Anna Barbara * 01.06.1733



Johannes * 19.04.1736









Bemerkung:




Die Patenschaft bei den Kindern deuten darauf hin, dass Margarethe Commer die am 03.07.1695 geborene Tochter des Heinrich Commer und der Eva Roß war.






Schmit Lauterbach 29.08.1760 Weyer






Eheleute




Michael Schmitz
Anna Margarethe Lauterbach
* ? Dorsel
* 08.01.1739 Vussem
† 29.12.1768 Vussem
† 20.03.1786 Vussem






Eltern







Wilhelm Lauterbach



Sibille Emunds






Kinder




Heinrich * 01.10.1761 Maria Schmitz Lövenich
Anton * 20.01.1765




† 28.01.1765



Jakob Philipp * 25.07.1766 Elisabeth Hubertz Kommern
Anton * 02.08.1769









Schmit Schmitz 00.00.1790 Weyer






Eheleute




Heinrich Schmitz
Maria Lövenich
* 01.10.1761 Vussem
* ? Lövenich






Eltern




Michael Schmit
Anton Schmitz
Margarethe Lauterbach
Sibille Pohl






Kinder




Anna Maria * 22.09.1791



Anton * 21.12.1794



Matthias * 16.02.1798









Schmit Hubertz 00.00.1794 Weyer






Eheleute




Jakob Philipp Schmit
Elisabeth Hubertz
* 25.07.1766 Vussem
* ? Kommern






Eltern




Michael Schmit
Heinrich Hubertz
Margarethe Lauterbach
Elisabeth Schottelbeckers






Kinder




Anna Gertrud * 07.01.1795



Heinrich * 11.12.1800









Schmitz Felser 28.02.1820 Holzheim






Eheleute




Georg Schmitz
Agnes Felser
* ? Frohngau
* 19.09.1795 Vussem



† 13.07.1824 Vussem






Eltern




Peter Josef Schmitz
Matthias Felser
Magdalena Kirch
Anna Maria Roß






Kinder




Veronika * 01.12.1820



Peter * 19.09.1823




† 24.03.1825









Schmitz Fratz








Eheleute




Matthias Schmitz
Katharina Fratz






Kinder




Maria Anna Katharina * 10.10.1851



Maria Anna * 03.01.1853



Matthias * 15.04.1855



Jakob * 11.07.1857



Katharina * 24.02.1859



Margarethe * 16.06.1860



Hubert Joasef * 04.11.1862



Pauline * 11.12.1854









Bemerkung:




Die Familie Schmitz war Betreiber der Vussemer Mühle. Mittels einer großzügigen Geldspende ermöglichte Matthias Schmitz die Fertigstellung und Einsegnung der Vussemer Kapelle. Die Herkunft und der Verbleib der Familie ist unbekannt.






Schneider Nießen 21.07.1788 Weyer






Eheleute




Johannes Peter Schneider
Anna Elisabeth Nießen
* 30.07.1759 Urfey
* 18.09.1762 Vussem
† 21.02.1837 Vussem
† 30.07.1832 Vussem






Eltern




Peter Josef Schneider
Heinrich Nießen
Katharina Sistig
Elisabeth Göbel






Kinder




Veronika * 01.05.1789




† 1792



Jakob * 16.10.1791 Agnes Kreuser Breitenbenden
Heinrich * 03.03.1794




† 13.08.1858



Johannes Wilhelm * 10.06.1799 Maria Sibille Severing Harzheim
Werner * 22.05.1802 Anna Sibille Wiesel Harzheim
Anna Barbara * 1805




† 1807



Bemerkung:




Johannes Peter Schneider war von Beruf Schmied und übte diese Tätigkeit nach seiner Heirat Vussem aus. Bald trug das Haus der früheren Ackergasse und heutigen Nordstraße Nr.4 den Namen „a Schmötze" (von Schmied, Schmiede). Über die Söhne teilte sich die Familie drei Linien auf. Der Zweig Jakob Schneider, genannt „Schmötze" blieb nahezu 200 Jahre im Stammhaus ansässig. Der Zweig Werner Schneider nahm seinen Weg über Harzheim zurück nach Vussem, wo der Nachfahre Heinrich Schneider das landwirtschaftliche Anwesen an der Trierer Straße erbaute, heute bekannt als „Das Haus“. Der Sohn Johannes Wilhelm als dritter Zweig verheiratete sich ebenfalls nach Harzheim und blieb dort ansässig.






Schneider Kreuser 04.08.1812 Holzheim






Eheleute




Jakob Schneider
Agnes Kreuser
* 16.10.1791 Vussem
* ? Breitenbenden
† 26.05.1867 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Johannes Peter Schneider
Bertram Kreuser
Anna Elisabeth Nießen
Anna Katharina Rohr






Kinder




Anna Katharina * 27.01.1813 Peter Anton Fischer Sinzenich
Elisabeth * 04.05.1815 Johannes Matthias Salentin Vlatten
Anna Maria * 22.12.1817 Hubert Kolvenbach Vussem
Wilhelm * 02.05.1820



Barbara * 09.11.1822



Elisabeth * 22.02.1825




† 05.04.1826



Anna Katharina * 24.05.1827




† 08.07.1830



Anna Sibille * 05.07.1830 Michael Görgen Wollersheim
Bertram * 21.12.1833 Katharina Salentin Vlatten






Bemerkung:




Agnes Kreuser gehört zum großen Familienkreis der Kreusers. Ihre Familie war Breitenbenden ansässig, bewohnte auch für wenige Jahre die Vussemer Mühle. Die wohl bekanntesten Vertreter des Familienkreises Kreuser sind die Bergwerksunternehmer Kreuser vom Mechernicher Bleibergwerk. Die noch vorkommenden Familien Kreuser wie z. B. Weiler a. B., Holzheim, Lorbach, Vussem , Kallmuth usw. haben alle mit Johannes Kreuser und Christine Hochgürtel aus Breitenbenden die gleichen Stammeltern.






Schneider Salentin








Eheleute




Bertram Schneider
Katharina Salentin
* 21.12.1833 Vussem
* ? Vlatten
† 17.03.1888 Vussem









Eltern




Jakob Schneider



Agnes Kreuser









Kinder




Johannes Josef * 03.01.1867 Anna Schneider Wachendorf
Anna Cäcilia * 06.03.1869



Agnes * 11.09.1870



Maria Sophie Mechthild * 07.04.1873



Heinrich * 12.04.1876



Elisabeth * 23.10.1878









Schneider Wiesel 08.11.1827 Holzheim






Eheleute




Werner Schneider
Anna Sibille Wiesel
* 22.05.1802 Vussem
* ? Harzheim
† 29.08.1835 Harzheim
† ? Harzheim






Eltern




Johannes Peter Schneider
Peter Wiesel
Anna Elisabeth Nießen
Anna Maria Severing






Kinder




Johannes Peter * 12.12.1828



Anna Elisabeth * 05.10.1830




† 04.04.1832



Heinrich * 19.04.1832




† 11.08.1832



Heinrich * 12.04.1835 Mechthild Heinen Flittard (Bergheim)






Schneider Heinen 13.01.1864 Holzheim






Eheleute




Heinrich Schneider
Mechthild Heinen
* 16.10.1791 Harzheim
* ? Flittard
† 26.05.1867 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Werner Schneider
Benedikt Heinen
Anna Sibille Wiesel
Anna Maria Bohlen






Kinder




Benedikt * 26.10.1867 Barbara Wassong Rohr
Josef * 03.12.1869




† 05.04.1826



Sophie Cäcilia * 02.05.1820 Johannes Franz von Wersch
Maria Katharina * 09.11.1822 Josef Heß Bergheim
Franz Josef * 22.02.1825 Gertrud Beyard Mechernich






Bemerkung:




Mit Heinrich Schneider kam die Familie Schneider von Harzheim nach Vussem zurück. Hier erbauten die Eheleute an der Trierer Straße egrößeres landwirtschaftliches Anwesen. Neben der Landwirtschaft betrieb die Familie noch eLebenesmittelgeschäft sowie eine Gastwirtschaft. Ausgehend von dem Vornamen der Mechthild Heinen hieß es hier bald "a Tillich". Nach dem Sohn Franz Josef, der viele Jahre Bürgermeister der Gemeinde Vussem/ Bergheim war, ist eine Straße im Neubaugebiet benannt.






Schneider Wielspütz 22.09.1828 Vussem






Eheleute




Christian Josef Schneider
Katharina Wielspütz
* ? Weyer
* 05.04.1807 Vussem
† 08.03.8138 Vussem
† 30.11.1878 Vussem






Eltern




Franz Schneider
Johannes Wielspütz
Anna Maria Latz
Anna Gertrud Stricks






Kinder




Elisabeth * 15.06.1830



Anna Elisabeth * 05.09.1831 Michael Bertram Vussem
Hermann Josef * 18.01.1833




† 17.07.1834



Margarethe * 17.07.1834



Anna Katharina * 14.02.1836



Johannes Peter * 14.11.1838 Maria Johanna Felser Vussem






Schneider Felser 19.09.1861 Holzheim






Eheleute




Johannes Peter Schneider
Maria Johanna Felser
* ? Weyer
* 05.04.1807 Vussem
† 08.03.8138 Vussem
† 30.11.1878 Vussem






Eltern




Christian Josef Schneider
Peter Felser
Katharina Wielspütz
Anna Barbara Lambertz






Kinder




Anna Katharina * 18.05.1863 Hubert Klinkhammer Vussem
Johannes * 12.04.1865



Berard * 02.08.1867 Barbara Wielspütz
Barbara * 28.03.1870









Bemerkung:




Die Familie Schneider wohnte im Haus Nordstraße 14






Schnichels Klein 19.09.1858 Holzheim






Eheleute




Jakob Schnichels
Anna Maria Klein
* ? Lindweiler
* 1830 Vussem
† 1883 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Anton Schnichels
unbekannt unbekannt
Maria Schmitz
Maria Anna Klein






Kinder




Anton * 23.05.1859 Margarethe Milz Großbüllesheim
Peter * 06.11.1860



Hermann Josef * 27.12.1861 Maria Katharina Krupp Keldenich
Magdalena * 25.02.1864




† 13.03.1867



Johannes * 04.04.1865



Katharina * 17.06.1867



Margarethe * 12.05.1870



Maria * 15.12.1872



Barbara * 11.09.1875



Hubert * 13.04.1878 Maria Hilger Weiler am Berg






Bemerkung:




Jakob Schnichels wohnte mit seiner Familie im Haus Trierer Straße Nr. 1. Später , als der Sohn von Hermann Josef mit seiner Familie hier wohnte, hieß es hier auch "a Jöseppe" (von Josef).






Schnichels Krupp








Eheleute




Hermann Josef Schnichels
Maria Katharina Krupp
* 27.12.1861 Vussem
* ? Keldenich
† 14.06.1911 Vussem
† 07.03.1918 Vussem






Eltern




Jakob Schnichels
Josef Krupp
Anna Maria Klein
unbekannt unbekannt






Kinder




Maria * 28.11.1889



Anna Elisabeth * 17.09.1891



Hubert * 29.09.1892



Katharina * 30.09.1894



Anna Maria * 29.07.1895



Brabara * 24.09.1897



Josef * ?









Bemerkung:




Der Sohn Josef, bekannt unter dem Namen Strohhut, verzog nach Köln. Hier kann er über Eisverkauf und Gastronomie zu Wohlstand.






Schröder Lambertz 25.01.1842 Holzheim






Eheleute




Josef Schröder
Anna Barbara Lambertz
* ? Breitenbenden
* 29.03.1806 Vussem
† 29.02.1872 Vussem
† 10.01.1862 Vussem






Eltern




Johannes Schröder
Johannes Lambertz
Gertrud Pünder
Elisabeth Latz






Kinder




Johannes * 22.01.1843



Johannes * 14.05. 1846



Karl Josef * 16.10.1847









Bemerkung:




Die Kinder sind alle im Alter zwischen 1 und 2 Jahren verstorben.






Schumacher Eschweiler 15.08.1740 Weyer






Eheleute




Bertram Schumacher
Barbara Eschweiler
* ? Kalenberg
* ? Vussem






Kinder




Anton * 02.06.1744



Maria * 29.05.1746



Jakob * 12.11.1747









Sistig Eschweiler 03.02.1735 Weyer






Eheleute




Bertram Schumacher
Maria Eschweiler
* ? Keldenich
* ? Vussem






Kinder




Maria Barbara * 27.03.1735









Sistig Haas 00.00.1800 Weyer






Eheleute




Johannes Heinrich Sistig
Anna Katharina Haas



* 02.06.1766 Vussem
† 20.05.1836 Vussem
† 07.09.1847 Vussem






Eltern




Hubert Sistig
Hubert Haas
Margarethe Theisgen Pünder
Maria Katherina Neu






Kinder




Anna Christina * 06.05.1802 Werner Rutt Vussem
Anna Katharina * 1808 Sebastian Wiesel Zingsheim






Steffens Groß








Eheleute




Jakob Steffens
Agnes Groß






Kinder




Stephan * 15.02.1673



Maria * 08.04.1674



Elisabeth * 17.07.1678



Katharina * 01.02.1684



Maria * 13.08.1688









Bemerkung:




Die Familie Steffens zählt ebenfalls zu den alten Vussemer Familien. Im Vussem/ Bergheimer Herrengedingprotokoll werden ab 1631 Familienmitglieder als Schöffen erwähnt.






Steffens Braun








Eheleute




Stephan Steffens
Katharina Braun






Kinder




Maria Agnes * 09.12.1696



Margarethe Barbara * 22.07.1698



Maria * 02.02.1701



Bernard * 09.03.1705



Christina * 16.03.1706



Maria Gertrud * 18.02.1708



Michael * 21.05.1713









Bemerkung:




Stefan Steffens dürfte der Sohn von Jakob Steffens und Agnes Groß gewesen sein.






Steffens Braun 21.05.1742 Weyer






Eheleute




Michael Steffens
Katharina Braun
* ? Vussem
* ? Vussem
† ? Vussem
† ? Vussem






Kinder




Maria Barbara * 24.02.1743



Maria Elisabeth * 24.01.1745



Apolonia * 23.03.1749 Johannes Wolles






Bemerkung:




Michael Steffens war wohl der Sohn der Eheleute Stephan Steffens und der Katharina Braun. Katharina Lepertz dürfte die 1711 geborene Tochter der Eheleute Johannes Lepertz und Anna Katharina Müller gewesen sein. Michael Steffens wohnter mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Mühlengasse dem heutigen Keilbergweg Nr. 5. Die Tochter Maria Barbara heiratete vermutlich Johannes Felser aus Berghein und die Maria Elisabeth den Hermann Disternich.






Steffens unbekannt








Eheleute




Michael Steffens
Maria unbekannt






Kinder




Nikolaus * 02.02.1673









Steffens unbekannt








Eheleute




Bernard Steffens
Elisabeth unbekannt






Kinder




Johannes * 27.04.1666









Stoffels Graaf 26.11.1734 Weyer






Eheleute




Peter Stoffels
Gertrud Graaf
* 01.07.1710 Urfey
* ? Arloff
† ? Vussem



weitere Ehe mit Maria Köller










Eltern




Johannes Stoffels



Maria Müller









Kinder




Maria Adelheid * 21.08.1735



Christina * 02.07.1737 Theodor Falkenberg Schochermühle


Peter Scheffener






Theisgen Lambertz 25.06.1757 Weyer






Eheleute




Johannes Theisgen
Maria Elisabeth Lambertz
* ? Nettersheim
* ? Vussem
† 04.06.1792 Vussem
† 07.09.1820 Vussem






Eltern




Matthias Theisgen
Johannes Lambertz
Luzia Meurer
Barbara Eschweiler






Kinder




Maria Elisabeth * 07.08.1768



Katharina * 13.11.1770 Matthias Bauer Freilingen
Maria Elisabeth * 11.04.1773



Anna Elisabeth * 04.03.1774 Michael Marx Pesch
Martin Josef * 06.12.1776 Barbara Sistig Weyer
Johannes Josef * 19.01.1779









Theisgen Sistig








Eheleute




Martin Josef Theisgen
Barbara Sistig
* 06.12.1776 Vussem
* ? Weyer
† 20.07.1835 Vussem
† 31.07.1861 Vussem






Eltern




Johannes Theisgen
Peter Sistig
Maria Elisabeth Lambertz
Cäcilia Cordula Frings






Kinder




Anna Elisabeth * 24.11.1804 Johannes Kolvenbach Vussem
Matthias * 13.11.1770




† 1807



Werner * 14.07.1808



Michael * 24.10.1810




† 20.01.1835



Anna Elisabeth * 16.08.1812 Johannes Wolhelm Sticker Neukirchen
Johannes * 19.10.1814




† 1807



Anna Maria * 23.07.1816 Jakob Luxen Ahremberg
Peter (Josef) * 28.02.1819 Elisabeth Pünder Mechernich


Gertrud Hamacher Strempt
Agnes * 06.11.1821




† 1821



Maria Josefa * 26.06.1824




† 06.08.1824









Theisgen Pünder








Eheleute




Peter (Josef) Theisgen
Elisabeth Pünder
* 28.02.1819 Vussem
* ? Mechernich
† 20.02.1871 Vussem
† 20.04.1853 Vussem
weitere Ehe mit Gertrud Hamacher










Eltern




Martin Josef Theisgen
Wilhelm Pünder
Barbara Sistig
Maria Katharina Schmitz






Kinder




Johannes * ?




† 13.10.1847



Johannes * 15.10.1848




† 01.07.1851



Johannes * 17.02.1851




† 18.04.1851



Michael * 27.04.1852



Elisabeth * ?




† 29.04.1853









Bemerkung:




Elisabeth Pünder starb im Alter von 35 Jahren.






Theisgen Pünder








Eheleute




Peter (Josef) Theisgen
Gertrud Hamacher
* 28.02.1819 Vussem
* ? Strempt
† 20.02.1871 Vussem
† 26.08.1891 Vussem
weitere Ehe mit Elisabeth Pünder










Eltern




Martin Josef Theisgen
Martin Hamacher
Barbara Sistig
Anna Sibille Hilger






Kinder




Margarethe * 01.07.1855 Peter Josef Metzen Pomster
Michael Josef * 03.04.1859



Peter Hubert * 03.10.1863 Katharina Köntgen Gilsdorf






Bemerkung:




Peter (Josef) Theisgen wohnte mit seiner Familie im Haus Harter Weg Nr. 5. Die letzten in Vussem und Eiserfey ansässigen Nachfahren gehen auf die Eheleute Peter und Hubert Theisgen und Katharina Köntgen zurück.






Theisgen Jung








Eheleute




Werner Theisgen
Dorothea Jung






Kinder




Peter * 15.04.1845









Bemerkung:




Ob Werner Theisgen ein Sohn von Martin Josef Theisgen und der Barbara Sistig war, konnte bislang nicht geklärt werden.






Thelen Hannes








Eheleute




Johannes Peter Thelen
Maria Josefa Hannes






Kinder




Anna Gertrud * 02.12.1823




† 26.05.1832



Anna Gertrud * 28.09.1826




† 29.08.1833



Brigitte * 06.02.1829









Bemerkung:




Die Familie wohnte in der Schneidmühle






Ulckenbach Müller (Graven) 24.09.1727 Weyer






Eheleute




Anton Ulckenbach
Anna Maria Müller
weitere Ehe mit Elisabeth Kaffertz










Eltern




Johannes Ulckenbach



Magdalena Meyer









Kinder




Christina * 22.03.1731



Michael * 20.07.1734 Christine Güßer Wayer
Anna Maria * 06.11.1736



Maria Barbara * 25.07.1740









Bemerkung:




Anna Maria Müller wird bei den Taufen der Kinder auch mit Anna Maria Graven genannt. Der Sohn Michael verheratete sich nach Weyer.






Vanhoven Hoffmann 05.02.1807 Holzheim






Eheleute




Franz Vanhoven
Anna Gertrud Hoffmann
* ? Wershoven
* 30.09.1785 Vussem



† 18.09.1818 Vussem
weitere Ehe mit Anna Maria Axmacher










Eltern




Johannes Vanhoven
Johannes Hoffmann
Anna Maria Vancar
Agnes Kaffertz






Kinder




Maria Agnes * 25.03.1809



Johannes * 06.12.1807




† 24.10.1841



Anna Katharina * 01.05.1811



Anna Gertrud * 22.12.1812



Werner * 28.11.1814



Johannes Josef * 01.04.1817









Vanhoven Hoffmann 00.07.1819 Holzheim






Eheleute




Franz Vanhoven
Anna Maria Axmacher
* ? Wershoven
* 09.02.1788 Breitenbenden
weitere Ehe mit Anna Gertrud Hoffmann










Eltern




Johannes Vanhoven
Balthasar Axmacher
Anna Maria Vancar
Elisabeth Braun






Kinder




Anna Barbara * 18.06.1820 Werner Kauert Vussem
Peter * 24.04.1826



Johannes Jakob * 22.05.1830



Katharina * ? Anton Strang Schönau






unbekannt Vanhoven


















Maria Agnes Vanhoven



* 25.03.1809 Vussem






Eltern







Franz Vanhoven



Anna Gertrud Hoffmann






Kinder




Franz * 26.02.1831









Bemerkung:




Der Sohn Franz wurde außerehelich geboren.






unbekannt Vanhoven


















Anna Barbara Müller



* 18.06.1820 Vussem






Eltern







Franz Vanhoven



Anna Maria Axmacher






Kinder




Katharina * 04.01.1847



Jakob * 07.04.1850









Bemerkung:




Die Kinder wurden außerehelich geboren. Später heiratete Anna Barbara Vanhoven den Werner Kauert.






Velden Molitor 00.00.1802 Weyer






Eheleute




Johannes Velden
Elisabeth Molitor
* ? Poll/ Hochkirchen
* ? Vussem
† 20.02.1871 Vussem
† 26.10.1817 Vussem






Eltern




Peter Velden
Johannes Molitor
Anna Maria Weber
Anna Maria Graven






Kinder




Jakob * 21.03.1802




† 26.02.1803



Barbara * 06.03.1804




† 14.11.1804



Matthias * 23.09.1805



Anna Barbara * 1808



Johannes Matthias * 30.12.1810



Anna Barbara * 27.02.1815



Anna Sibille * 15.05.1816



Agnes * ?




† 1817









Bemerkung:




Die Ehefrau Elisabeth Molitor wurden entweder am 04.08.1776 oder aber am 20.10.1779 geboren.






Voethen Wirtz 24.03.1860 Holzheim






Eheleute




Johannes Voethe
Gertrud Wirtz
* ? Rysbergen
* 20.09.1822 Vussem



† 28.09.1894 Vussem






Eltern




Adrian Voethen
Wilhelm Wirtz
Adriana Hooyen
Anna Sibille Gentgen






Kinder




Anna Maria * 26.07.1844 Johannes Peter Schmidt Marmagen
Magdalena * 01.01.1863









Bemerkung:




Anna Maria war eine außereheliche Tochter von Gertrud Wirtz. Johannes Voethen dürfte aus dem Niederländischen zugewander sein.






Vogelsberg Disternich 07.11.1808 Vussem






Eheleute




Johannes Peter Vogelsberg
Apolonia Disternich
* ? Waldorf
* 21.12.1793 Vussem
† 27.01.1834 Vussem
† 22.07.1844 Vussem






Eltern




Ägidius Vogelsberg
Wilhelm Disternich
Susanne Kutsch
Anna Katharina Müller






Kinder




Johannes Wilhelm * 06.10.1812 Maria Anna Rutt Vussem






Bemerkung:




Apolonia war bei ihrer Heirat 15 Jahre alt. Die Ehe ihres Sohnes Johannes Wilhelm mit Maria Anna Rutt blieb kinderlos.






Vogelsberg Rutt 03.05.1834 Holzheim






Eheleute




Heinrich Vogelsberg
Anna Katharina Rutt
* ? Waldorf
* 15.11.1803 Vussem
† 13.04.1859 Vussem
† 22.12.1873 Vussem



weitere Ehe mit Johannes Eschweiler







Eltern




Ägidius Vogelsberg
Anton Rutt
Susanne Kutsch
Katharina Nießen






Kinder




Werner * 04.03.1835




† 1895 ledig


Matthias * 15.12.1836 Ursula Bauer Freilingen
Maria Elisabeth * 16.03.1839 Johannes Kurth Hümmel
Wilhelm * 08.10.1841



Wilhelm * 05.03.1843



Johannes Josef * 11.09.1846 Elisabeth Klinkhammer Dahlem
Anna * 01.12.1848









Vogelsberg Bauer








Eheleute




Matthias Vogelsberg
Ursula Bauer
* 15.12.1836 Vussem
* ? Freilingen
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Heinrich Vogelsberg



Anna Katharina Rutt









Kinder




Anna Maria * 01.09.1877



Anna Katharina * 16.10.1878



Anton * 02.07.1880 unbekannt Sistig Eiserfey
Elisabeth * 20.11.1881 Heinrich Dahlboth Freilingen
Klara * 30.11.1883



Barbara * 18.02.1885



Maria Katharina * 14.01.1888



Margarethe * 23.01.1890 Johannes Sistig
Klara Katharina * 19.04.1891



Sophie * 11.07.1894 Josef Hermanns Vussem






Bemerkung:




Matthias Vogelsberg wohnte mit seiner Familie in dem alten Fachwerkhaus an der heutigen Trierer Straße Nr. 6. Hier hieß es auch "a Bröes", vgl. der Eintrag zu Nießen/ Schwartz. Der einzige Sohn Anton verheiratete sich nach Eiserfey.






Vogelsberg Klinkhammer 20.09.1879 Holzheim






Eheleute




Johannes Josef Vogelsberg
Elisabeth Klinkhammer
* 11.09.1846 Vussem
* 29.08.1855 Dahlem
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Heinrich Vogelsberg



Anna Katharina Rutt









Kinder




Peter * 10.02.1881 Amalie Michels Engers bei Koblenz
Susanne * 14.02.1883



Heinrich * 05.03.1886 Barbara Kaltwasser Vussem
Agnes * 07.09.1888



Ursula * 07.09.1888 Hubert Gülden Vussem
Maria Katharina * 13.09.1891
Ordensfrau in Pilshoven
b./ Regensburg






Bemerkung:




Johannes Josef Vogelsberg erbte wohl das Anwesen in der Mühlengasse (heute Keilbergweg Nr. 5) von seinem wesentlich älteren Vetter Johannes Wilhelm, dessen Ehe mit Anna Maria Rutt ohne Kinder bleib.






Vossel Dauben








Eheleute




Johannes Vossel
Apollonia Dauben



† 01.04.1770 Vussem






Kinder




Anna Elisabeth * 29.06.1758









Wielspütz Lepertz 27.11.1760 Weyer






Eheleute




Wilhelm Wielspütz
Gertrud Lepertz
* 02.01.1731 Eiserfey
* 21.03.1731 Vussem
† 15.08.1771 Vussem
† 1810 Vussem






Eltern




Johannes Wielspütz
Andreas Lepertz
Katharina Schumacher
Elisabeth Steffens






Kinder




Anna Katharina * 30.04.1762 Johannes Bertram Bouderath
Anton * 17.01.1765



Johannes * 04.05.1767 Gertrud Stricks Schwerfen


Elisabeth Henseler Sistig
Johannes Michael * 07.09.1888 Elisabeth Gentgen Zingsheim






Bemerkung:




Die Eheleute Wielspütz/ Lepertz sind die Stammeltern mit der größten Nachkommenschaft in Vussem.






Wielspütz Stricks








Eheleute




Johannes Wielspütz
Gertrud Stricks
* 04.05.1767 Vussem
* ? Schwerfen



† 12.03.1809 Vussem
weitere Ehe mit Elisabeth Henseler










Eltern




Wilhelm Wielspütz
Gabriel Stricks
Gertrud Lepertz
Margarethe Rittmeyer






Kinder




Johannes * 04.12.1797




† 06.01.1798



Maria Agnes * 28.10.1798 Gertrud Stricks Schwerfen
Anna Katharina * 01.12.1799 Elisabeth Henseler Sistig
Johannes * 12.08.1801 Elisabeth Gentgen Zingsheim
Maria Anna * 18.04.1803



Jakob * 17.08.1805



Katharina * 05.04.1807



Johannes * 05.03.1809



Johannes Peter * 05.03.1809




† 1809









Bemerkung:




Die 1809 geschlossene Ehe mit Elisabeth Henseler aus Schwerfen blieb Kinderlos.






Wielspütz Gentgen








Eheleute




Johannes Michael Wielspütz
Elisabeth Gentgen
* 14.11.1770 Vussem
* ? Zingsheim
† 21.03.1823 Vussem
† ? Vussem






Eltern




Wilhelm Wielspütz
Theodor Gentgen
Gertrud Lepertz
Katharina Nettersheim






Kinder




Anna Gertrud * 16.07.1796



Heinrich * 20.02.1799 Anna Elisabeth Nießen Vussem
Johannes * 27.01.1801 Anna Maria Lenz Weiler am Berg


Anna Maria Disternich Vussem






Bemerkung:




Michael Wielspütz verstarb an den Folgen eines Arbeitsunfalls als Bergmann, den er sich am Kallmuther Berg zuzog.






Wielspütz Nießen 11.08.1835 Holzheim






Eheleute




Heinrich Wielspütz
Anna Elisabeth Nießen
* 20.02.1799 Vussem
* 16.06.1808 Vussem
† 12.02.1866 Vussem
† 19.03.1882 Vussem






Eltern




Michael Wielspütz
Matthias Nießen
Elisabeth Gentgen
Gertrud Felser






Kinder




Agnes * 03.05.1836 Anton Crämer Eiserfey
Gertrud * 17.12.1839 Anton Groß Dreiborn
Katharina * 27.04.1843 Peter Luxen Vussem
Wilhelm * 24.03.1850









Wielspütz Lenz 28.10.1838 Holzheim






Eheleute




Johannes Wielspütz
Anna Maria Lenz
* 27.01.1801 Vussem
* ? Weiler am Berg
† 12.09.1862 Vussem
† 01.06.1840 Vussem
weitere Ehe mit Anna Maria Disternich










Eltern




Johannes Michael Wielspütz
Johannes Lenz
Elisabeth Gentgen
Maria Weiler






Kinder




Katharina * 17.07.1839









Wielspütz Disternich 21.11.1840 Holzheim






Eheleute




Johannes Wielspütz
Anna Maria Lenz
* 27.01.1801 Vussem
* 10.07.1817 Vussem
† 12.09.1862 Vussem
† 25.02.1898 Vussem
weitere Ehe mit Anna Maria Lenz










Eltern




Johannes Michael Wielspütz
Johannes Lenz
Elisabeth Gentgen
Maria Weiler






Kinder




Johannes Josef * 16.06.1841 Anna Gertrud Daniels Mülheim
Wilhelm * 14.02.1844 Anna Maria Evertz Lorbach
Anna Maria * 18.11.1847 Heinrich Bertram Vussem


Wilhelm Berners Schaven
Heinrich * 05.02.1854 Agnes Evertz Lorbach






Bemerkung:




Die Familie Wielspütz wohnte rechts am Eingang zur Mühlengasse (Bereich des Keilbergweg Anwesen Peter Schmitz). Von hier aus teilte sich die Familie zunächst in die drei Linien "Schamle", "Flosse" un die vom "Hadewägh". Die "Schmale" blieben im Stammhaus zurück. Johannes Josef zog in die Katzejass in den Bereich der heutigen Trierer Straße Nr.11/12. Hier hieß es "a Flosse". Wilhelm nahm Wohnung am Harter Weg Nr. 8. Die heute im Ort noch lebendensNamesträger Wielspütz gehören alle der Linie "Flosse" an. Von den „Flosse“ Wielspütz teilte sich später der Zweig „Jüpse" (von Josef) ab. Diese Familie wohnte am heutigen Holzheimer Weg Nr. 12.

Ünien S






Wielspütz Daniels 11.10.1873 Holzheim






Eheleute




Johannes Josef Wielspütz
Anna Gertrud Daniels
* 16.06.1841 Vussem
* ? Mülheim
† 20.09.1900 Vussem
† 17.08.1932 Vussem
weitere Ehe mit Anna Maria Lenz










Eltern




Johannes Wielspütz
Johannes Peter Daniels
Anna Maria Disternich
Margarethe Linden






Kinder




Heinrich * 07.03.1874 Anna Gertrud Daniels Libemont/ Belgien
Barbara * 05.12.1875



Josef * 11.12.1877 Katharina Dauben
Agnes * 25.01.1880



Johannes * 21.04.1882 Agnes Lang Pesch
Sibille * 09.07.1887



Sophie * 08.10.1890 Johannes Linden Vussem






Wielspütz Evertz 05.01.1872 Holzheim






Eheleute




Wilhelm Wielspütz
Anna Maria Evertz
* 14.02.1844 Vussem
* 21.12.1850 Lorbach
† 09.01.1916 Vussem
† 1903 Vussem






Eltern




Johannes Wielspütz
Matthias Evertz
Anna Maria Disternich
Anna Maria Lingscheid






Kinder




Anna Maria * 03.04.1873 Peter Klinkhammer Vussem
Michael * 13.05.1875 Anna Maria Müller Vussem
Agnes * 12.10.1877 Adolf Straub
Maria Franziska * 05.08.1879



Sibille * 29.11.1881




† 14.12.1881



Gertrud * 10.03.1883



Wilhelm * 26.10.1885




† 19.03.1892



Johannes * 19.01.1888 Katharina Flatten Roggendorf
Magdalena * 19.04.1890



Margarethe * 09.07.1892









Bemerkung:




Wilhelm Wielspütz wohnte mit seiner Familie am Harter Weg Nr. 8.






Wielspütz Evertz








Eheleute




Heinrich Wielspütz
Agnes Evertz
* 05.12.1854 Vussem
* ? Lorbach
† ? Vussem
† ? Vussem






Eltern




Johannes Wielspütz
Matthias Evertz
Anna Maria Disternich
Anna Maria Lingscheid






Kinder




Matthias * 24.11.1880 Magdalena Müller Vussem
Johannes Josef * 10.10.1882 Maria Hein Vussem
Anna Katharina * 07.10.1884



Maria Agnes * 08.04.1886 Bertram Schnichels Eiserfay
Peter * 21.03.1888 Anna Hochgürtel Weyer
Barbara * 01.01.1890









Bemerkung:




Heinrich blieb mit seiner Familie im Stammhaus in der Mühlengasse, heute Keilbergweg. Ihm folgte der Sohn Matthias, verheiratet mit Magdalena Müller






Wiesel Bauer 26.04.1826 Holzheim






Eheleute




Anton Wiesel
Anna Margaretha Bauer
* ? Zingsheim
* 22.12.1795 Vussem



† 19.09.1834 Vussem
weitere Ehe mit Anna Katharina Scheid










Eltern




Johannes Wiesel
Matthias Bauer
Christina Lambertz
Katharina Theisgen






Kinder




Anna Elisabeth * 17.08.1826




† 16.03.1832



Michael Josef * 10.08.1830




† 20.02.1832



Werner * 14.06.1833









Wiesel Scheid 12.05.1835 Holzheim






Eheleute




Anton Wiesel
Anna Katharina Scheid
* ? Zingsheim



weitere Ehe mit Anna Margaretha Bauer










Eltern




Johannes Wiesel
Matthias Scheid
Christina Lambertz
Barbara Hilger






Kinder




Leonora * 02.02.1836




† 09.06.1837



Michael Josef * 13.04.1822 Katharina Hansen Breitenbenden
Werner * 17.03.1839




† 27.12.1844









Wirtz Gentgen 27.04.1819 Holzheim






Eheleute




Wilhelm Wirtz
Anna Maria Gentgen
* ? Kommern
* 11.07.1793 Vussem
† 07.07.1833 Vussem
† 29.01.1861 Vussem






Eltern




Peter Wirtz
Jakob Gentgen
Gertrud Esser
Anna Katharina Rauen






Kinder




Stephan * 09.03.1821 Anna Maria Zander
Gertrud * 20.09.1822 Johannes Voethen Rysbergen
Anna Katharina * 05.10.1824




† 26.02.1825









Wirtz Zander








Eheleute




Stephan Wirtz
Anna Maria Zander
* 09.03.1821 Kommern



† 01.10.1887 Breitenbenden









Eltern




Wilhelm Wirtz
Jakob Gentgen
Anna Maria Gentgen
Anna Katharina Rauen






Kinder




Barbara * 27.09.1854



Gertrud * 07.11.1857



Magdalena * 09.11.1859



Johannes * 18.05.1862



Agnes * 12.12.1864



Anna Gertrud * 17.11.1867









Bemerkung:




Die Familie zog wohl später nach Breitenbenden.






Witzheller Falkenberg 18.04.1798 Weyer






Eheleute




Christian Josef Witzheller
Anna Elisabeth Falkenberg
* ? Frohngau
* 02.10.1777 Vussem
† 07.06.1824 Vussem
† 24.07.1825 Vussem






Eltern




Peter Witzheller
Theodor Falkenberg
Anna Maria Caspers
Christine Stoffels






Kinder




Christine * 10.01.1799




† 24.12.1799



Katharina * 25.03.1800 Christian Mortier Harzheim
unbekannt * 1803




† nach der Geburt



Anna Gertrud * 16.06.1804



Margarethe * 20.06.1809



Anna Maria * 14.11.1812



Elisabeth * 07.04.1816









Wollenberg unbekannt








Eheleute




Christian Josef Witzheller
Veronika unbekannt
weitere Ehe mit Cunnigundis unbekannt










Kinder




Gertrud * 19.09.1662









Wollenberg unbekannt








Eheleute




Christian Josef Witzheller
Cunnigundis unbekannt
weitere Ehe mit Veronika unbekannt










Kinder




Agnes * 23.01.1665



Heinrich * 26.01.1665









Wolles Steffens 00.00.1771 Weyer/ Weidesheim






Eheleute




Johannes Wolles
Apolonia Steffens
* ? Altendorf b. Weidesheim
* 23.03.1749 Vussem






Eltern




Johannes Engel Wolles
Michael Steffens
unbekannt unbekannt
Katherina Lepertz






Bemerkung:




Die Eheleute wohnten soweit ersichtlich, Keilbergweg Nr. 5. Da Apolonia Steffens eine Tochter von Michael Stoffels und der Katharina Lepertz war, dürfte es sich bei dem Anwesen um das Stammhaus der Steffens handeln. Die Ehe Wolles/ Steffens blieb kinderlos. Ihr Erbe ging vermutlich an die Patin der Ehefrau Apolonia Disternich über, die mit Johannes Vogelsberg verheiratet war.

Rede zur Veröffentlichung des Familienbuchs

21. November 1997

Rede Albert Velser

Die Veröffentlichung der Chronik des Dorfes Vussem 1890 – 1990 war für den Heimat und Geschichtsverein Vussem und den Bearbeiter ein großer Erfolg. Dies gab auch den Ausschlag dafür, eine weitere heimatkundliche Arbeit folgen zulassen. Die nun vorliegende Veröffentlichung ist ein Vussemer Familienbuch in dem soweit wie möglich alle früheren Einwohner aufgeführt und nach der Familienzugehörigkeit geordnet sind. Als Quellen für diese Arbeit dienten in Hauptsache die Kirchenbücher der Pfarreien St. Cyriakus Weyer und St. Lambertus Holzheim, denen der Ort Vussem in frühere Zeit kirchlich angehörte. Der eigentliche Ausschlag für diese Arbeit war ein Brief aus Frankreich, den unser ehemaliger Bürgermeister Hubert Breuer vor 20 Jahren erhielt. Der Briefschreiber Namens August Felser aus Valenciennes in Nordfrankreich fragte an, ob es in Vussem noch eine Familie Felser gibt. Nachdem mir der Bürgermeister den Brief übergab, beschäftigte ich mich sogleich mit der eigenen Familienforschung. Eine erste und vielleicht endscheidende Hilfe erhielt ich durch den damaligen und inzwischen verstorbenen Pastor Louwen aus Weyer, denn er war der Familienforschung sehr zugetan. Er ermöglichte mir Zugang zu den dortigen Kirchenbücher. Schnell wurde mir klar, dass sich meine Arbeit nicht nur auf die eigene Familie beschränken konnte und begann auch sogleich mit der örtlichen Familienforschung. Ein gleich gutes Entgegenkommen, wie zuvor in Weyer, erhielt ich später auch in Holzheim, vom leider ebenfalls inzwischen verstorbenen Pfarrer Massen. Des Weiteren waren Besuche im Bistumsarchiv in Aachen, sowie im Personenstandsarchiv in Brühl unerlässlich.

Manch einer der sich mit der Geschichte oder mit der Familiengeschichte beschäftigt, betreibt dies oft nicht mit dem Herzen und der nötigen Kenntnis, man darf und soll sich nicht vor der Wahrheit drücken, man muss aber auch versuchen das Geschehene seriös und Objektiv darzulegen und sollte keine Effekthascherei betreiben. Leider konnten über die Kirchenbücher nicht alle Zugehörigkeiten geklärt werden. Somit war meine letzte Rettung immer das Standesamt in Mechernich. Bei den beiden Standesbeamten möchte ich mich daher ganz herzlichst bedanken, sie haben mein Vorhaben immer wohlwollend unterstützt. Somit ist ein Werk entstanden, das im Stadtbereich Mechernich an die bisher erschienenen Arbeiten von Eicks und Floisdorf ohne weiteres anschließen kann.

Sicherlich sind auch hier welche die sagen, alles gut und schön, aber was interessiert mich das? Hierzu kann ich nur eins sagen: Es ist verständlich, dass sich nicht jeder mit der Geschichte bzw. der Familiengeschichte beschäftigen kann. Es sollte aber unsere Pflicht sein, die erlebte Geschichte und somit auch die Geschichte unserer Herkunft weiterzugeben. Irgendwann kommt einer aus der Familie, spätestens das Enkelkind mit der Frage zu seiner Herkunft.

Sind wir mal ehrlich, es sind nur wenige hier, die dann Auskunft über die Großeltern hinaus geben können. Zumeist scheitert dies schon bei der Angabe zum Mädchenname der Großmutter. Dies soll es nun in Vussem nicht mehr geben. Wenn sie nun gleich das Familienbuch in der Hand halten, so schimpfen Sie nicht sofort los, wenn es im ersten Moment etwas unverständlich erscheint. Man muss in Ruhe darin studieren und sich auch mal einen Stift zur Hand nehmen, um Verbindungen auf zu zeichnen. Schauen sie es sich in Ruhe an, wenn Fragen auftreten, fragen sie mich heute und später. Für viele Vussemer besteht zudem die Möglichkeit ihre in Vussem eingeheirateten Vorfahren weiter zurück zuverfolgen. Sollte mir hierüber keine Auskunft möglich sein, so werde ich diese Frage zumindest an meine Forscherkollegen im Altkreis Schleiden weitergeben. Ich freue mich hier einige diesbezügliche Damen und Herren begrüßen zu können. Auf meine Initiative hin treffen wir uns quartalsmäßig seid 3 Jahren in Urft. Mittlerweile haben wir den ehemaligen Kreis Schleiden nahezu flächendeckend in Sache Ahnenforschung unter Kontrolle.

Abschließend möchte ich mich beim Herausgeber, dem Heimat – und Geschichtsverein Vussem bedanken. Des Weiteren bedanke ich mich der Hilfe durch Frau Anneliese Klinkhammer aus Vussem und Doris Carls aus Roitzheim, den Herren Helmut Mehren aus Vussem und Wolfgang Gründler aus Mechernich. Nicht zuletzt möchte ich mich bei unserem Bürgermeister Herren Heinrich Schaper (hier vertreten durch seinen Stellvertreter) für das treffende Vorwort bedanken. Trotz allen Mühen ist es mir nicht gelungen die Wurzeln seiner Familie nach Vussem zu verlegen. Bevor ich den genannten Damen und Herren die ersten Exemplare des Vussemer Familienbuches überreiche, lassen sie mich noch etwas nicht alltägliches zu dem damaligen Briefschreiber August Felser und seinem in Vussem geborenen Großvater sagen. August Felser starb 1989 im Alter von 99 Jahren. Zwischen dem Jahr 1784, dem Geburtsjahr seines Großvaters Josef Velser und dem Sterbejahr des Enkels also des August Velser liegt der Zeitraum von 205 Jahren. Es ist sicherlich selten das eine solange Zeitspanne von nur drei Generationen derart überbrückt wird. Mit welchem Eifer man bei einer solchen Arbeit beflügelt werden kann, soll mit folgendem Beispiel noch dargelegt werden. Die mit mir und meiner Familie befreundete Familie Paul Gölden aus Golbach sagte mir eines Tages, wir schreiben uns halt Gölden und unsere Mutter war eine geborene Gülden. Mir war sofort klar, dass es sich hier um die gleichen Familiennamen handelte und dachte dabei auch an eine Verbindung an die große Vussemer Familie Gülden. Sprach ich in der Familie von Paul Gölden diese Namensgleichheit an, so wurde ich darauf hingewiesen, dass Gölden mit Gülden nichts miteinander zu tun hat. Darauf habe ich mir immer wieder gesagt, denen willst du es aber zeigen. In der Tat konnte es nachgewiesen werden, dass Vater Gölden und Mutter Gülden sowie die Vussemer Gülden mit Tilmann Gülden und Gertrud Pütz aus Golbach die gleichen Vorfahren haben.

Chronik 2021 – 2030

2021

Eine neue Aktion wird ins Leben gerufen, um markante historische Orte in Vussem zu kennzeichnen:
Mit Unterstützung der Aktion „Heimat-Scheck“ sollen die zehn ältesten Häuser Vussems mit Infotafeln, u.a. zur Geschichte des Hauses, gekennzeichnet werden. Hierzu bedurfte es neben dem Einverständnis, auch Ihrer Mithilfe und so werden Unterlagen gesucht, aus welchen das Baujahr hervorgeht? Vielleicht gibt es auch alte Fotos oder Kenntnisse zur Geschichte/Besonderheiten des Hauses?
Für diese Aktion stehen unter technischer Unterstützung von Stefan Schmitz:
Winfried Barion und Tobias Kreuzmann.

Mögliche Häuser:

13. Februar
Der Lockdown wurde gerade verlängert und trotzdem haben sich die Karnevalisten spontan zu einem Trecker Korso zusammengefunden. Wir lassen uns den Spaß nicht vermiesen.

In der Folge wurde ein Vertrag für die vom Verein für die zu pflegenden Grünflächen und Hecken mit der Stadt Mechernich geschlossen. In der Aktivhalle (ehemalige Leichenhalle am Friedhof) hängt ein großer Lageplan aus dem ersichtlich ist, welche Flächen wie zu pflegen sind. Dazu wird es eine Art Checkliste geben, um zum einen durchgeführten Arbeiten zu dokumentieren und zum anderen einen Überblick zu behalten. Dort sind auch die Werkzeuge, Maschinen, Betriebsmittel, etc. untergebracht.

14. Juli
Am 13. und 14. Juli regnete es in Vussem ungefähr 117 l/m2. Obwohl es bereits mehrere Tage vorher Wetterwarnungen bei den westlichen Nachbarn gab und der Wetterdienst größere Regenmengen angekündigt hatte, traf die Regenfront die Eifel vollkommen unvorbereitet. Die Talsperren waren noch ziemlich voll, so dass z.B. an der Steinbachtalsperre fast zu einem Dammbruch gekommen wäre und sich das Wasser in die darunter legenden Orte ergossen hätte. Zahlreiche Orte waren von den Fluten betroffen, das Ahrtal, Bad Münstereifel, Euskirchen und viele kleinere Orte, Die Bahnlinien, Autobahnen und Brücken waren unterbrochen oder komplett zerstört. Zahlreiche Menschen hingen im Berufs- und Feierabendverkehr plötzlich fest und mussten stundenlang auf Rettung warten.
Nachdem es bereits am Abend des 13. Juli begonnen hatte, in eigentlich ausreichenden Mengen zu regnen, hörtes es am 14. Juli eigentlich gar nicht mehr auf. Der Regen war flächendecken über der ganzen Eifel und wollte auch nicht abziehen, da es windstill war. Die Wolken bewegten sich von Osten in Richtung Eifel und so gab es das Phänomen des klassischen Steigungsregens. Gegen 17:00 am 14. Juli war der Feybach in Vussem so voll, das das Wasser an der Oberkante der Gabionen stand. Die Regenmengen, die im Einzugsbereich des Veybachs herunter kamen, hatten dazu geführt, dass sowohl der Boden voll gesättigt war, die Kanäle waren voll und die Kapazitäten des Veybachs und seiner Zuflüsse erschöpft. Und so nahm die Katastrophe ihren Lauf.

Unter der Brücke im Hintergrund ist kein Platz mehr, damit das Wasser ungehindert abließen kann.

Das Wasser läuft am ehemaligen Haus Fischer vom Hang herunter auf den Rosenweg und in die Garage!
Es regnet ohne Unterlass weiter!
Trierer Straße auf Höhe der alten Post!
Der Rosenweg als Fluss!

Gegen 20:00 Uhr ist die Brücke am Rosenweg überschwemmt und die Kanäle sind voll!
Dörriesstraße

Zu dem Zeitpunkt waren schon zahlreiche Keller im Rosenweg voll gelaufen!

Links oben: Rosenweg 19:57 Uhr

Rechts oben: Rosenweg 19:59 Uhr

Links: Rosenweg 21:56 Uhr

Hier ein paar Bilder aus dem Legoland oder der Josef Luxen Straße:

Bis über die Knie im Wasser!
Ein Heizungskeller von mit Unrat und Schrott!
Der Garten verwüstet!
Zugangsbrücke zum Haus (nach nicht am Scheitelpunkt des Feybachs)!
Blick vom Haus Mertens auf Legoland. Der Feybach ist weit über die Ufer getreten.
Blick auf den Rosenweg aus dem Haus Feyen!
Blick auf das Nachbarhaus!
Höhenweg
Feybach an der Querung der B477
Haus Feyen
Unterer Abschnitt Höhenweg

17. Juli
Der 17. Juli war der Tag an dem sich Vussem und seine Bewohner auf gemacht haben, den Ort aufzuräumen. Nachdem an den Tagen vorher die Bewohner begonnen haben, die Keller und Wohnungen aufzuräumen, und ihren Schrott am Straßenrand aufgeschichtet oder an der alten Schule abgeladen hatten, traf sich das Dorf an der alten Schule, wo gesammelt und aufgeladen wurde. Der Bach musste vollständig von Unrat und Schrott gereinigt, die Kirche und ihre Räume mussten aufgeräumt und gesäubert, das Ganze verladen und der Entsorgung zugeführt werden.

Kies und Schlamm!
Ein Anhänger voll Schutt – einer von vielen

Jede Menge Schwemmmaterial, Äste, Holz gemischt mit allem, was so im Garten ist!
Die Uferbefestigungen sind tlw. zerstört!
Verpflegung von Anwohnern!
… Würstchen versorgt!
Verdorbene Möbel!
Alles was so dabei ist, von Waschmaschinen über Kühlschränken zu diversen Geräten für Heim und Garten

Kostenlose Transporte!
Die Hilfskräfte wurden zentral an der Schule mit Getränken, Suppe und …

Corona hat jetzt keine Rolle gespielt! Es gab andere Prioritäten und die Dorfgemeinschaft hat zusammengestanden und sich selbst geholfen!

27. November
Der Heimat- und Geschichtsverein lud die Kinder des Dorfes und Umgebung ein, gemeinsam mit uns einen Weihnachtsbaum zu schmücken. Leider war aufgrund der Flutkatastrophe das Pfarrheim aktuell nicht nutzbar. Dankenswerterweise stellte uns die freiwillige Feuerwehr ihre Räumlichkeiten zur Verfügung! In der Zeit von 14:30 – 17 Uhr soll unter fachkundiger Anleitung der Baumschmuck selbst gebastelt und anschließend ein Weihnachtsbaum am Feuerwehrhaus gemeinsam geschmückt. Im Anschluss fand ein geselliges Beisammensein (coronabedingt im Freien!) mit Eltern, Mitglieder und Anwohner statt, bei dem Waffeln, Würstchen, gekühlte
Getränke und Glühwein gereicht wurden.

1. Dezember
Nach dem letztjährigen Erfolg der Adventsfensteraktion hier nun die Neuauflage:

FensterStraßeHausnummerAusrichter
01Rosenweg41Familie Voigt
02Rosenweg45 aFamilie Löbel
03Nordstraße15Familie Pickartz
04St. Margarethastraße10Familie Hecker
05Höhenweg26Familie Müller
06Holzheimer Wegalte SchuleKV 1977 Vussem e.V.
07Holzheimer Weg2Familie Müller
08Rosenweg43Familie Vogel
09Höhenweg16Familie Schmitz
10Rosenweg20Familie Luxen
11Höhenweg27Familie Empft-Balduin
12Nordstraße2Familie Schmidt
13Trierer StraßeFenster zum RosenwegFamilie Feyen (Feybachfinken)
14Trierer StraßeJunggesellenplatzJungesellenverein
14Nordstraße13Familie Zender
15Rosenweg13 aFamilie Burat
16Franz-Schneider-Straße7Familie Kadelski
17Franz-Schneider-Straße12Familie Empt
18Keilbergweg8Familie Grimberg
19Im Feytal1Familie Müller
19Trierer StraßeFeuerwehrzufahrtFeuerwehr Vussem
20Trierer Straße31Familie Sieber
21Rosenweg9Familie Hembach
22Höhenweg20Familie Schmitz
23Rosenweg31Familie Bollig
24RosenwegPfarrheim VussemHeimat & Geschichtsverein

20. Dezember
Nach einigen Vorbereitungen in einem kleineren Kreis bildete sich am 20. Dezember der Verein „Vussem Aktiv“. Begonnen wurde die Gründungsversammlung mit einer Aussprache zum Vereinszweck durch Carsten Vogel, der die Vorteile einer Vereinsgründung darstellte, wie z.B. keine Umwege über das Ortskartell, schnellere Entscheidungen, eigenständig Fördermittel beantragen und bekommen. Zusätzlich wurden die ersten Fragen zur Satzung geklärt.
Danach erfolgten die Wahlen zum Vorstand:

Peter Empt1. Vorsitzender
Carsten VogelStV Vorsitzender
Michaela GaulKassenwart
Alex SchwanenbergSchriftführer
Hansgeorg VoigtVertretung Kassenwart
Manfred BoddenSchriftführer

2022

24. Februar
Ein lauter Knall hat am Donnerstagabend einige Anwohner in Mechernich-Vussem aufgeschreckt. Auf der Ortsdurchfahrt ist ein Auto mit voller Wucht gegen eine Hauswand gekracht.
Wie die Polizei uns mitteilt, soll ein Autofahrer deutlich zu schnell und alkoholisiert auf der Trierer Straße von Breitenbenden aus unterwegs gewesen sein. Am Ortseingang von Vussem sei er dann gegen die Ecke eines Hauses gekracht. Das Auto sei noch mindestens 50 Meter weiter über die Straße gerutscht und dort dann liegen geblieben. Durch die Wucht des Aufpralls sei der Motorblock herausgerissen worden. Die Beifahrerin des Mannes war nach dem Unfall im Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr hat die Frau mit schweren Verletzungen befreien können.
Das Haus sei nicht einsturzgefährdet, teilte die Polizei mit.

26. Februar
Es ist Corona Zeit in der fünften Jahreszeit und was kümmert es uns. Spontan treffen sich wie im Vorjahr einige unermüdlichen Jecken und feiern Samstags ihren Zug. Traditionen dürfen nicht sterben!

Sie wären es gewesen: Prinzessin Ellen, Jungfrau Manuela und Bauer Steffi

26. Mai
An Christi Himmelfahrt konnte wieder eine Wanderung mit dem Heimat- & Geschichtsverein Vussem stattfinden. Treffpunkt war um 10 Uhr in Vussem am Pfarrheim.
Zu Fuß ging es nach Eiserfey auf einer Strecke von ca. 2,5 km (pro Strecke), die auch mit Kinderwagen/Laufrad o.ä. befahrbar war. Ziel ist die dortige historische Mühle, die mit einer Führung besichtigt werden kann. Für ambitioniertere Wanderer wird im Anschluss an die Besichtigung eine ca. 1½-stündige Wanderung (von Eiserfey über Vollem nach Vussem) angeboten.

Im Anschluss an die Wanderung kehren wir ins Pfarrheim Vussem zum gemeinsamen Ausklang bei Speis und Trank ein.
Kuchen oder Salatspenden sind herzlich willkommen (natürlich unter Corona Bedingungen und auf eigenes Risiko).

21. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem e.V. lud in diesem Jahr wieder zum Theaterabend in den Musikraum Vussem ein. Theater und „Spökes“ wechseln einander ab bei einem bemerkenswerten Heimatabend in Vussem.


Der Theaterverein Holzheim e.V. führte ein Lustspiel in einem Akt auf:
„Im Postamt des kleinen Dorfes reißt sich Posthalter Senf sicherlich kein Bein aus. Nun wollen Frau und Tochter auch noch, dass er das Melken der Ziege übernimmt. Die Ziege hat aber ihren ganz eigenen Kopf. Da kommt Senf eine brillante Idee, um sich aus der Misere zu befreien, womit das Unheil erst seinen Lauf nimmt… !“
Im Nachgang gab der Autor, Mundartrezitator, Diakon und Eifel-Gängster Manni Lang

eine Kostprobe seine Könnens mit einem Mundartvortrag!

26./ 27. November
Bedingt durch die Corona Zeit und auch den Mangel an Kräften für die Organisation des Weihnachtsbasars, der alle zwei Jahre für Pater Leo stattgefunden hatte, musste für die Vorweihnachtszeit ein neues Event her. Und so haben sich der Heimat- und Geschichtsverein und Vussem Aktiv zusammen getan und den 1. Vussemer Weihnachtsmarkt aufgebaut.

Kinderbasteln mit Weihnachtsbaum schmücken:

1. Dezember
Noch einmal und damit zum letzten Mal gibt es die Adventsfenster:

FensterStraßeHausnummerAusrichter
01Rosenweg41Familie Voigt
02Fliederweg12Familie Lodzinski
03Franz-Schneider-Straße12Familie Empt
04Franz-Schneider-Straße7Familie Kadelski
05Nordstraße13Familie Zender
06Holzheimer Wegalte SchuleKV 1977 Vussem e.V.
07Rosenweg45Familie Müller
08Josef-Luxen-Straße8Familie Bertram
09Höhenweg27Familie Empt-Balduin
10Rosenweg20Familie Luxen
11Rosenweg43Familie Vogel
12Rosenweg13 aFamilie Burat
13Trierer StraßeFenster zum RosenwegFamilie Feyen (Feybachfinken)
14Trierer StraßeJunggesellenplatzJungesellenverein
14Höhenweg20Familie Schmitz
15Trierer Straße50Familie Männel
16Trierer Straße31Familie Sieber
17Nordstraße15Familie Pickartz
18Keilbergweg8Familie Grimberg
19Trierer Straße30Evil Eichhorns Mofasportbande
20Harter Weg6Familie Bertram
21Rosenweg46Familie Kuck
22Harter Weg13Fmilie Kreuser
23Rosenweg31Familie Bollig
24RosenwegPfarrheim VussemHeimat & Geschichtsverein

2023

13. Januar
Die Mitgliederversammlung für 2022 wurde im Anschluss an die 1. Vorstandssitzung 2023 durch geführt. Das ganze Jahr über wurde weiter an dem Thema Schilder an die alten Häuser in Vussem gearbeitet. Montiert sind mittlerweile die Kirche, Kapelle, alte Schule und die Schneidmühle. Schon produziert aber noch nicht montiert ist die Villa bei Sanden. Leider sind das Setzen und Produzieren der Schilder relativ aufwändig. Wir hoffen jedoch, dass wir in diesem Jahr noch einige fertigstellen können.

18. Mai
Die Wanderung zu Christi Himmelfahrt führte in der Kakushöhle und der Ausklang im Pfarrheim waren gut besucht.

Bei schönem Wetter wurden gegrillte Würstchen und leckere Beilagen angeboten. Die Kinder hatten Spaß auf dem Spielplatz. Es wurde gemütlich in der Sonne gesessen und mit Kaffee, Kuchen und dem ein oder anderen Bier der Tag ausklingen lassen.

6. Juli
Die Polizei Euskirchen hat seit Donnerstag dem 6. Juli die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann aus einer Wohneinrichtung Sanden in Mechernich-Vussem gebeten. Gott sei Dank konnte der Mann am bereits am späten Freitagnachmittag durch Zeugen, die durch die Öffentlichkeitsfahndung auf die Suche aufmerksam geworden sind, in Mechernich gesehen und durch Polizeibeamte wohlbehalten zurück in die Wohneinrichtung verbracht werden.

25. August
Der Kneipenabend des Ortskartell unter Ausrichtung des Heimat- und Geschichtsvereins fand mit einem Gastkonzert des Männergesangsvereins unter dem Motto „Musikalische Überraschung zum Mitsingen“ statt.

Die Bude war brechend voll und der Männergesangsverein wurde vom Publikum frenetisch gefeiert. Wir hatten alle viel Spaß an dem Abend.

31. August
Im Zeitraum von Dienstag dem 29. August,19.30 Uhr bis Mittwoch den 30. August, 9 Uhr, wurde aus einer Garage im Rosenweg in Mechernich-Vussem ein E-Bike entwendet. Unbekannte öffneten das bereits gekippte Fenster der Garage und entwendeten ein E-Bike samt Akku und Ladekabel. Der Wert vom Fahrrad beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

7. Oktober
Auf der Vorstandssitzung ging es um den Theaterabend und einen Rück- und Ausblick auf den Kneipenabend 2024.



20. Oktober


Der sehr gut besuchte Theaterabend mit insgesamt 96 Zuschauern wurde zusammen mit dem Holzheimer Theaterverein und Manni Lang gestaltet.

27. Oktober

8. November
Die Teilnehmer wurden von Carsten Vogel begrüßt und die ordnungsgemäße Einladung festgestellt. Keiner der Teilnehmer hatte weitere Tagesordnungspunkte oder Anmerkungen. Aufgrund der beruflich bedingter Abwesenheit von Günter Sebastian wurde der Bericht durch Carsten Vogel verlesen. Es gab keine Anmerkungen. Aufgrund lediglich der telefonischen Anwesenheit von Andrea Dreesen stellt Carsten Vogel die vorab zusammengestellten Stichpunkte zu Ein- und Ausgaben vor. Andrea Dreesen ergänzte die Themen und beantwortete Verständnisfragen.
Hansgeorg Voigt berichtete für die Kassenprüfer, dass der Bargeldbestand nachgezählt worden ist. Hier gab es einen Euro Differenz zugunsten des Vereins. Außerdem wurde die Buchführung mit dem Bankkonto abgeglichen. Die Kassenprüfer lobten die ordentliche und übersichtliche Buchführung.

22. November
Ein 59-jähriger Mann aus Hellenthal stürzte während der Arbeit in einem Rohbau in der Dörriesstraße von einer mehreren Meter hohen Bockleiter ab. Der 59-Jährige verletzte sich bei dem Sturz und musste über eine Drehleiter gerettet werden. Danach wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Wesentliches Thema war die Wahl eines des neuen Vorstands, der wie folgt bestätigt wurde:

Es wurden Peter Empt und Alexandra Lodzinsky neue Kassenprüfer gewählt

Wolfgang Schulz fragte zum Weihnachtsmarkt und dem Auftritt des Männergesangsvereins an. Hier konnte noch keine Auskunft gegeben werden.
Stefan Schmitz regte an die Jahresaufschreibung zu Vussem zu intensivieren.
Mit dem Tod von Albert Velser ist das Sammeln der ein Themen im aktuellen Jahr eingeschlafen. Hier sollten auch die Jahre seit der Veröffentlichung der letzten Chronik aufgearbeitet werden.
Hansgeorg Voigt teilte mit, dass es voraussichtlich ab dem 01.04.2023 dem Verein für 1000 Stunden zur Verfügung steht und die Internetpräsenz überarbeitet. Weiter wird er in die Recherche zu Vussems Historie einsteigen. Möglich macht das ein Vorruhestandsmodell der Telekom, die Personen verpflichtet sich für einen bestimmten Zeitraum für soziale oder ehrenamtliche Tätigkeiten einzusetzen.

2./ 3. Dezember
Der 2. Vussemer Weihnachtsmarkt veranstaltet vom Heimat- und Geschichtsverein war wieder ein voller Erfolg.

Flug über den Weihnachtsmarkt

2024

12. März
Unbekannte brachen in ein Einfamilienhaus im Friedhofsweg in Mechernich-Vussem ein. Ein oder mehrere Unbekannte schlugen eine Fensterscheibe ein und durchwühlten sämtliche Schubladen und Schränke in dem Haus und entwendeten eine Schmuckkiste. Diese konnte leer im Garten aufgefunden werden.

12. März
Die erste Vorstandssitzung 2024 fand unter Beteiligung von Carsten Vogel, Manuela Voigt, Winfried Barion und Andrea Dreesen statt. Themen waren:

14. März


3. April
Im Zeitraum von Freitag (22. März), 19 Uhr, bis Dienstag (2. April), 7.30 Uhr, wurden Arbeitsgeräte aus fünf Firmenfahrzeugen auf einem Firmengelände in der Trierer Straße in Mechernich-Vussem aufgebrochen.
Die Hintertüren der Firmenfahrzeuge wurden von den Unbekannten im Bereich des Schließzylinders aufgehebelt. Es wurden diverse Arbeitsmaterialien und Arbeitsgeräte entwendet. Der Wert der entwendeten Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Bereich.

26. April
Auf der Jahreshauptversammlung des MGV Vussem wurde der bisherige Vorstand durch Blockwahl wieder gewählt. Der Kassenwart Matthias Vogelsberg gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben 2023 und stellte fest, dass ca. 2.500 € Minus gemacht wurde, was den Kassenbestand auf ca. 8.500 € reduziert hat.

30. April
Auf der Feier zum 1. Mai, organisiert vom Karnevalsverein und den Junggesellen traten wie gewohnt, der MGV und der MV Vussem auf und begleiteten mit „Der Mai ist gekommen“ das Aufstellen des Maibaums.

Kurze Ansprache des Junggesellenvereins „Alte Heimat“


Gegen 8:52 befuhr ein 84-jähriger Pkw-Fahrer aus Mechernich die Trierer Straße in Mechernich-Vussem von Mechernich-Breitenbenden kommend in Fahrtrichtung Mechernich-Eiserfey. In Höhe der Dörriesstraße musste ein vorausfahrender Pkw verkehrsbedingt anhalten. Der 84-Jährige konnte sein Fahrzeug nicht mehr abbremsen und musste nach links ausweichen. Hierbei überfuhr der Pkw-Fahrer einen Grünstreifen sowie einen Zaun. Durch die Steigung des Grünstreifens verlor der Pkw-Fahrer den Bodenkontakt und überschlug sich mit dem Fahrzeug in der Luft
Auf einem angrenzenden Parkplatz kam der Pkw auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der 84-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Im Anschluss wurde der Pkw-Fahrer mit einem RTW in ein KH gebracht.
Bei dem Aufprall auf den Parkplatz wurden zwei weitere geparkte Pkw beschädigt.

7. Mai
Für diesen Abend war eigentlich ein Kneipenabend geplant. Da an diesem Abend allerdings das Viertelfinale der EM 2024 stattfinden sollte, wurde der Kneipenabend zugunsten eine „Public Viewing“ im Probenraum des Musikvereins veranstaltet. Leider entsprach das Ergebnis nicht den Erwartungen, denn Deutschland verlor 2:1 und schied damit gegen den späteren Europameister aus.

9. Mai

Das geplante Vatertagsprogramm musste leider zeitig abgesagt werden, da sich nicht ausreichend Teilnehmer gefunden haben.

20. Juli
Das alljährliche Margaretenfest mit anschließendem Feuerwehrfest.

Programm am Bildstock:

Anschließend fand das Feuerwehrfest statt mit Hüpfburg und Spielen für kleine und große Kinder, sowie am späten Abend Spiel und Spaß an einem Wasserbecken, dass nicht nur den Kindern Freude gemacht hat. Für Verpflegung war mit Gyros, Fritten und Würsten ebenfalls reichlich gesorgt!

31. August

Eine gelungene Veranstaltung mit viel Spaß und ein paar echten Schätzchen!

20. September bis 24. September

Und wie es nun gute Tradition bei der Vussemer Kirmes ist, gab es auch diese Mal wieder ein Paar, dass zum Hahnenkönig und Hahnenkönigin gekürt wurde:

Daniel und Marion Hecker

Freitag, 11. Oktober

Allen Unkenrufen zum Trotz gab es wieder einen Theaterabend in Vussem im Musikraum. Carsten Vogel konnte die Gruppe „The Bäm“ gewinnen, ihr neues Theaterstück aufzuführen!

Zehn Jahre The Bäm

Tatsächlich ist es nun schon zehn Jahre her, dass Uschi Gruß die Theatergruppe der evangelischen Kirche in Bad Münstereifel ins Leben rief.
Und dieses Jubiläum wird dieses Jahr im Juni und im September mit einem großen Stück gefeiert. Nachdem es im Sommer 22 eine eigens für die Gruppe geschriebene Schneewittchenparodie zu sehen gab und in den letzten beiden Wintern „Hilfe, die Herdmanns kommen“, steht – wie schon einmal 2019 – ein Shakespearestück auf dem Plan.

Auch diesmal geht es mit der Komödie „Was ihr Wollt“ wieder lustig zu:

Viola und ihr Zwillingsbruder Sebastian erleiden Schiffsbruch. Beide denken, den jeweils anderen für immer verloren zu haben. Viola verkleidet sich als Mann und nennt sich Cesario, um dem Herzog Orsino zu dienen. Dies entpuppt sich jedoch schwieriger als gedacht, denn der Herzog ist verliebt in die Gräfin Olivia und Viola/ Cesario soll nun für ihn um sie werben. Dabei gefällt ihr der Herzog selbst sehr gut, wohingegen Olivia schnell Gefallen an Viola/ Cesario findet.

Derweil versucht Olivias Onkel Sir Toby seinen besten Kumpel und Saufkumpanen Sir Christoph mit Olivia zu verkuppeln. Und weil das an Chaos noch nicht genügt, schmieden sie gemeinsam mit Olivias Bediensteten Maria, Fabian und der Närrin Metze noch einen Plan, um sich an dem arroganten Haushofmeister Malvolio für seine Überheblichkeit zu revanchieren.

Nun wäre „The Bäm“ nicht „The Bäm“, wenn sie der Geschichte nicht wieder eine ganz eigene Note verpassen würden und so gibt es unter Anderem eine Hexe und noch andere Überraschungen.

Das Ensemble:

Orsino(Herzog aus Illyrien)Matthias Schultze – Florey
Valencia(Hexe im Gefolge des Herzogs)Justine Fichtner
Viola/ CesarioKathrin Magno
Sebastian(Zwillingsbruder von Viola)Valerio Magno
Antonio(Retter von Sebastian)Doro Sina-Krüger
Olivia(eine reiche Gräfin)Susanna Janssen
Maria(Olivias Zofe)Ursula Strickstrock
Sir Toby Rülps(Olivias Onkel)Marc Ingenhaag
Sir Christoph BleichenwangJonas Kuley
FabianStefan Münch
Malvolio(Olivias Haushofmeister)Valerio Magno
Metze(Narr)Uschi Gruß
PriesterDaniel Janssen
Bühnenbau, Technik, Musik & LichtSteffen Florl
BühnenumbauDaniel Janssen
Kostüme:Kathrin Magno (hat viele der Kostüme selbst geschneidert)
Mondomagnifici
Rotternweg 11
53894 Mechernich-Satzvey)
SouffleuseBeatrice Lange
Regie:Uschi Gruß und Kathrin Magno

Und sonst:
Gefängnisgitter Leihgabe von: Tanzsportverein Palm Beach Girls e. V. aus Euskirchen-Palmersheim / Firma HHKS Einrichtungen und Montageservice Rainer Schwanbeck aus Euskirchen-Palmersheim

Das Team des Heimat- und Geschichtsvereins hat in bewährter Weise für Auf- und Abbau, für Speis und Trank gesorgt! Ein gut gefüllter Saal voll erwartungsvoller Spannung!

Dazu eine Theatertruppe, die professionell mit feinem Witz und manch‘ Überraschung ihr Theaterstück gespielt hat. Die Handlungsstränge waren fein ineinander verwoben und man hatte den Eindruck, die Schauspieler würden sich selbst spielen!

Cesario (Viola) im Liebeskummer!
Viola und Sebastian entdecken, dass beide das Schiffsunglück überlebt haben!
Viola hat ihren geliebten Orsino!
Finale!

Mit donnerndem Applaus wurde die Theatergruppe verabschiedet und mit Vorfreude sehen wir einer neuen Aufführung im nächsten Jahr entgegen.

Sonntag, 27. Oktober

Bei der Neubewertung der Bleibelastung in Mechernich und Kall im Jahre 2020 hatte man festgestellt, dass es zum Teil erhebliche Belastungen auf Kinderspielplätzen gab, die im Rahmen von Sanierung beseitigt werden sollten. Dieses Mamut Projekt betraf insgesamt 63 Spielplätze im Stadtgebiet Mechernich. Einer der letzten Spielplätze die saniert wurden war der Spielplatz in Vussem, der an seinem Standort am 11. August 2012 eingeweiht wurde.

Vorläufer dieses Spielplatzes war ein relativ kleiner Platz, der auf dem Grundstück der Kirche angelegt wurde und wo heute das Haus von Christian Hein, Rosenweg 21a steht.

Dazu ein paar Bilder von der Einweihung mit dem Segen der Kirche, auf deren Grundstück der neue Spielplatz errichtet werden konnte. Den Kindern wurde einiges geboten, neben Pony reiten, freiwilliger Feuerwehr, Kinderschminken gab es Spiele, der Musikverein sorgte für ein Ständchen und das leibliche Wohl war gesorgt!

Bericht des KSTA


Nach einer etwa 4 monatigen Neugestaltung mit einem zusätzlichen Spielgerät für Kinder im Vorschulalter wurde am 27. Oktober 2024 der neue Spielplatz eingeweiht.

Zwischenstadium der Bauarbeiten


Die Finanzierung des zusätzlichen Spielgeräts erfolgte über die Vereine des Ortskartells, Spenden von Bürgern aus Vussem und Unternehmen, sowie der Stadt Mechernich, die nicht nur die Sanierung und Neugestaltung bezahlt hat, sondern auch den Aufbau des zusätzlichen Spielgeräts.

Das Organisationskomitee bestehend aus (v.l.) Anna Kreuser, Lydia Wielspütz und Ortsbürgermeister Carsten Vogel

Und wie schon 2012 wurden auch wieder zum Selbstkostenpreis gespendeter Kaffee und Kuchen, sowie Getränke gereicht.

Einzig der kirchliche Segen fehlte und auch das Wetter spielte nicht so, wie gewünscht, mit.



Samstag 9. November

Samstag, 9. November 18:00 Uhr

Der Martinsabend begann traditionell in der Kirche mit einem kurzen Theaterstück zur Geschichte des St. Martin unter der Leitung von Resel Feyen. Danach zog der Martinszug der Kinder, Eltern und Angehörigen unter Führung von St. Martin und der Begleitung von Feuerwehr in Richtung Höhenweg, wo das Martinsfeuer entzündet wurde.


Samstag, 9. November 20:00 Uhr

Pünktlich um 20:00 Uhr begann die neue Session mit einer Überraschung. Wolfgang Schneider feierte seinen Geburtstag und bekam ein Präsent vom Karnevalsverein überreicht. Danach konnte der offizielle Teil der Veranstaltung beginnen, der von Michael Mertes moderiert wurde.

Verabschiedung der alten Tollitäten

Zum Zeitpunkt, als die nächste Tanzaufführung beginnen sollte und die Tanzgruppe bereits auf der Bühne war, änderte sich der Ablauf und die neuen Tollitäten zogen in den Saal ein:

Einmarsch des Dreigestirns 2024/ 25!

Das kommt heraus, wenn man sich bei der Kirmes und in Carstens und Ellens Küche trifft: Prinz Carsten 2.0 (reloaded), Bauer Falk und Jungfrau Michaela!


Hinter dem Prinz steht Ellen, seine Frau und hinter dem neuen Dreigestirn das Team der Ehefrauen!

Und hier ein paar Impressionen von den tollen Tanzgarden des KV Vussem – man kann den Eindruck gewinnen, Alle Mädels des Dorfs sind daran beteiligt!

Samstag/ Sonntag, 30. November/ 1. Dezember

Gegen 13:30 Uhr begann für die Kinder das Basten von Weihnachtsschmuck und das Dekorieren der Weihnachtsbäume auf dem Markt.

Der offizielle Teil für alle Vussemer und interessierte Gäste begann gegen 16:00 Uhr, wobei zu sagen ist, dass der Glühweinstand bei diesem erstklassigen Wetter bereits schon vorher regelrecht belagert wurde.
Es wurde alles aufgeboten, für das der Vussemer Weihnachtsmarkt bekannt ist, leckere Reibekuchen, originale Thüringer Würstchen (direkt aus Thüringen importiert vom Metzger und absolut frisch), Waffeln und Crêpe (Sonntags Kuchen) mit Kakao und Kaffee, Glühwein (mit und ohne Schuss), Kinderpunsch (für Freaks mit Schuss), Bier, nicht alkoholische Getränke und insgesamt fünf Stände, die abwechslungsreiche Waren anboten.

Für die Bastelkinder und auch alle anderen kam der Nikolaus mit einer Belohnung:

Um 17:00 schlug die Stunde des Männergesangvereins, der es sich nicht nehmen lies, ein paar Lieder vorzutragen:

Lebe, liebe, lacheDieter BohlenDieter Bohlen
Für alleJean FrankfurterIrma Holder
SchifferliedFriedrich SilcherTraditionell
Warum bist Du gekommenRobert StolzAlfred Grünwald
Der größte Chor der WeltChristian BruhnGeorg Buschor
Unsere StammbaumHape KerkelingHape Kerkeling
Seemannslieder MedleyVerschiedene (basierend auf traditionellen und populären Seemannsliedern)
Pause
TrommelliedTraditionell (Volkslied)Unbekannt
Die Abendglocken rufenVolkslied, Bearbeitung durch verschiedene KomponistenTraditionell
Weihnachtszauber
Weihnachtsglocken
’s ist Feierab’ndFriedrich SilcherWilhelm Hauff

Insgesamt ein interessanter Vortrag, der allerdings durch die Lautstärke an der Theke in der ersten Hälfte nicht so zur Geltung kam.


Bei erstklassigen Weihnachtsmarktwetter endete der Samstag gegen 23:00 Uhr. Schon der erste Tag war ein voller Erfolg für die veranstaltenden Vereine von Vussem Aktiv und Heimat & Geschichtsverein.

Der Sonntag beginnt traditionell um 11:00 Uhr mit den Vorbereitungen für den Tag – und auch der Besucherandrang ist nicht so stark, so dass man sich ausreichend an den Ständen über die Waren informieren konnte. So zwischen 13:00 und 15:00 Uhr kommt der Weihnachtsmarkt in die heiße Phase und die Gäste strömen nach und nach auf den Platz.

Um 13:30 Uhr baute der Musikverein Vussem seine Instrumente auf und spielte ein paar Lieder aus ihrem Repertoire und auch ein Paar Weihnachtslieder!

Nach dem Musikverein gaben die Feytalbarden gegen 15:00 Uhr einen Einblick in ihr abwechslungsreiches Programm, …






… was nur durch den Nikolaus unterbrochen wurde, der es sich nicht nehmen lies, die Kinder zu beschenken und zu testen, ob der Lied zur „Weihnachtsbäckerei“ noch präsent ist.

Die Feytalbarden spielten fast bis zum Schluss und erzeugten mit ihren Musikvorträgen eine angenehme Atmosphäre!


Schon vor 18:00 Uhr war die Bank gesprengt und es waren keine der leckeren Reibekuchen und Thüringer Würstchen mehr verfügbar, die eines der Markenzeichen des Vussemer Weihnachtsmarkts sind. Kurz nach 18:30 Uhr wurde auch der letzte Aufruf für Glühwein gestartet und auch wenn sich das immer in die Länge zieht, nach einem schönen sonnige Tag gab es von Petrus ein paar Tropfen, die dafür sorgten, dass sich die Reihen der Gäste etwas lichteten oder sie sich in die Kuschelbuden zurückzogen und die letzten Glühweine und Bierchen kippten. Gegen 19:00 Uhr war dann so etwas wie ein Feierabend erreicht und der Tag ging langsam zu Ende!

Flug über den Weihnachtsmarkt Teil 1
Flug über den Weihnachtsmarkt Teil 2

Geschichte zum Auf- und Abbau

September, 14. Dezember

Weihnachtsbaumverkauf der Freiwilligen Feuerwehr Vussem

Dienstag, 24. Dezember

Samstag, 28. Dezember

Nach der Proklamation des Dreigestirns am 9. November und dem Weihnachtsfest fand die Veranstaltung zum Aufstellen der Plakate vor den Häusern des neuen Dreigestirns statt. Und das läuft in Vussem wie bei einer Prozession:

Statio 1: Mischa Kreuser

Unter der Moderation des eloquenten Vizepräsidenten Ralf des KV Vussem wurde das erste Plakat bei Jungfrau Mischaela (Mischa Kreuser) aufgestellt.

Statio 2:

Die nächste Station führte die Karnevalsgesellschaft zum Prinzen Carsten 2.0 (Carsten Vogel), wo neben geistigen und nicht-geistigen Getränken auch Kaffee, Tee und Bratapfel Likör gereicht wurde.

Statio 3:

Die letzte Station die Karnevalsgemeinde führte zum Bauern Falk (Falk Lodzinski).

Den Abschluss der Prozession bildete ein fröhliche Feier der Karnevalsgesellschaft in der alten Schule mit Speis‘ (Spießbraten) und Trank!

Damit war die Messe gelesen!

2025

Jahreskalender:

DatumUhrzeitVeranstaltungVeranstalter
Januar
4. Januar 2025Garde und ShowtanztreffenKV 1977 Vussem
11. Januar 2025MundartmesseKV 1977 Vussem
18. Januar 2025Prunk und KostümsitzungKV 1977 Vussem
Februar
5. Februar 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
23. Februar 2025KindersitzungKV 1977 Vussem
27. Februar 202516 UhrWeibertag Dämmerschoppen im ProberaumKV 1977 Vussem
März
1. März 2025KarnevalszugKV 1977 Vussem
4. März 2025SessionsausklangKV 1977 Vussem
12. März 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
22. März 202509:30 UhrUmwelttag Treffpunkt FeuerwehrhausOrtsbürgermeister
April
9. April 2025Treffpunkt Ü60 im PfarrheimOrtskartell
11. April 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
22. April 202510 – 13 UhrPedelec-Training für SeniorenHeimat & Geschichtsverein
30. April 2025Maifeier am JunggesellenplatzJunggesellenverein „Alte Heimat“ 1980 Vussem e. V. & KV 1977 Vussem
Mai
16. Mai 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
29. Mai 202510 UhrVatertagswanderungHeimat & Geschichtsverein
Juni
27. Juni 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
Juli
14. Juli 202510 – 13 UhrPedelec-Training für SeniorenHeimat & Geschichtsverein
19. Juli 2025MargaretenfestFeuerwehr
August
1. August 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
September
Mofasportfest / JunggesellenfestEvil Eichhorn´s, JGV
19. September 2025KirmesKirmes Verein
20. September 2025KirmesKirmes Verein
21. September 2025KirmesKirmes Verein
22. September 2025KirmesKirmes Verein
Oktober
10. Oktober 202519 UhrKneipenabendOrtskartell
24. Oktober 202519 UhrTheaterabendHeimat & Geschichtsverein
November
8. November 202518 UhrSankt MartinOrtskartell
8. November 202519 UhrSessionseröffnungKV 1977 Vussem
16. November 202509:30 UhrVolkstrauertagOrtskartell
29. November 202516 UhrWeihnachtsmarktVussem Aktiv & Heimat & Geschichtsverein
30. November 202512 UhrWeihnachtsmarktVussem Aktiv & Heimat & Geschichtsverein
Dezember
6. Dezember 2025NikolausOrtskartell
6. Dezember 202515 UhrSeniorennachmittagOrtskartell
13. Dezember 2025WeihnachtsbaumverkaufFeuerwehr
24. Dezember 2025KrippenspielFeybachfinken

Samstag, 4. Januar

Garde und Showtanztreffen

Samstag 11. Januar
Mundartmesse KV 1977 Vussem

Und war es nicht der 11. im 11., sondern der 11. im 1.:
Mit kirchlichem Segen startet der Karneval ins neue Jahr!

Die bereits traditionelle Mundartmesse mit Pfarrer Felix Dörpinghaus und Diakon Manni Lang kam gut an.

In gewohnter Weise scherzte Diakon Manni Lang in seiner Predigt während der Mundartmesse des Karnevalsvereins 1977 Vussem vergangenen Samstag. Die von Pfarrer Felix Dörpinghaus zelebrierte Heilige Messe in der Kirche St. Margaretha in Vussem war wieder einer der bisherigen Sessions-Höhepunkte. Im bis auf den letzten Platz besetzten Gotteshaus hatten sich auch befreundete Karnevalsgesellschaften eingefunden.
In Topform präsentierte sich das Vussemer Dreigestirn mit Prinz Carsten 2.0 (Carsten Vogel), Jungfrau Mischaela (Mischa Kreuser) und Bauern Falk (Falk Lodzinski), der flugs von der Jungfrau zum Bauern mutiert war , begleitet durch ihre Adjutantinnen Ellen Vogel für den Prinzen, Monika Kreuser für die Jungfrau und Alexandra Lodzinski.

Nach der Mundartmesse vergab das Dreigestirn seine Sessionsorden und sang ihr Mottolied!

Im Anschluss gab es noch ein fröhliches Nachglühen mit Gästen und den befreundeten Karnevalsvereinen!

Samstag, 18. Januar
Prunk und Kostümsitzung KV 1977 Vussem

Nr.AnfangEndeKünstler
119:1119:15Elferrat
219:1519:30Juniorengarde
319:3019:55Der Een on der Anne
419:5520:15Tollitäten
520:1520:40Rumtreiber
620:4020:55Junioren Showtanz
720:5521.30Bauchredner Tim Becker
821.3021:45Tanz Chaoten
921:4522:15Gulaschkapell
1022:1522:30Aktivengarde
1122:3023:00De Kloetschköpp
1223:0023:20Auswärtige Vereine
1323:2023:30Elevate
1423:3023:55Vedel vor 12
1523:55Ausmarsch
1619:0000:15Sound City Band
1719:0000:15Musikanlage Krohn & Schumacher

Pünktlich wie ein Uhrwerk begann die Sitzung mit dem Einmarsch der Elferrates:

Durch die Sitzung führte Michael Mertes (genannt: Bumske)

Gemäß Programm traten die schicken Mädels der Juniorengarde an:

Auftritt des Duos: „Der Een on der Anne“,
das herrlich bekloppte Büttenredner Duo aus Hönningen an der Ahr in einem Zwiegespräch im ursprünglichen Sinne vor allem mit Spontanität bei Situationen des Alltags unter Einbeziehung des Publikums.


Man nähert sich dem Höhepunkt der Veranstaltung mit dem Einmarsch der Tollitäten in den Vussemer Gürzenich:

Alte und neue Lieder von den „Rumtreiber’n“

Junioren Showtanz

Bauchredner Tim Becker
der nicht nur ein sehr guter Bauchredner ist, sondern auch mit Witz und Charme erzählen konnte!

Tanz Chaoten

Das Dreigestirn musste auch d’ran glauben!

Der Saal rockt! Die „Gulaschkapell“ begeistert mit ihrem Bläserorchester
und es kann nur unzureichend beschrieben werden, wie sie den Saal in Stimmung gebracht habe. Und da sage noch mal einer Blasmusik wäre „out“!

Aktivengarde

De Kloetschköpp,
rockige Karnevalsmusik und vor allem eins: Viel Spaß an der Freud im Jahre 1 nach dem närrischen 2×11 jährigen Jubiläum! Eine erstklassige Coverband für Karnevalsmusik und eigene Kompositionen.

Auswärtige Vereine
echte Fründe ston zesamme

Die neue Kommerner Nationalhymne!
Die Bühne gerät an ihre Belastungsgrenze!

Elevate
oder die Zeit der Wölfe

Veedel vor 12
kurz vor Schluss, Wenn nicht jetzt wann dann? Eine Mixtur aus aktuellen und großen Karnevals-Klassikern sowie welt­weiten Hits des Rock und Pop wie Hey Jude, ein von Paul McCartney komponiertes Lied der Band The Beatles!

Ausmarsch
und Danksagung! In der Abschlussrede fehlte er nicht, aber sonst hatte er wieder seinen Harry Potter, Hogwarts Tarnumhang angezogen. Im Hintergrund alle Fäden gezogen:

Wolfgang Schneider

Donnerstag, 30. Januar
Baumfrevel auf dem Parkplatz vor der ehemaligen Schule

Was für eine sinnlose Aktion. Als Mitarbeiter des Mechernicher Bauhofs am Donnerstag zu einem Arbeitseinsatz in Vussem ausrückten, bemerkten sie an vier Bäumen auf dem Dorfplatz größere Mengen Salz. „Alles macht den Anschein, dass das jemand vorsätzlich dorthin geschüttet hat, um die Bäume zu schädigen“, berichtet Christof Marx dem Mechernicher Bürgerbrief. 
Der städtische Grünflächeningenieur findet deutliche Worte: „Das ist massive Sachbeschädigung, schließlich wurde die Dorferneuerungsmaßnahme inklusive Baumpflanzen mit Steuergeldern bezahlt.“ Die Maßnahme wurde erst im vergangenen Frühjahr abgeschlossen und auch die Bäume stehen erst seitdem in Vussem.


Christof Marx hofft nun, dass das Salz früh genug entdeckt wurde und die Bäume möglicherweise noch keinen Schaden genommen haben. „Doch das werden wir erst im Frühjahr wissen, wenn die Bäume anfangen zu blühen oder nicht“, so der Ingenieur. Sein Kollege Caspar Salentin hat derweil ausgerechnet, welcher Schaden entstehen würde, sollten die vier Bäume absterben. „Inklusive aller Arbeitsgänge und Materialien könnten sich die Kosten für vier Neuanpflanzen auf rund 2000 Euro belaufen“, berichtet der Gärtnermeister. 
Caspar Salentin nimmt derweil unter c.salentin@mechernich.de Hinweise entgegen, die den oder die Täter möglicherweise überführen können. Denn die Stadt möchte diese Tat nicht auf sich beruhen lassen.
(Nachtrag: Die Bäume sind während des Sommers eingegangen und müssen ersetzt werden)

Sonntag, 23. Februar
Kindersitzung KV 1977 Vussem

Samstag, 1. März
Karnevalszug KV 1977 Vussem

Samstag, 22. März

Am Samstag Abend fand die satzungsmäßige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vussem statt.
Neben zahlreichen Ehrungen und Beförderungen der aktiven Einsatzkräften wurde unter anderem auch eine neue Löschgruppenführung durch die Kameradeninnen und Kameraden der Löschgruppe gewählt.
Die neue Löschgruppenführung besteht nun aus:
Lukas Krings
Achim Fleck (Stellvertreter)
Tim Kreuser (Stellvertreter)

Die Drei sind nun für insgesamt 38 aktive Einsatzkräfte, 16 Jugendfeuerwehr Mitglieder, 3 Ehrenmitglieder und 8 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung verantwortlich.
Wir wünschen der Löschgruppe und ihrer neuen Führung stets viel Erfolg im Übungs- und Einsatzdienst. Getreu dem Vorsatz „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“

Mittwoch, 4. März (Aschermittwoch)

Sessionsausklang KV 1977 Vussem

Samstag, 22. März
Umwelttag 2025 in Vussem

Mit vereinten Kräften rückten am Morgen gegen 9:30 Uhr rund 20 unerschrockene Mülljäger aus, um dem wilden Unrat in Vussem den Kampf anzusagen. Ausgerüstet mit Müllgreifern, blauen Säcken und einem scharfen Blick für achtlos entsorgten Kram stromerten sie in kleinen Gruppen durchs Dorf. Jedes Bonbonpapier, jede Dose und jede verlorene Socke hatten keine Chance und wurden gnadenlos eingesackt. Der große Anhänger diente als Sammelpunkt für die erlegte „Beute“.

Nach erfolgreicher Mission versammelte sich das heldenhafte Aufräumteam, um bei Essen und Getränken ihre Kräfte zu erneuern – denn saubere Straßen und volle Mägen sind eine unschlagbare Kombination!

Freitag, 28. März

Neue Infotafel für die Schule — ein Gemeinschaftsprojekt!

Der Heimat- und Geschichtsverein hat sie gespendet, der Bauhof montiert und aufgestellt: Bald gibt es an unserer Schule eine Infotafel, die über aktuelle Themen informiert — und das ganz ohne Smartphone, WhatsApp oder Internet!
So können künftig auch alle Bürgerinnen und Bürger, die offline unterwegs sind, wichtige Neuigkeiten rund um die Schule und das Dorf schnell und unkompliziert nachlesen.
Die Montage der Tafel wird noch diese Woche abgeschlossen, der Elektriker sorgt dann noch für den Stromanschluss. Ein schönes Beispiel für gelebtes Miteinander — wir sagen: Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Donnerstag, 10. April
Glassplitter und Schock: Schulbus und Lkw stießen in Mechernich seitlich zusammen

Drei Kinder erlitten Verletzungen in Mechernich-Vussem als am Donnerstagnachmittag, gegen 15 Uhr ein Unfall sich auf der Trierer Straße zwischen einem Lkw und einem Bus ereignete. Die Fahrzeuge begegneten sich im Gegenverkehr, wobei ihre linken Seiten kollidierten, wie die Kreispolizeibehörde Euskirchen mitteilte. Der genaue Ablauf des Unfalls konnte nicht eindeutig geklärt werden. Durch den Zusammenstoß zersplitterten einige Scheiben des Busses.
Im Bus befanden sich rund 25 Schulkinder. Drei von ihnen erlitten Verletzungen, die als Schock oder leichte Schmerzen beschrieben wurden. Diese Kinder wurden zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Samstag, 12. April

Am Samstag Abend absolvierte der Karnevalsverein 1977 Vussem seine diesjährige Jahreshauptversammlung.
Wie in jedem Jahr hieß auch an diesem Abend das Motto „Nach der Session, ist vor der Session“ und so wurde nicht nur auf die abgelaufene Session 2024/25 zurückgeblickt, sondern auch auf die kommende Session 2025/26 hinausgeschaut.
Dabei wurden bereits folgende Termine und Veranstaltungen festgelegt:
08.11.2025 Sessionseröffnung
03.01.2026 Garde- und Showtanztreffen
10.01.2026 Karnevalsmesse
17.01.2026 Prunk- und Kostümsitzung
07.02.2026 Kindersitzung
14.02.2026 Karnevalszug
17.02.2026 Sessionsausklang
Diese und alle weiteren Termine der Vussemer Vereine können natürlich auch jederzeit auf den Internetseiten der Vereine, unter www.vussem.info und auf diesem Kanal nachgeschaut werden.

Dienstag, 22. April

Mittwoch, 30. April

Maifeier in Vussem: Ein gelungener Start in den Wonnemonat!
Was für ein stimmungsvoller Abend! Bei frühlingshaften Temperaturen, bester Laune und unter blühendem Himmel wurde am 30. April in Vussem traditionsgemäß der Mai begrüßt. Der Junggesellenverein „Alte Heimat“ 1980 Vussem und der Karnevalsverein 1977 Vussem hatten zur gemeinsamen Maifeier auf den Junggesellenplatz geladen — und zahlreiche Gäste, von Jung bis Alt, folgten der Einladung.
Für musikalische Höhepunkte sorgten der Musikverein 1962 Vussem

und der Männergesangsverein, die den Abend mit ihren Klängen wunderbar untermalten.

Der festlich geschmückte Maibaum wurde unter großem Applaus aufgestellt und markierte den feierlichen Höhepunkt der Veranstaltung.

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Bei duftenden Leckereien vom Grill und kühlen Getränken an der Getränkebude ließen sich die Besucherinnen und Besucher verwöhnen und genossen bis in die späten Abendstunden ein fröhliches Beisammensein.

Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diese schöne Tradition wieder einmal mit viel Herzblut und Engagement möglich gemacht haben. Der Mai hätte in Vussem kaum schöner starten können!

Samstag, 26. Mai

Am Samstag gab es auch eine große Ehrung beim Musikverein 1962 Vussem zu feiern, die es so nur sehr selten gibt. Vieles ändert sich im Leben, doch bei den Vussemer Musiker und Musikerinnen gibt es eine Konstante, die sich seit nun beachtlichen 40 Jahren nicht geändert hat. Der Dirigent des Musikvereins Hans-Hubert Schmidt wurde von Dirk Eschweiler (Vertreter des Landesverbandes Volksmusikerbund) für sein 40jähriges Dirigentenjubiläum mit der Dirigentennadel in Gold ausgezeichnet.

Der damals 28 jährige Hans-Hubert Schmidt wurde der Nachfolger des langjährigen Dirigenten Josef Luxen und ist seitdem ununterbrochen der Taktangeber der Vussemer Musiker und Musikerinnen. Die Dirigentennadel in Gold wurde ihm von der Bundesvereinigung Deutscher Musikerverbände verliehen.

Diese besondere Ehrung erfahren nur sehr wenige Musiker und Musikerinnen und war für Dirk Eschweiler auch die erste in dieser Art, die er in seiner Amtszeit verleihen durfte. Zu Ehren von Hans-Hubert Schmidt spielten der Musikverein Vussem zusammen mit dem Musikverein aus Strempt ein kleines Ständchen. Dem Musikverein 1962 Vussem und ihrem Dirigenten Hans-Hubert Schmidt wünschen wir stets viel Spaß an der Musik.

Wer zusätzliches Interesse an der Karriere von Hans-Hubert hat und der Familie Schmidt hat, kann die Familiengeschiche auf den Webseiten des H&G nachlesen.

Donnerstag, 29. Mai

Abgesagt und ausgefallen wegen zu geringer Beteiligung!

Dienstag/ Mittwoch, 17./18. Juni

Vussem Aktiv: An der Kirche entsteht aus einem Unkraut-Kieselbeet ein Sandarium!

Was ist ein Sandarium – und warum legen wir eines an?

Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass sich rund um die Kirche etwas verändert hat: Der bisher eher trostlose Kiesstreifen wurde mit Sand aufgefüllt – und das aus gutem Grund!

Wir möchten hier einen Lebensraum für Wildbienen schaffen. Denn viele Wildbienenarten nisten nicht in Bienenstöcken oder Nisthilfen aus Holz, sondern direkt im Boden – am liebsten in offenen, sandigen Flächen. Solche Flächen nennt man Sandarien. Es handelt sich dabei um künstlich angelegte Sandbereiche, die bodennistenden Wildbienen als Nistplatz dienen können.

Der Bereich um die Kirche eignet sich gut für ein solches Projekt. Zwar liegt er auf der Nordseite und bekommt nicht den ganzen Tag Sonne, aber wir haben Stauden und Wildblumen ausgewählt, die auch im Halbschatten gedeihen. Neben blühenden Pflanzen werden wir bewusst auch kleinere Flächen sandig und frei von Bewuchs halten – genau dort können sich die Wildbienen ansiedeln. Zusätzlich werden Steine und Holzstämme an besonders sonnigen Stellen platziert, um weitere strukturreiche Lebensräume zu schaffen.

Die Idee stammt übrigens nicht nur von uns: In einem vergleichbaren Projekt der „Gesellschaft für Staudenfreunde“ hat sich gezeigt, dass Wildblumen auf Sand sehr gut wachsen – und von Insekten gerne angenommen werden.

Vussem Aktiv hofft, mit diesem Beitrag ein kleines, aber wichtiges Stück Artenvielfalt in unser Dorf zu bringen – und danken allen, die das Projekt unterstützen!

Montag, 23. Juni

Vussem zeigt Herz – beim großen Stadtjubiläum in Mechernich

Zum 50-jährigen Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte an Mechernich wird am Sonntag, dem 10. August 2025, ab 11 Uhr ein festlicher Umzug durch den Kernort Mechernich stattfinden. Ein besonderer Tag, an dem sich das gesamte Stadtgebiet – mit all seinen bunten, lebendigen Ortschaften – gemeinsam und stolz der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Vielfalt der Vereine, die gelebte Gemeinschaft und das große Engagement in den Dörfern machen diesen Umzug zu etwas ganz Besonderem. Er soll zeigen, was unsere Stadt ausmacht – und was sie im Herzen zusammenhält.

Auch wir aus Vussem sind mit dabei.
Denn für viele von uns ist Vussem nicht einfach nur ein Punkt auf der Landkarte.
Vussem ist das kleine Dorf, in dem man einander kennt. In dem man sich grüßt, hilft, miteinander lacht – und manchmal auch miteinander weint.
Ein Ort, an dem sich fast 900 Menschen zuhause fühlen. Von der Wiege bis ins hohe Alter. Hier hat Gemeinschaft noch Bedeutung. Hier ist Platz für große Ideen und kleine Glücksmomente. Vussem – das ist für uns mehr als ein Wohnort. Es ist ein Stück Zuhause. Ein Gefühl. Und weil Worte all das nur schwer fassen können, haben wir einen kleinen Film über unser geliebtes Heimatdorf erstellt – als Einladung, Vussem mit unseren Augen zu sehen:

Ein großes Dankeschön an die Autoren und Ersteller des Filmes Tamara Empt, Tim Ohles und Carsten Vogel sowie an alle, die das Bild- und Videomaterial zur Verfügung gestellt haben.

Dienstag, 14. Juli

Für alle, die den ersten Termin verpasst haben, gab es am 1. Tag der Sommerferien einen zweiten Termin, um das Verkehrsverhalten zu trainieren!

Samstag, 19. Juli

Auch in diesem Jahr war das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Vussem wieder ein voller Erfolg. Im Rahmen des traditionellen Margaretenfestes lud die Löschgruppe am Samstag, den 19. Juli 2025, zum geselligen Beisammensein am Feuerwehrgerätehaus ein.
Den feierlichen Auftakt bildete um 16:00 Uhr die Heilige Messe am Margareten-Bildstock, die von zahlreichen Gästen besucht wurde. Der Musikverein 1962 Vussem sorgte mit für die passende musikalische Begleitung und eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Auf dem Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus war für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Ein engagiertes Damen-Team kümmerte sich um die Getränke, während ein „moderner „Foodtruck“ mit vielen kulinarischen Angeboten für jeden Geschmack aufwartete.

Für den richtigen musikalischen Schwung am Abend sorgte DJ Kenny, der die Gäste bis in die späten Stunden zum Tanzen und Feiern einlud.
Viele Besucherinnen und Besucher aus dem Ort, aber auch aus benachbarten Vereinen und befreundeten Feuerwehren ließen sich das Fest nicht entgehen.

Dank eines großzügig aufgebauten Zeltes blieb die Stimmung auch dann bestens, als später doch noch einige Regentropfen fielen – typisch Eifel: wetterfest und gesellig!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.

Dienstag, 22. Juli

Es geht weiter mit dem Sandarium:

Das Patagonische Eisenkraut „Verbena bonariensis“ musste noch angegossen werden. Dazu wurde der Samen von Blühpflanzen ausgesät und eine Stelle mit Totholz und Sand für die Besiedelung durch Insekten aufgebaut.

Montag, 28. Juli
Status Rückhaltebecken auf dem Sportplatz

Die Bauarbeiten auf dem Sportplatz haben schon eine Zeit lang begonnen. Wichtig war an der Stelle, die Bauarbeiten so auszuführen, dass die Salamander Population so wenig beeinträchtigt wird, wie nur irgend möglich.


Ein Tag später:

Es ist noch viel zu tun!

Freitag, 1. August Kneipenabend

Als Thekenmannschaft fungierte der Karnevalsverein. Und je später der Abend desto mehr Gäste und desto besser die Stimmung!

Sonntag, 10. August 50 Jahre Stadt Mechernich

Ein stolzer Tag für Mechernich, das sein 50-jähriges Jubiläum als Stadt feierte. Ein stolzer Tag für Mechernich, das sein 50-jähriges Jubiläum als Stadt feierte.
Doch schon am Vortag war ein engagiertes Team dabei und baute mit vereinten Kräften das Zelt des Karnevalsvereins auf – komplett startklar, bereit für den großen Tag unter dem Motto:

„Vussem ist dabei – 50 Jahre Stadtrechte Mechernich!“

Und so kann der Festtag kommen unter dem Motto:

Vussem ist dabei – 50 Jahre Stadtrechte Mechernich!

Punkt 10 Uhr begann das Stadt- und Brunnenfest mit einer feierlichen Messe auf dem Marktplatz. Danach verband ein festlicher Umzug die Vereine und Ehrengäste rund um die Orte der Gemeinde – eine eindrucksvolle Demonstration bürgerlicher Tradition und lebendiger Gemeinschaft.

Am Festtag präsentierte sich Vussem mit einem vielseitigen Stand, organisiert vom Ortskartell, tatkräftig unterstützt von den Dorfvereinen. Zu entdecken gab es dort:

Mofasportbande Evil Eichhorns – coole Mofa-Ausstellung

Männergesangsverein – mit historische Vereinsfahne & Info-Flyer

Heimat- und Geschichtsverein – spannende Vussem-Bücher

Vussem Aktiv – Infos zu Projekten Salamander & Sandarium

Vussem Aktiv präsentierte die Projekte Salamander (Schutz heimischer Amphibien) und das neue Sandarium, eine wunderschöne Gestaltung des ehemaligen Kieselbeets zur Förderung von Insektenlebensräumen. Das Beet, liebevoll „Vussemer Katzenklo“ genannt, hat sich bereits zu einem echten Natur-Hotspot entwickelt – mit ersten Pflanzen, sachte keimenden Stauden und ein paar Insekten, die sich als Pioniere betätigen. Besonders die Schautafel zu lokalen Amphibien war ein Publikumsmagnet, denn viele Besucher erkannten ihre Gartenbewohner wieder!

Karnevalsverein Vussem 1977 e.V. – leckerer Kaffee & frische Waffeln

Der Karnevalsverein Vussem 1977 e.V. sorgte für kulinarische Genüsse – mit Waffeln mit und ohne Eis sowie duftendem Popcorn, serviert vom fleißigen Damenteam.

Pünktlich um 17:00 Uhr hieß es: Ende gut, alles gut. Unter dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ war der Pavillon im Nu wieder abgebaut – und der Festtag reihte sich ein in die stolze Geschichte Mechernichs und seines lebendigen Ortsteils Vussem.

Montag, 18. August Treffpunkt Ü60

Mittwoch, 10. September Treffpunkt U60

Sonntag, 17. August
Gemeinschaftskonzert des MGV 1892 Vussem und dem Chor Klangvoll aus der Gemeinde Nettersheim

Chormusik als Herzstück lebendiger Kultur in Bouderath

Musik hat in Bouderath und der ganzen Region seit jeher einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben. Bereits im Jahr 1988 ist eine Gesangseinladung des Cäcilienchors 1852 Bouderath zu einem Lieder- und Tanzabend dokumentiert – ein Beleg für die reiche Tradition des Chorgesangs vor Ort. Auch wenn der Cäcilienchor heute nicht mehr existiert, lebt die Begeisterung für Musik in anderen Klangkörpern weiter.
So etwa im traditionsreichen Männergesangverein 1892 Vussem. Mit über 130 Jahren Geschichte ist der MGV nicht nur ein Hort sangesfreudiger Stimmen, sondern auch ein lebendiges Stück Mechernicher Kultur. Unter der bewährten Leitung von Heinz Sistig beweist der Männerchor eindrucksvoll, dass vierstimmiger Gesang keine aussterbende Kunst ist, sondern bis heute Herzen berührt und Gemeinschaft stiftet.
Einen erfrischenden Akzent setzt der Chor „Klangvoll“ aus der Gemeinde Nettersheim. Er ist jung an Namen, aber reich an Erfahrung: Das Vokalensemble Bouderath und der Gesangverein Eintracht Zingsheim haben sich zusammengetan und ihre Stimmen gebündelt. Was zunächst aus der Not entstand, ist längst zu einer Tugend geworden: Ein neuer, harmonischer Klangkörper, der mit Wärme und Fülle den Reichtum regionaler Chormusik fortführt.
So zeigt sich, dass der Chorgesang in unserer Region nicht nur Tradition pflegt, sondern auch Zukunft gestaltet – mit Leidenschaft, Kreativität und der Kraft, Menschen zusammenzuführen.

Programm

Chöre & Leitung

Männergesangverein 1892 Vussem
Chorleiter: Heinz Sistig
Akkordeon: Udo Greuel
Probe: montags um 18:00 Uhr im Pfarrsaal Vussem

Chor Klangvoll
Chorleiterin: Annelie König
Klavier: Thomas Gehrke
Probe: mittwochs um 19:00 Uhr, im Wechsel im Pfarrsaal Bouderath oder im Foyer der Grundschule Zingsheim

Konzertprogramm

Männergesangverein 1892 Vussem:

Der größte Chor der Welt
Meereszauber
Für alle
Heute hier, morgen dort
Auf das Leben

Chor Klangvoll:

Welch ein Geschenk ist ein Lied
Über 7 Brücken musst du geh’n
Marmor, Stein und Eisen bricht
Ihr von morgen

Pause

Chor Klangvoll (nach der Pause):

Die Dornenvögel
Ich wollte nie erwachsen sein
Gabriellas Lied
Halleluja, sing ein Lied

Männergesangverein 1892 Vussem (zum Abschluss):

Unser Stammbaum
MGV Concordia
Heimweh nach Kölle
Seemannslieder – Medley
Flieger, du alleine – Medley

Zugabe? – Offenbar bleibt Raum für eine Überraschung am Ende!

Mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Tradition und Moderne haben der Männergesangverein 1892 Vussem und der Chor Klangvoll aus Nettersheim ihr Publikum beim Gemeinschaftskonzert überzeugt.
Der MGV 1892 Vussem setzte mit Klassikern wie Der größte Chor der Welt und kölschen Liedern wie Heimweh nach Kölle und Unser Stammbaum auf Heimatverbundenheit, Kraft und stimmgewaltige Präsenz.
Der Chor Klangvoll brachte dagegen moderne und emotionale Töne ins Konzert. Mit Balladen wie Gabriellas Lied und Ich wollte nie erwachsen sein begeisterte er durch Ausdrucksstärke, während bekannte Hits wie Über sieben Brücken musst du geh’n und Marmor, Stein und Eisen bricht für Mitsingen und Begeisterung sorgten.Das Zusammenspiel der beiden Chöre machte den Abend zu einem lebendigen Beweis dafür, dass Chormusik keineswegs angestaubt ist. Vielmehr zeigte sich: Tradition und neue Wege können sich hervorragend ergänzen und so ein breites Publikum ansprechen.

Donnerstag, 21. August
Unfall auf der Trierer Straße

Zusammenstoß zwischen Kradfahrerin und Fahrradfahrer in Mechernich-Vussem
Am Donnerstag, den 21. August, ereignete sich um 13:30 Uhr auf der Trierer Straße in Mechernich-Vussem ein Verkehrsunfall zwischen einem 17-jährigen Radfahrer und einer 61-jährigen Kradfahrerin. Der Radfahrer befuhr die Straße in Richtung Mechernich und überquerte die Fahrbahn, als er die Kradfahrerin übersah, die von Mechernich in die entgegengesetzte Richtung fuhr.
Durch die Kollision erlitten sowohl der Radfahrer als auch die Kradfahrerin Verletzungen und wurden medizinisch behandelt. Die genauen Umstände des Unfalls werden weiterhin untersucht.

Mittwoch, 27. August
3.000 Euro Förderung – Vussem profitiert gleich doppelt

Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem freut sich über die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements in unserer Region. Im Rahmen des Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ wurden 2024 gleich drei Projekte in Mechernich gefördert – darunter auch Vussem Aktiv und der Karnevalsverein Vussem.
Vussem Aktiv konnte mit der Unterstützung ein Nachhaltigkeitsprojekt für Kinder und Jugendliche umsetzen. Dabei standen Natur- und Umweltschutz im Vordergrund – Themen, die auch für die Dorfentwicklung immer wichtiger werden. Vussem Aktiv sorgt dabei konkret für das Heranführen der Jugend an die Natur: durch das neue Sandarium, Führungen im Schutzgebiet für Salamander, das gemeinsame Aufstellen von Bienenhotels sowie das Anbringen von Hinweisschildern für Pflanzen und Insekten.
Auch der Karnevalsverein Vussem erhielt eine Förderung. Mit viel Herzblut binden die Verantwortlichen Jugendliche in die Vorstandsarbeit ein und schaffen so eine lebendige Verbindung zwischen Tradition und Zukunft. Dabei geht es nicht nur ums Mitmachen, sondern auch ums Übertragen von Aufgaben und Funktionen an junge Mitglieder, damit diese wertvolle Erfahrungen sammeln und aktiv beim Generationswechsel eingebunden werden.
Landrat Markus Ramers betonte bei der Übergabe der Fördermittel die Bedeutung des jungen Ehrenamtes: „Die Projekte zeigen, wie kreativ und verantwortungsbewusst sich Jugendliche und Vereine in unserer Region einbringen.“
Wir als Heimat- und Geschichtsverein sehen darin ein starkes Zeichen für das Miteinander im Dorf. Ob Naturschutz, Kultur oder Brauchtum – Vussem lebt vom Engagement seiner Vereine und Menschen. Die Förderung macht sichtbar, wie wertvoll dieser Einsatz für die Gegenwart und Zukunft unseres Ortes ist.

Samstag, 30. August
Danke Fest Vussem Aktiv

Wer das Dorf mit Engagement lebendig hält, der soll auch mal feiern! Viele der Anwesenden, zusammen mit Partnern und Familien, sind der Einladung gefolgt – und haben so für ein rundum gelungenes Treffen gesorgt.
Bei gutem Essen, kühlen Getränken und vielen Gesprächen entstand eine lockere Atmosphäre, in der nicht nur gelacht, sondern auch neue Ideen für Vussem geboren wurden.

Vorbereitet vom Vorstand – in trauter Runde betreut von den Grillmeistern Alex und Rene!

Der Vorstand von Vussem Aktiv bedankte sich damit herzlich bei allen, die in ihrer Freizeit dazu beitragen, Vussems grüne Landschaft zu pflegen, etwas für die Insektenwelt zu tun oder einen Vussemer Weihnachtsmarkt zu ermöglichen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit – und umso wertvoller für unser Dorf.
Eine Tag, den man sicherlich wiederholen kann!

Freitag – Sonntag, 19. – 22. September Kirmes

Mittwoch, 8. Oktober 2025 Treffpunkt 60

Freitag, 10. Oktober 2025 Kneipenabend

Freitag, 24. Oktober Theaterabend

Samstag, 8. November Sankt Martin/ Sessionseröffnung

Mittwoch, 12. November Treffpunkt U60

Sonntag, 16. November Volkstrauertag

Samstag/ Sonntag, 29./ 30. November Weihnachtsmarkt

Samstag, 6. Dezember Nikolaus/ Seniorennachmittag

Mittwoch, 10. Dezember Treffpunkt Ü60

Samstag, 13. Dezember Weihnachtsbaumverkauf

Mittwoch, 24. Dezember Krippenspiel

Heimat- und Geschichtsverein 2011 – 2020

2011

11. März
Die alljährliche Hauptversammlung fand im Feuerwehrhaus statt. Zur Versammlung waren 7 Mitglieder erschienen. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2010 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Claudia Bruns, Uschi Frohn und als Ersatzprüferin Resel Feyen. Für den geplanten Bildband hatte Albert Velser die Vorlagen bei der Grafikdesignerin abgegeben, aber bisher noch kein Feedback erhalten.

2. Juni
Es wurde ein weiteres Teilstück des „Eifelsteig-Wanderweges“, ca. 17 km, von Hammer über Einruhr nach Vogelsang in Wandertag mit über 20 Teilnehmern zurückgelegt. Nach einem guten Essen in Herhahn wurde die Heimfahrt mit unserem Bus angetreten. Bei gutem Wetter und mit guter Laune war dies wieder ein gelungener Tag. Wanderführer war, wie im Vorjahr, unser Vorsitzender, Albert Velser.

2. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein nahm an der „Archäologietour Nordeifel,“ hier am „Aquädukt Vussem“ mit Anneliese Klinkhammer, Mitgliedern anderer Vussemer Vereine am Gewinnspiel teil.

3. Oktober

Besichtigung der BUGA in Koblenz mit 66 Teilnehmern.

Nach einer Schifffahrt ging es mit der Seilbahn zum BUGA-Gelände auf der Festung Ehrenbreitstein. Für ein gemeinsames Abendessen wurde die Fahrt noch einmal unterbrochen und im Anschluss daran fuhren ging es an unseren Ausgangsort Vussem zurück.

6. November
Die „Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde“ aus Bad Münstereifel gastierten. Sie hatten wieder ein neu einstudiertes Stück, „Üb immer Treu und Redlichkeit“ zur Aufführung gebracht. Wie bereits in den Vorjahren auch, war der Saal ausverkauft und der Abend in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Das Publikum war begeistert und forderte vom Leiter der Gruppe, Herrn Charly Roberts, als „Zugabe“ seinen Vortrag „Der Bürgermeister“. Dem Wunsch ist er gerne nachgekommen. Der an diesem Abend erwirtschaftete Überschuss haben sich der Musikverein Vussem und der Heimat- und Geschichtsverein Vussem zu gleichen Teilen geteilt.

11. Dezember
Mit einem Bus ging es für 26 Teilnehmer auf eine Tagesfahrt zum „Weihnachtsmarkt Xanten“, wo nach einem guten Mittagessen der Weihnachtsmarkt besucht wurde und der ein oder andere Glühwein die doch sehr kalte Witterung etwas erträglicher machte. Bei Einbruch der Dunkelheit hat dann ein Nachtwächter mit den Teilnehmern einen Rundgang mit Erläuterungen zu Xanten und seiner Historie gemacht. Nach Beendigung der Führung wurde wieder die Heimreise in die Eifel angetreten.

2012

24. Februar
Die alljährliche Hauptversammlung fand wieder im Feuerwehrhaus statt. Zur Versammlung waren 8 Mitglieder erschienen. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2011 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Neuwahl des Vorstands wurde in Blockwahl durchgeführt und der alte Vorstand wiedergewählt:

Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Claudia Bruns, Uschi Frohn und als Ersatzprüferin Wolfgang Gründler.

Albert Velser schlug vor, den Wandertag von Christi Himmelfahrt auf Frohnleichnam zu verlegen. Dieser Beschluss wurde für 2012 umgesetzt.

Für den geplanten Bildband gibt es nun einen Kostenvoranschlag für die Erstellung von 500 Exemplaren mit 4.500,- €. Die Entscheidung wurde nochmals vertagt bis alle Informationen vorliegen. Da von Vussem Luftaufnahmen gemacht wurden, deren Urheberrechte beim Heimat- und Geschichtsverein liegen, wurde diskutiert, was man mit diesen Bildern anfangen soll.

Den Vereinseigenen Beamer hat Albert Velser an Dieter Kaye übergeben.

7. Juni
Beim Wandertag mit 19 Teilnehmern wurde ein weiteres Teilstück des „Eifelsteig-Wanderweges“, ca. 17 km, von Vogelsang über Gemünd bis nach Olef zurückgelegt. Nach einem guten Essen, in der Gaststätte Hermanns in Olef, brachte uns der Bus zurück nach Vussem. Bei gutem Wetter war dies wieder ein gelungener Tag. Wanderführer war in diesem Jahr unser Mitglied Heinrich Reinartz.

3. Oktober 2012
30 Teilnehmern, Mitgliedern und Freunden des Heimat- und Geschichtsverein Vussem, machten eine Tagesfahrt zur „Zeche Zollverein“ nach Essen. Eine 1,5 stündige Führung im Museum endete mit einem Mittagstisch im Restaurant „Zur Post“ ein. Von dort aus begann eine geführte 1,5 stündige Stadtrundfahrt, welche am Baldeneysee endete. Hier gab es für alle Teilnehmer noch Kaffee und Kuchen bevor dann die Heimfahrt angetreten wurde.

4. November
Die „Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde“ aus Bad Münstereifel gastierte mit dem neu einstudierten Stück „Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“. Wie bereits in den Vorjahren auch, war der Saal ausverkauft und der Abend in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Das Publikum war begeistert. Der an diesem Abend erwirtschaftete Überschuss haben sich der Musikverein Vussem und der Heimat- und Geschichtsverein Vussem zu gleichen Teilen geteilt.

Auch in diesem Jahr hat sich der Heimat- und Geschichtsverein Vussem mit einem Betrag von 100,- Euro am Karnevalsumzug beteiligt.

2013

15. Februar
Die alljährliche Hauptversammlung fand unter Beteiligung von 6 Mitgliedern erschienen. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2012 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet.

Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Helmut und Irmgard Mehren.

Für den geplanten Bildband gibt es nun einen Kostenvoranschlag für die Erstellung von 500 Exemplaren mit 4.500,- €. Die Entscheidung wurde nochmals vertagt bis alle Informationen vorliegen. Da von Vussem Luftaufnahmen gemacht wurden, deren Urheberrechte beim Heimat- und Geschichtsverein liegen, wurde diskutiert, was man mit diesen Bildern anfangen soll.

19. April
Die erste Veranstaltung des Heimat- u. Geschichtsverein Vussem war ein DIA-Vortrag im Pfarrheim Vussem. Albert Velser referierte zu dem Thema: „Von Neuhütte zu einem Industrie- & Handwerkszentrum (IHZ). Ein nahezu 300 Jahre alter Industriestandort Vussem“. Es war eine gut besuchte Veranstaltung.
(siehe Chronik der Eisenindustrie Feybachtal:
https://hgv-vussem.de/category/historie/eisenindustrie-veybachtal/)

9. Mai
Auf Christi Himmelfahrt waren wieder 25 Wanderfreunde unter der Führung von Heinrich Reinartz, auf dem nächsten Eifelsteig-Teilstück unterwegs. Die ca. 12 km “ lange „verkürzte“ Strecke führte die Wanderer von Olef über Golbach bis zum Kloster Steinfeld. Nach dem Essen in der „Alten Abtei“ wurde dann die Heimfahrt angetreten.

3. Oktober
Als nächstes Angebot hatte der Heimat- u. Geschichtsverein, Vussem für den 03. Oktober eine Bustagestour ins Brohltal und zum Nürburgring angeboten. Eine Fahrt mit der „Brohltalbahn“ sowie eine Backstage-Führung auf dem Nürburgring bereicherten das Programm. Dieses Angebot wurde wieder so gut angenommen, dass wir mit vollbesetztem Bus die Fahrt antreten konnten.

24. Oktober
Der Vorstand des Heimat- u. Geschichtsverein, Vussem hatte Herrn Prof. Dr. Klaus Grewe für einen Vortrag verpflichten können. Prof. Dr. Klaus Grewe referierte vor 32 interessierten Gästen über die „Eifelwasserleitung“ im Probenraum des Musikvereins Vussem.

Die römische Eifelwasserleitung nach Köln ist mit 95,4 km Länge die zweitlängste Wasserleitung, die von den Römern erbaut worden ist. Sie versorgte die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium täglich mit 20.000 m besten Trinkwassers aus der nördlichen Eifel. Fünf Quellen im Raum Nettersheim/ Mechernich treten in einem Gebiet zutage, das von uns heute als „Sötenicher Kalkmulde“ bezeichnet wird.

Obwohl durchaus näher an der Stadt liegende Quellgebiete hätten genutzt werden können, nahmen die römischen Ingenieure es auf sich, Wasser aus einem in der Luftlinie rund 50 km entfernt liegenden Dargebot zu nutzen: Das kalkhaltige Wasser der Nordeifel kam dem römischen Geschmackssinn wohl näher, als das Wasser aus Erft oder Swistbach. Im Vortrag werden die spannenden Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre gezeigt. Von den großen obertägigen Bauten des Römerkanals ist heute kaum noch etwas im Gelände vorhanden. Zu gründlich sind die Baumeister des Mittelalters vorgegangen, um die Eifelwasserleitung als Steinbruch zu benutzen. Selbst der unterirdische Kanal ist auf mehrere Kilometer ausgebrochen worden, um aus den Steinen die vielen Burgen, Kirchen und Klöster der Umgebung zu bauen. Der Rheinbacher Hexenturm, Burg Münchhausen bei Wachtberg-Adendorf und Kloster Schillingskapellen bei Swisttal-Dünstekoven sind im 12.Jahrhundert zu großen Teilen aus dem Abbruch des Römerkanals erbaut worden. Das besondere Interesse der mittelalterlichen Baumeister galt allerdings der Kalkablagerung im Kanalgerinne. In Ermangelung anderer Schmucksteine für die Bauten der romanischen Zeit, brach man diesen – Kalksinter genannten – Stein, um ihn als „Aquädukt-Marmor“ zu Säulen, Altarplatten und Grababdeckungen zu verwenden.

3. November
Das Ensemble „Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde“ gastierte wieder zum alljährlichen Theaterabend in Vussem mit der Premiere „Huhzittsdaach“. Das begeisterte Publikum und ein volles Haus im Vereinsraum des MV-Vussem bestätigte wieder einmal die Qualität und Klasse der Akteure.

2014

31. Januar
Die alljährliche Hauptversammlung fand unter Beteiligung von 7 Mitgliedern erschienen. Eine eher traurige Bilanz, wenn bei ca. 54 Mitgliedern maximal 8 Personen zur Hauptversammlung erscheinen (Anmerkung zur Einladung). Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2013 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Der neu gewählte Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:

Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Helmut Mehren, Wolfgang Gründler und als Stellvertreterin Claudia Bruns.

Es wurde beschlossen, auch in dem Jahr eine Spende für den Karnevalsumzug in Höhe von 100 € zu machen.

Albert Velser erläuterte den Anwesenden die „Entstehung des Wappens“ für den Heimat- und Geschichtsverein Vussem. Beruhend auf einer Idee von Albert Velser, Vussem und des Entwurfs von Anton Könen, Mechernich, ist dieses Wappen entstanden. Auf Antrag von Albert Velser stimmten die Anwesenden über die Verwendung des Wappens ab und beschlossen Einstimmig, das Wappen für den Heimat- und Geschichtsverein zu verwenden.

Beschreibung des Wappens:

Der rot bewehrte schwarze Löwe, mit rotem Turnierkragen im goldenen Feld, zeugt von der Zugehörigkeit zur ehemaligen Grafschaft Manderscheid-Blankenheim und zur heutigen Stadt Mechernich.
Das goldene Zahnrad auf schwarzem Grund steht als Symbol für die Eisenindustrie, die seit mehreren Jahrhunderten im Ort ansässig ist.
Als Attribut der Margarethenverehrung ist der Drache mit dem Kruzifix zu sehen.

29. Mai
Die erste Veranstaltung des Heimat- u. Geschichtsverein Vussem war der Wandertag von Steinfeld nach Nettersheim (Teiletappe „Eifelsteig“) über 12 km. Daran beteiligten sich 24 Wanderer, darunter 11 Nichtmitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Vussem. Wanderführer war unser Mitglied Heinrich Reinartz.

3. Oktober
Auf einer Tagesfahrt besichtigte der Heimat- und Geschichtsverein mit 28 Teilnehmern um
10:00 Uhr       das Schloß Bürresheim
12:30 Uhr       Mittagessen in Monreal und ab
14:30 Uhr       Führung durch Monreal

Monreal — (Mons regalis d. i. Königsberg)
Unser Gebiet ist seit Urzeiten besiedelt gewesen; davon zeugen die heimatkundlichen Sammlungen im Eifelmuseum zu Mayen. Die Ortsgeschichte von Monreal beginnt um 1229 mit dem Bau der Löwenburg durch die Grafen von Virneburg. Der Flecken „Cunisberch“ wurde mit starken Mauern umgeben und von den Grafen immer weiter ausgebaut. 1306 wurden Monreal die Markt- und Stadtrechte verliehen. Seit 1335 gehörten Burg und Stadt zum Gebiet des Kurfürstentums Trier; die Virneburger aber hatten enge Beziehungen zu den Erzbischöfen von Köln. So kam es zu immer neuen Konflikten zwischen Trier und Monreal, bis das Grafengeschlecht 1545 ausstarb. Danach zog Trier das Lehen Monreal ein und errichtete hier ein kurtrierisches Amt. Im Lauf des 17. Jahrhunderts wurde Monreal einige Male fast gänzlich zerstört: 1632 während des Dreißigjährigen Krieges durch schwedische Truppen und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen Ludwigs XIV. (Sonnenkönig). Im 17./18. Jh. entstand in Monreal ein bedeutendes Tuchhandwerk, gestützt auf die großen Schafherden der Eifel; es erlag im 19. Jh. der starken internationalen Konkurrenz. Die prächtigen Bauten zeugen noch heute vom einstmaligen Wohlstand.

2. November
Wie schon in den vergangenen Jahren war die „Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde“ mit einer Erstaufführung in Vussem auf dem Theaterabend zu Gast. 3 Einakter
„Die Pfarrausschusssitzung“
„Opa, enne grueße ävve enne leeve Lömmel“
„Die Erbschaft“
wurden den Zuschauern geboten, welche das Publikum mit begeistertem Applaus bedachte. Ein ausverkaufter Vereinsraum des MV-Vussem bestätigte wieder einmal die Qualität und Klasse der Akteure.

2015

23. April
Die alljährliche Hauptversammlung fand unter Beteiligung von 7 Mitgliedern erschienen. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2014 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet.

Auf Wunsch des Vorsitzenden, wurde für den 11.05.2015 eine Vorstandssitzung einberufen mit dem Ziel, zu klären, wer, gemäß Satzung § 6, hier: Punkt 4, „Wahl eines Versammlungsleiters“, Versammlungsleiter werden kann.

Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Claudia Bruns und Wolfgang Gründler.

Albert Velser erläuterte den Anwesenden die „Entstehung des Wappens“ für den Heimat- und Geschichtsverein Vussem. Beruhend auf einer Idee von Albert Velser, Vussem und des Entwurfs von Anton Könen, Mechernich, ist dieses Wappen entstanden. Auf Antrag von Albert Velser stimmten die Anwesenden über die Verwendung des Wappens ab und beschlossen Einstimmig, das Wappen für den Heimat- und Geschichtsverein zu verwenden.


14. Mai
Der allseits beliebte Wandertag führte über wieder eine Teiletappe des Eifelsteigwanderwegs in einer Länge von 12 km von Nettersheim mit Besichtigung der römischen Ausgrabungsstätte „Steinrüsch“ und der „Villa Rustika“ nach Blankenheim. Dazu hatten sich 13 Teilnehmer angemeldet. Anschließend Mittagessen gab es im „Kölner Hof“ und anschließend Heimfahrt.

4. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein besichtigte den Ort Freudenberg und die dortige alte Mühle (ca. 2 Stunden). Danach gab es ein Mittagessen in Freudenberg, Restaurant „Fleckerei“ und anschließend die Weiterfahrt nach Nespen.
Besuch der alten Mühle mit Gelegenheit zum Kaffee trinken.
(Kaffee trinken auf eigene Kosten)

22. Oktober
Prof. Dr. Klaus Grewe stellte vor 38 interessierten Zuhörern im Pfarrsaal in Vussem einen 1,5 stündigen Vortrag zum Thema Römerstraßen im Rheinland vor.
„Alle Wege führen nach Rom“ – dieses griffige Motto ist zwar erst eine
Schöpfung der mittelalterlichen Literatur, es belegt aber recht anschaulich die geradezu ungeheure Leistung, die antike Ingenieure erbracht haben, um das
Imperium Romanum verkehrsmäßig zu erschließen. Allein das römische
Fernstraßennetz wird auf eine Gesamtlänge von 80.000 bis 100.000 km
geschätzt und wenn man die Nebenstraßen, Querverbindungen und die
lokalen Wege hinzuzählt, so kommt ein Vielfaches an ausgebauten
Straßentrassen zusammen. Auch in der Eifel sind eindrucksvolle Reste des
römischen Straßennetzes erhalten. Im Vortrag werden besonders interessante Straßenabschnitte aus dem ganzen Imperium Romanum, mit einem besonderen Augenmerk auf die Römerstraßen in der Eifel gezeigt.

14. November
Der alljährliche „Theaterabend in Vussem“ fand im Probenraum des MV Vussem statt. „Die Eifeler Mundartfreunde“ aus Bad Münstereifel brachten das Stück „De Anton im Ruhestand“ zur Uraufführung, was ein voller Erfolg wurde. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens hatten alle Vereinsmitglieder freien Eintritt. Die Veranstaltung war wieder ausverkauft.

26. November
Die von Albert Velser angeregte Jahreshauptversammlung fand unter Beteiligung von 8 Mitgliedern statt. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2015 den Jahresbericht des Vorstands. Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:

Albert Velser stellte sich letztmalig zur Wahl!

Als Vertreter im Ortskartell wurden Helmut Mehren und Carsten Vogel vorgesehen.

Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wahl von Claudia Bruns und Wolfgang Gründler.

Zudem wurde beschlossen eine aktualisierte Neuauflage der Chronik zu erstellen, sowie einen Rundweg in Vussem mit markanten Punkten aus der Geschichte.

2016

5. Mai
Auf Christi-Himmelfahrt findet die jährlich wiederkehrende Wanderung des
Heimat- und Geschichtsverein Vussem statt. Hierzu waren alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner sowie auch weitere Interessierte wieder herzlich eingeladen.
Ein weiterer Abschnitt auf dem Eifelsteig von Blankenheim nach Alendorf (ca. 12 km) wurde erwandert.

3. Oktober
Der Vorstand des Heimat- und Geschichtsverein Vussem lud seine Mitglieder, Freunde, Förderer sowie weitere Interessierte zu einer informativen Busfahrt nach Ahrweiler mit Ortsbesichtigung und Besuch des ehemaligen Regierungsbunker ein.

21. Oktober
Am 21. Oktober verstarb Johannes Klinkhammer, der nicht nur in seiner Funktion als Kassierer des Heimat- und Geschichtsvereins, sondern auch als Ortsvorsteher wesentlich des Leben im Dorf unter stützt hat.

3. November
Die Vorstandsitzung des Heimat- und Geschichtsverein Vussem kündigte einige Wechsel in der Verantwortung für den Verein an. Dies bezog sich u.a. auf die Funktion des verstorbenen Kassierers, dessen Kasse am 17.11. an Albert Velser und und Carsten Vogel übertragen wurde. Die gemeinsame Prüfung fand im Rahmen eines gesonderten Termins im Vorstand statt.

Folgende Mitglieder wurden aufgenommen:
Dreesen Rene und Andrea, Müller Frank und Stephanie, Kreuser Mischa und
Monika, Bredow Heinz und Astrid, Sebastian Günther, Burg Josef und
Kätchen, Bertram Guido und Aline

Da Christian Kaida und Carsten Vogel beide von ihrem Amt in 2016 zurücktreten sollen vorgezogenen Neuwahl des Vorstands in einer Mitgliederversammlung in 2016 erfolgen. Ob Albert Velser weiter machen will, wollte er bis dahin entscheiden.

20. November
Der alljährliche „Theaterabend in Vussem“ fand im Probenraum des MV Vussem statt. „Die Eifeler Mundartfreunde“ aus Bad Münstereifel brachten das Stück
„Schäng – der kranke Schweinezüchter“ zur Uraufführung, was ein voller Erfolg wurde. Die Veranstaltung war wieder ausverkauft.

11. Dezember
Zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Vussem waren insgesamt 19 Mitglieder erschienen. Albert Velser und Christian Kaida stellten sich für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung. Zur Wahl als neuer Vorstandsvorsitzender wurde Carsten Vogel vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig, mit einer Stimmenthaltung.

Die Teilnehmer für das Ortskartell Vussem aus dem Heimat und Geschichtsverein sollten aus dem Vorstand kommen. In den ersten Vorstandssitzung wird abgestimmt, wer an der Runde teilnimmt.

Die anwesenden Mitglieder haben beschlossen, dass die Chronik von Vussem erneut gedruckt werden soll. Dabei sollen die zusätzlich, durch die Albert Velser und Helmut Mehren, geschriebenen 25 Jahre gemeinsam mit dem ursprünglichen Buch aufgelegt werden. Der Betrag für die Veröffentlichung (500Stück) sollte bei ca.3900 € liegen.

Da es der Kassiererin nicht zuzumuten ist für die jeweiligen Mitgliedsbeiträge durch die halbe Eifel oder auch bis nach Köln zu reisen, wurde vorgeschlagen die Mitglieder nochmals darauf aufmerksam zu machen, dass der Beitrag am besten durch einen Dauerauftrag gezahlt wird.

Es wurde vorgeschlagen den Mitgliedern die Vereinssatzung zur Verfügung zu stellen. Dies soll per Mail mit dem nächsten Rundschreiben erledigt werden.

Albert Velser erläuterte den Hintergrund einer jährlichen Zahlung von 100€ an die
Karnevalsgruppe rings um Johannes Hein. Sie vertritt im Ursprung den Heimat und
Geschichtsverein im Karnevalsumzug in Vussem. Die Zahlung sollte beibehalten werden. Albert Velser hat darum geben zeitnah das Finanzamt Gemünd über den Wechsel im Vorstand zu informieren.

19. Dezember
Sitzung des Vorstands mit folgenden Themen:

2017

Im Jahr 2017 fanden insgesamt 4 Vorstandsitzungen zu unterschiedlichen Themen statt, da sich der neue Vorstand finden und organisieren musste und natürlich auch wieder ein attraktives Programm stattfinden sollte.

19. Mai
Vor 25 Jahren ist das erste Mal die Vussemer Chronik erschienen, die 100 Jahre Ortsgeschichte plastisch dargestellte. Schnell war die erste Auflage vergriffen und kein Buch mehr zu bekommen.
Zum 25 jährigem Vereinsjubiläum in 2015 entstand die erste Idee einer Neuauflage.
Natürlich nicht nur eine Neuauflage, sondern auch die nächsten 25 Jahre gehörten mit ins Buch. Die Autoren Albert Velser und Helmut Mehren begannen mit der Arbeit. 125 Jahre Vussemer Geschichte in der Neuauflage der Chronik liegen vor. Die Buchpräsentation wurde unter anderem mit einem Film von der ersten Veröffentlichung aus dem Jahr 1991 und einer Lesung der Autoren aus der Chronik. Nach ca. 1 Stunde Programm wurde es ein langer Abend mit vielen Diskussionen und Anekdoten.

25. Mai
Die alljährliche Wanderung zu Christie Himmelfahrt führte diesmal entlang der Strecke der „Alten Seilbahn“ von Bergheim über Lorbach, Vollem zurück nach Bergheim (der Transfer wird beim Treffpunkt geregelt). Bei der ca. 8 km langen Strecke handelt es sich um befestigte und unbefestigte Wanderwege. Eine gewisse Trittsicherheit, insbesondere bei den Hangabstiegen, sollte gegeben sein. Historische und geschichtliche Anmerkungen werden vor und während der Wanderung dem geneigten Zuhörer durch den in der Heimatkunde bewanderten Führer, Herrn Moorkamp, dargelegt. Im Anschluss kehrten die Wandere ins Pfarrheim Vussem zum gemeinsamen Ausklang bei Speis und Trank ein.

4. November
Zusammen mit dem Junggesellenverein „Alte Heimat“ lud der H&G Verein Vussem zum alljährlichen Theaterabend ein. Traditionell trat die „Heimatbühne Eifeler Mundartfreunde“ mit zwei Einaktern im Musikraum auf. Sie brachten zwei Stücke mit:
„Fritz hätt Jebuurtsdaach!“ – Die fröhliche Geburtstagsfeier der Proletenfamilie Schmitz in einem vornehmen Restaurant endet durch aufkommende
Familienstreitigkeiten in einem Chaos. Und:
„Ön aahnständije Famelech!“ – Das Hein und Paul, Mitglieder der „feinen Famelech“ ab und zu auf Diebeszug gehen, stört keinen. Als Paul aber den örtlichen Pfarrer
bestiehlt, ist die Aufregung groß. Was tun mit dem Diebesgut? Behalten oder zurück geben. Hier gehen die Meinungen auseinander, bis Fritz, das Familienoberhaupt ein Machtwort spricht.“

24. November
Wesentlichste Erkenntnisse der Jahreshauptversammlung war, dass in den nächsten Jahren zahlreiche runde Jubiläen anstehen:
2018 20 Jahre IHZ
2018 100 Jahre Kirchengemeinde Vussem
2020 100 Jahre SV – Vussem
2021 4 x 11 Jahre KV – Vussem
2022 300 Jahre Standort Neu Hütte
2022 800 Jahre Vussem

1. Dezember
Der Heimat- und Geschichtsverein lud erstmalig für die Kinder des Dorfes und Umgebung ein gemeinsam mit uns einen Weihnachtsbaum am Pfarrheim zu schmücken. Hierzu wurde in der Zeit von 15 – 17 Uhr unter fachkundiger Anleitung der Baumschmuck selbst gebastelt und anschließend der Baum gemeinsam geschmückt. Selbstverständlich waren natürlich auch die Eltern, Mitglieder und Anwohner herzlich eingeladen und auch für das leibliche Wohl wurde mit Waffeln, Würstchen, gekühlten Getränken und Glühwein gesorgt.

2018

10. Mai
Der Wandertag zu Christie Himmelfahrt führte zu Fuß geht es über die Höhen in Richtung Dreimühlen. Von dort ging es an der Kakushöhle vorbei Richtung Eiserfey. Die Strecke von ca. 8 km war auch mit einem geländegängigen Kinderwagen befahrbar. Beim ersten Stopp in Eiserfey konnte man bei einer geführten Besichtigung von Aline Klatt spannendes zum Bergwerksstollen in Eiserfey erfahren. Da nur maximal 25 Personen gleichzeitig in den Stollen durften machten wir hier auch eine Trinkpause.
Weiter geht es zurück nach Vussem. Hier konnten interessierte die Neuhütte besichtigen und sich über deren Geschichte von Neuhütte informieren. Albert Velser konnte jedem interessantes berichten und Fragen beantworten. Im Anschluss an die Wanderung kehrten wir ins Pfarrheim Vussem zum gemeinsamen Ausklang bei Speis und Trank ein.

6. Oktober
Auf dem Theaterabend im Musikraum spielte wieder die „Heimatbühne der Eifeler Mundartfreunde“ Sketche unter dem Motto:
– Standesamt
– Brautstrauß
– Table Dance
– Amts wegen
– Affjeschlepp
– Lebensretter
– Eheberatung
– Doktor

Es wurde viel gelacht und die Pointen haben gesessen.
Leider finden immer weniger Vussemer Bürger den Weg in den Musikraum.

23. November
Auf der Jahreshauptversammlung wurde der aktuelle Vorstand durch Kassenprüfung und Mitgliedervotum entlastet und für eine neue Periode bestätigt. Als neue Kassenprüfer Dieter Kaye und Monika Kreuser gewählt. Eine der wesentlichen Entscheidungen war die Anhebung des Mitgliedsbeitrags auf 8€ ab 2019 aufgrund von Kostensteigerungen u.a. bei den Kontoführungsgebühren. Albert Velser sprach die Erstellung einer Festschrift für die 800 Jahr Feier in 2022 an, die durch den H&G Verein Vussem erstellt werden soll.
Angeschafft wurden in diesem Jahr 3 Stehtische und ein Würstchen- / Glühweintopf.
Erwähnt werden muß auf jeden Fall auch der Wandel bei den Mitgliedern, 19 neue Mitglieder in 2018 und 3 Vereinsaustritte. Der Verein hat sich stark verjüngt.

30. November
Der Heimat- und Geschichtsverein lud die Kinder des Dorfes und Umgebung zum alljährlichen Basteltag ein, um gemeinsam mit uns einen Weihnachtsbaum am Pfarrheim zu schmücken. Hierzu wurde in der Zeit von 15 – 17 Uhr unter fachkundiger Anleitung der Baumschmuck selbst gebastelt und anschließend der Baum gemeinsam geschmückt. Auch die Eltern, Mitglieder und Anwohner sind herzlich eingeladen.


Das Gesangs-Duo „SchoHnzeit“ sorgte ab 18 Uhr mit ihrer Musik für weitere vorweihnachtliche Stimmung. Für das leibliche Wohl wurde mit Waffeln, Würstchen, gekühlten Getränken und Glühwein gesorgt.

2019

30. Mai
Auf Christi Himmelfahrt fand wieder die Wanderung mit dem Heimat &
Geschichtsverein Vussem statt. Treffpunkt war um 10 Uhr in Vussem am
Pfarrheim. Zu Fuß ging es nach Mechernich. Die Strecke von ca. 4 KM pro Strecke war auch mit einem Kinderwagen befahrbar. Im Bergbaumuseum gab es eine Führung mit Schatzsuche für die Kinder und eine Führung
für die Erwachsenen. Im Anschluss an die Wanderung gab es im Pfarrheim Vussem zum einen gemeinsamen Ausklang bei Speis und Trank ein.

2. November
Auf dem traditionellen Theaterabend mit der „Heimatbühne der Eifeler Mundartfreunde“ im Musikraum in Vussem wurde der Zweiakter
„Schwaaz jeschlaach!“ aufgeführt.
Die Szene beschreibt die Situation kurz nach dem zweiten Weltkrieg:
„Bauer Anton hat zwei Hausschweine geschlachtet. Eins offiziell, eins sogenannt schwarz, was strafbar ist. Als die Kontrolleurin vom Landratsamt zur Hausdurchsuchung kommt, muss die schwarze Sau
verschwinden. Wohin mit dem Biest, vergraben, verstecken? Die Kontrolleurin darf die Sau nicht finden……..“

13. November
Auf der Jahreshauptversammlung, geleitet von Carsten Vogel, erstattete Andrea Dreesen ihre Jahresfinanzbericht, der im Gegensatz zum letzten Jahr ein Plus verzeichnete. Als neue Kassenprüfer stehen Stefan Schmitz und Manuela Voigt zur Verfügung. Im letzten Jahr wurden nur noch 6 Chroniken verkauft. Zusätzlich zu einem Diavortrag von Albert Velser zum Thema „Kirmes und Karneval“ erstellt das Team Carsten Vogel und Albert Velser eine Zeitung für die 800 Jahr Feier

30. November
Der Heimat- und Geschichtsverein lud die Kinder des Dorfes und Umgebung ein, gemeinsam mit uns einen Weihnachtsbaum am Pfarrheim zu schmücken.

Hierzu wurde in der Zeit von 15 – 17 Uhr unter fachkundiger Anleitung der Baumschmuck selbst gebastelt und anschließend der Baum gemeinsam geschmückt.
Das Gesangs-Duo „SchoHnzeit“ sorgte ab 18 Uhr mit ihrer Musik für
weitere vorweihnachtliche Stimmung sorgen und auch für das leibliche Wohl wird mit Waffeln, Würstchen, gekühlten Getränken und Glühwein gesorgt.

2020

Die geplanten Veranstaltungen wie Wandertag und Theaterabend mussten wegen Corona leider abgesagt werden.

20. Oktober
Der Jahresbericht von Günter Sebastian war aufgrund von Corona kurz und überschaubar. Aus beruflichen Gründen zog sich Frank Müller aus dem Vorstand zurück. Der neue Vorstand wurde wie folgt, einschließlich zweier neuer Beisitzer, wie folgt gewählt:

Als Kassenprüfer wurden Steffie Müller und Hansgeorg Voigt gewählt. Folgende Termine für 2021 wurden festgelegt:
15.05.2021 Vatertag
23.10.2021 Theaterabend
27.11.2021 Baum schmücken am Pfarrheim

Angesichts Corona sollte es diesmal keine gemeinsame Veranstaltung geben, sondern das Basteln zu Hause stattfinden. Dazu wird es ein Lagerfeuer geben, sofern die Lage es zulässt.

Am 7. Oktober verlor der Heimat- und Geschichtsverein, verlor Vussem ein geschätztes Mitglied und wertvollen Mitbürger, der sich um sein Heimatdorf und dessen Historie große Verdienste erworben hat.


Still trauern wir um unser Vereinsmitglied Albert Velser, den wir verloren haben.
Als Gründungsmitglied, langjähriger Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Heimat & Geschichtsvereins 1990 Vussem hat er die Geschichte des Vereins gelenkt. Bis zur Nachricht seiner schweren Erkrankung war er noch sehr aktiv im Vereins Leben und hat es mit Anregungen, Vorschlägen und aktive Mitarbeit unterstützt.
Unser Mitgefühl gilt besonders seinen Angehörigen
Heimat und Geschichtsverein 1990 Vussem

1. Dezember
Aufgrund der Corona Maßnahmen waren ja alle Aktivitäten abgesagt und so musste auch das traditionelle Schmücken des Weihnachtsbaums entfallen. Um eine festliche Vorweihnachtszeit zu gestalten und ein Licht der Hoffnung zu entzünden, hatte sich der Heimat und Geschichtsverein ausgedacht, 24 Fenster entsprechend einem Weihnachtskalender zu schmücken:

FensterStraßeHausnummerAusrichter
01Rosenweg43Familie Vogel
02Höhenweg24Familie Empt-Balduin
03Nordstraße15Familie Pickartz
04Höhenweg26Familie Müller
05St. Margarethastraße10Familie Hecker
06Holzheimer Wegalte SchuleKV 1977 Vussem e.V.
07Rosenweg23Familie Sayf
08Fliederweg8Familie Mehren
09Trierer Straße12Familie Schubert
10Rosenweg20Familie Luxen
11Keilbergweg8Familie Grimberg
12Franz-Schneider-Straße7Familie Kadelski
13Harter Weg13Familie Kreuser
14Höhenweg20Familie Schmitz
14Trierer StraßeJunggesellenplatzJungesellenverein
15Franz-Schneider-Straße12Familie Empt
16Nordstraße2Familie Schmidt
17Harter Weg45Familie Nanetti
18Sonnenweg8Familie Greuel
19Rosenweg13 aFamilie Burat
19Trierer StraßeFeuerwehrzufahrtFeuerwehr Vussem
20Im Feytal1Familie Müller
21Trierer Straße31Familie Sieber
22Höhenweg22Familie Schmitz
23Trierer Straße41, Fenster zum RosenwegFamilie Feyen (Feybachfinken)
24RosenwegPfarrheim VussemHeimat & Geschichtsverein

Heimat- und Geschichtsverein 2001 – 2010

2001

24. Februar
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem nimmt wieder am Karnevalszug teil. Hierbei wurde auch festgelegt die Teilnehmer mit 100 DM aus der Vereinskasse für Wurfmaterial zu unterstützen.

24. Mai
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem führt wiederum an Christi Himmelfahrt, den 24. Mai (Vatertag) zwei geführte Wanderungen durch. Wanderung 1 führt diesmal auf ca. 20 km vom Ausgangspunkt Mariawald über Wolfgarten durch den Kermeter über Voissel, Wallenthal, Kalenberg, Westschacht, Pflugberg, Bergheim nach Vussem. Die als Wanderung 2 vorgesehene etwa halb so lange Strecke führt von Voissel entsprechend der Wanderung 1 bis nach Vussem.
Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmer der Wanderung 1 und 2 ab Voissel gemeinsam den Weg bis nach Vussem zurücklegen können. Daher konnten diejenigen, die sich für die kürzere Wanderstrecke entschieden hatten, in Mariawald einen ca. 1,5 h dauernder Rundgang mit Besichtigung der Dauerausstellung zur Geschichte des Kloster, des Soldatenfriedhofes unternehmen. Leider hatte das Zusammentreffen der beiden Gruppen nicht geklappt, da die Zeit für die längere Strecke zu kurz bemessen war.
An der Wanderstrecke wurden Erfrischungen gereicht und am Ziel in Vussem gab es Getränke und eine kräftige Suppe.

3. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein unternahm eine Besichtigungsfahrt nach Hürtgenwald und Monschau. Gegen 10:00 Uhr begann die Führung durch die Dokumentation „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“. Hiernach ging es nach Monschau mit einem Besuch der „Historische Senfmühle“. Im Restaurant der Senfmühle – Restaurant Schnabuleum – bestand die Möglichkeit zum Mittagessen.
Hier die Menüauswahl:

30. November
Die Jahreshauptversammlung fand am in der Schneidmühle statt und wurde von 14 Mitgliedern besucht.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Dreesen, folgten die Berichte des Schriftführers und des Kassenwartes sowie der Kassenprüfer Ilse Heimbach und Wolfgang Schulz. Da gegen die Berichte und gegen die Kassenführung keine Einwände erhoben wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Da Neuwahlen anstanden wurde Helmut Mehren zum Versammlungsleiter gewählt.

Ergebnis der Vorstandswahlen:

Die Teilnahme an der Wanderung, die am 24.05.2001 stattfand und von Maria Wald bzw. Voissel Vussem führte, war gut. Leider hat das Zusammentreffen der beiden Wandergruppen in Voissel nicht geklappt. So kam es, dass einige etwas ungehalten waren, weil die Zeit von Maria Wald bis Voissel etwas zu knapp angesetzt war. Um diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, soll es das nächste Jahr eine einzige gemeinsame Strecke geben. Zufriedenstellend war die Teilnahme von etwa 5O Personen an der Besichtigungsfahrt ins Dokumentationszentrum Hürtgen Wald in Vossenack mit dem anschließenden Besuch der Senfmühle in Monschau und dem Abschließenden Aufenthalt in der Stadt. Ich glaube diese Tour, obwohl in letzter Minute geplant, hat gezeigt, dass es auch in unserer näherer Umgebung noch lohnende Ausflugsziele gibt.

2002

9. Mai
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem führte wieder an Christi Himmelfahrt (Vatertag) eine heimatkundliche Wanderungen durch.
Ausgangsort der Wanderung war die Burg Eicks, von wo uns der Weg zunächst in den Eickser Busch zur Waldkapelle führte. Von hier führte die Wanderung durch das Freilichtmuseum und anschließend durch den historischen Ortskern von Kommern. Hiernach ging es bergauf zum Greesberg, dem ehemaligen Kommener Bergbaugebiet. Nach einem kurzen Abstecher zum Altusknipp, mit einer schönen Aussicht zum Bleiberg und zur Wallenthaler Höhe, führte uns der Weg zur Barbara Kapelle. Nach dem Durchqueren des Neubaugebietes Mechernich Nord gelangte die Gruppe zum Haus Burgfey bzw. zur dortigen 1000 jährigen Eiche. Höhepunkt dürfte wohl die Besichtigung des Wasserwerkes in Burgfey gewesen sein, zumal von einem richtigen Graf durchgeführt und vielen diese Einrichtung unbekannt war. Abschließend führte die Wanderung an der Feyermühle vorbei nach Breitenbenden und zurück nach Vussem.
Zum Abschluß unserer Wanderung gabt es wie gewohnt, nun am Sportplatz erfrischende Getränke und eine kräftige Suppe.

3. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein unternahm eine Besichtigungstour nach Xanten. „Geschichte zum Anfassen“ war das Motto dieser Entdeckungstour durch das römische und mittelalterliche Xanten. Einstieg in die Besichtigung von Xanten war die Begrüßung mit einem echt Xantener „Kanonikus“. Zu dem unterhaltsamen historischen Überblick gehörte ein Besuch des Archäologischen Parks und das Eintauchen in die Spuren des antiken Stadtlebens zwischen Arena, Herberge, Badehaus und Tempel. Mittelalterliches bietet der Stadtkern um den romanisch gotischen Viktordom mit den ehemaligen Stiftsgebäuden, dem gotischen Arme Mägde-Haus und der ungewöhnlich interessanten Stadtmauer. Hier entdeckten die Besucher nicht nur eine Windmühle in luftiger Höhe, sondern konnten auch auf eines der seltenen Doppeltore rheinischer Stadtbefestigungen, das Klever Tor steigen.

2003

17. Januar
Die letzte Jahreshauptversammlung, die eigentlich zum Ende 2002 stattfinden sollte, ausfiel, wurde am 2003 in der Schneidmühle nachgeholt. Insgesamt sind 11 Mitglieder erschienen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Dreesen, folgten die Berichte des Schriftführers und des Kassenwartes sowie der Kassenprüfer Irmgard Mehren und Christian Kaida, der von Wolfgang Gründler vertreten wurde. Da gegen die Berichte keine Einwände erhoben wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Als neue Kassenprüfer wurden Achim Feyen und Bernard Mießeler gewählt.
Hans Klinkhammer fragte gefragt nach, ob sich der Heimat- und Geschichtsverein mit einer Geldspende für Farbe an der Kapellenrenovierung beteiligt will. Der Antrag wurde besprochen, allerdings sollte vor einer Beteiligung klargestellt sein, dass die Renovierung den offizielen Weg zu gehen hat. Das heißt auch, dass die Auftragsvergabe beim Kirchenvorstand zu liegen hat.
Zusätzlich wurde von Peter Dreesen informiert, dass Johannes Hein ein weiteres Kreuz in der Vussemer Gemarkung aufstellen möchte. Vom Heimat und Geschichtsverein erging der Vorschlag, dass Kreuz am ehemaligen Weg nach Spandau, auf dem Gemeindegrund vor Christian Kaida zu errichten.

1. März
Die erste Aktivität im Jahr 2003 war, wie kann es anders sein, die Beteiligung um Karnevalsumzug. Der Umzug war wohl seitens der aktiven Teilnehmer als auch den vielen Zuschauern der (bisher) größte.

8. Juni
Die Wanderung an Christihimmelfahrt, von der Ahekapelle nach Vussem, fand wiederum eine zufriedenstellende Resonanz. Der Abschluss am Gerätehaus der Feuerwehr war wie immer eine angenehme Sache. Ohne Arbeit geht es auch hier nicht, denn es müssen Bänke und Tische, Getränke und das Essen organisiert werden. Somit möchte ich denjenigen Dank aussprechen, die diese Arbeit bewerkstelligen.

27. September
Theaterabend in der „Schneidmühle“ war angesagt. Auf dem Programm stand der Dreiakter „Der verkaufte Opa“, ein Stück der Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel. Die Darbietung war wohl für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Der finanzielle Überschuss wurde vom Heimat- und Geschichtsverein an die von der Stadt Mechernich durchgeführte „Aktion Mensch“ überwiesen.
Da es sich um einen Samstag handelte und man Rücksicht auf die älteren Theaterliebhaber nehmen wollte, sollte das Stück um 19:00 Uhr beginnen. Deswegen wurde auf der Einladung auf die Vorabendmesse in Mechernich verwiesen, die bereits um 17:30 Uhr beginnt. Inwieweit die Kirche in Vussem und die Vorabendmesse um 19:00 Uhr in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist nicht dokumentiert.

3. Oktober
Der Heimat- und Geschichtsverein unternahm am Tag der Deutschen Einheit eine Besichtigungstour nach Maastricht. Leider viel die Ausflugsfahrt im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Aber es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
Nach der Ankunft in Maastricht wartete ein Reiseleiter für eine wunderschöne Stadtrundfahrt. Gegen 12.30 Uhr konnten sich die Teilnehmer zur holländischen Koffeetafel (mit verschiedenen Brotsorten, Brötchen, Speck, Wurst, Spiegeleier, Marmelade usw.) treffen. Um 14.00 begann die Schifffahrt auf der Maas. An der ersten Anlegestelle verließ die Gruppe das Schiff und ging ein kurzes Stück bis zu den Mergelgrotten. Dort wurden sie von einem erfahrenen Führer erwartet, der sie auf eine faszinierende Wanderung durch die Grotten begleitete. Hiernach ging es wieder zum Schiff und zur großen Maasrundfahrt. Auf dem Heimweg kehrten die Teilnehmer zum abschließenden Beisammensein in Monschau-Höfen im Restaurant Zaunkönig zum Abendessen ein.

2004

6. Mai
Die Jahreshauptversammlung für 2003 in der Schneidmühle begann mit der Begrüßung von Peter Dreesen, der gleichzeitig bekannt gab, nicht mehr für den ersten Vorsitz zu kandidieren. Anschließend gab es einen Bericht des Schriftführers Albert Velser über das Jahr 2003, den Kassenbericht von Johannes Klinkhammer und die erfolgte Kassenprüfung durch Bernhard Mießeler, die zur Entlastung des Vorstands führte.
Neuwahl des Vorstands:

Auf Antrag des stellv. Vorsitzenden des Kirchenvorstands, Helmut Mehren, wurde diskutiert, ob der Heimat- und Geschichtsverein Vussem, zur Finanzierung des Pfarrbriefes einen Zuschuss geben kann. Grund sind die Kürzung der finanziellen Mittel des Bistums Aachen für die Pfarrgemeinden. Die Versammlung beschloss einen einmaligen Zuschuss für das Jahr 2004 zu leisten.
Der Antrag des Vorsitzenden Albert Velser, ein Projektionsgerät zu beschaffen, um Bilder von digitalen Kameras zeigen zu können wurde vorerst zurückgestellt.
Theo Linden berichtete über die Geschichte von Vussem, im Besonderen über die Teilschenkung des jetzigen Vussemer Friedhofs, durch die Familie Disternich. Er führte noch weitere Informationen über Vussem aus (vgl. Chronik).
Für die Organisation bei den Fahrten und Veranstaltungen gebührt unser Dank Hans Klinkhammer mit der Hoffnung, daß wir auch weiterhin auf ihn bauen können.

20. Mai
Die Wanderung des Heimat- und Geschichtsvereins Vussem fand mit 18 Teilnehmern statt und wurde an Christi Himmelfahrt (Vatertag), mit heimatkundlichen Schwerpunkt auf zwei Strecken durchgeführt. Ausgangsort für die traditionell größere Strecke mit ca. 20 km war Kirspenich. Von hier führte der Weg durch den Wald nach Bad Münstereifel. Dort fand das Zusammentreffen mit den Teilnehmern der kleineren Wanderstrecke am Teufelsloch / Eschweiler Tal (ehem. Auto Heinen) statt. Beide Gruppen wanderten dann gemeinsam weiter nach Vussem. Wie gewohnt wurden Erfrischungen an der Wanderstrecke gereicht und zum Abschluss der Wanderung gabt es, wie gewohnt, erfrischende Getränke und eine kräftige Suppe.

16. Juli
Die Gäste aus unserer Partnerstadt Nyons besuchten auch Vussem. Diese wurden von allen Ortsvereinen Vussems zu einem gemütlichen Abend am Feuerwehrhaus eingeladen und mit Getränken und Speisen bewirtet. Es war ein gelungener Abend, der den Gästen, nach ihren Aussagen, sehr gut gefallen hat.

3. Oktober
Gelungene Reisen kann man auch wiederholen und so ging es auf eine Tagesfahrt nach Mayen und zum Vulkanhaus in Strohn. Die Abfahrt mit dem Reisebus erfolgte um 08:30 ab Vussem mit ca. 50 Teilnehmern von der ehemaligen Schule. Zwei Reiseleiter/ Stadtführer berichten auf einem 1,5 -stündigen Rundgang über 700-jährige Stadt. Im Auschluss daran gab es Mittagessen mit gutbürgerlicher Küche im „Alten Backhaus“ in Mayen. mit etwa anschließender Zeit zur freien Verfügung, bevor die Teilnehmer zur Weiterfahrt nach Strohn aufbrachen. Hier wurden die Teilnehmer in drei Gruppen durch das Museum geführt bzw. zum Kaffeetisch eingeladen.

6. November
Wieder ein Theaterabend in der „Schneidmühle“. Auf dem Programm stand „En fein Famellich“, ein Stück der Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel. Das Stück um 20:00 Uhr beginnen und wurde mit ausverkauftem Haus wie gewohnt ein voller Erfolg.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass es noch ein Vorspiel in Form eines Dreiakters per Mail auf der kleinen Bühne des Heimat- und Geschichtsvereins gab. Da es sich natürlich um einen Samstag handelte und es mittlerweile auch nur noch zwei Messen in Vussem gab, kollidiere die Veranstaltung ausgerechnet mit einer der beiden Messen in Vussem. Dies rief den Vorsitzenden des Kirchenvorstands Helmut Mehren auf den Plan, der sich nicht erklären konnte, warum man ausgerechnet an einem solchen Samstag das Theaterstück aufführen muss.
Akt 1: Der Heimat- und Geschichtsverein kündigt den Theaterabend an
Akt 2: Helmut Mehren beschwert sich im Auftrag des Kirchenvorstands
Akt 3: Der Heimat- und Geschichtsverein lehnt auf Grund der engen
Terminplanung der Schauspieltruppe das Ansinnen ab.

19. November
Die alljährliche Hauptversammlung konnte wie gewohnt in der „Schneidmühle“ stattfinden. Zur Versammlung waren 10 Mitglieder erschienen. Der Vorsitzende, Herr Albert Velser, stellte die ordnungsgemäße Einladung fest und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Der Schriftführer erstattete, im Rahmen eines Rückblicks auf das Jahr 2004 den Jahresbericht des Vorstands. Herr Johannes Klinkhammer gab noch einige Erläuterungen zur Veranstaltung vom 16.07.2004. (Besuch aus der Partnerstadt Nyons). Aufgrund auch des Berichts des Kassenwarts und des Prüfberichts der Kassen durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Neuwahl der Kassenprüfer erfolgte einstimmig durch Wiederwahl von Bernhard Mießeler und Wolfgang Gründler. Unter dem Top Verschiedenes stellte Albert Velser die Frage, ob sich der Verein besser ins Ortsgefüge einbringen könne, (z.B. Beteiligung Ortskartell)? Nach ausführlicher Beratung kam die Versammlung zu dem Entschluss, das kein Interesse au einer Beteiligung am Ortskartell besteht.

2005

13. März
Da nach etwa 20 Jahren erstmals wieder Ausstellung „Tutanchamun“ mit seinen Schätzen aus der Grabkammer zu sehen war, lud der Heimat- und Geschichtsverein zu einer Tour nach Bonn ein.

5. Mai
Die traditionelle heimatkundliche Wanderung anChristi Himmelfahrt/ Vatertag führte vom Ausgangspunkt Schleidpark in Bad Münstereifel führte über das Dammwildgehege und den Forstlehrpfad zum Dicke Tönnes (ca. 8 km). Nach einer Brotzeit ging es weiter nach Eicherscheid bis zum Café „Oberfollmühle“, von wo aus dann die Rückfahrt mit dem Bus nach Vussem erfolgte. Die Wanderstrecke war insgesamt ca. 16 km lang. Abschluss war, wie immer in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“

3. Juli
23 Personen fuhren mit nach Tongeren (Belgien) zur Besichtigung der Basilika, zur Stadtführung und anschließendem Besuch des Flohmarktes. Danach ging die Fahrt weiter zur Talsperre „Lac de la Gileppe“. (Belgien) Nach einem kurzen Spaziergang und einem wunderschönen Ausblick vom Aussichtsturm machten wir uns wieder auf den Heimweg.

3.Oktober
An einer Fahrt zum Kloster „Knechtsteden“ nahmen insgesamt 38 Teilnehmer teil, wo eine interessante Führung geboten wurde. Anschließend fuhren wir weiter nach Zons, wo auch eine sehr informative Stadtführung erfolgte.

26. Oktober
Das 2. Vorstandstreffen des Jahre 2005 fand von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Themen waren:

06./ 13. November
Wie in den vergangenen Jahren so wurde auch in 2005 wieder in Vussem Theater geboten. Die Bad Münstereifeler Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ hatten mit dem Stück Monte Bello oder „Kott doch ens vorbei“ in diesem Jahr 2 Auftritte. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils 80 Besuchern ausverkauft.

3. Dezember
Zum Jahresabschluss gab es dann noch eine Fahrt mit 72 Teilnehmern zum Weihnachtsmarkt nach Xanten. Hier wurde uns von Nachtwächtern die Sehenswürdigkeiten von Xanten gezeigt und ausführlich erklärt. Nach der Führung gab es auf dem Weihnachtsmarkt noch kostenlos einen Becher Glühwein und jeder Teilnehmer konnte den Becher als Erinnerung mitnehmen. Nach einem guten und reichhaltigen Abendessen wurde die Heimfahrt angetreten.

2006

31. März
Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsverein Vussem um 19:10 Uhr bis 20:45 Uhr.

Der neu gewählte Vorstand setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Anträge:

Busfahrt nach Vogelsang, Fußmarsch nach Wollseifen und weiter nach
Rurberg mit anschließender Schifffahrt nach Schwammenauel.
(Informationen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.)

Theo Linden informierte die Anwesenden über im Krieg erfolgte Flugzeugabstürze über Vussem und die Beisetzung der dabei ums Leben gekommenen Soldaten auf dem Vussemer Friedhof. Anschließend wurde noch über die Vussemer Eisenindustrie diskutiert.

29. April
Das lange geplante Schülertreffen der Jahrgänge 1946 – 1966 fand in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ in Vussem statt. Rund 70 „Ehemalige“, von 140 Eingeladenen, der Vussemer Volksschule waren der Einladung gefolgt.
Nach einer Messe, die Anneliese Klinkhammer gestaltet hatte, wurde in der „Schneidmühle“ ein gemeinsamer Nachmittag mit einem Diavortrag, Sketchen und vielen Anekdötchen verbracht.


25. Mai
An Christi Himmelfahrt fand unsere jährliche Wanderung statt. Diesmal ging es über einen Rundgang auf der Burg Vogelsang, durch den „Nationalpark Eifel“ nach Rurberg und von dort aus mit dem Schiff nach Schwammenauel. Der gesamte Fußweg betrug ca. 12 km. Wanderführer waren: Bernhard Mießeler und Albert Velser. Von hier wurden die 47 Wanderer von einem Bus abgeholt und zurück nach Vussem gebracht. In der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ gab es, wie mittlerweile schon üblich, zum Abschluss eine deftige Erbsensuppe.


15. Juni
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem bot in diesem Jahr wieder eine Besichtigungsfahrt nach Maastricht an. Maastricht ist die Stadt, die der burgundischen Lebensart von allen Städten der Niederlande wohl nach wie vor am meisten frönt. Die Stadt hat sicherlich für jeden Geschmack etwas zu bieten. Es lohnt sich, diese altehrwürdige aber trotzdem immer lebhafte Stadt und ihre Umgebung, näher zu erkunden. Nach Ankunft in Maastricht wurde mit einem geschulten Reiseleiter eine Stadtbesichtigung unternommen. Anschließend traf sich die Gruppe zu einer gemeinsamen „holländischen Koffeetafel“. Nachdem dieser Stärkung folgte die obligatorische Schiffstour auf der Maas. Danach steht die Heimreise an, die aber für ein gemeinsames Abendessen, noch einmal unterbrochen wurde. Insgesamt 30 Personen nahmen an dieser Tagesfahrt nach Maastricht teil.

20. August
Eine zusätzliche Reise bot der Heimat- und Geschichtsverein Vussem nach Bad Ems und zum Kloster Arnstein an. Nach Ankunft in Bad Ems gab es eine wunderschöne Stadtbesichtigung mit einem Reiseleiter. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit entsprechender Stärkung folgte einen zweistündige Schifffahrt durch das wunderschöne Lahntal an. In Obernhof konnte das Klosters Arnstein besichtigt werden oder man nur die Seele baumeln lassen. Der Abschluss bildete eine gemeinsame Einkehr zu Kaffee und Kuchen. Mit 29 Personen war die Veranstaltung gut besucht.

3. Oktober
Am Tag der Deutschen Einheit hieß es: „Zurück in die Vergangenheit“
18 Personen hatten sich zu einer Tagesfahrt nach Schloß Burg a.d. Wupper angemeldet. Schloss Burg ist eine der größten wiederhergestellten Burganlagen Westdeutschlands. Adel und Rittertum, die im Mittelalter herrschende Schicht, waren die Bauherren der Burgen. Schloss Burg verdankt seine Entstehung den Grafen von Berg. Das bergische Museum Schloss Burg gibt Einblick in die Geschichte und Kultur des Mittelalters, das Leben auf der Burg durch die Jahrhunderte, Alltagskultur, Handel und Wandel im Bergischen Land. Zusätzlich fand vom 01. September – 22. Oktober 2006 fand auch noch die Ausstellung „Napoleon im Bergischen Land“ 1806 -1813 Das Großherzogtum Berg statt.
Wir erhalten eine Führung mit Einblick in die Geschichte und Kultur des Mittelalters. Gestärkt durch ein Mittagessen, direkt an der Burg, fuhren wir zu einer ehemaligen Dorfschule. Dort öffnen sich die Pforten zu einem historischen Klassenraum mit entsprechender Unterrichtsstunde.
Motto: Schloss Burg und Unterricht wie zu Kaisers Zeiten

4./ 5. November
Theaterabend in der „Schneidmühle“ war angesagt. Auf dem Programm stand wieder ein Stück der Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel unter dem Titel: „E Weihnachtsgeschenk“. Beide Veranstaltungen waren gut besucht aber leider nicht ausverkauft.

2007

30. März
Auf der Jahreshauptversammlung wurde die Standardtagesordnung abgearbeitet und der weitere Jahresverlauf und die Veranstaltungen beschlossen.

Für das Jahr 2007 wurden die Kassenprüfer vorgeschlagen und gewählt:
Claudia Bruns und Dieter Kaye

Anträge:

17. Mai
An Christi Himmelfahrt fand die jährliche Wanderung statt. Diesmal ging es mit dem Bus nach Dreiborn. Von dort führte die Wanderung übers Höhengebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes nach Hirschrott und Erkensruhr und weiter bis nach Einruhr. Nach einer Pause wurde die Wanderung entlang der linken Seite des Seeufers des Obersees bis nach Rurberg fortgesetzt. Die Länger der Gesamtstrecke betrug ca. 16 km. Hier wurden die Wanderer von einem Bus abgeholt und zurück nach Vussem gebracht, wo es in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“, wie mittlerweile schon üblich, zum Abschluss eine deftige Erbsensuppe gab.

3. Oktober
Auf den Tag der Deutschen Einheit wurde eine Tagesfahrt mit 47 Teilnehmern nach Brüssel veranstaltet. Mit Frühstück auf der Hinfahrt, 3-stündiger Stadtführung und einem Abendessen auf der Rückfahrt im „Zaunkönig“ in Höfen. Die Fahrt hat recht guten Anklang gefunden. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Fahrt am 07. Oktober kurzfristig noch einmal mit 23 Teilnehmern wiederholt.

3./ 4. November
Wie Üblich wurde die bekannten und beliebten Theateraufführungen der „Freunde der Eifeler Mundart“ unter dem Motto „Op d’r Kopp jefalle“, aus Bad Münstereifel, in der „Schneidmühle“ angeboten.
Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht worüber die Akteure und Organisatoren sehr erfreut waren.

2008

11. April
Auf der Jahreshauptversammlung wurde die Standardtagesordnung abgearbeitet Mit dem Jahresbericht des Vorstand, dem Kassenbericht des Kassierers und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet und man konnte zur Neuwahl des Vorstands übergehen:

Für das Jahr 2008 wurden die Kassenprüfer vorgeschlagen und gewählt:
Claudia Bruns und Dieter Kaye (Resel Feyen in Vertretung)

26. April
Der geplante Ausflug des Heimat- und Geschichtsverein Vussem mit seinen Mitgliedern und anderen Interessenten zur „Fantissima Show“ im Phantasialand in Brühl konnte stattfinden, da sich zahlreiche Teilnehmer angemeldet hatten. Die Teilnehmer waren von dem Programm, sowie von dem danach stattfindenden hervorragenden „Gala Dinner“ begeistert und bedankten sich für diese Veranstaltung.

1. Mai
An Christi Himmelfahrt fand unsere jährliche Wanderung statt. Diesmal ging es nach Blankenheim, wo die Teilnehmer an einer, von einem ortskundigem Führer, geführten Der Weg führte zur Burg Blankenheim mit der Besichtigung der Quellfassung und den ehemaligen Anlagen. Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges technikgeschichtliches Denkmal in Europa für die Wasserversorgung der Burg Blankenheim. Im Anschluss erfolgte eine Wanderung entlang des eineinhalb stündigen, gekürzte 13 km lange Wanderung entlang des
„Tiergartentunnel-Wanderwegs“
(https://www.eifel.de/go/touren-detail/tiergartentunnel_wanderweg.html).
Danach wurden die Wanderer vom Bus abgeholt und zurück nach Vussem gebracht, wo in der Gaststätte „Zur Schneidmühle“ es, wie mittlerweile schon üblich, zum Abschluss eine deftige Erbsensuppe gab.

15./ 16. November
„Theaterabend“ in Vussem. Dieses Mal wurde das Stück „Der Witwenmörder“ von der Bad Münstereifeler Theatergruppe „Freunde der Eifeler Mundart“ aufgeführt. Das Publikum spendete lang anhaltenden Applaus und bedankte sich auf diese Weise bei den Akteuren.

Der Artikel hat nur einen kleinen Schönheitsfehler:
es war nicht die Vussemer Theatergruppe – Theater gibt es in Vussem genug -, sondern die bewährt sehr gute Truppe aus Bad Münstereifel

6. Dezember
Zum Jahresabschluss fuhren Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins, sowie andere Gäste zum Weihnachtsmarkt nach „Linz am Rhein“. Obwohl das Wetter sich nicht von der besten Seite zeigte hatten die Teilnehmer doch einen schönen und erlebnisreichen Tag.

2009

25. April
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem bot aufgrund des regen Interesses erneut eine Tour zur „Fantissima Show“ im Phantasialand an. Die Teilnehmer waren von dem Programm, sowie von dem danach stattfindenden hervorragenden „Gala Dinner“ begeistert und bedankten sich für diese Veranstaltung.

21. Mai
An Christi Himmelfahrt wurde die 1. Etappe des „Eifelsteig-Wanderweges“ von Kornelimünster nach Roetgen mit 27 Teilnehmern unter der Leitung des Wanderführers Albert Velser durchgeführt.

29. Mai
Die Mitgliederhauptversammlung fand im Feuerwehrhaus in Vussem statt, zu der 8 Mitglieder erschienen waren. Mit dem Jahresbericht des Vorstand, dem Kassenbericht des Kassierers und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet.

Da zukünftig die Schneidmühle nicht mehr für Theaterveranstaltungen zur Verfügung steht prüft Hans Klinkhammer, ob man den Probenraum des Musikvereins dafür anmieten könnte.

30. August
Und damit der Wanderweg auch komplett erwandert wird, folgt die 2. Etappe des „Eifelsteig-Wanderweges“ von Roetgen nach Monschau mit 34 Wanderern. Die Strecke umfasst einen Umfang von 17 km ohne größere Steigungen. Wanderführer war wieder Albert Velser.
Eifelsteig Info-Seite: https://www.eifelsteig.de/

3. Oktober
Mit 37 Personen unternahm der Heimat und Geschichtsverein eine Tagesfahrt nach Köln mit geführter Dombesichtigung (Schatzkammer). Anschließend ging die Fahrt nach Rodenkirchen zum Mittagessen. Danach ging es weiter nach Königswinter, wo die Teilnehmer mit der Drachenfelsbahn auf den Drachenfels gefahren wurden.

15. November
Theaterabend in Vussem. Die „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel bereiteten den Gästen mit dem Stück „Herrmann schriev“ einen lustigen und angenehmen Abend. Die Veranstaltung, die nun im Probenraum des Musikvereins Vussem stattfindet, war sehr gut besucht und wieder einmal ein voller Erfolg.

2010

5. Februar
Die Mitgliederhauptversammlung fand im Feuerwehrhaus in Vussem statt, zu der wider nur 8 Mitglieder erschienen waren. Mit dem Jahresbericht des Vorstand (Schriftführer), dem Kassenbericht des Kassierers und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet.

Zu Kassenprüfern wurden Claudia Bruns und Uschi Frohn gewählt. Stellvertreterin ist Resel Feyen.

13. Mai
Veranstaltung eines Wandertags mit über 20 Teilnehmern wurde ein weiteres Teilstück, das dritte „verkürzte“ Teilstück des „Eifelsteig-Wanderweges“, von Monschau nach Hammer mit ca. 17 Km, zurückgelegt. Danach gab es einen Einkehr in Dedenborn. Bei gutem Wetter und mit guter Laune war dies wieder ein gelungener Tag. Wanderführer war, wie im Vorjahr, unser Vorsitzender, Albert Velser.

3. Oktober
Mit 59 Personen unternahm der Heimat- und Geschichtsverein eine Tagesfahrt nach Limburg an der Lahn. Nach einer Schiffsrundfahrt auf der Lahn, mit einem deftigen Eintopf Mittagessen, wurde uns von 2 Stadtführern die Stadt Limburg/Lahn näher gebracht. Anschließend hatten man etwas Zeit zur freien Verfügung für Stadtbummel, Kaffee Besuch oder Besichtigung des Doms, bis zum Aufbruch, um in Schuld an der Ahr ein gemeinsames Abendessen einzunehmen.

31. Oktober
Auf dem Theaterabend der „Freunde der Eifeler Mundart“ aus Bad Münstereifel wurde der neu einstudierte 3-Akter „Anton’s drette Plöck“ bei uns uraufgeführt. Wie bereits in den Vorjahren war der Abend in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Das Publikum war begeistert und forderte vom Leiter der Gruppe, Herrn Roberts, als „Zugabe“ seinen Vortrag „Der Bürgermeister“. Dem Wunsch kam er gerne nach. Der an diesem Abend erwirtschaftete Überschuss von 440,- € haben sich der Musikverein Vussem und der Heimat- und Geschichtsverein Vussem zu gleichen Teilen aufgeteilt.

Heimat- und Geschichtsverein 1992 – 2000

1992

11. Januar 1992
Auf der ersten Jahreshauptversammlung erschienen insgesamt 15 Mitglieder und begann nach der Begrüßung mit durch Peter Dreesen mit dem Geschäftsbericht 1991 und dem Kassenbericht.
Als gesonderte Themen wurde folgendes diskutiert:
Frau Koyzian regte an, das Geld aus dem Guthaben für Bänke an geeigneten Punkten aufzustellen und Blumenkästen an den Brückengeländern zu befestigen. Dieser Antrag wurde von Hans Klinkhammer und Arnold Mies unterstützt.
Josef Wirtz schlug vor, kleine Hinweistafeln an historischen Punkten und am Ortseingang anzubringen.
Anschließend wurde nochmals diskutiert, ob der Heimat- und Geschichtsverein sich im Gremium des Ortskartells engagieren sollte. Bei der darüber erfolgten Abstimmung wurde festgestellt, dass man sich in einem Jahr daran beteiligen will.

24. Mai
Der Heimat- und Geschichtsverein führte eine Wanderung durch das ehemalige Bergwerksgelände durch, sowie eine Besichtigung der noch vorhandenen Sehenswürdigkeiten des ehemaligen Bleierz Tagebaus. Da die Wanderung durch den Sicherheitsbereich der Bundeswehr führte, war eine detaillierte Teilnehmerliste mit Staatsangehörigkeit erforderlich. Die Führung wurde durch Herrn Schoddel aus Strempt durchgeführt.

17. Juni
Anlässlich der Feierlichkeiten des Männergesangvereins zum 100 jährigen Bestehen vom 19.06. bis 21.06. unterstützte der Heimat- und Geschichtsverein den MGV mit einer Spende von 100,- DM und wünschte weiterhin viel Erfolg und Freude am Chorgesang! (vgl. Chronik Vussem: https://hgv-vussem.de/historie/chronik/chronik-1991-2000/)

26. September
Mit Schreiben vom 26. August 1992 hat der Heimat- und Geschichtsvereins seine erste Reiseaktivität am 26. September 1992 in eines der bedeutendsten Vulkangebiete Deutschlands, Laacher See/ Mendig bekanntgegeben.

Der Preis damals für Mitglieder 10,- DM, für nicht-Mitglieder 15,- DM und für Kinder natürlich kostenlos.


Ablaufplan

Ungefähre Route am Ziel

Zusätzlich hat der Verein einen Wandkalender für das Jahr 1993 mit Motiven von Vussem erstellen lassen.

21. November
Die zweite Jahreshauptversammlung fand am 21. November 1992 in der Schneidmühle von 20:00 bis 21:36 Uhr statt. Es erschienen insgesamt 11 Mitglieder. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Dreesen der Geschäftsbericht 1992 vorgetragen und der Kassenbericht von Michael Wielspütz vorgestellt. Im Anschluss wurde der neue Vorstand gewählt:

Folgende Themen wurden zusätzlich diskutiert:
Frau Koyzian stelle den Antrag, der H&G sollte sich für die verwahrloste Außenfassade der Fa. Dorries einsetzen
-> Peter Dreesen nimmt mit der Fa. Dörries Kontakt auf
Herr Linden regt an, der Verein solle sich für die Reinigung des nicht mehr schönen Bachlaufs einsetzen.
-> Peter Dreesen erklärte dazu, dass die Stadt Mechernich das ein Mal im Jahr
macht
Die Entscheidung über eine Teilnahme des H&G am Ortskartell wurde auf die nächste Sitzung vertagt.
Albert Velser schlug vor, dass der Verein sich bereits auf die 775 Jahr Feier Vussem vorbereiten solle und Kontakt mir dem Ortskartell aufgenommen wird.
Als letzten Tagesordnungspunkt wurde das Programm für 1993 besprochen.

1993

20. März
Der Heimat- und Geschichtsverein führte eine Wanderung durch das ehemalige Bergwerksgelände durch den Sachkundigen Führer Herrn Milz durch. „Für die Begehung des alten Bergwerkstollens ist unbedingt festes Schuhwerk und eine vernünftige Taschenlampe unbedingt mitzunehmen“. Kinder unter 10 Jahre konnten an der Besichtigung nicht teilnehmen, die auf eigene persönliche Verantwortung der Teilnehmer erfolgte. Eine Wiederholung erfolgt am 18. April.

6. Juni
Der Heimat- und Geschichtsverein lud zu einer geführten Wanderung zu den Vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern der Umgebung ein. Unter dem Motto „200.000 Jahre Menschen im Feytal“ beginnt und endete die Wanderung an der Kakushöhle. Sie führt über verkehrsfreie Wege durch eine schöne und abwechslungsreiche Eifellandschaft zu zahlreichen Punkten, die Zeugnis ablegen von der Anwesenheit des Menschen in unserer Heimat seit 200.000 Jahren. An den Denkmälern der Römerzeit vorbei, geht es in den Sagen umwogenen Weyerer Wald mit Spuren keltischer Mythologie in Sagen und Flurnamen sowie keltischen Hügelgräberfeldern aus der Zeit um 600 v. Chr. Vorbei an der alten Dorfkirche von Weyer, einer über 200.000 Jahre alten Kulturstätte, führt der Weg zur keltischen Verteidigungsanlage auf dem Kartstein und zur Kakushöhle, einer der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Europas. Die Dauer der Wanderung betrug ca. 4 Std.
Zu der von W. Brüll aus Dreimühlen geführten Wanderung traf man sich an der Kakushöhle. Für die Führung erhielt Herr Brüll eine Gebühr von 4,–DM für Erwachsene und 3,–DM für Kinder pro Person. Am Ende der Wanderung soll im Bereich der Kakushöhle bei Getränken und einen Eintopf noch gemeinsam verweilt werden.

10. Oktober
Am Sonntag den 10. Oktober 1993 lud der Heimat- und Geschichtsverein zu einer Ausflugs- und Besichtigungsfahrt in die Domstadt Köln ein.

Ablaufplan

21. November
Auf der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt:

Kalender 1994

Aus den wohl letzten existierenden Exemplaren die Kalender des HGV!


1994

23. Januar
Die Vorstandssitzung stand ganz im Zeichen des Volksschülertreffens am 16. April. Nachdem die Zusage der Stadt für die Nutzung der Turnhalle und der entsprechenden Ausrüstung vorlagen, wurde der Ablauf und die Verantwortlichen festgelegt:

Eingeladen waren alle Schüler der Jahrgänge von 1932 bis 1967. Die Beteiligung war mit 68% recht gut.
Programm:

28. August
Seine jährliche Reise führt den Heimat- und Geschichtsverein nach Trier, die alte römische Kaiserstadt. Während einer zwei stündigen Stadtführung wurden u.a. die Porta Nigra und die Kaiserthermen besichtigt. Danach war noch ausreichend Zeit, um die Stadt eigenständig zu erkunden und auch eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Krönender Abschluss war die Besichtigung der Salvator Basilika in Prüm.
Der Bus war bis auf wenige Plätze voll besetzt und auch der abschließende Vortrag von Josef Kündgen wurde gut aufgenommen.

Gegenüber dem Jahre 1993 gab es einen Mitgliederzuwachs im Heimat- und Geschichtsverein um 22% auf 46 Mitglieder in 1994.

1995

19. März
Der Heimat- und Geschichtsverein lud seine Mitglieder. Freude und Gönner zu einer Besichtigungsfahrt der Bundeshauptstadt Bonn mit einem geführten Besuch des „Hauses der deutschen Geschichte“ am Vormittag und nach einer Mittagspause anschließender Stadtrundfahrt mit einem Stadtführer ein. Der Bus war bis auf den letzten Platz besetzt.

18. Juni
Der Wandertag des HGV war diesmal als zweiteilige Wanderung geplant. Strecke 1 führte von Nettersheim zum Aquädukt und war 22 km lang und Strecke 2 von der Burg Dahlbenden ebenfalls zu Aquädukt mit 15 km. Auf der Strecke wurden natürlich Getränke angeboten. Ca. 30 Teilnehmer überstanden die Wanderung über 22 km und ca. 25 Teilnehmer die kürzere Strecke ohne größere Beschwerden und Blessuren. und am Zielort dem römischen Aquädukt in Vussem standen, wie gewohnt, Getränke und eine kräftige Suppe bereit.
https://www.roemerkanal.de/wanderweg

18. Oktober
Auf der Jahreshauptversammlung in der Schneidmühle wurde der Kalender 1996 vorgestellt und anschließend gab es einen Vortrag von Frau Ulrike Reinartz zur Siedlungsgeschichte des Altkreises Schleiden. Des Weiteren wurde von Albert Velser berichtet, dass zusätzliche Informationen zu Historie aus Kirchenbüchern von Weyer und Holzheim gesichtet wurden und auch ein Kontakt zum Staatsarchiv in Düsseldorf erneuert werden konnte (Dr. Albrecht Pünder)
Letztlich wurde auch der Kalender des HGV für 1996 fertig:

Ergebnis der Vorstandswahlen

1996

28. April
Der Heimat- und Geschichtsverein veranstaltete eine Besichtigungstour nach Aachen und Kornelimünster mit Stadtrundfahrt, sowie einer Dombesichtigung und Altstadtführung.

9. Juni
Ein neues Stück Römerkanalwanderweg wurde „erobert“ von der Hardtburg bis zum Aquädukt mit 22km, von Maria Rast zum Aquädukt mit 15 km oder von LLechenich zum Aquädukt nach Vussem mit 8 km. Diese Wanderung wurde mit dem Pfarrgemeinderat Vussem durchgeführt. Etwa 60 Teilnehmer konnten sich nach der Rückkehr am Aquädukt durch Hans Klinkhammer in gewohnter Weise bewirten und verköstigen lassen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung wurde dem Pfarrgemeinderat für den Bau des Pfarrheims zur Verfügung gestellt.

1. September
Anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Wohn- und Pflegeheims Sanden bestand der Wunsch von Heinz Sanden jun. auf dieser Veranstaltung einen Einblick in die Historie des Wohnhauses, der Villa Girards bzw. des Klosters und heutigen Pflegeheims zu geben. Dazu gab es eine Ausstellung und ein paar Dokumente, die in der Festschrift ihren Niederschlag fanden.

Kalender 1997:

1997

8. Februar
Der Heimat- und Geschichtsverein beteiligte sich am Karnevalszug in Vussem in einer großen Fußgruppe mit einem Kostüm als „Vogelscheuchen“.

16. Februar
Etwa 50 Personen beteiligten sich an einer Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins zum Besuch des Mechernicher Besucherbergwerks. Im Anschluss daran gab es ein von Hans Klinkhammer organisiertes Essen im nahe gelegenen Uffz Heim.

20. April
Der Frühjahrsausflug des Heimat- und Geschichtsvereins führte nach Kyllburg und Umgebung. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 10 und 86 Jahren. In Kyllburg wurde die Stadt besichtigt mit dem ehemaligen Kloster und dem Kirchenbezirk. Nach einer Mittagspause im Hotel Sonnenschein ging es zu Fuß zur Schlossbesichtigung nach Mahlberg und zum Kloster St. Thomas mit einer Kaffeepause im Gasthaus Erasmy. Den Abschluss bildete eine Rast in Gerolstein.

28.09.
Auf der diesjährige Wanderung, zusammen mit dem Pfarrgemeinderat, wurden Wanderstrecken von der Wildenburg (ca. 23 km über Benenberg, Steinfelderheistert, Kloster Steinfeld), vom Kloster Steinfeld (ca. 15 km über Urft, Urfey, Kirche Weyer, Kakushöhle, Eiserfey) und von Keldenich (ca. 8 km, über Urfey, Kirche Weyer, Kakushöhle, Eiserfey) angeboten. Der Bus, der zu den Startpunkten fuhr, war mit ca. 50 Personen nicht voll besetzt. Die Wanderer ab dem Kloster Steinfeld hatten den Vorzug einer geführten 1,5 stündigen Klosterbesichtigung.
Der Abschluss des Wandertags fand am noch nicht ganz fertigen neuen Pfarrheim mit Getränken und einer kräftigen Suppe statt.

21. November
An diesem Tag begann um 18:30 Uhr die alljährliche Hauptversammlung, die ihren Abschluss in der Vorstellung des Vussemer Familienbuchs fand, die ab 20:00 Uhr vorgesehen war.
Rede von Albert Velser zur Buchvorstellung:
https://hgv-vussem.de/genealogie/rede-zur-veroeffentlichung-des-familienbuchs/


Ergebnis der Vorstandswahlen

Abschließen: Auf die Herausgabe eines Kalenders für das Jahr 1998 wurde dieses Mal verzichtet, auch wenn viele die Kalender leib gewonnen hatten.

Die Mitgliederzahl 1997 lag bei 56.

1998

Die Familienchronik des Dorfes Vussem von Albert Velser und seinen Unterstützern erstellt fand reißenden Absatz:
– Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.
– Historisches Archiv des Erzbistums Köln
– Nordrhein-Westfälisches Personenstandsarchiv Rheinland
– Stadt. und Kreisarchiv des Kreises Düren/ Rhld.
– Kreis Euskirchen – Historische Kreisbibliothek
– Genealogischer Kreis Siemens
– Sächsisches Staatsarchiv Leipzig Abt. Zentralstelle für Genealogie
– Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

21. Februar
Der Heimat- und Geschichtsverein beteiligte sich am Karnevalszug in Vussem in einer großen Fußgruppe mit einem Kostüm als „Piraten“.

Der Frühjahrsausflug nach Liedberg musste leider verschoben werden . Als Ersatzziel wurde ein Ausflug nach Koblenz und zur Festung Ehrenbreitstein durchgeführt.

27. September
Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem und der Pfarrgemeinderat Vussem/ Breitenbenden veranstaltete am 27. September 1998 zwei geführte Wanderungen. Hierzu waren alle Pfarr- und Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Interessierte eingeladen. Die Wanderung 1 fand mom Ausgangspunkt Wasserscheide bei Mahlberg, vorbei an der Siedlung Vollmert, durch Langscheid, Schönau, Bouderath, den Nöthener Wald, Gilsdorf, vorbei an Harzheim bis nach Vussem mit einer Länge vom 23 km statt. Die Wanderung 2 vom Ausgangspunkt Grillhütte Bouderath, durch den Nöthener Wald, durch Gilsdorf, vorbei an Harzheim bis nach Vussem entsprach einer Länge von ca. 10 km. Die Fahrt von Vussem bis zu den Ausgangspunkten erfolgte ab 8:30 Uhr, mit einem Bus ab der ehemaligen Schule.
Wie gewohnt wurden Erfrischungen wie Obst und Getränke auf der Wanderstrecke gereicht.
Die Wanderungen endete am Pfarrheim mit Kuchen, Getränken und einer Suppe. Leider war die Beteiligung wegen den Bundestagswahlen und einem Autorennen nicht so hoch.

26. November
Die Jahreshauptversammlung fand wieder in der Schneidmühle statt. Aufgrund der Berichte der Kassenprüfer und des Schriftführers keine Einwände erhoben wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Neue Kassenprüfer wurden Agnes und Michael Wielspütz.

Kalender 1999:

1999

13. Februar
Die erste Aktivität im Jahr 1999 war wieder einmal die Beteiligung am Karnevalszug. Eine große Fußgruppe nahm als „Landstreicher oder Vagabunden“ an dem Umzug teil.

Nach Rücksprache mit dem Heimat – und Geschichtsverein in Liedberg wurde die geplante Besichtigungsfahrt dorthin fürs Erste aufgehoben. Eine Unterstützung seitens des dortigen Heimat-und Geschichtsvereins war nicht zu erwarten. Somit entschied der Vorstand eine alternative Besichtigungsfahrt nach Luxemburg und Echternach zu unternehmen. Die Fahrt wurde zunächst für den 12.06. geplant und ausgeschrieben. Die Tour konnte aber zu diesem Termin nicht durchgeführt werden, da die Beteiligung zu gering war. Da nun bekanntlich aufgeschoben nicht aufgehoben ist, wurde die Fahrt, am 03. Oktober durchgeführt. Der Bus war so gut wie voll besetzt. Alle Teilnehmer mit dem Besichtigungsprogramm in Luxemburg und Echternach voll zufrieden.

Leider wurde in diesem Jahr das Vorhaben Wanderung nicht umgesetzt. Mit Schuld hieran war ein wenig das Durcheinander wegen der am 12.06. geplanten aber nicht durchgeführten Fahrt nach Luxemburg. Nun soll diese Aktivität im kommenden Jahr aber wieder unbedingt durchgeführt werden.

Der Kalender des Heimat- und Geschichtsvereins, der für das Jahr 2000 geplant war, konnte ebenfalls nicht erscheinen. Hierfür trug Albert Velser, nach eigenem Bekunden, sicherlich die Hauptverantwortung. So gingen ihm die Motive aus, viele frühere Kalender wurden nicht verkauft und so richtig glücklich war ich mit der Gestaltung des Kalenders noch nie.
Somit bin Albert froh, dass mit Friedhelm Breuer jemand gefunden wurde, der sich um den zukünftigen Kalender kümmert. So soll es wieder für das Jahr 2001 eine Neuauflage des Kalenders geben.

26. November
Die Jahreshauptversammlung fand wieder in der Schneidmühle statt. Aufgrund der Berichte der Kassenprüfer und des Schriftführers keine Einwände erhoben wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Neue Kassenprüfer wurden Agnes und Michael Wielspütz.

Ergebnis der Vorstandswahlen:

2020

4. März
Die erste Aktivität im Jahr 2000 war wieder einmal die Beteiligung am Karnevalszug. Eine große Fußgruppe nahm als „Teufel“ an dem Umzug teil.

1. Juni
Die Teilnahme an der Wanderung von Blankenheim Wald bzw. Nettersheim nach Vussem führte war gut. Die Teilnehmer, die ab Nettersheim wanderten, machten dort zuerst einen geführten Rundgang durch das Naturkundehaus. Hiernach gingen beide Gruppen gemeinsam von Nettersheim Vussem.

Der Heimat- und Geschichtsverein Vussem führte zwei geführte Wanderungen durch. Hierzu waren alle Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Interessierte eingeladen. Die erste Wanderung mit ca. 20 km führte vom Ausgangspunkt Blankenheimerwald durch das Urfttal nach Nettersheim, vorbei am Waldfriedhof nach Zingsheim, dann entlang der Römerstraße in Richtung Harzheim und zurück nach Vussem. Wanderung 2 mit ca. 13 km startete vom Ausgangspunkt Nettersheim entsprechend der Wanderung 1 bis nach Vussem. Die Teilnehmer der Wanderung 1 und 2 wanderten gemeinsam ab Nettersheim den Weg bis Vussem. Daher konnte jeder, der ab Nettersheim startete, sich zuvor eine ca. 1 h dauernde Führung im Naturkundezentrum anhören und sehen. Wie gewohnt wurden an der Wanderstrecke werden Erfrischungen gereicht. Am Wanderziel in Vussem gab es die traditionellen Getränke und eine kräftige Suppe.

3. Oktober
Die Besichtigungsfahrt ging diesmal nach Metz. Die Stadtrundfahrt sowie die Dombesichtigung war sehr eindrucksvoll. Besonders die Glasarbeiten im Dom waren beeindruckend.

15. September
Das von Johannes Hein gefertigte Kreuz wurde am Holzheimer Weg errichtet und unter reger Teilnahme der Bevölkerung eingesegnet. In der Kölnischen Rundschau sowie im Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Mechernich wurde hierüber berichtet.

24. November
Auf der Vorstandssitzung gab es wie gewohnt den Bericht des Schriftführers und den Bericht der Kassenprüfer, die da ohne Beanstandung, zur Entlastung des Vorstands führten. Zu neuen Kassenprüfer für das Jahr 2001 wurden Ilse Heimbach und Wolfgang Schulz gewählt. Als nächstes erinnerte unser Kassenwart daran, dass der Heimat und Geschichtsverein vor 10 Jahren gegründet wurde. Mit einer oder zwei Runden Sekt wurde auf den Geburtstag angestoßen. Das Thema Klassentreffen wurde nochmal angesprochen. Peter Dreesen und Theo Linden haben bisher die Adressen der noch lebenden ehemaligen Vussemer Volksschüler nicht zusammengetragen. Es wurde über die Namensgebung einer neu anzulegenden Straße auf dem Bebauungsfläche unterhalb der Kirche gesprochen. Seitens des Heimat – und Geschichtsvereins wurde vorgeschlagen die Straße „Peter Girards Straße“ sen. zu benennen.
Die im letzten Jahr angekündigte Erstellung eines Kalenders wird es auch für 2001 leider nicht geben. Ebenso fand auch ein geplantes Klassentreffen im kleineren Umfang nicht statt. Hintergrund ist der organisatorische Aufwand, der leider nicht geleistet werden konnte. Im ersten Pfarrbrief 2000 begannen die heimatkundlichen Beiträge des Vereins, mit zufriedenstellender Resonanz. So gab es zum Aufsatz über Auswanderer sogar Reaktionen aus den US Staaten Wisconsin und Oregon. Auch die Aufstellung des Kreuzes fand ein Echo in den USA.

Gründung 1990/ 91

Der eigentliche Beginn des Heimat- und Geschichtsvereins beginnt mit der Erstellung der 1. Chronik von Vussem durch Albert Velser – so zumindest die aktuelle Aktenlage.

In seiner Sitzung vom 09. September 1989 beschloss der Bürgerverein Vussem, das spätere Ortskartell, dass sich ein Ausschuss „Dorfchronik Vussem“ mit der Erstellung einer gebundenen Ausgabe der von Albert Velser zusammengetragenen 1. Dorfchronik befassen sollte. Wie man den Unterlagen entnehmen kann, hat dann das Ortkartell über die Zeit wohl gegenüber dem Ausschuss den Eindruck vermittelt hat, die Veröffentlichung der Chronik würde in Frage gestellt. Am 1. Februar 1990 hat man sich dann im Ortskartell darauf verständigt bis Ende August eine Finanzplanung vorzulegen. Um weitere Verzögerungen und Irritationen zu vermeiden hat dann der Ausschuss „Dorfchronik Vussem“ am 4. September gebeten, bis zum 15. September eine Sitzung des Ortskartells einzuberufen.

Ziel der Sitzung sollte die Klärung der folgenden Fragen sein:
„1. Warum soll der Druckstock der Dorfchronik einem weiteren Gremium zur
Vorlesung und Kontrolle vorgelegt werden. obwohl es einen protokollierten
Beschluss des Ortskartells gibt, der dem Chronisten die Druckreifen seines
Konzepts bereist bescheinigt hat?
2. Inwieweit steht das Ortskartell noch hinter den von ihm gefassten Beschlüssen
bezüglich der Finanzierung über Einnahmen aus Spenden und den Einnahmen
eines Dorf- und Kinderfestes sowie einer Theaterveranstaltung?“

Abschließend verweist der Autor des Briefs auf den §2 der Satzung des Bürgervereins zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde verbunden mit dem Satz:
„Sollten sich einzelne Mitglieder des Ortskartells diesen Zielen weiterhin entgegenstellen, so ist von Seiten der Unterzeichneten mit Konsequenzen zu rechnen.“

Anmerkung des Webmaster: „Da war wohl Zoff in der Bude!“

Offensichtlich waren damit die Würfel gefallen und der Ausschuss „Dorfchronik Vussem“ firmiert sich um zum Heimat- und Geschichtsverein Vussem“. Auf Buß- und Bettag am Mittwoch, 21.11.1990 zwischen 10:30 und 12:30 trafen sich 8 Personen zur Gründung des Vereins. Arnold Mies, als Protokollführer, hatte zu diesem Zweck bereits eine Mustersatzung verfasst, mit der der Verein startete.

Die Gründerväter und ersten Mitglieder waren:

1.Friedhelm BreuerSchriftführer
2.Albert Velser2. Vorsitzender
3.Wolfgang Dreesen
4.Johannes KlinkhammerKassierer
5.Peter Dreesen1. Vorsitzende
6.Helmut MehrenKassenprüfer
7.Arnold Mies
8.Johannes HeinKassenprüfer

Der Vereinsbeitrag wurde auf 1 DM pro Monat festgelegt.

Das nächste Kapitel folgte in der Sitzung des Ortkartells am 04.03.1991 mit der Ablehnung der finanziellen Beihilfen für die Herausgabe der „Chronik des Dorfes Vussem 1890 – 1990“ ab. Von den 16 anwesenden Mitgliedern stimmten 14 gegen eine Unterstützung und 2 enthielten sich der Stimme. Nur der Karnevalsverein als einziger Ortsverein lies dem Heimat- und Geschichtsverein eine Spende zukommen.

Da der Heimat- und Geschichtsverein Vussem mit dem Autor der vorliegenden Schrift schnell überein kam, sollte die Chronik zu Ostern 1991 veröffentlicht werden. Die Finanzierung wurde durch zahlreiche Spender aus Vussem und auch Mechernich sichergestellt.

Am 24. März 1991 als noch vor Ostern konnte anlässlich einer kleinen Feierstunde in der Schneidmühle die Chronik des Dorfes Vussem 1890 – 1990 vorgestellt unter Beteiligung zahlreicher Vussemer und geladener Gäste vorgestellt werden.

Vorstellung der Chronik

Und ob nun wahr oder nur Legende, Irmgard Mehren ist das erste in den Unterlagen neu registrierte Mitglied am 1. März 1991.

Eisengießerein und Werkzeug-maschinenbau Dörries/ Dörries Scharmann 1954 – 1998

Übergang Girards-Dörries:

Die Spartenteilung der Firma O.Dörries AG, Düren

Am 15.März 1954 übernahm auf Grund des Konkurses der Firma Girards die Firma O. Dörries AG, Düren, das Werk Neuhütte einschließlich 35 Mitarbeiter.
Zwei Gründe waren sicherlich für Otto Dörries, Vorstand der O.Dörries AG von Bedeutung:
Das Werk in Düren verfügte nicht über eine Gießerei, denn Graugussbauteile waren die Basis für den Papiermaschinenbau und mussten von Unterlieferanten bezogen werden. Die Entwicklung und der Bau von Senkrechtdrehmaschinen hatte für Dörries seit 1933 Tradition und war eine zusätzliche Produktionsparte.
Sein Werk in Neisse, Oberschlesien, gegründet 1872 von Hahn und Koplowitz, fertigte Senkrechtdrehmaschinen. 1945 waren Fachleute neben denen vom damaligen Hauptwerk –mit der Sparte Papiermaschinenbau- in Bad Warmbrunn, Unterschlesien, von Neisse an der Glatzer Neisse nach Düren geflüchtet, um hier eine neue Heimat und Arbeit bei ihrem früheren Arbeitgeber zu finden.
1953, also schon vor der Übernahme von Neuhütte entwickelten die ehemaligen Spezialisten unter Leitung von Erich Plaen eine hochmoderne Senkrechtdrehmaschine mit einem Lastschaltgetriebe und visionären Vorschubkasten.
Der Ausbau der Gießerei war 1954 vorrangig. Danach erfolgte der Bau von Fabrikgebäuden zum Bau der Senkrechtdrehmaschinen. Die Kenntnisse für Bohrmaschinen der übernommenen Belegschaft reichten nicht die Senkrechtdreh-Technologie. Deshalb vollzog sich die Spartenteilung Papiermaschinen in Düren und Werkzeugmaschinen / Senkrechtdrehmaschinen in Neuhütte in gut überlegten Schritten.
Für die Gießerei stand nur das ehemalige Girards-Personal zur Verfügung. Für dringend benötigte zusätzliche Fachkräfte wurden naheliegende Gießereien abgeworben, wie z.B. Simon Ulrich in Mechernich und Zimmermann und Jansen in Düren.
Im Maschinenbau konnte der Austausch von Fertigungsplätzen und Personal flexibler gestaltet werden. Die Montageplätze der Girards-Bohrmaschinen reichten in den Flächen- und Krankapazitäten nicht. Die Schulungen für den Bau von Senkrechtdrehmaschinen erfolgten für eine Basisgruppe in Düren. In dieser Periode nutzte der Dürener Papiermaschinenbau die neuen Neuhüttener Montagehallen.
Das Werk Düren lieferte im Zeitraum von 1953 bis zum 11.01.1958 36 Senkrechtdrehmaschinen,
Typ: SD 100, SD 125 und SD 160 an Kunden. Die erste in Neuhütte gefertigte Maschine, Typ SD 160 erhielt am 23.12.1957 die Firma Hackforth & Co in Wanne-Eikel.
Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass das Produkt „Girards-Bohrmaschine“ 1954 unbeachtet blieb.
Die Firma Varta in Hagen fertigte bis in die 1970’er Jahre die Maschinen, danach die Firma Cegielski in Posen, Polen. Die Fertigung von Bohrmaschinenkomponenten in Neuhütte, wie Innen- und Außensäulen für die Firma Varta endete erst in den 1970’er Jahren. Die Firma Dörries fertigte aus Girards-Restbeständen Bohrmaschinen bis 1955. Die letzte Einheit blieb in Neuhütte und ist heute ein Exponat Dokumentation des Verein zur Förderung und Erhaltung der Werkzeugmaschinenbautradition in der Eifel E.V..
Die letzte in Neuhütte gefertigte Senkrechtdrehmaschine, Typ: VCE 2000/160, wurde im März 1998 an die Firma Hopkinson in Hudderfield, Großbritannien, geliefert.
Die Firma DS-Technologie GmbH, Mönchengladbach, verzeichnete am 30.06.1998 ein Auftragsvolumen in der Höhe von 21 Neuhüttener-Produkte.

Abriss zur Endwicklung der Senkrechtdrehmaschine

Auszüge aus der englischen Patentschrift von 1839
zur Entwicklung der ersten Senkrechtdrehmaschine von Johann Georg Bodmer

Quelle: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik Maschinenbauer und Erfinder von Norbert Lang, Nussbaumen bei Baden 1987 Verein für wirtschaftliche Studien, 8002 Zürich

Johann Georg Böhmer

Wiege der Dörries Senkrechtdrehmaschine

Hahn & Koplowitz, gegründet 1872,
Ab 1933 NEMA und NEMA Dörries in Neisse, Oberschlesien
NEMA: Neisser Eisengießerei und Maschinenbau-Anstalt

Senkrechtdrehmaschine, Baujahr ca. 1925
Quelle: Deutsches Museum, München

Exponat auf dem Gebäudevorplatz:

Senkrechtdrehmaschine
Modell NEMA EKS 1
Baujahr 1942
Planscheiben-Ø 1100 mm
Drehdurchmesser 1250 mm
Drehhöhe 1000 mm
Antriebsleistung 18,4 kW

Der technische Fortschritt
Quelle: Dokumentation Neuhütte

Erste Dörries Senkrechtdrehmaschine
Modell SD 100
Baujahr 1953
Planscheiben-Ø 1000 mm
Drehhöhe 1100 mm
Antriebsleistung 37 kW

Teilansicht von Neuhütte nach Übernahme durch die Firma Dörries AG im Jahre 1954
Montagehalle der Firma Girards
(Anmerkung: Obere Fensterreihe aus Gusseisen, Exponat im Treppenhaus des Ausstellungsgebäudes)
Neubau und Erweiterung der Gießerei
Bau der Endmontagehalle für Senkrechtdrehmaschinen
1956, Montage von Papiermaschinen-Baugruppen
nach der Fertigstellung der Halle für die Senkrechtdrehmaschinen-Endmontage
1970, Baugruppen- und Endmontage für Senkrechtdrehmaschinen
Neuhütte zum Ende der 50’er Jahre
Ansicht von der Bundesstraße zum Haupteingang
Gießerei
Formerei und Kupolofenanlage (unten) in den 1960’er Jahren
Kupolofenanlage für den Abstich von Gusseisen und Schlacke
Dreherei und Fräserei zum Ende der 60’er Jahre
Lehrwerkstatt der Fa. Dörries Anfang der 1970’er Jahre
Lehrlinge Anfang der 1970’er Jahre mit ihrem Ausbilder Richard Hoppe

Eine Senkrechtdrehmaschine bei der Bearbeitung eines Werkstücks

Senkrechtdrehmaschine Bauform Zweiständer mit 3 Meisselschieber Modell Bauzeit 1970 – 1985
Ca. 1970 Arbeiten an einer Gussform für Senkrechtdrehmaschinen-Ständer
Former beim Setzen der Kerne
Arbeitspause in der Grossgussputzerei
Gießereiarbeiter Franz Haas und Andreas Schmitz

Das Reinigen und Putzen der Gussteile war sicherlich aus heutiger Sicht Schwerstarbeit. Besonders schwierig erwies sich die Entfernung des Formsandes aus dem Innern der Gussteile. Die sogenannten Gusskerne hatten besonders bei Großteilen Eisenarmierungen. Auf Grund der Stabilität und äußeren Formgestaltung waren die Versteifungsrippen in den Hohlräumen platziert. Diese Gestaltung erschwerte zusätzlich die Arbeit der Gussputzer.

Die fertiggestellte Form vor dem Auflegen des Oberkastens
Gießereimeister Albin Wilke und Wilhelm Schnichels beim Füllen
der Form mit flüssigem Gusseisen von ca. 1.500°C

Graugussgießerei Dörries in den
1960’er Jahren

Unter Aufsicht von Meister
Hubert Kuck wird die Gussform
– Papiermaschinewalze –
mit flüssigem Eisen mittels Krangießpfanne gefüllt.

Erste von der Fa. Dörries in Neuhütte gebaute Maschine
Typ SD 160
geliefert am 23.12.1957
an die Fa. Hackforth
in Wanne Eikel

Endmontage der Senkrechtdrehmaschinen in den 1960’er Jahren
Mitarbeiter der Modellschreinerei im Jahre 1959 und
im Jahre 1965
Tisch links: Otto Kohl und Horst Walter in der Werkskantine (1965)
Maschinenschlosser Josef Mießeler, Franz Hilger und Walter Wolfgarten

Elektromonteure Arnold Wielspütz und Dieter Unger beim Aufbau und der Montage der Maschinensteuerung 1968
Ehemaliges Herrenhaus von Neuhütte 1968
Neuhütte im Jahre 1973 nach der letzten baulichen Erweiterung
Die beiden schwarzen Fahnen zeigen die Schließung der Gießerei im Jahr 1978 an

Das Dörries-Kantinenpersonal

Elisabeth Schneider, Christa Weiler, Ursula Kaschula, Gisela Dalbenden, Lydia Hildebrand
Kücheneinrichtung Die „Pommespresse“

Firmensport, Fußball und Tennis

Fußballmannschaft der Fa. Dörries um ca. 1972
stehend von links: Fritz Richartz, Rainer Andreolli, Friedhelm Schmelzer, Heinz Steffens, Peter Hermes, Hans Höller
hockend von links: Bernd Schmitz, Erich Offermann, Peter Jumpertz, Ludwig Glehn, Heinz Weiler, Leo Stolz, Peter Bertram

Links
Laurenz Ludwigs Wanderpokal 1985
Nach dreimaligem Gewinn verblieb der Pokal bei Hannelore Harperscheidt

Der Dörries Tennisklub verfügte auf dem Parkplatzgelände über zwei Turnierplätze mit Klubhaus.

Drehspanquerschnitt: 50 x 4 mm, Werkstoff: Stahl C 45

1981: Endmontage der Senkrechtdrehmaschine Typ CT 800/V14 mit verfahrbarem Portal, Planscheibendurchmesser: 8 Meter, max. Werkstückdurchmesser 14 Meter, Werkstückhöhe 8 Meter, Maschinenhöhe: ca. 12 Meter, Gesamtgewicht: ca. 450 Tonnen, Lieferland: Südafrika

Zweiständer-Senkrechtdrehmaschine Typ SD 600
Planscheiben-Ø 6.000 mm
Dreh-Ø max. 6.500 mm
Einständer-Senkrechtdrehmaschine
Typ SDE 500 V 10

Antrieb der Dörries-Senkrechtdrehmaschinen

Hauptantrieb
Hohe Antriebsleistung
bis 150kW für alle Maschinen
Stufenlos regelbar
Antrieb durch Thyristorgesteuerten Gleichstrommotor
3 Regelbereiche
Am Hauptantrieb können durch Elektromagnetkupplungen 8 verschiedene Regelbereiche gewählt werden.
Konstante Leistung
Durch 3 Schaltstufen ergibt sich ein gesamter Regelbereich bei konstanter Leistung 1:24
Nach anschließendem Regelbereich bei konstantem Drehmoment 1:17,5. Gesamtregelbereich 1:420
Großes Drehmoment
SDE 500 M=400.000 Nm
SDE 600 M=400.000 Nm
SDE 630 M=630.000 Nm
SDE 700 M=630.000 Nm
SDE 800 M=630.000 Nm
SDE 1000 M=630.000 Nm

Größenvergleich zweier Maschinen

1979, Endmontage, Senkrechtdrehmaschine Typ SDE 800 V 12, Petrosawosk, UDSSR,
mit hydraulischem Querbalken- und Meißelschieber-Gewichtsausgleich.

Größenvergleich Mensch und Maschine


Väter der neuen Dörries Senkrechtdrehmaschine vom ehem. Werk Dörries Neisse in Oberschlesien. Die erste Maschine wurde 1953 im Werk Düren gebaut und in die eigene Fertigung übernommen.

Erich Plaen
Direktor

Rudolf Staskiewiecz
Chefkonstrukteur

Funktionen
• Zentrale Bedienstation
(nur wenige Schalthebel)
• 24-Stufen Lastschaltgetriebe
(Drehzahlwechsel bei laufender Planscheibe)
• 16-Stufen Vorschubgetriebe
• 2 m/ min Eilganggeschwindigkeit für die
Meißelschieber
• Anschlagdrehen
• Kegeldrehen mit Wechselrädern
• Längs- und Plan-Gewindeschneiden
• Kopierdrehen
• Konstante Schnittgeschwindigkeit beim
Plandrehen

Fotos: Broschüre „100 Jahre Werk Düren“
Archiv Neuhütte, Familie Heinrich Dörries,
Frau Staskiewiecz

                     

Chronik des Industriestandortes Neuhütte von 1954 bis 1998

JahrEreignis
1954Konkurs der Firm Girards (Gießerei und Werkzeugmaschinenbau)
Übernahme durch die Firma O. Dörries AG, Düren
(Papier- und Werkzeugmaschinenbau)
1966Die Firma J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz übernimmt die
50 % Aktienanteile des Aktionärs Hans Kohn.
Neue Firmierung:
O.Dörries GmbH, Düren
1967Die Firma J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz übernimmt die Anteile von der Gesellschafterin Othilie Dörries
1986Die Firma O. Dörries GmbH, Düren, übernimmt die Firma Scharmann GmbH & Co Mönchengladbach-Rheydt (Werkzeugmaschinenbau)
Neuer Firmenname:
Dörries Scharmann GmbH, Düren
1989 Spartenteilung der Dörries Scharmann GmbH, Düren
Firmierungen: Dörries GmbH, Düren (Papiermaschinenbau)
Dörries Scharmann GmbH, Mönchengladbach
(Werkzeugmaschinenbau)
1992Realteilung der Firma J.M. Voith, Heidenheim an der Brenz
Quelle: Vertrag J.M Voith GmbH ./. Vulkan Industrie Holding GmbH


Realteilung des Konzern Unternehmens Voith und Verkauf der Firma Dörries Scharmann GmbH (alt), Mönchengladbach

DatumEreignis
30.09.1991Ergebnisabführungsverträge zwischen Dörries Scharmann GmbH (alt) und Voith (Gesellschafter und Konzernleitunternehmen) werden beendet
1. Verschmelzung: der Dörries Scharmann GmbH (alt) mit der
J. M. Voith GmbH, Heidenheim a. d. Brz.
2. Realteilung: Übertragung (der Geschäftsbetriebe Mönchengladbach,
Mechernich und deren Geschäftsbeteiligungen) auf den
Verkäufer die Firma Dörries Scharmann Werkzeugmaschinenbau
GmbH, Amtsgericht Heidenheim an der Brenz, HRB 938
3. Ausgliederung: Übertragung auf die Scharmann
Verwaltungsgesellschaft mbH,
Amtsgericht Mönchengladbach Nr. 18 HRB 2035
4. Umbenennung: der Scharmann Verwaltungsgesellschaft mbH in
Dörries Scharmann GmbH (neu)
01.10.1991
0.05 Uhr
5. Verkauf: Dörries Scharmann GmbH, Mönchengladbach (neu)
neuer Gesellschafter: Vulkan Industrie Holding GmbH, 2820 Bremen,
Lindenstr. 110, Amtsgericht Bremen HRB 12498
29.04.1992Vertrag rückwirkend zum 01.10.1991, 00.05 Uhr
zwischen J.M. Voith GmbH und Vulkan Industrie Holding GmbH
1993Die Firma Bremer Vulkan übernimmt von der Metallgesellschaft, Frankfurt, die Firma Schiess AG, Düsseldorf, mit einer Vielzahl von der Treuhand erworbenen Standorten (Sparten: Werkzeugmaschinenbau)
1994Verschmelzung der Schiess AG mit der Dörries Scharmann GmbH
1. Dörries Scharmann GmbH wird der Schiess AG eingliedert.
2. Die Schiess AG wird umbenannt in Dörries Scharmann AG
02.1996 Konkurs der Firma Vulkan Industrie Holding GmbH, Bremen
06.1996Konkurs der Firma Dörries Scharmann AG, Mönchengladbach
02.-06.1998 Verlagerung des Produktbereiches nach Mönchengladbach
01.07.1998IHZ Feytal übernimmt das Werk Mechernich Neuhütte

Das Ende der Neuhüttener Hochtechnologieepoche!

Beginn mit dem Streit der „Voith-Stämme“ (Hanns /J.M. Voith GmbH, Heidenheim an der Brenz und Hermann Voith / Firma Schuler, Göppingen)

Nach dem 30.06.1998 im IHZ (Industrie- und Handwerkszentrum Feytal) vormals Neuhütte aktive Firmen

DS Technologie Mönchengladbach, Materiallager von 1998 bis 2004

EDM-Technik Maschinenbau GmbH: Montage und Reparaturen von Werkzeugmaschinen
Gesellschafter: Ehemalige Dörries Scharmann AG Mitarbeiter

Laaf Papiermaschinen-Walzenservice und Zubehör

MFT: Maschinenbau und Fertigungstechnologie Mechernich GmbH vom 08.05.1998 bis 2013, Teilefertigung/ mechanische Fertigung

Sonstige:
Maschinenservice Frings, Reparatur und Montage von Werkzeugmaschinen
Mekro, Metallverarbeitung
Staplerhaus Kemper, Staplerreparaturen und Verkauf

MD: Fertigungstechnik und Maschinenbau

Schneider Werner, Dreh- und Frästechnik

Comtrans International, Internationale Spedition
BCM, Büro Centrum Mießeler, Buchführung
Witax, Steuerberatung
Eifel Medical, Sanitätsartikel und Krankenhauseinrichtungen
Empt, Verpackungsservice

HAMA-Holzhaus GmbH, Holzausbau

Gebr. Dederich, Hochbau
Hobra, Verwertung von Havariegütern, Insolvenzware, Überproduktion und sonstigen Posten
Holz Design Hamacher, Tischlereiwerkstätte

Holzbau Bruns, Holzbau, Zimmerei (Pächter des Parkplatzes)

H+L Bedachungen, Dachdeckerei
H&P Verwertungs-GmbH, An- und Verkauf von Havariegütern, Restposten, Insolvenzware, Überproduktion und sonstigen Sonderposten
Ingenieurbüro Mießeler/ Regh, Planungsbüro für Tiefbau
JHK, Hydraulikschläuche
Logic Control, Software im Maschinenbau
Löbel, Dachdecker- und Maurerarbeiten/ Lager
Lutz Lorenz, Sanitärtechnik
Polovic, Schreinerei
Pro Security, Sicherheitsdienst
R.u.S., Elektrotechnik
Andreas Reinartz, Elektrotechnik

Naschwerk, Schokolade- und Marzipanmodellierung

Prosenius, Versicherungsagentur

Vogelsberg, Innenausbau

Weiss-Display, Messebau

Die Holzmakler, Holzhandel & Holzvermittlung

Mangianiello, Weinimport

Lena Bruns, Logopädie

Sport Wheels, Pkw-Felgen, Auspuffanlagen

Secotec, Sicherheitskleidung

LEDWV GmbH &Co KG, LED-Leuchtkörper

ROADRUNNER, Musik-Künstleragentur

Vereine:
TCD: Tennisclub Dörries
Verein zur Förderung und Erhaltung der Werkzeugmaschinenbautradition in der Eifel e.V.

Wellness- und Entspannungstherapie

Pkw-Sportauspuffmontage

Verkauf von Tierspielzeugen

Säuglingsernährung

×