Vor der Sessionseröffnung am 8. November findet natürlich auch der traditionelle Sankt-Martins-Zug statt.
Los geht es um 18:00 Uhr in der Kirche mit einer kleinen Andacht. Von da aus ziehen wir mit dem St. Martin und dem Musikverein zum Martinsfeuer auf dem Sportplatz. In der Turnhalle gibt es dann abschließend die Wecken für die Kinder und es wird gemeinsam gesungen.
Der freiwilligen Feuerwehr Vussem steht im nächsten Jahr ein besonderes Jubiläum bevor Man feiert im Jahr 2026 das 90 jährige Bestehen und das soll groß gefeiert werden. Zu viel soll noch nicht verraten werden, aber es wird ein toller Tag für Groß und Klein, mit Spiel und Spaß, mit Musik und vielem mehr. Zückt die Kalender und seid gespannt darauf, was euch erwartet.
Bald ist es wieder soweit. Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür. Dazu lädt der Karnevalsverein 1977 Vussem herzlich zur Sessionseröffnung ein. Am 8. November abends präsentieren die Garde- und Showtanzgruppen ihre neuen Tänze. Ebenso stellt sich wieder die Frage, ob wir denn auch in dieser Session wieder neue Tollitäten haben. Kommt vorbei und lasst uns zusammen in die jecke Zeit starten
Dieses Jahr handelt es sich um eine High Speed Session, den am 18. Februar 2026 ist am Aschermittwoch alles vorbei!
Das Sandarium von Vussem Aktiv nimmt weiter Form an. Neben den Samen, die mittlerweile gekeimt sind, sichtbaren Blüten des Kalifornischen Mohns und den Pflanzen, die mittlerweile alle angegangen sind , haben Alexandra Zender und Manuela Voigt weitere Blühpflanzen und 400 Blumenzwiebeln gesetzt:
So wird sich das Sandarium zu einem besonderen Fleckchen Erde im neu gestalteten Umfeld der Kirche entwickeln.
Nahezu pünktlich zum 133-jährigen Jubiläum öffnete der MGV 1892 Vussem am Mittwoch, 24. September, im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ seine Türen für eine Schnupperprobe. Von 18 bis 19.30 Uhr hatten Interessierte die Gelegenheit, unkompliziert musikalischen Kontakt zu knüpfen und den Choralltag kennenzulernen.
„Zusammen zu singen bereichert den Alltag des Einzelnen bei uns im Chor“, betonte Chorleiter Heinz Sistig. „Indem wir neue Leute einladen und ihnen Einblicke in unsere Probenarbeit und unsere Gemeinschaft geben, möchten wir sie ermutigen, diese Erfahrung für sich zu entdecken.“
Unter den Gästen war auch ein 84-jähriger Sänger aus Lommersdorf (Ahr) sowie ein Reporter des Kölner Stadtanzeigers. Beide konnten sich von einem abwechslungsreichen Programm überzeugen, das bereits auf kommende Auftritte vorbereitete. Der Chor probt aktuell für sein Weihnachtskonzert im Dezember. Zuvor stehen noch Auftritte im Stadtgebiet Mechernich an, unter anderem bei Seniorennachmittagen und am Volkstrauertag. Der MGV 1892 Vussem ist einer der letzten reinen Männerchöre im Sängerkreis Schleiden. Mit rund 25 aktiven Sängern, die sich vor allem dem a-cappella-Gesang verschrieben haben, trägt er seit über einem Jahrhundert zur lebendigen Musikkultur der Region bei. Die Proben finden regelmäßig im Pfarrheim von St. Margareta statt – neue Mitsänger sind jederzeit willkommen.
Hier ein kurzer Einblick in die Statuten des Männergesangvereins:
§1 Der Verein hat sich hauptsächlich gebildet, um an einen Neubau der Vussemer Kapelle mitzuwirken, und kirchlichen Gesang herbeizuführen, so wie auch die fröhlichen gemeinschaftlichen Unterhaltungen durch Gesellschaftslieder empor zu heben, und dadurch unanständige Lieder zu verbannen.
§ 2 Der Verein besteht aus Männer und Jünglinge der Gemeinde Vuhsem, welche sich freiwillig, und dadurch eigenhändige Unterschrift verpflichtet haben, gemäß folgenden Statuten.
Vussemer Kirmes 2025 – ein Fest voller Premieren und Sensationen
Am Freitag, den 19., startete die traditionelle Vussemer Kirmes in der festlich geschmückten Turnhalle. Die wochenlangen Vorbereitungen hatten sich sichtbar gelohnt und boten den Gästen einen stimmungsvollen Auftakt.
Am Samstag ging es nach der Messe, die um 18 Uhr vom Kirchenchor und dem Musikverein mitgestaltet wurde, weiter mit einem feierlichen Umzug. Der Zug führte den Rosenweg hinunter bis zum Ortsbürgermeister Carsten Vogel, der mit Hahnenkönig Daniel Hecker die Besucher zu Getränken und Schnittchen einlud.
Wie man sich irren kann: „Das scheidende Paar“
Musikverein – und was mach mit einer Kiste Kölsch machen kann!
Auch dort spielte der Musikverein einige Stücke, bevor es weiter zur Kapelle ging, wo traditionell der Kirmesknochen ausgegraben und der Kirmes Pitter abgeholt wurde.
Ab 21 Uhr sorgte die Band „Rock On“ mit Livemusik für ausgelassene Partystimmung.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Familien: Ab 14 Uhr lud DJ Stefan die jüngsten Besucher zur fröhlichen Mini-Disco ein. Mit Spaß, Tanz und Musik kamen die Kinder voll auf ihre Kosten und brachten frischen Schwung in das bunte Kirmestreiben.
Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Kirmes war die eher ungeplante Verteidigung des Hahnenkönigstitels. Nachdem sich alle anderen Kandidaten als wenig treffsicher erwiesen hatten: Noch nie zuvor war es einem amtierenden Hahnenkönig gelungen, mit dem dritten Schlag den Titel zu verteidigen – bis zu diesem Jahr! Der alte und neue Hahnenkönig von Vussem heißt Daniel Hecker, der gemeinsam mit seiner Hahnenkönigin Marion gebührend gefeiert wurde.
Damit ist auch klar, dass das Straßenschild für den Hahnenkönig nicht neu montiert werden muss!
Der Hahnenkönigsball mit der Soundcityband setzte diesem Erfolg die Krone auf.
Doch die Kirmes schrieb noch eine weitere Sensation: Zum ersten Mal in der Geschichte des „Schockturniers“ konnte eine Frau den Titel gewinnen. Stefanie „Steffi“ Quednau setzte sich mit beeindruckender Stärke durch – ein Erfolg, der gebührend gefeiert wurde.
Wie jedes Jahr ging auch diese besondere Kirmes mit dem traditionellen Ende zu Neige: Am letzten Abend zogen die Organisatoren, Besucher und Dorfbewohner in einem Umzug, begleitet von „Trauermusik“ und klagenden Gästen, durch den Ort. Der Kirmes Pitter wurde mitgeführt, im Anschluss nach der Grabrede vor der Margareten Kapelle verbrannt und der Knochen feierlich „beerdigt“.
„Die Predigt an das Kirmes-„Volk“
Die Vussemer Kirmes 2025 wird damit als Fest voller Highlights und historischer Premieren in Erinnerung bleiben.
Das Vussemer Sandarium wächst und gedeiht bei idealen Wetterbedingungen. Am 13. September mittags meldete sich Conni Luxen mit der Nachricht, dass die Pflanzen nun ausgegraben und zur Verfügung stehen. Da sie am besten direkt eingepflanzt werden, hat Manuela Voigt sie gleich abgeholt.
Dabei stellte sich heraus, dass der vermeintliche „Salbei“ in Wirklichkeit Kaukasusgamander ist – ein echter Insektenmagnet, der perfekt ins Konzept passt. Als besondere Zugabe gab es außerdem noch ein paar Oregano-Pflanzen, die künftig ebenfalls für Vielfalt und summendes Leben im Sandarium sorgen werden.
Insgesamt gehen die Wildblumensamen im Beet auf und eine einzelne Blüte hat sich auch bereits gezeigt!
Wer das Dorf mit Engagement lebendig hält, der soll auch mal feiern! Viele der Anwesenden, zusammen mit Partnern und Familien, sind der Einladung gefolgt – und haben so für ein rundum gelungenes Treffen gesorgt. Bei gutem Essen, kühlen Getränken und vielen Gesprächen entstand eine lockere Atmosphäre, in der nicht nur gelacht, sondern auch neue Ideen für Vussem geboren wurden.
Vorbereitet vom Vorstand – in trauter Runde betreut von den Grillmeistern Alex und Rene!
Der Vorstand von Vussem Aktiv bedankte sich damit herzlich bei allen, die in ihrer Freizeit dazu beitragen, Vussems grüne Landschaft zu pflegen, etwas für die Insektenwelt zu tun oder einen Vussemer Weihnachtsmarkt zu ermöglichen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit – und umso wertvoller für unser Dorf. Eine Tag, den man sicherlich wiederholen kann!
Chormusik als Herzstück lebendiger Kultur in Bouderath
Musik hat in Bouderath und der ganzen Region seit jeher einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben. Bereits im Jahr 1988 ist eine Gesangseinladung des Cäcilienchors 1852 Bouderath zu einem Lieder- und Tanzabend dokumentiert – ein Beleg für die reiche Tradition des Chorgesangs vor Ort. Auch wenn der Cäcilienchor heute nicht mehr existiert, lebt die Begeisterung für Musik in anderen Klangkörpern weiter. So etwa im traditionsreichen Männergesangverein 1892 Vussem. Mit über 130 Jahren Geschichte ist der MGV nicht nur ein Hort sangesfreudiger Stimmen, sondern auch ein lebendiges Stück Mechernicher Kultur. Unter der bewährten Leitung von Heinz Sistig beweist der Männerchor eindrucksvoll, dass vierstimmiger Gesang keine aussterbende Kunst ist, sondern bis heute Herzen berührt und Gemeinschaft stiftet. Einen erfrischenden Akzent setzt der Chor „Klangvoll“ aus der Gemeinde Nettersheim. Er ist jung an Namen, aber reich an Erfahrung: Das Vokalensemble Bouderath und der Gesangverein Eintracht Zingsheim haben sich zusammengetan und ihre Stimmen gebündelt. Was zunächst aus der Not entstand, ist längst zu einer Tugend geworden: Ein neuer, harmonischer Klangkörper, der mit Wärme und Fülle den Reichtum regionaler Chormusik fortführt. So zeigt sich, dass der Chorgesang in unserer Region nicht nur Tradition pflegt, sondern auch Zukunft gestaltet – mit Leidenschaft, Kreativität und der Kraft, Menschen zusammenzuführen.
Programm
Chöre & Leitung
Männergesangverein 1892 Vussem Chorleiter: Heinz Sistig Akkordeon: Udo Greuel Probe: montags um 18:00 Uhr im Pfarrsaal Vussem
Chor Klangvoll Chorleiterin: Annelie König Klavier: Thomas Gehrke Probe: mittwochs um 19:00 Uhr, im Wechsel im Pfarrsaal Bouderath oder im Foyer der Grundschule Zingsheim
Konzertprogramm
Männergesangverein 1892 Vussem:
Der größte Chor der Welt Meereszauber Für alle Heute hier, morgen dort Auf das Leben
Chor Klangvoll:
Welch ein Geschenk ist ein Lied Über 7 Brücken musst du geh’n Marmor, Stein und Eisen bricht Ihr von morgen
Pause
Chor Klangvoll (nach der Pause):
Die Dornenvögel Ich wollte nie erwachsen sein Gabriellas Lied Halleluja, sing ein Lied
Männergesangverein 1892 Vussem (zum Abschluss):
Unser Stammbaum MGV Concordia Heimweh nach Kölle Seemannslieder – Medley Flieger, du alleine – Medley
Zugabe? – Offenbar bleibt Raum für eine Überraschung am Ende!
Mit einem abwechslungsreichen Programm zwischen Tradition und Moderne haben der Männergesangverein 1892 Vussem und der Chor Klangvoll aus Nettersheim ihr Publikum beim Gemeinschaftskonzert überzeugt. Der MGV 1892 Vussem setzte mit Klassikern wie Der größte Chor der Welt und kölschen Liedern wie Heimweh nach Kölle und Unser Stammbaum auf Heimatverbundenheit, Kraft und stimmgewaltige Präsenz. Der Chor Klangvoll brachte dagegen moderne und emotionale Töne ins Konzert. Mit Balladen wie Gabriellas Lied und Ich wollte nie erwachsen sein begeisterte er durch Ausdrucksstärke, während bekannte Hits wie Über sieben Brücken musst du geh’n und Marmor, Stein und Eisen bricht für Mitsingen und Begeisterung sorgten.Das Zusammenspiel der beiden Chöre machte den Abend zu einem lebendigen Beweis dafür, dass Chormusik keineswegs angestaubt ist. Vielmehr zeigte sich: Tradition und neue Wege können sich hervorragend ergänzen und so ein breites Publikum ansprechen.